SZ PlusMode:Boss ist zurückMit dickem Logo auf Sweatshirts bricht Hugo Boss plötzlich wieder Umsatzrekorde. Porträt einer Marke, die viel über den deutschen Mann erzählt.
SZ PlusSeniorenmodels:Alter FalterSehr alt, sehr cool, sehr gefragt: Männer im Großvateralter machen gerade Karriere als Model und Influencer. Ein Phänomen, das man eigentlich nur gut finden kann. Oder?
Modebranche:Putins Krieg trifft die Textilindustrie in der UkraineDer Angriffskrieg Russlands belastet auch die Hersteller von Textilien und Lederwaren. Firmen wie Boss, Brax oder Adidas lassen in der Ukraine produzieren. Viele Unternehmen haben ihre Produktion weitgehend eingestellt.
SZ PlusExklusivHugo Boss:"Solange die Leute Kleider tragen, sind wir im Geschäft"Daniel Grieder führt jetzt Hugo Boss. Er spricht über Krawatten und den Anzug der Zukunft, über den Staub auf der Marke und seine ehrgeizigen Pläne für die traditionsreiche Modefirma aus Metzingen.
Hugo Boss:Endlich wieder mal ein AnzugDas deutsche Modeunternehmen Hugo Boss hat die tiefe Krise überwunden: Menschen kaufen offenbar wieder Kleidung für festliche Anlässe.
Hugo Boss:Daniel Grieder wird neuer ChefDer schwäbische Modekonzern Hugo Boss bekommt mit Daniel Grieder den avisierten neuen Vorstandsvorsitzenden. Der 58-jährige Ex-Tommy-Hilfiger-Chef werde sein Amt am 1. Juni 2021 antreten, teilte Hugo Boss am Dienstagabend mit. Wie bereits bekannt ...
Hugo Boss:Kleine Gewinne, große TurbulenzenDer Mode-Konzern steht nach Jahren der Restrukturierung vor einer unsicheren Situation - auch wegen Corona.
Hugo Boss:Ziele verfehltDie schwache Nachfrage zwingt den Modekonzern zu einer Umsatz- und Gewinnwarnung.
Hugo Boss und der FC Bayern:Die HeldenausstatterEin Abend mit Hugo Boss, drei makellos frisierten FC-Bayern-Spielern und der nicht ganz unwichtigen Frage: Wer schmückt hier eigentlich wen?
Hugo Boss:Schlechte Zeiten für RabattjägerZuletzt lief es nicht gut beim Modeunternehmen Hugo Boss. Jetzt hoffen die Schwaben auf den Onlinehandel und auf Asien. Und es sollen weniger Rabatte gewährt werden, auch das Outlet-Geschäft wird zurückgefahren.
SZ-MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne:Ohne Socken fahren wir zur WMKurz vor dem Fußballturnier in Russland wurde die deutsche Nationalmannschaft mal wieder zeitgemäß ausstaffiert. Die Anzughosen mit Tunnelzugbund sind dabei nicht mal das überraschendste Detail.
Hugo Boss:Hohe Löhne als RisikoVerfechter der nachhaltigen Unternehmensführung kritisieren den schwäbischen Modekonzern. Ihnen fehlen so einige Angaben.
SZ PlusHugo Boss:Modekonzern kämpftEs sind widrige Umstände: Die Käufer halten sich weitestgehend zurück, andere deutsche Modefirmen stecken tief in der Krise. Hugo Boss macht derweil zwar gute Gewinne, aber der neue Konzernchef Langer steuert auch um.
Hugo Boss:Boss-Chef Langer: Würden gern mehr zahlen in der FertigungSeit Sommer führt Finanz-Fachmann Mark Langer den Modekonzern Hugo Boss. Neben dem eigenen Geschäft beschäftigen ihn aber auch die Arbeiterinnen in Asien.
SZ PlusHugo Boss:Geduld, bitteDas Modeunternehmen Hugo Boss räumt auf, streicht zwei Marken und wird erst mal weniger verdienen. Außerdem soll es wieder verstärkt um Männer gehen.
SZ PlusHugo Boss:Sparen für die ErholungDie Suche nach einem neuen Chef hat lange gedauert. Jetzt steht fest: Finanzvorstand Mark Langer soll den Job übernehmen. Sein Rezept: Kosten senken.
SZ PlusHugo Boss:Jetzt mal langsamHugo Boss ist nach seiner schnellen Expansion in die Krise geraten und schließt einen Teil seiner 1100 Geschäfte. Vor allem in China soll zuerst gespart werden. In den USA soll dagegen eine Werbekampagne helfen.
SZ PlusHugo Boss-Chef Claus-Dietrich Lahrs:Der Ober-Boss gehtClaus-Dietrich Lahrs verlässt überraschend den Modekonzern Hugo Boss- und das nur wenige Tage vor der geplanten Präsentation der Jahresbilanz.
Designer Jason Wu bei Boss:Eine Nummer größerDer Designer Jason Wu wurde 2009 über Nacht mit einem Kleid für Michelle Obama berühmt. Jetzt soll der New Yorker die Marke Hugo Boss, bekannt für ihre Anzüge, internationaler machen. Ein Besuch am Fuß der Schwäbischen Alb bei einem Mann, der sagt: "Ich helfe aus."
ExklusivHugo-Boss-Chef:Mit dem Anzug durch die FlauteDer Chef des Modeunternehmens Hugo Boss, Claus-Dietrich Lahrs, will trotz der weltweit schwierigen Wirtschaftslage seine ehrgeizigen Wachstumsziele erfüllen. Besonders viel verspricht er sich vom Ausbau des Online-Handels.
SZ-MagazinNachgefragt bei Modemachern:Was Designern den Schlaf raubtZwischen Geht-Nie und Wahnsinn: Eigentlich ist Modedesigner ein prima Job, doch der Teufel steckt im Detail. Wir haben bei den wichtigsten Köpfen der Branche nachgefragt, was sie an der Arbeit verzweifeln lässt.
Anzüge von Hugo Boss:Das Kleid der KapitalistenTurnschuhe, Jeans und T-Shirt waren gestern. Hugo-Boss-Chef Claus-Dietrich Lahrs träumt von einer Rückkehr des Herrenanzugs als ultimativem Statussymbol - natürlich maßgeschneidert.
Studien über Hugo Boss in der NS-Zeit:Mode mit brauner VergangenheitHugo Boss schneiderte einst Uniformen für SS und Hitlerjugend. Von den Nazi-Verstrickungen des Firmengründers wollte der Modekonzern nach dem Krieg jedoch nichts mehr wissen. Eine erste Studie zur braunen Historie von Hugo Boss blieb unveröffentlicht. Eine zweite darf nun erscheinen - und geht auch auf das Gerücht ein, Boss sei Hitlers Leibschneider gewesen.
Fashion Week Berlin:Das ist das Berliner LichtDer deutsche Mode-Nachwuchs kann sich sehen lassen: Bei der Fashion Week Berlin sorgten die jungen Aufsteiger für echte Lichtblicke.
Reden wir über Geld: Charles Schumann:"Ich war nie in der Schickeria"30 Jahre Leben in Deutschlands bekanntester Bar und noch immer nicht müde: Charles Schumann über rüpelhaftes Verhalten auf bayerisch, Sünden gegenüber Gästen und seine ewige Sehnsucht.
Hugo-Boss-Chef Lahrs:"Reinigen, bügeln, schön abdecken"Hugo-Boss-Chef Claus-Dietrich Lahrs über das Geschäft mit der Mode, Finanzinvestoren - und wie Herren-Anzüge archiviert werden.
Lieferanten unter Druck:Die Methode BossVon wegen heile Modewelt: Mit drastischen Maßnahmen erhöht Hugo Boss den Druck auf seine Lieferanten - und auch die Mitarbeiter bleiben von den Sparmaßnahmen nicht verschont.
Der Luxus lebt:Schöne neue WeltDoch, Luxus hat eine Zukunft - und zwar im Internet. Eindrücke von einer Fachkonferenz mit internationalen Markenchefs und Modemachern in Berlin.
Marketingforschung:Die Marke und ichWer seinen Porsche streichelt, hat nun so etwas wie den wissenschaftlichen Segen dafür: Luxusmarken haben eine "Persönlichkeit", fanden Marketingforscher heraus.