Wie wir in Zukunft leben und lieben, denken und spielen
Die SZ präsentiert in Kooperation mit Bayerischem Rundfunk, Arte und ORF die Doku-Reihe die Web-Doku-Reihe "Homo Digitalis". Wir veröffentlichen im Wochenrhythmus sieben Videos und sieben Artikel über unsere digitale Zukunft. SZ-Autoren haben recherchiert: Wie sehen Beziehungen, Arbeit, Freizeit, Denken und Sex in der Zukunft aus? Eine Reise zu Sex-Robotern, Geliebten, die nur in sozialen Medien existieren, und zum neuen Menschen, der mit Maschinen verschmilzt. Leser können auch testen, wie digitalisiert ihr eigenes Leben schon ist.
Netzkolumne
:Die Internet-Aussteiger
Keine sozialen Netzwerke mehr; Suchmaschinen, die suchmaschinenoptimierte Inhalte depriorisieren: Eine kleine, aber wachsende Zahl von Menschen arbeitet an einem alternativen Netz.
Netzkolumne
:Ein Star namens Ironmouse
Anstatt sich selbst über Webcams auf den Bildschirm zu übertragen, verwenden Vtuber digitale Avatare als Stellvertreter. Manche werden auf diese Weise unerkannt berühmt.
MeinungDigitalisierung
:Und ewig grüßt der Datenschutz
Wer etwas von einer deutschen Behörde will, braucht Nerven und viel, viel Zeit. Das müsste nicht so sein.
Künstliche Intelligenz
:Feenstaub des Untergangs
Bei der Ted Conference, dem Gipfeltreffen der Zukunftsgläubigen, bestimmt künstliche Intelligenz die Debatten. Und die Frage, ob sie die Menschheit vernichtet.
Netzkolumne: Neue Emojis
:Kopfschüttelnder Smiley
Diesen Herbst gibt es weniger neue Emojis als in den Vorjahren: Die Auswahl der Symbole für die digitale Kommunikation unterliegt einem strengen Verfahren.
Umfrage zum digitalen Leben
:Sex mit einem Roboter? Ja, bitte
Wie bereit sind die Deutschen für intelligente Maschinen? Eine Umfrage zeigt: Intimer Austausch und Organe aus dem 3-D-Drucker würden eher akzeptiert als die Übernahme von Arbeit.
Doku-Reihe "Homo Digitalis"
:Warum wir keine Angst vor Cyborgs haben sollten
Ist der Mensch die Krone der Schöpfung oder doch eher ein defizitäres Wesen, das technisch aufgerüstet werden sollte?
Doku-Reihe "Homo Digitalis"
:So will Audi verhindern, dass Roboter den Menschen die Jobs wegnehmen
Es braucht immer weniger Menschen, um Autos zu bauen. Arbeiten bei Audi bald nur noch Maschinen?
Doku-Reihe "Homo Digitalis"
:Was nach dem Glotzen kommt
Chatten und in die Sendung eingreifen statt bloß zusehen: Online-Livestreaming-Plattformen machen aus der Couch-Unterhaltung ein soziales Erlebnis - für die Zuschauer und die Moderatoren der Streams.
Doku-Reihe "Homo Digitalis"
:In Zukunft gesund bleiben: Mit Exoskeletten und Genscheren
Welche Technologien die Medizin verändern werden und welche Hypes falsche Erwartungen wecken.
Moderne Sexspielzeuge übertragen Daten oft unverschlüsselt ins Netz - ein Traum für Hacker, ein Alptraum für Nutzer. Doch darin liegt auch eine Chance.
Doku-Reihe "Homo Digitalis"
:Sind Smartphones vielleicht doch ein Problem?
Zeitungen, Fernseher, Computerspiele - seit jeher warnen alte Menschen vor neuen Technologien. Und doch könnte die Furcht vor Smartphones mehr sein als reiner Kulturpessimismus.
Doku-Reihe "Homo Digitalis"
:Verliebt in eine Frau, die es gar nicht gibt
Wenn sich die große Liebe aus dem Netz als Fake herausstellt: Eine Spurensuche mit der neuen Doku-Reihe "Homo Digitalis" über gemietete Freunde und virtuelle Beziehungen.