Auf den wärmsten September seit Beginn der Messungen folgt ein Monat, der in der ewigen Rangliste seit 242 Jahren den dritten Platz einnimmt: Auch der Oktober war deutlich zu warm.
Vorweihnachtszeit
:Christbaum am Marienplatz aufgestellt
Die Berufsfeuerwehr hat am frühen Donnerstagmorgen die 25 Meter hohe Tanne vor dem Rathaus eingestielt. Um Energie zu sparen, soll eine LED-Beleuchtung zum Einsatz kommen.
Hohenpeißenberg
:Traktorgespann kippt um - elf Menschen verletzt
Laut Polizei saßen auf dem Anhänger mehrere Personen an einem Biertisch. In einer scharfen Rechtskurve kam es zum Unfall.
Ausflüge im Fünfseenland
:Seen, Wälder und Berge für neun Euro
SZ-Autorinnen und -Autoren sind mit dem Neun-Euro-Ticket die schönsten Strecken rund um das Fünfseenland und den Süden von München abgefahren - und verraten, wo man unbedingt aussteigen sollte.
Wetterrückblick
:Milder Januar, stürmischer Februar
Auch wenn es sich anders angefühlt hat : Der zurückliegende Winter gehört im Voralpenland zu den zwölf wärmsten der vergangenen 240 Jahre.
Wetterbilanz
:Silvester - so warm wie der 1. Juli
Die Serie der viel zu heißen Jahre wurde unterbrochen, dennoch lag 2021 wieder 1,1 Grad über dem Schnitt
Hohenpeißenberg/Gilching
:Schöner hätte der Herbst kaum sein können
Auch wenn das subjektive Empfinden das Gegenteil nahelegt: Das Wetter war wärmer und sonniger, als die Statistik erwarten ließ. Nur der November spielte nicht mit.
Verregneter Sommer
:Donnerwetter
Der Juli war nass, sehr wechselhaft - und dennoch zu warm
Wetterbilanz fürs Fünfseenland
:Zu heiß und sehr gefährlich
Dieser Juni war einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen - trotz Hagel und Fluten. Die Bilanz des Observatoriums Hohenpeißenberg zeigt: Es gab sogar Anzeichen eines Tornados.
Unwetter
:So viel Hagel wie noch nie
Gab es jemals schon so heftige Unwetter wie in diesem Jahr? Der Physiker Christian Plaß-Dülmer erforscht auf der ältesten Bergwarte der Welt das Wetter und kann erklären, was da gerade los ist.
Wetter
:Der kühle Mai verheißt keinen Hitzesommer
Das gerade vergangene meteorologische Frühjahr ist eine Ausnahmeerscheinung gewesen. Mit durchschnittlich 5,3 Grad fielen die Monate März bis Mai im Alpenvorland um 0,2 Grad kühler aus als im langjährigen Mittel. Was in Zeiten der Klimaerwärmung der ...
Wetterrückblick
:Krasse Kontraste
Februar und März waren extrem wechselhaft mit mal eisigen, mal sommerlichen Temperaturen
Hohenpeißenberg
:Vom Sommer direkt zum Winter
Der Herbst fiel im Alpenvorland zu warm und zu trocken aus
Wetterbilanz
:Instabiler Sommer
Die warme Jahreszeit fällt nasser und kühler aus als in den Vorjahren
Wetter
:Nasser Sommer zu erwarten
Juniwetter und Siebenschläferregel deuten auf sieben Wochen Regen hin
Wetter im Landkreis Starnberg
:April 2020 von der Sonne verwöhnt
Deutschlandweit wurde der wärmste April seit Beginn der Aufzeichnungen registriert - im Alpenvorland reichte es nur für Rang vier. Laut der 240 Jahre umfassenden Messreihe des meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg fiel der Vormonat mit ...
Dießen/Hohenpeißenberg
:Windböe mit Tempo 115
Temperaturen steigen binnen weniger Stunden um zwölf Grad
Klimawandel
:Winter ade
Genau vor einem Jahr herrschte im Landkreis zwar noch ein Schneechaos. Aber die letzte wirklich kalte Jahreszeit liegt weit zurück. Eine Wetterbilanz
Wetter
:Milder und eher feuchter Herbst
Durchschnittlich viele Sonnenscheinstunden, etwas mehr Niederschlag und wesentlich höhere Temperaturen im Vergleich zum langjährigen Mittel: So sieht die Wetterbilanz für den meteorologischen Herbst im Alpenvorland aus. Die älteste Bergwetterwarte ...
Hohenpeißenberg
:Oktober brachte viel Wärme und Regen
Der Oktober ist im Alpenvorland wärmer und nasser ausgefallen, als die Statistik erwarten ließ. Den Daten der Wetterwarte auf dem Hohen Peißenberg zufolge lag die Monatsmitteltemperatur von 10,7 Grad Celsius um 2,7 Grad über dem langjährigen Mittel ...
Hohenpeißenberg
:Warmer und nasser August
2019 zählt zu den drei heißesten Sommern seit 1791
Wetterbilanz
:Weniger Sonne als im März
Der Mai war kalt und nass, dennoch ist das Frühjahr zu warm gewesen
Wetter
:Sehr warm und eher zu trocken
Der April fällt wieder einmal schöner aus, als zu erwarten war
Klimawandel
:Ein März mit Aprilwetter
Wieder war der zurückliegende Monat deutlich wärmer und trockener als erwartet
Hohenpeißenberg
:Schnee-Rekord
Der Winter 2018/2019 hat auf dem Hohen Peißenberg zu historischen Messwerten geführt. Der Februar dagegen fiel deutlich zu warm aus, erklären die Fachleute des Observatoriums und warnen vor dem Klimawandel
Klimawandel
:Es hat so viel geschneit wie noch nie
Der Winter war der bisher niederschlagreichste auf dem Hohen Peißenberg. Der Februar dagegen fiel deutlich zu warm aus.
Wetteraufzeichnungen am Hohenpeißenberg
:Feuchtes Ende eines Rekords
2018 bleibt trotz Niederschlägen im Dezember das heißeste Jahr
Klimawandel im Landkreis Starnberg
:Das wärmste Jahr seit mindestens 237 Jahren
Nach der Statistik der ältesten Bergwetterstation der Welt am Hohenpeißenberg war 2018 heißer als das bisherige Rekordjahr 2015. Ein Rückblick für das Fünfseenland - und ein Ausblick auf Weihnachten.
Hohenpeißenberg
:Zweitwärmster Herbst seit 1781
Wärmerekorde im Alpenvorland halten dank Martinssommer an
Starnberg/Hohenpeißenberg
:Sommer im Herbst
Sonnenreich, zu warm und zu trocken - so war das Wetter im Landkreis nach den Worten von Siegmar Lorenz, der als Wetterbeobachter auf der ältesten Bergwetterwarte der Welt auf dem Hohenpeißenberg arbeitet. Mit einer Monatsmitteltemperatur von ...
Wetter
:Rekordwärme bis in den September
Auch der September 2018 ist im Alpenvorland wieder deutlich wärmer und sonniger ausgefallen, als der Statistik nach zu erwarten gewesen wäre. Den Aufzeichnungen des meteorologischen Observatoriums auf dem Hohen Peißenberg zufolge lag die ...
Wetter
:Der ewige Sommer
Die Monate April bis August 2018 waren die wärmsten, die jemals im Alpenvorland und deutschlandweit gemessen wurden.
Hohenpeißenberg
:Wissenschaft über den Wolken
Auf dem Hohen Peißenberg werden seit 238 Jahren wichtige Erkenntnisse über das Klima gewonnen. Nun wird die Augenbeobachtung des Wetters eingestellt. Meteorologie ist zum Politikum geworden.
Wetter
:Der zweitwärmste Frühling seit mindestens 238 Jahren
Die Wetterstation Hohenpeißenberg misst im Alpenvorland sommerliche Werte.
Wetter-Bilanz am Hohenpeißenberg
:April war sieben Grad wärmer als normal
Das Wetter hat im vergangenen Monat im Alpenvorland alle Rekorde gebrochen: Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1781 wurde im Observatorium Hohenpeißenberg noch nie ein so warmer April registriert. Die Durchschnittstemperatur von 12,2 Grad lag um ...
Klimawandel
:2017 war eines der zehn wärmsten Jahre seit 1781
Die Wetterstatistik des Observatoriums Hohenpeißenberg lässt den Klimawandel deutlich erkennen.
Aufzeichnung der ältesten Bergwetterwarte
:2017 zu warm und sehr nass
2017 geht im Alpenvorland als eines der zehn wärmsten Jahre in die Annalen ein.
Meteorologie
:Durchwachsener Herbst
Der kühlste September seit zehn Jahren, ein goldener Oktober und ein durchwachsener November: Das gibt in der Summe einen ziemlich gewöhnlichen Herbst. Den 237 Jahre zurückreichenden Aufzeichnungen der Meteorologen zufolge lag die Mitteltemperatur ...
Starnberg
:Nass, kalt und zu wenig Sonne
Der September trübt die bisherige Wetterbilanz des Jahres 2017
Starnberg/Hohenpeißenberg
:Relativ warm und feucht
Das Wetter im Frühjahr: Abgesehen vom Frosteinbruch im April können die Landwirte zufrieden sein
Hohenpeißenberg
:Mann von Sägeblatt getötet
Umherfliegende Teile eines zerbrochenen Kreissägenblatts haben in Hohenpeißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau) einen jungen Bauarbeiter getötet. Der 20-Jährige schnitt auf dem Betriebsgelände einer Hoch- und Tiefbaufirma gerade eine Holzlatte, als ...
Wetterrückblick
:Frostiger Januar in einem warmen Winter
Das Wetter schwankt zwischen Extremen. Im Dezember und im Februar messen die Meteorologen Temperaturen weit über dem Durchschnitt
Hohenpeißenberg
:Frostiger Januar in warmem Winter
Im Dezember und Februar liegen die Temperaturen weit über dem Durchschnitt.
Hohenpeißenberg
:Strahlender September
Ein strahlender September hat die eher durchwachsene Wetterbilanz des Sommers deutlich aufgehellt. Den Daten des Observatoriums auf dem Hohen Peißenberg zu Folge fiel der erste Monat des meteorologischen Herbstes mit einer Durchschnittstemperatur ...
Hohenpeißenberg
:Juli 2016: Unbeständig, zu nass und zu warm
Die Siebenschläferregel hat sich bestätigt: Wie am 27. Juni fiel das Wetter auch den Juli über im Alpenvorland unbeständig aus. Kurze Hochdrucklagen wechselten sich mit Unwettern oder Dauerregen ab: So wurden im Observatorium Hohenpeißenberg vom ...
Hohenpeißenberg
:Pfingsten kälter als Weihnachten
Wetterbilanz weist Frühjahr 2016 dennoch als zu warm aus
Observatorium Hohenpeißenberg
:Ein Jahr der Rekorde
2015 war das wärmste seit 234 Jahren und der Dezember so schneearm wie noch nie
Hohenpeißenberg
:Drittwärmster Juli seit 235 Jahren
Auf einen warmen Juni folgte ein Juli mit rekordverdächtiger Hitze: Die Temperaturen im zurückliegenden Monat lagen auf dem Hohen Peißenberg um 4,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Mit einem Durchschnitt von 19,5 Grad war es der drittheißeste Juli ...
Hohenpeißenberg
:Unterbelichteter Wonnemonat
Der Mai trübt die Wetterbilanz des sonnigen Frühjahrs