Bis Donnerstagnachmittag sollen laut Hochwassernachrichtendienst alle Pegelstände wieder unterhalb der Meldestufe 1 liegen. Auch für die obere Altmühl gibt es Entwarnung.
Wetter
:Hochwassergefahr in Bayern steigt wieder
Nach dem Dauerregen der vergangenen Tage führen Bäche und Flüsse wieder mehr Wasser. Iller und Donau sind besonders betroffen.
Wetter
:Dauerregen, Sturmböen und Glätte in Bayern
Am Wochenende regnet es in Teilen des Freistaats wieder kräftig. Das Hochwasserrisiko steigt. Und es wird kalt.
Unterföhring
:Land unter an der Leinthalerbrücke
Bei Unterföhring ist die Isar über die Ufer getreten. Das Wasserwirtschaftsamt hofft aber, dass die erst vor einigen Jahren neu befestigten Wege keinen Schaden nehmen.
Unwetter
:Hochwasserlage in Bayern entspannt sich - neuer Starkregen angekündigt
In der Nacht gab es im Freistaat keine größeren Einsätze. An der Donau bleibt die Überschwemmungsgefahr hoch. Das Wetter: weiterhin nass.
Unwetter in Bayern
:Ein verwundeter Ort
Schon wieder ziehen schwere Unwetter über Bayern. Diesmal traf es das Dorf Bad Bayersoien besonders schlimm. Sogar der Katastrophenfall wurde ausgerufen. Über zerstörte Dächer, schockierte Bewohner und Glück im Unglück.
SZ-Serie "Anders leben"
:Der Überflieger
Brechende Dämme, schmelzende Gletscher, glutheiße Städte: Wolfgang Bauer ist jahrzehntelang übers Land geflogen und hat den Klimawandel foto- und thermografiert. Über einen, der seiner Zeit voraus war.
Katastrophenschutz
:Die riskante Stille auf den Dächern
Die Zahl der funktionsfähigen Warnsirenen in Bayern ist geringer als gedacht. Die Aufstockung geht nur schleppend voran. Woran das liegt.
Wetter in Bayern
:Dauerregen lässt Hochwassergefahr steigen, füllt aber Grundwasser auf
In mehreren Landkreisen Südbayerns warnen die Behörden vor Überschwemmungen. Doch der Regen hat auch etwas Gutes.
Oberfranken
:Hochwasser bedroht bebaute Gebiete
Anhaltender Regen hat in Teilen Oberfrankens Flüsse über die Ufer treten lassen. Betroffen sind vor allem die Landkreise Bamberg und Coburg.
Wetter
:Typisches Winterhochwasser in Nordbayern
Experten rechnen trotz des starken Dauerregens nicht mit größeren Überschwemmungen.
Dauerregen
:Hochwassergefahr im Norden Bayerns
Die Pegel fränkischer Flüsse sind in den vergangenen Tagen teils stark gestiegen. Wo es am Wochenende zu Überschwemmungen kommen könnte.
Überschwemmungen im Landkreis
:Wenn das Wasser kommt
Auch im Landkreis Ebersberg gibt es bei Starkregen immer wieder Überschwemmungen. Den Markt Kirchseeon erwischt es dabei besonders häufig. Dort will man sich nun mit Hilfe eines Risiko-Konzepts gegen solche Ereignisse schützen.
Regenfälle
:Warnung vor Hochwasser in der Isar
Die Stadt rät von Baden im Fluss und Bootfahrten dringend ab, es könne erhebliche Gefahr für Leib und Leben bestehen.
Unwetter in Bayern
:Wetterdienst warnt vor heftigem Dauerregen am Alpenrand
Am Freitag und Samstag könnten in Südbayern große Regenmengen vom Himmel fallen - und regionale Hochwasser verursachen.
Hochwasserschutz
:CSU sorgt sich um Donauausbau
Das Bundesverkehrsministerium prüft offenbar, ob die Bauarbeiten an dem Fluss in Niederbayern noch wirtschaftlich sind. Wird das Großprojekt zu teuer?
Hochwasserschutz
:"Ich will an eine Entsiedlung gar nicht denken"
Um künftig Überschwemmungen zu verhindern, soll Wörthhof im Landkreis Regensburg geflutet werden. Dafür müsste Johann Gerl das Anwesen aufgeben, auf dem er sein ganzes Leben verbracht hat. Über die Verlierer des Hochwasserschutzes.
Katastrophenschutz
:Retter unabhängiger machen
Die Gefahren von Hochwasser oder Waldbränden steigen durch den Klimawandel. Für den Katastrophenschutz in Bayern will der Feuerwehrverband deshalb Verbesserungen erreichen. Und denkt dabei auch an Einsätze in anderen Ländern.
Natur- und Hochwassserschutz
:Renaturierung kommt nicht voran
Es ist eine Binsenweisheit: Der Schutz wertvoller Flussauen schützt auch vor Hochwasser. Doch im Freistaat geht das nur zäh voran. In zwei Jahren wurden nur zwei Kilometer Deiche zurückgebaut.
Katastrophenvorsorge
:SPD fordert Ausbau des Hochwasserschutzes
Die Landtags-SPD fordert für Bayern einen großen Hochwasser-Check, mit dem die bisherigen Maßnahmen an Flüssen und Gewässern überprüft und weitere Vorsorgemöglichkeiten ausgelotet werden.
Wetter in Bayern
:Schnee und Glätte im Süden - leichtes Hochwasser im Norden
Ein Tief über Dänemark bringt Bayern Regen, teilweise Schnee und kräftigen Wind. Im Norden und Osten des Freistaats traten einzelne Flüsse über die Ufer.
Bayern
:Extremes Wetter fordert Feuerwehren
Sturm, Hagel, Dauerregen: Die Wetteraussichten sind trüb, für Teile Bayerns wird bereits vor Hochwasser gewarnt. Die Feuerwehrleute fühlen sich gut gerüstet - mahnen aber an, dass mehr getan werden muss, um Extremwetter früher zu erkennen.
Überschwemmungen
:Wie Hochwasser in Zukunft reguliert werden können
Bei jedem Starkregen machen sich Anwohner am Starzelbach Sorgen. Verwandelt sich das munter plätschernde Wässerchen wieder in ein Monster mit reißenden Fluten? Ein Spaziergang von der Quelle bis zur Mündung.
Münchner Wasser
:Miesbacher Landrat stellt sich quer im Trinkwasserstreit
Im Dauerkonflikt über ein Schutzgebiet für das Münchner Trinkwasser im Mangfalltal widersetzt sich Olaf von Löwis einer Weisung der Regierung von Oberbayern. Die spricht von einer "fachlich erforderlichen Maßnahme", der Landrat hält das für zu pauschal.
Hochwassergefahr im Landkreis
:Von acht Gewässern geht Flutgefahr aus
Nicht nur Bergkirchen und Dachau, auch Gemeinden wie Karlsfeld müssen bei Starkregen mit Hochwasser rechnen. Schon seit Jahren wird bei den Kommunen und im Wasserwirtschaftsamt an Schutzvorkehrungen gearbeitet, doch die Planungen sind kompliziert und langwierig
Besuch im Untergrund
:Münchens Schutz vor Wassermassen
Wenn die Kanalisation überlastet ist, werden die Regenströme umgeleitet - in unterirdische Kathedralen. In einem der größten Rückhaltebecken Europas warten Guillotinen, viel Morast und manchmal stürmt es sogar.
Katastrophen-Vorsorge
:Regierung drängt auf mehr Versicherungen
Alleine in der Region Berchtesgaden haben die Hochwasser Schäden von 100 Millionen Euro oder mehr verursacht. Trotzdem sind in Bayern nur 38 Prozent der Haushalte dagegen abgesichert - die anderen hoffen auf den Staat.
Nach Hochwasser
:München gibt Isar zum Baden und für Boote frei
Der Pegelstand ist unter die Meldestufe 1 gesunken. Allerdings herrsche noch immer eine starke Strömung, warnt die Stadt.
Hochwasser
:"Heute noch wird mir ganz anders, wenn es stark regnet"
Schlimme Hochwasser hat es bereits in den vergangenen Jahren gegeben. Was bleibt nach so einer Katastrophe? Vier Menschen, die schon einmal viel in einer Flut verloren haben, erzählen.
Kelheim
:Verhärtete Fronten bei Polderfrage
Diskussion über Hochwasserschutz mit Minister Glauber und Gegnern
Hochwasser
:Polizei muss Schwimmer und Bootfahrer aus der Isar holen
Trotz brauner Wassermassen, die derzeit gefährlich durch die Isar rauschen, muss die Polizei immer wieder Schwimmer auffordern, sich in Sicherheit zu bringen. Baden und Bootfahren sind vorerst verboten - doch nicht jeder hält sich daran. Am ...
Hochwasser-Opfer
:Bayern stellt 50 Millionen Euro Soforthilfe zur Verfügung
Das Kabinett begrenzte aber die für die Hilfszahlungen berechtigten Regionen auf die acht Landkreise, die von Unwetter und Hochwasser besonders betroffen sind.
Regensburg
:Sportboot auf Hochwasser-Donau: Paar aus Lebensgefahr gerettet
Das Boot der beiden prallte gegen ein Wehr bei Regensburg. Es sei "ein Wunder", dass das Boot auf der hochwasserführenden Donau nicht sofort gesunken ist.
Hochwasser
:München verhängt Bade- und Bootverbot auf der Isar
Trübes Wasser, reißende Strömung, Treibholz - und ein Pegelstand von drei Metern: Für die Isar in München gilt die Hochwassermeldestufe 2, im gesamten Stadtgebiet sollte man sich besser fernhalten.
Starkregen in Bayern
:Katastrophenfall im Berchtesgadener Land aufgehoben
Der Landkreis ist nach dem Starkregen mit Aufräumen beschäftigt. In Passau gehen die Pegel von Donau und Inn zurück. Die Feuerwehr musste Schlauchbootfahrer aus dem Hochwasser retten.
Widerstand gegen Hochwasserschutz
:Sturzflut und Sturheit
Nach Naturkatastrophen ist die Bestürzung oft groß, doch die Menschen vergessen schnell - und der Widerstand gegen Schutzmaßnahmen wie die Polder an der Donau hält an. Dabei ist Vorsorge zwingend nötig.
Hochwasser
:Bootverbot auf der Isar
Das Landratsamt erweitert das in der Stadt geltende Verbot auf den Landkreis.
Schönau am Königssee
:Im Kampf gegen den Schlamm
Nach dem Unwetter am vergangenen Wochenende versuchen Bewohner und Helfer mit Baggern, Schaufeln und Schläuchen Geröll und Dreck loszuwerden. Der Bürgermeister sorgt sich um die Zukunft.
Selbitz
:Unwetterschaden liegt bei 40 Millionen Euro
Die Folgen des Unwetters vergangene Woche sind in Selbitz weiterhin spürbar. Sie dürften die Stadt "noch lange Zeit beschäftigen", so der Bürgermeister.
Hochwasser in Niederbayern
:Passau entspannt sich
Der Starkregen hat aufgehört und vielerorts scheint sogar die Sonne. Eine gute Nachricht für die hochwassererfahrenen Passauer.
Hochwasser
:Land unter in Oberbayern
Erst bei Tageslicht zeigt sich, wie schwer das Hochwasser Oberbayern getroffen hat. Zwei Menschen sind ums Leben gekommen, Häuser eingestürzt. Die Aufräumarbeiten dauern.
München heute
:Person am Flaucher von Hochwasser eingeschlossen / Kardinal Marx bittet um Entschuldigung
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Katastrophenfall im Berchtesgadener Land
:Den Schlamm kriegt man weg, die Unsicherheit nicht
Überflutungen und Murenabgänge haben im südlichen Oberbayern gewaltige Schäden angerichtet. Die Zerstörung und der Schock nach den Unwettern sind immens. Wie aus dem Berchtesgadener Talkessel ein Krisengebiet wurde.
Dachau
:Widerstand gegen Deichpläne
Anwohner der Holzgartensiedlung sind verärgert über mögliche Maßnahmen zum Schutz vor einem Amper-Hochwasser. Die Stadt versucht zu beruhigen.
Überschwemmungsgefahr in Kirchseeon
:"Ich will nicht, dass die absaufen"
Unter den Grundstücken von Oliver Gampe und Günther Nutschel soll der Hochwasser-Abfluss für die Nachbarn ausgebaut werden. Ihr Dilemma: Damit riskieren sie, dass ihre eigenenHäuser abrutschen.
Wetter in Bayern
:Viele Feuerwehreinsätze wegen Hochwasser
Durch Schneeschmelze und Regen ist am Samstag in manchen Regionen sogar die Warnstufe drei erreicht worden. Für die Nacht zum Sonntag wird Entwarnung gegeben.
Tauwetter und Regen
:Hochwassergefahr in Nord- und Ostbayern wächst
Wegen des Tauwetters und anhaltender Regenfälle warnen die Behörden vor Überflutungen. In der Nacht standen bereits einzelne Landstraßen und Keller unter Wasser.
Umwelt
:Spielplatz in der Pfütze
Wie sich Kommunen kreativ gegen Hochwasser wappnen
Wegen Hochwasser
:München verbietet Bootfahren und Baden in der Isar
Aufgrund des hohen Wasserstands und der erhöhten Abflussgeschwindigkeit sei gefahrloses Baden nicht möglich. Das Verbot gilt für das gesamte Stadtgebiet.
Wegen Hochwasser
:Rad- und Fußwege an der Isar bis auf Weiteres gesperrt
Das gilt nach der Flutwelle auch für den Flaucher- und den Marienklausensteg. Isar- und Eisbach-Surfer müssen am Ufer bleiben.