:Wachmann wegen Vergewaltigung einer Studentin verurteilt
Der 26-Jährige sollte für Sicherheit an der Hochschule München sorgen, griff aber eine 23-Jährige an. Offenbar war er bereits wegen sexueller Belästigung verurteilt.
Wohnraum für Studierende
:„Jedes freie Zimmer kann helfen“
In wenigen Wochen startet das Wintersemester an den Münchner Hochschulen. Tausende neue Studierende müssen eine Unterkunft finden. Politiker appellieren deshalb an die Vermieter.
Was läuft in der Kunst?
:Spagat zwischen Leistung und Lässigkeit
In den Wochen zum Semesterende kann man hautnah erleben, was die Studierenden an der Kunstakademie und an der Hochschule für Design bewegt. Aber es geht nicht nur um Leistung. Bei den Jahresausstellungen wird auch ausgiebig gefeiert.
Vorhersagen für die Fußball-EM
:Das Dackel-Orakel
Rüde Ludwig und Herrchen Volker Hiddemann weissagen am Fressnapf, wer bei der EM gewinnt – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Akademie der Bildenden Künste München
:Florian Hecker wird Spitzenprofessor
Die Münchner Kunstakademie beruft den international bekannten Klangkünstler Florian Hecker als Spitzenprofessor bis 2028.
"Jung und Alt gestalten gemeinsam Zukunft"
:Die Wolfratshauser Gretchenfrage
Wie kann die Innenstadt lebendiger werden? Das sollen ausgewählte Teilnehmende eines akademischen Projekts unter dem Titel "Transformationslabor Museum" herausfinden.
Bürgerbeteiligung
:Zukunftsprojekte in Mini-Labors
Zum Auftakt für das Transformationslabor im Museum Wolfratshausen haben sich Akteure von Vereinen bis zu Schulen getroffen. Bis zum Herbst können Bürger Ideen zur Belebung der Innenstadt einbringen. Generationsübergreifende Mini-Labors sollen Projekte weiter ausarbeiten.
KI für die Bienenrettung
:Was zählt, ist Überleben
Bienenhalter Matthias Wick und die Hochschule München setzen Künstliche Intelligenz ein, die Bienen überwacht - und so zu ihrer Rettung beitragen könnte.
Geplantes Zentrum in Bad Tölz
:Innovationsschub für das Oberland
Die Hochschule München eröffnet Ende 2023 das Transfer- und Innovationszentrum im Oberland (Tizio). Es soll Unternehmen einen Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschule ermöglichen.
Pflegenotstand
:Der Bachelor am Krankenbett
Das Isar-Amper-Klinikum in Haar will den Pflegeberuf aufwerten und setzt verstärkt auf akademisch ausgebildetes Personal. Welchen Vorteil verspricht man sich davon für Pflegekräfte und Patienten - und hat das Erfolg?
Stereotype
:Warum Pink eine mächtige Farbe ist
Blaue Rasierer für die Männer - und das Gleiche dann in Rosa für die Frau: Die Designerin Claudia Herling über Konsum, Design und Gleichberechtigung.
Uni-Start in München
:"Es wird auf jeden Fall besser als das, was war"
Überfordert, unmotiviert, abgelenkt: Fünf Studierende erzählen, wie sie die vergangenen Monate erlebt haben. Was erwarten sie sich nun vom neuen Semester? Ein Protokoll.
Serie "Scharf gestellt"
:"Ein gutes Bild fühlt, hört und riecht man"
Miriam Mayer geht es beim Fotografieren nicht um Extreme, sondern um Stimmungen und Details. Mit einer Alpenüberquerung hat sie sich einen Traum erfüllt.
Gröbenzell
:In der Vorlesung mit Beatmungsgerät und Magensonde
Wie der schwerbehinderte Simon Kaiser mit Unterstützung einer Krankenpflegerin seinen Studienalltag meistert. Und wie die Online-Lehre es ihm ermöglicht, einfach nur er selbst zu sein.
Vorwürfe der Verschwendung
:Verfahren gegen LMU-Vizepräsidenten eingestellt
Teure Taxirechnungen und andere Ausgaben: Die Justiz wertet das Verhalten eines Vizepräsidenten als Dienstvergehen, ermittelt aber nicht länger. Er zahlt mehrere Tausend Euro, aus seiner Sicht besteht "kein Zweifel" an seiner Unschuld
Umgang mit Steuergeldern
:Eine Frage des Anstands in der LMU-Chefetage
Das Verfahren wegen Verschwendung ist zwar eingestellt, aber dass es nicht zu vertreten ist, wenn ein Vizepräsident 64000 Euro für Taxifahrten ausgibt, scheint keine Rolle zu spielen. Was bleibt? Das Bild einer abgehobenen Elite an der LMU-Spitze.
Studie in München
:Mit Abwasser gegen das Coronavirus
Forscher haben herausgefunden, dass sich Entwicklungen bereits drei Wochen früher messen lassen. So könne man die Pandemie effektiver kontrollieren, sagt Studienleiter Andreas Wieser. Ein Gespräch über ein mögliches Frühwarnsystem.
Studium in der Pandemie
:"Wir werden einfach vergessen"
Tausende Fußballfans im Stadion, geöffnete Lokale und volle Klassenzimmer: Fast überall werden die Corona-Maßnahmen gelockert. Nur die Säle der Hochschulen bleiben in München verschlossen. Warum? Und wird es im Wintersemester so weitergehen?
Tierschutz
:Luftrettung für Bambi
Um sie vor dem Mähtod zu bewahren, müssen Rehkitze vor der Mahd von der Wiese geschafft werden. Studenten der Hochschule München forschen in Münsing daran, wie sie mit der Drohne geortet werden können.
Neue Corona-Strategie
:Erst testen, dann studieren
Die TU und die Kunsthochschulen sind Vorreiter einer neuen Teststrategie. Wie Münchens Hochschulen Präsenz wieder ermöglichen wollen.
Architektur-Masterarbeit
:Wie der Wertstoffhof der Zukunft aussehen könnte
Bauhof, Gebrauchtwarenkaufhaus, Begegnungszentrum und Lernort: So stellt sich Architektur-Studentin Franziska Häfele den "WERT Stoff Hof 4.0" vor. Und hat ihn in ihrer Masterarbeit entworfen.
Professorin mit 33
:Traum vom umweltfreundlichen Fliegen
Agnes Jocher erforscht an der TU München Alternativen zu den umweltschädlichen Flugzeugen und Autos von heute - vom sparsameren Verbrennungsmotor bis zum Hyperloop.
Bildung
:Die Unsicherheit an den Unis
Während Schulen und Kitas wieder geöffnet sind, läuft der Betrieb an den Hochschulen weiter digital. Studenten und Dozenten vermissen die täglichen Kontakte - und wissen nicht, wie es im Winter weitergeht.
Neuer Präsident
:So wird die Zukunft der TU München
Als Chef der TU will Thomas Hofmann veraltete Lehrinhalte streichen und Gesellschaftswissenschaften stärken. Die Aufregung über die Zusammenarbeit mit Facebook versteht er nicht.
Studie der Hochschule München
:"Die glauben oft, wenn sie nur gute Noten schreiben, steht ihnen alles offen"
Die Frauenbeauftragte der Hochschule München hat untersucht, wie realistisch junge Menschen sich einschätzen.
Hochschule München
:Mit dem Robocop gegen Amokschützen
Peter Leibl und seine Studenten entwickeln das Gerät speziell für das Landeskriminalamt. An manchen Hürden scheitert der Roboter allerdings noch.
Formula Student
:Wenn Studenten Autorennen fahren
Statt auf Prüfungen arbeiten sie auf Wettkämpfe hin: Hochschüler bauen Rennwagen und treten damit bei Wettkämpfen auf Strecken wie Silverstone oder Hockenheim an. Bei Firmen sind die jungen Konstrukteure nach ihrem Uni-Abschluss äußerst gefragt.
SZ JetztPsychedelische Kunst
:Halluzinationen im Seminar
Bunte Farbwirbel und bizarre Wesen: Münchner Designstudenten haben sich für ein Seminar in einen künstlichen LSD-Rausch versetzen lassen. Die Bilder, die dabei entstanden sind, werden jetzt in München ausgestellt. Drei Teilnehmerinnen erzählen.
Einführung eines verbilligten Semestertickets
:Auf der Strecke geblieben
Seit fast 20 Jahren wird in München über die Einführung eines verbilligten Semestertickets diskutiert. Bisher ohne Erfolg. Im November dürfen die Studenten der drei Münchner Hochschulen erneut abstimmen. Auf Facebook haben sich Gegner und Befürworter schon in Stellung gebracht.
Ausstellung in der Pasinger Fabrik
:Wald der Wunder
Wald ist Lebensraum, Laufsteg - und manchmal auch ziemlich trist. 22 Design-Studenten der Hochschule München haben sich vom "Mythos Wald" inspirieren lassen. Bei der Ausstellung zeigt sich: Als Bäume verkleidete Mobilfunkmasten sehen gleich viel besser aus. Die Bilder.