Herbert Kickl

AfD
:Das internationale Netzwerk eilt zu Hilfe

Prominente Rechtsideologen aus dem Ausland protestieren gegen den Umgang mit der AfD. Das fügt sich gut in die Strategie der Parteiführung.

Von Roland Preuß

Österreich
:Weltoffenes Wien? Von wegen

Österreichs Hauptstadt brüstet sich gern damit, die lebenswerteste Stadt der Welt zu sein. Das ist sie aber längst nicht für alle. Am Sonntag ist Kommunalwahl, und mehr als ein Drittel der Einwohner darf sich nicht beteiligen.

SZ PlusVon Verena Mayer

Österreich
:Aktivisten sägen Kletterhaken ab, aus Protest gegen Herbert Kickl

Der FPÖ-Chef ist ein passionierter Alpinist und Erstbegeher einer Route namens „Geheimer Schwob“. Dort hat nun eine Antifa-Gruppe mit einer Flex zugeschlagen, um ein Zeichen zu setzen, gegen die „Vereinnahmung der Berge“ durch Rechtsextreme. Aber gehört Politik auf den Gipfel?

SZ PlusVon Titus Arnu

MeinungÖsterreich
:Es gibt einen Lichtblick in der sicherheitspolitisch so kniffligen Lage

Als kleines Land zwischen Ost und West, das keinem Verteidigungsbündnis angehört, muss sich Österreich in der aufgeheizten Weltlage behaupten.

Kolumne von Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Österreichs Politiker müssen Vertrauen zurückgewinnen

In einem Land, das sich im politischen Schockzustand befindet, hat die ÖVP im letzten Moment eine Koalition mit der FPÖ abgelehnt. Aber reicht das, um Angst und Vertrauensverlust zu überwinden?

Kolumne von Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Der Radikalismus des Herbert Kickl ist nun für alle vollständig sichtbar

Die Koalitionsverhandlungen zeigten nun auch den Letzten in der ÖVP, dass die Republik Österreich mit dieser FPÖ schweren Schaden nehmen würde. Kickl ist an sich und seiner Rachsucht gescheitert.

SZ PlusKommentar von Alexandra Föderl-Schmid

Koalitionsverhandlungen gescheitert
:Wie es jetzt in Österreich weitergehen könnte

Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind laut Bundespräsident Van der Bellen vier Szenarien möglich, um die politische Krise in Österreich zu beenden. Welche Variante er präferiert, daran lässt FPÖ-Chef Kickl keinen Zweifel.

SZ PlusVon Verena Mayer

SZ-Podcast „Das Thema“
:Osteuropa: Aufstieg der Autoritären

Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.

Von Cathrin Kahlweit und Lars Langenau

MeinungÖsterreich
:Das Harmonie-Theater ist zum unwürdigen Schauspiel verkommen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ sind gescheitert. Die Situation in Österreich könnte nicht prekärer sein.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Regierungskrise in Österreich: „Das Vertrauen in die Demokratie erodiert“

Die Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP scheitern. Mehr als 130 Tage nach der Wahl steht das Land noch immer ohne Regierung da – und es ist unklar, wie es weitergehen soll.

Von Verena Mayer und Leopold Zaak

Österreich
:Herbert Kickl scheitert mit Regierungsbildung

Der Chef der FPÖ bricht in Österreich die Gespräche mit der ÖVP über eine Koalition ab. Er nennt als Hauptgrund den Streit über die Verteilung von Ministerien. Bundespräsident Alexander Van der Bellen will in den nächsten Tagen  ausloten, wie es nun politisch weitergeht - er spricht von vier Optionen.

Von Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Deutsche Politiker fürchten zu Recht „österreichische Verhältnisse“

In Deutschland fürchten Politiker „österreichische Verhältnisse“, also die Abhängigkeit von einer rechtspopulistischen Partei. Ein Blick auf die Koalitionsgespräche in Wien zeigt: Sie fürchten sich zu Recht.

Kolumne von Verena Mayer

Österreich
:Kickl will die Machtwerkzeuge

In Wien stehen die Koalitionsgespräche auf der Kippe. Die ÖVP ist schockiert von den Forderungen des FPÖ-Chefs. Sie wecken schlechte Erinnerungen.

Von Verena Mayer

Österreich
:In Wien hängt alles an ihm

Im Politkrimi um eine mögliche Regierung unter FPÖ-Chef Kickl spielt Österreichs Bundespräsident Van der Bellen eine wichtige Rolle. Das Staatsoberhaupt steckt in einer besonderen Situation.

SZ PlusVon Verena Mayer

Österreich
:„Die FPÖ ist dabei, die neue Volkspartei zu werden“

Bei den Konservativen in Österreich rumort es angesichts der Vorstellung, sie könnten mit Herbert Kickl einen extrem Rechten zum Kanzler machen. Was die Befürchtungen sind – und warum auch die CDU genau hinsehen sollte.

Von Verena Mayer

Europa
:Wie der Rechtsruck Österreichs Wirtschaft belasten könnte

Der neue Kanzler heißt vielleicht bald Herbert Kickl – doch ein Aufschrei der Wirtschaft bleibt bislang aus. Die Pläne einer FPÖ-ÖVP-Koalition könnten aber durchaus negativ für die Wirtschaft sein.

SZ PlusVon Caspar Busse und Verena Mayer

Österreich
:Wo die Mythen blühen

Aus Kärnten stammt Österreichs möglicher künftiger FPÖ-Kanzler Herbert Kickl – und es ist der Ort, den einst Jörg Haider als Landeshauptmann zum Labor des europäischen Rechtspopulismus machte. Bis heute kämpft das Bundesland mit den Folgen. Ein Besuch.

Von Tobias Zick

Österreich
:Diese Radikalen hinter Kickl könnten bald mitregieren

Deutschnationale Burschenschafter, Männer mit Kontakten zu Identitären, eine Frau, die von „Bevölkerungsaustausch“ spricht: Wem vertraut der FPÖ-Vorsitzende Herbert Kickl?

SZ PlusVon Verena Mayer

Fatalismus
:OK, Doomer!

Postapokalypse, wir kommen: Gegen den täglichen Schock aus Trump, Weidel und Klima hilft nur noch Fatalismus. Über die große Abwehr jeglichen Gefühls.

SZ PlusEssay von Friederike Zoe Grasshoff, Collagen: Stefan Dimitrov

Kolumne: Wie redet ihr denn?
:Kommunikative Fäkal-Flut

Die Parole „Flood the Zone with Shit“ des einstigen Trump-Beraters Steve Bannon erfreut sich neuer Beliebtheit - so hört niemand, was wirklich gesagt wird. Aber was genau ist eigentlich eine verbale Fäkal-Flut?

SZ PlusVon Teresa Präauer

Leserpost
:„Die nationalen Bestrebungen sind kurzsichtig“

In Wien führen FPÖ und ÖVP Verhandlungen für eine Bundesregierung. Die mögliche Koalition mit einem Kanzler Herbert Kickl beschäftigt viele Leserinnen und Leser. Eine Auswahl der Zuschriften.

MeinungÖsterreich
:Die Selbstverleugnung der ÖVP wird immer schlimmer

Immer wenn man glaubte, alles an politischer Selbstverleugnung gesehen zu haben, legt die ÖVP noch einen drauf.

Kolumne von Verena Mayer

Koalitionsgespräche in Österreich
:Schallenbergs Botschaft an die EU: Kickl ist unter Kontrolle

In Brüssel fragt man sich, ob Österreich unter einem EU-feindlichen FPÖ-Kanzler Kickl aus der Europäischen Union ausschert. Der vorübergehende Kanzler versucht zu beruhigen. Doch auch dem EVP-Chef Weber könnte eine Zerreißprobe drohen.

Von Josef Kelnberger

MeinungÖsterreich
:Die Verharmlosung der FPÖ gehört zur Tradition

Eine Selbstverzwergung, mit der man sich selbst in Schutz nimmt: Warum ein Land sich so schwer damit tut, die Gefahr zu erkennen, die mit einem Kanzler Kickl verbunden ist.

SZ PlusKommentar von Alexandra Föderl-Schmid

Herbert Kickl als Kanzler?
:„Ich überlege, ob ich das Austro in meinem Künstlernamen streiche“

Wie der Popsänger Austrofred blicken so manche in München lebende Österreicher fassungslos auf die politische Entwicklung in ihrem Heimatland. Und sehen sie als Omen für die Wahlen in Deutschland.

SZ PlusVon Sabine Buchwald, Martina Scherf, Thomas Becker

MeinungRegierungskrise in Österreich
:Die ÖVP hatte keinen Plan A, keinen Plan B, keinen Plan C

Besonders für die Konservativen ist es die Gretchenfrage unserer Zeit: Wie hältst du es mit dem Rechtspopulismus? In Wien haben sie die denkbar schlechteste Antwort gefunden.

Kommentar von Verena Mayer

MeinungKolumne
:In Österreich zerbröseln politische Gewissheiten

Geplatzte Koalitionsgespräche, Wende bei der ÖVP, Kickl ante portas: In Österreich kann man im Minutentakt dabei zusehen, wie einstige Strukturen und politische Gewissheiten zerbröseln.

Kolumne von Verena Mayer

Rechtspopulismus
:Wer die AfD verstehen will, muss nach Wien blicken

Denn das tut  Alice Weidel auch: Die deutschen Rechten beobachten interessiert, wie Herbert Kickls FPÖ über Brandmauern kraxelt.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

Österreich
:Bist deppert

Österreich könnte bald einen extrem rechten Kanzler haben, aber wer geglaubt hat, dass jetzt die Hölle losbricht, hat sich getäuscht. Es ist erstaunlich lang ruhig am Heldenplatz. Hallo? Wien? Ein Erklärungsversuch.

SZ PlusVon Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Kickl ist ein Wolf im Wolfspelz

Kaum hat der FPÖ-Chef ein Mandat des Bundespräsidenten zur Bildung einer Regierung, macht er den Eintritt der ÖVP in diese eigentlich unmöglich.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Österreich
:Schallenberg wird Übergangskanzler

Österreichs Bundespräsident Van der Bellen will den bisherigen Außenminister am Freitag zum Bundeskanzler ernennen. Der ÖVP-Politiker soll so lange die Regierungsgeschäfte führen, bis es eine neue Koalition gibt.

Regierungsbildung in Österreich
:Herbert Kickl kündigt „neue Form der Politik“ an

Der Chef der extrem rechten FPÖ will österreichischer  Bundeskanzler werden und erwartet, dass sich die konservative Partei ÖVP als zweiter Wahlsieger in einer Koalition unterordnet. Andernfalls droht er schon jetzt mit Neuwahlen. Bei der Migrationspolitik gibt es Übereinstimmungen.

Von Verena Mayer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Kanzler Kickl? Welches Österreich die FPÖ will

Schon Ende September hatten die Österreicher und Österreicherinnen ein neues Parlament gewählt. Wahlsiegerin war die in Teilen rechtsextreme FPÖ, doch die Chefs aller anderen Parteien hatten eine Zusammenarbeit mit ihr damals ausgeschlossen. Darum ...

Von Verena Mayer und Nadja Schlüter

Zitate von Herbert Kickl
:„Wir sind nicht rechtsextrem, wir haben nur extrem oft recht“

Er betrachtet sich selbst als Volkskanzler. Nun steht Herbert Kickl, Kopf der FPÖ, selbst vor einer Regierungsbildung in Österreich. Eine Sammlung eindrücklicher Zitate aus der Karriere des rechtsextremistischen Politikers.

Zusammengestellt von Saladin Salem

ÖVP
:Elastisch bis zur Selbstverleugnung

Noch vor Kurzem nannte Christian Stocker den FPÖ-Vormann Herbert Kickl ein „Sicherheitsrisiko“, das Österreich vermeiden müsse. Nun findet der designierte ÖVP-Chef nichts dabei, seine Partei ausgerechnet in eine Koalition mit dem Vielgeschmähten zu führen.

Verena Mayer

Rechtsextremismus
:Herr K. und seine Verbindungen

Mit wem FPÖ-Chef Herbert Kickl alles engen Kontakt pflegt – von der völkischen Identitären Bewegung über die AfD bis hin zu Wladimir Putins Russland.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Österreich
:Kickl will mit ÖVP über eine Regierung verhandeln

Der Vorsitzende der extrem rechten FPÖ möchte österreichischer Bundeskanzler werden. Vom möglichen künftigen Koalitionspartner erwarte er Ehrlichkeit, sagt er: „keine Spielchen, keine Tricks, keine Sabotage, keine Quertreiberei“.

Herbert Kickl in der Wiener Hofburg
:Türklinke auf Augenhöhe

Die Baubeschlag-Norm 18255 sieht für Türgriffe eine Höhe von 105 Zentimetern vor. In der Wiener Hofburg aber sind sie besonders hoch angebracht. Was es damit auf sich hat.

Von Martin Zips

Regierungsbildung in Österreich
:Hinter der Tapetentür

Zumindest das muss man meinem Land lassen: Die Ästhetik haben wir in Österreich drauf – selbst dann, wenn wir extrem Rechten wie Herbert Kickl die Schlüssel zur Republik überreichen.

SZ PlusGastbeitrag von Elias Hirschl

MeinungDemokratie
:Ein extrem rechter Kanzler? Das Beispiel Österreich muss auch Deutschland alarmieren

Die schwächelnden Parteien der Mitte haben die Chance vertan, sich zusammenzuraufen. Nun zeigt sich in Wien, dass eine Regierung nur noch unter Führung von Herbert Kickl gebildet werden kann.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

Österreich
:Bundespräsident beauftragt FPÖ-Chef Kickl mit Regierungsbildung

Österreich steht vor einer Zäsur: Die in Teilen rechtsextreme FPÖ und die ÖVP werden Koalitionsgespräche aufnehmen. Der mögliche Rechtsruck schreckt auch Politiker in Deutschland auf.

SZ PlusVon Verena Mayer

Österreich
:Bundespräsident beauftragt FPÖ-Chef Kickl mit Regierungsbildung

Österreich steht vor einem Rechtsruck: FPÖ und ÖVP werden Koalitionsgespräche aufnehmen. Die Entwicklung gilt auch als Schlag für Bundespräsident Van der Bellen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?

Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.

Von Lars Langenau

Österreich
:Regierung unter Herbert Kickl wird wahrscheinlicher

Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition will es die konservative ÖVP nun mit der in Teilen rechtsextremen FPÖ versuchen. Ein Fall, der selbst für Österreich neu ist.

SZ PlusVon Verena Mayer

Österreich
:Bundespräsident Van der Bellen kündigt Gespräche mit FPÖ-Chef Kickl an

Der designierte ÖVP-Chef Stocker sagte, seine Partei sei offen für Gespräche mit der FPÖ zur Bildung einer Regierungskoalition. Österreichs Kanzler Nehammer bleibt noch bis zur kommenden Woche im Amt.

Abbruch der Koalitionsverhandlungen in Österreich
:Land ohne Führung

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen steht Österreich bald ohne Kanzler da. Das freut den eigentlichen Wahlsieger: die rechte FPÖ. Kommt es womöglich gar zum Comeback eines bekannten Gesichts?

SZ PlusVon Verena Mayer

Abbruch der Verhandlungen in Wien
:Keine Zuckerl-Koalition für Österreich

Die Verhandlungen über ein Dreierbündnis zwischen ÖVP, SPÖ und Neos sind gescheitert, die Liberalen steigen aus. Die Parteien geben sich gegenseitig die Schuld – und die extreme Rechte ist die lachende Vierte.

Von Verena Mayer

Österreich
:Herbert Kickl wird von seiner Vergangenheit eingeholt

Das österreichische Parlament hat Herbert Kickls Immunität aufgehoben. Damit werden strafrechtliche Ermittlungen gegen den FPÖ-Chef möglich – wegen Falschaussage. Was steckt dahinter?

Von Verena Mayer

Regierungssuche in Österreich
:Zaudern und Zögern

In Österreich stehen die Koalitionsverhandlungen zehn Wochen nach der Wahl immer noch am Anfang. Und die FPÖ setzt weiter darauf, dass sie scheitern.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit

Landtagswahl in Österreich
:Erdrutschsieg für die FPÖ

In der Steiermark dürften die Freiheitlichen erstmals den Landeshauptmann stellen. Das überraschende Ergebnis beeinflusst die Verhandlungen in Wien über eine neue Regierung.

Von Cathrin Kahlweit

Gutscheine: