SZ PlusHenry Kissinger:Der UnvergänglicheEr hat noch jedes System überlebt: Zum 100. Geburtstag des Realpolitikers, Großdenkers und Orakels Henry Kissinger.
SZ PlusTheo Sommers Erinnerungen:Journalismus als PlaisirDie Memoiren des Journalisten, Chefredakteurs und Herausgebers der "Zeit" Theo Sommer erinnern an eine Zeit, als dieser Beruf noch gut bezahlt wurde und der Macht nahestand.
Kissinger-Preis:Steinmeier warnt vor China"Wir müssen uns schützen - wir müssen verhindern, politisch und wirtschaftlich verwundbar zu sein", verlangt der Bundespräsident bei einer Preisverleihung in New York.
Henry Kissingers neues Buch "Staatskunst":Die AußergewöhnlichenHenry Kissinger erhebt fünf Männer und eine Frau aus dem 20. Jahrhundert in den Rang der höchsten Staatsführer. Man lernt dabei viel über das Selbstbild des 99-Jährigen, die aktuellen Weltkrisen - und kann bei der Auswahl zweier Persönlichkeiten nur den Kopf schütteln.
Henry Kissinger:Realpolitiker, Prophet und umstrittene PersonDer frühere US-Außenminister warnt vor einer Fortführung des Ukraine-Kriegs. Denn wenn man sich nicht einige, würde es nur Verlierer geben. Die einen finden dies klug, andere erinnern sich vor allem an seine kriegerische Vergangenheit.
Henry Kissinger:Die paar Quadratkilometer im DonbassHenry Kissinger wird 99 Jahre alt. Gerade erst ist er in Davos aufgetreten, wo man ihm eigentlich gerne zu Füßen liegt. Aber was der Altvater der US-Diplomatie zu sagen hatte, empörte dann doch viele.
Kissinger-Biografie:Heiß auf den Kalten KriegDer Historiker und Amerikanist Bernd Greiner zeichnet in einer exzellenten Abhandlung nach, wie Henry Kissinger die US-Außenpolitik von Richard Nixon mitprägte - und wie die beiden im Weißen Haus wüteten.
SZ PlusSZ-MagazinAndrew Wylie im Interview:"Es ist unser Job, aggressiv zu sein"Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt und betreut Autoren wie Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, Honorare und die Zukunft der Buchläden.
Internationale Krise:Koreaner fürchten den "Kissinger-Plan"In Seoul geht die Angst um, wonach das Schicksal der Halbinsel zwischen den USA und China ausgehandelt werden soll - über die Köpfe der Koreaner hinweg.
70 Jahre Marshallplan:Der Anti-Trump wird in Berlin geehrtDer Marshallplan rettete vor 70 Jahren das kriegszerstörte Europa. Bei der Jubiläumsfeier spricht auch Kanzlerin Merkel. Es wird deutlich: George C. Marshall steht für alles, was Trump nicht ist.
Biografie:Wie ein Historiker für den Freispruch Kissingers trommeltWar der frühere US-Außenminister gut oder böse? Niall Ferguson schreitet zur Verteidigung - und legt eine monumentale Biografie der Über-Figur Henry Kissinger vor.
Terror in Paris:Henry Kissinger: Europa muss reagieren"Soft power" könne die Welt nicht heilen, sagt der 92-jährige US-Realpolitiker. Das müsse auch die EU nach den Pariser Anschlägen erkennen. Im Kampf gegen den IS könne auch Putin helfen.
03:32"Weltordnung" von Henry Kissinger:Lesenswerte Ansichten eines RealpolitikersAls Politiker ist Henry Kissinger hoch umstritten, als Autor dagegen wird er nur selten kritisiert. In seinem neuesten Buch "Weltordnung" liefert der Realpolitiker einen gelungenen Abriss der Geschichte und eine kluge Diskussion aktueller Konflikte. Besonders für junge Politikinteressierte eine empfehlenswerte Lektüre.
Politveteran Kissinger über Weltpolitik:Die westfälischen Prinzipien des Henry K.In seinem neuen Buch "Weltordnung" erklärt der Realpolitiker und ehemalige US-Außenminister, warum der Westen sich mit Russland und Iran gut stellen sollte - trotz allem.
Münchner Sicherheitskonferenz:Alte Herren, neue SorgenVitali Klitschko spricht nicht nur im Bayerischen Hof, sondern auch in der Münchner Fußgängerzone. Helmut Schmidt möchte nicht über die Nato, sondern über den Kapitalismus reden. Und John Kerry sagt viele freundliche Worte, aber nichts über die NSA.
US-Aufzeichnungen aus den siebziger Jahren:Wikileaks stellt Regierungsdokumente ins NetzEin echtes Leak ist es nicht - brisante Enthüllungen erhofft sich Wikileaks aber dennoch: Die Plattform von Julian Assange hat Hunderttausende Dokumente der US-Regierung aus den siebziger Jahren ins Netz gestellt. In den "Kissinger Cables" sollen Informationen zu diplomatischen Verwicklungen mit Diktatoren zu finden sein.
Henry Kissinger über Hans-Dietrich Genscher:"Politik betrieb er nicht wie ein Untertan Amerikas"Der ehemalige US-Außenminister Kissinger beschreibt, wie Genscher Diplomatie betrieb: vertrauensvoll und mit einem Hang zur Eigenständigkeit. Er und andere Minister gaben dem Deutschen ein Versprechen - und mussten wider Erwarten nach Ostdeutschland reisen.
Afghanistan-Politik:Guttenberg korrigiert GuttenbergVerteidigungsminister Guttenberg plädiert für Kontakte zu gemäßigten Taliban - vor zwei Jahren klang er noch ganz anders.
Sicherheitskonferenz:Bonsai-Burger und zwei LädierteKissinger und Mohn, die Begum, Ferres und Frau zu Guttenberg. Plus ein paar US-Senatoren zu viel: Wer beim traditionellen Seybold-Essen heuer dinierte und plauschte.
Sicherheitskonferenz:Bonsai-Burger und zwei LädierteKissinger und Mohn, die Begum, Ferres und Frau zu Guttenberg. Plus ein paar US-Senatoren zu viel: Wer beim traditionellen Seybold-Essen heuer dinierte und plauschte.
Ex-Staatsmänner auf Weltverbesserungskurs:Aktive RuheständlerVielen ehemaligen Spitzenpolitikern reicht ein tatenloser Ruhestand nicht. Sie gründen Stiftungen und Beratungsfirmen, lehren an Universitäten oder kämpfen gegen Klimawandel und Krankheiten.