Nachruf:Alle nannten sie KDWKarin Dietl-Wichmann war Journalistin, Schriftstellerin und Helmut Dietls erste Frau. Jetzt ist sie mit 82 Jahren in München gestorben.
SZ PlusSchauspieler:Tscharlie wird 80Günther Maria Halmer ist als Hallodri in der Serie "Münchner Geschichten" bekannt geworden. Zu seinem runden Geburtstag verrät er, warum ein Café in seinem Leben eine wichtige Rolle spielt und warum er Ziele wirklich nicht mag.
Tipps für München und Region:Eine Woche voller Münchner GschichtenDer Schriftsteller und Journalist Claudius Seidl freut sich diese Woche auf den Besuch in seiner früheren Heimat, auf die Pinakothek und das Weiße Bräuhaus. Ein Gastbeitrag.
SZ PlusBiografie über Helmut Dietl:Der Fürst von MonacoHelmut Dietl erfand für Serien wie "Kir Royal" ein pralles, melancholisches und sprachkräftiges München: Claudius Seidl würdigt den Regisseur in einer brillanten Biografie.
Nachruf:Promi-Wirt Fabrizio Cereghini ist gestorbenEr war einst Wirt des legendären Restaurants "Romagna Antica" , das Helmut Dietl als Filmvorlage für "Rossini" diente.
SZ PlusLiteraturagentin Lianne Kolf:"Ich wusste nicht mehr, wo wir den Koks gekauft haben"Wenn jemand die Buchbranche und die Münchner Gesellschaft kennt, dann Lianne Kolf. Sie vermittelte als erste Literaturagentin für deutschsprachige Autoren Tausende Werke mit Millionen-Auflagen - und hat 40 wilde Arbeitsjahre hinter sich.
Neues Denkmal:Der Monaco Franze und sein Schöpfer sind endlich vereintSeit diesem Wochenende sitzen die Statuen von Regisseur Helmut Dietl und Schauspieler Helmut Fischer an der Münchner Freiheit nebeneinander. Nur, warum schauen die beiden Herren einander nicht an?
Kolumne: Meine Leidenschaft:"Ich nehme Witterung auf"Hingucken statt weggucken, so das Motto von Schauspieler Armin Rohde, der sein Haus nur ungern ohne Kamera verlässt. Auf seinen Bildern dann: viel Licht, viel Schatten - und jede Menge Schafe.
SZ PlusThomas Gottschalk im Interview:"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"Thomas Gottschalk erklärt, warum er keine Influencer mag, man Tom Cruise bei "Wetten, dass..?" nicht über Scientology ausquetschen kann und wie er den Bösewicht im neuen "Minions"-Film spricht.
Theater:Unterwegs im seichten FahrwasserChristian Brey inszeniert Helmut Dietls Filmkomödie "Schtonk!" um die gefälschten Hitler-Tagebücher als Achtzigerjahre-Slapstick-Abend am Nürnberger Schauspielhaus. Ist das lustig?
SZenario:Serie vom Sohn von . . .Bei der Premiere des Achtteilers "Funeral for a Dog" erzählt Regisseur David Dietl über seine Arbeitsweise - und seinen Vater.
SZ PlusMichaela May im Porträt:"Das Traurige wird immer in mir bleiben"Kurz vor ihrem 70. Geburtstag blickt Michaela May zurück. Die Schauspielerin spricht offen über "Me Too"-Erlebnisse und die besonders dunklen Kapitel ihrer Familiengeschichte.
Ruth Maria Kubitschek zum 90.:Raus aus dem GröbstenDie Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek wird 90, und dank Helmut Dietl prägt sie noch immer das Bild, das die Welt von Münchens feinen Damen hat. Eine Gratulation.
SZ PlusInterview mit Wolfgang Petersen:"Sorry, ich bin nur Filmregisseur"Wolfgang Petersen wurde 80. Ein Gespräch über Clint Eastwood, seinen Pandemiefilm "Outbreak" und einen verzweifelten Anruf von Helmut Dietl.
Zum Tod von Gernot Roll:Meister des LichtsGernot Roll führte von der "Heimat"-Trilogie bis zu "Rossini" die Kamera, im Fernsehen galt er als Experte für literarische Stoffe. Als Schöngeist sah er sich dabei nie. Am Donnerstag ist Roll im Alter von 81 Jahren gestorben.
Statue von Helmut Dietl:Da sitzt er nunStatue von Helmut Dietl auf Zwischenstation vor dem Andaz-Hotel am Schwabinger Tor
SZ PlusSZ-MagazinFranz Xaver Kroetz im Interview:"Blut! Sperma! Tränen! Drunter tu ich's nicht"Der Dramatiker und Schauspieler Franz Xaver Kroetz hat ein Leben voller Erfolge hinter sich - und voller Kämpfe. Ein Gespräch über die Rolle als Baby Schimmerlos, seinen Jähzorn und wie er an seinen Memoiren verzweifelt.
Brief von Helmut Dietl:Chronisch depressiv seit dem vierten LebensmonatVon Filmemacher Helmut Dietl taucht ein bisher unbekannter Brief aus dem Jahr 1982 auf - der Text ist Dietl in Reinform: komödiantisch, verführerisch, verräterisch.
Münchner Freiheit:Helmut Dietl bekommt ein Denkmal in MünchenNach längerer Vorgeschichte ist beschlossen, dass eine Bronzeplastik des Regisseurs in Schwabing errichtet werden soll. Für einen Mann geht damit ein Herzenswunsch in Erfüllung.
Neue Fernsehserien:Ein München nach Monaco FranzeKlar, Helmut Dietls Figuren sind Kult. Aber irgendwann ist es Zeit, sich von alten Lieblingen zu lösen. Heute zeigen Fernsehserien längst ein anderes München - samt seiner Eigenheiten.
Friedhöfe in München:Ruhe in GlamourEin neuer Friedhofsführer weist den Weg zu Gräbern berühmter Persönlichkeiten wie Ellis Kaut, Helmut Dietl oder Kaiserin Soraya. Nicht jeder hat ein Prominentengrab in Bogenhausen.
SZ PlusDario Farina im Interview:Wie der Italo-Pop in München entstandDario Farina komponierte "Felicità" und schrieb die Musik für die Serie "Monaco Franze". Seine Titel wurden Welthits, aber kaum jemand kennt seinen Namen. Wie fühlt sich das an?
München heute:"Felicità", Monaco Franze und das Glück / Schattenseiten des kostenlosen BadespaßesNachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Kultur in München:Stadt will keine Dietl-StatueDer Münchner Regisseur hätte sich zur Bronzestatue des Monaco-Franze-Darstellers Helmut Fischer an der Münchner Freiheit gesellen sollen. Die Initiatoren halten den Beschluss für einen "willkürlichen Akt".
Helmut Dietl:Der Regisseur mit dem StempelDie Deutsche Kinemathek in Berlin verwaltet künftig den Nachlass des Münchner Regisseurs Helmut Dietl. Mit der Ausstellung "Schwermut und Leichtigkeit" gibt sie einen ersten Einblick in sein Archiv.
Denkmäler:Nicht die höchste Form künstlerischer WürdigungStraßenkehrer, Sexualforscherin oder Zuchthengst: Kommunale Persönlichkeitsdenkmäler sind dieser Tage eine beliebte Form der Ehrung. Sie kommen aber nicht überall gut an.
Theater:Scheu als ChanceBillie Zöckler war Klosterschülerin und Cutterin, ehe sie als treuherzige Sekretärin in der Dietl-Serie berühmt wurde. Nun steht sie in der Komödie im Bayerischen Hof auf der Bühne. Eine Begegnung.
Münchner Klischees:Veronika, der Stenz ist daMit dem Frühling kommen die Hormone, in München ganz besonders. Sind hier nicht alle ein bisschen Monaco Franze? Oder wären sie es nur gerne?
Michael Graeter:"Baby Schimmerlos" will wieder Zeitung machenEr war das Vorbild für Helmut Dietls legendäre Serie "Kir Royal". Jetzt will der Klatschreporter Michael Graeter die Stadt wieder mit exklusiven Geschichten über ihre Schickeria versorgen.
SZ-MagazinAbschied vom Glamour:Wie wir alle zu Strebern wurdenWir verzichten, optimieren, versichern - wo sind Glamour und Exzess geblieben? Fünf Thesen, wie das Leben im Vergleich zu früher so langweilig werden konnte.
Münchner Serien:Warum immer noch jeder Helmut Dietl schautSelbst bei jungen Menschen und Neumünchnern sind Monaco Franze und Kir Royal Pflichtprogramm. Aus gutem Grund.
Ausstellung:Der Stenz und seine StadtDas Literaturhaus widmet sich dem Leben und Werk von Helmut Dietl
SZ PlusHelmut Dietl:"Kir Royal" (eine Art Fortsetzung)Wie ging das eigentlich weiter mit Baby Schimmerlos, Mona und Herbie? Ein Text aus dem Nachlass des Regisseurs erzählt, was aus den Figuren später wurde.
Kir-Royal-Quiz:"Ich scheiß dich so was von zu mit meinem ..."30 Jahre Kir Royal - wie gut kennen Sie die Fernsehserie über den Münchner Klatschreporter Baby Schimmerlos? Raten Sie mit.
Helmut Dietls Memoiren:"A bissel was geht immer" stimmt tatsächlichHelmut Dietl redet in seinen "Unvollendeten Erinnerungen" Klartext - und macht sich posthum selbst zu einer Helmut-Dietl-Figur.
SZ PlusPatrick Süskind über Helmut Dietl:Erinnerungen an eine FreundschaftAls er schon vom Krebs gezeichnet war, begann der Filmemacher Helmut Dietl mit der Niederschrift seiner Memoiren. Nächste Woche erscheinen sie in unvollendeter Form. Das Nachwort, das wir hier abdrucken, stammt vom langjährigen Weggefährten und Co-Autor seiner Filme.
SZ-MagazinSenta Berger und Helmut Dietl im SZ-Magazin:"Ich sagte, pfff, Herr Dietl, das muss ich mir erst überlegen"Im Münchner Hofgarten schien die erste Frühlingssonne, als sich das SZ-Magazin hier zu einem besonderen Interview traf: Senta Berger und Mario Adorf schwelgten in Erinnerungen an "Kir-Royal"-Regisseur Helmut Dietl.
ExklusivHelmut Dietls Nachlass:"Er hatte schon eine Sammelwut"Ein Jahr nach dem Tod von Helmut Dietl werden Details aus der Autobiografie des Regisseurs bekannt, die im Herbst erscheinen soll. Witwe Tamara Dietl gab der SZ einen exklusiven Einblick.
Rückblick:So war das Jahr 2015 in MünchenProteste gegen Pegida, der Tod von Helmut Dietl, die Eröffnung des NS-Dokuzentrums oder die 1,5-millionste Münchnerin: Was uns 2015 beschäftigt hat.
Abschied von Helmut Dietl:Mit Bernd nach CannesHelmut Dietl soll auf dem Bogenhauser Künstlerfriedhof seine letzte Ruhe finden. Dort liegt auch das Grab des Produzenten Bernd Eichinger. Eine posthume Geste der Versöhnung zwischen den zuletzt zerstrittenen Freunden.
Abschied von Helmut Dietl:Ein letztes Mal nahe seinNach Angehörigen und Weggefährten verabschieden sich die Münchner von Helmut Dietl. Viele, die sich ins Kondolenzbuch eintragen, haben ihre ganz persönliche Beziehung zu dem Toten.
Dietls München:Roter Teppich statt RossiniWas für eine Stadt würde Helmut Dietl sehen, wenn er das München von heute als Filmemacher betrachtete? Vermutlich eine, die ihm als Blaupause kaum noch taugen würde.
Friedhofszwang:Auf Umwegen zur letzten RuheEin Seemannsgrab im Kleinhesseloher See, wie es sich Helmut Dietl wünschte, verbietet in Deutschland die Friedhofspflicht. Doch der Zwang wird gelockert - und es gibt auch Möglichkeiten, ihn zu umgehen.
Dietls München:Charme trifft BosheitGeschichten über Möchtegernpromis, Starfriseure und anderes Gesocks: Helmut Dietl lässt Klatschreporter Baby Schimmerlos in seiner vierten TV-Serie, "Kir Royal", die Abgründe der feinen Münchner Gesellschaft sezieren.
Dietls München:Mit Glanz und Gloria in die KatastropheHelmut Dietls zweite große TV-Serie kreist um die Frage, warum ein Mann und eine Frau nicht zusammenpassen, obwohl sie sich lieben. Die Stadt spielt darin eine weit geringere Rolle als in den "Münchner Geschichten". Das Liebesleben des Regisseurs dafür eine umso größere.
Dietls München:Die Suche nach der Riesensach'Tscharlies Ritt durchs Siegestor ist legendär und die "Münchner Geschichten" Kult: Helmut Dietl nutzte 1974 die seltsame Orientierungslosigkeit in der Stadt als Stoff für seine erste große Serie.
Erinnerung an Helmut Dietl:Stenz, Schtonk und SchickeriaHelmut Dietl karikierte Reiche, Mächtige und die Medien und erzählte immer wieder von Mann und Frau. Ein Überblick über seine wichtigsten Werke.
Stimmen zum Tod von Helmut Dietl:"Karl Valentin der Neuzeit"Helmut Dietl hat in die bayerische Seele geschaut wie kaum ein anderer. Wegbegleiter wie Senta Berger, Bully Herbig, Michaela May und Konstantin Wecker erinnern sich.
Zum Tod von Helmut Dietl:Abschied vom Virtuosen des HintersinnsDen Stoff für seine Filme fand er in der Bussi-Bussi-Gesellschaft seiner Heimat München. Doch Helmut Dietl interessierte sich auch für die Sehnsüchte der Deutschen und das Prominenten-Milieu der Berliner Republik.
Im Alter von 70 Jahren:Regisseur Helmut Dietl gestorbenSeit "Monaco Franze" und "Schtonk" war Helmut Dietl einer der bekanntesten deutschen Regisseure. Jetzt ist er im Alter von 70 Jahren gestorben.