SZ PlusNachruf Dieter Henrich:Am Urgrund des BewusstseinsEin Meister des philosophischen Gesprächs, der Verknüpfung von Denken mit Literatur: ein Nachruf auf Dieter Henrich.
Diözesanbibliothek:Hegel-Forscher macht philosophischen Jahrhundertfund200 Jahre lang blieben fünf Kartons weitgehend unbeachtet, nun entdeckt Klaus Vieweg darin bisher unbekannte Mitschriften von Hegel-Vorlesungen - und vergleicht das mit dem Fund einer neuen Mozart-Partitur.
Robert Brandoms Sachbuch "Im Geiste des Vertrauens":Verpflichtung zur praktischen GroßherzigkeitRobert Brandom hat Hegels "Phänomenologie des Geistes" neu gelesen und besteht darauf, dass wir nur durch systematische Philosophie zu besseren Menschen werden.
Hegels 250. Geburtstag:Bücher zur GeburtstagspartyDietmar Dath rettet die Ehre der Bandwurm- und Schachtelsätze, Klaus Vieweg erhellt den politischen Kontext: Neue Bücher über den Philosophen und sein Denken.
"Hegel im verdrahteten Gehirn":Wiederholtes ScheiternWenn ein Gelehrter seinen Papierkorb über dem Kopf eines Neugierigen ausschüttet: Slavoj Žižek reißt in seinem Hegel-Buch viel an, springt rasch weiter und sorgt für Kurzschlüsse.
SZ PlusHegels 250. Geburtstag:Von Ehre bis EuleWas hat es denn nun mit der Dialektik auf sich oder mit dem Verhältnis von Herr und Knecht? Wie stand Hegel zu Frauen? Ein Weg durch das Werk - geleitet von seinen berühmtesten Motiven.
250. Geburtstag von Hegel:Der ZeitgenosseWas an Hegels Denken ist schockierend, was heute noch gegenwärtig? Ein Essay zum Geburtstag des Philosophen der Moderne.
Neues Sachbuch "Hegels Welt":Energie des BegreifenwollensWir können uns die Welt nicht ausdenken, sondern bestenfalls in sie hineindenken: Jürgen Kaube erschließt in seiner Biografie den Reichtum der Gedanken wie der Wirklichkeit des Denkers.