Hart aber fair

SZ Plus„Hart aber fair“ zur Amtseinführung von Trump
:„Wo ist das Gegengift?“

Unwohlsein bei Karl Lauterbach, Ratlosigkeit bei Juli Zeh: Bei „Hart aber fair“ diskutiert die Runde, was mit US-Präsident Trump auf Deutschland zukommt – mit einer großen Bandbreite an Emotionen.

Von Carolin Gasteiger

SZ Plus„Hart aber fair“
:Jens Spahn auf der Jagd nach „Migrationsleugnern“

Der CDU-Politiker spielt in der Debatte um Geflüchtete bei „Hart aber fair“ die Rolle des Hardliners. Die Grüne Göring-Eckardt wehrt sich nur halbherzig – und der Moderator versäumt es, eine entscheidende Frage zu stellen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusJunger Mann bei „Hart aber fair“
:„Eigentlich wollte ich zu ‚Maischberger‘“

Das Rätsel um den unbekannten Zuschauer bei „Hart aber fair“ ist gelöst – indem der Mann sich selbst meldete. Ein Gespräch über Ralph Lauren, die FDP und eine ideale Talkshow-Besetzung.

Interview von Elisa Schwarz

SZ Plus„Hart aber fair“
:„Nee, nee, die Leistung der Ampel war nicht dolle“

Am Abend nach der Vertrauensfrage verlängert die Talk-Runde lediglich die Bundestagsdebatte. Dabei hätte sich aus dem Ratschlag eines Teilnehmers eine wichtige Diskussion entwickeln können.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusPublikumsrätsel
:Der Mann im Halbdunkel

Bei „Hart aber fair“ taucht immer wieder dieser eine Zuschauer im Hintergrund auf: heftig klatschend, nickend, kopfschüttelnd. Wer ist er? Eine Detektivarbeit vorm Fernseher.

Von Elisa Schwarz

SZ Plus„Hart aber fair“
:Trügerische Einigkeit

Bei Louis Klamroth geht es um Frauenfeindlichkeit. Aber so einvernehmlich sich die Gäste unterhalten, versäumt es die Sendung, die Wirklichkeit abzubilden.

Von Susan Vahabzadeh

SZ Plus„Hart aber fair“
:Eine schwarz-grüne Koalition kann funktionieren

Norbert Röttgen und Felix Banaszak zeigen bei Louis Klamroth: Wenn es um den Krieg in der Ukraine geht, passt kein Blatt Papier zwischen Union und Grüne.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusARD-Themenabend zu Corona
:Das ging ins Auge

Eine unaufgeräumte Dokumentation und eine perspektivenarme Diskussionsrunde bei „Hart aber fair“ zeigen, wie die Pandemie noch immer den Blick verengt.

Von Werner Bartens

SZ Plus„Hart aber fair“
:Wäre ein Trump-Sieg doch das kleinere Übel?

Louis Klamroths Gäste befinden sich im Talkshow-Endspurt vor der US-Wahl. Der Tenor: Ein Trump-Sieg könnte Gefahren für die Demokratie bringen – eine Niederlage des Ex-Präsidenten aber auch.

Von Jonas Wengert

SZ PlusAutokrise bei „Hart aber fair“
:Der Tank ist leer

Autokrise? Jetzt wäre eine starke Regierung gefragt – FDP und Grüne proben im Studio bei Klamroth stattdessen lieber Wahlkampf. Die Realität kam eher am Rande vor.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus„Hart aber fair“
:Jung gegen jung

Bei Louis Klamroth wird diskutiert, ob die Rentenpläne der Bundesregierung nur Boomern helfen und nachfolgende Generationen benachteiligen. Streit gibt es ausgerechnet zwischen den zwei Jüngsten in der Runde.

Von Patrick Bauer

SZ Plus„Hart aber fair“ zum AfD-Verbot
:Wer zückt das „schärfste Schwert“?

Klamroths Runde debattiert das AfD-Verbot, das der Bundestag bald anstoßen könnte. Ein Ex-AfD-Jungfunktionär hält die Partei für „durchradikalisiert“ – würde sie aber trotzdem nicht verbieten.

Von Jonas Wengert

SZ PlusHart aber fair
:„Alle Milliardäre abschaffen!“

Können wir uns die Reichen noch leisten? Louis Klamroth lädt zur Gerechtigkeits-Debatte ein – aber ein paar richtige Nullen fehlen.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusTV-Kritik „Hart aber fair“
:„Alles tutti“ in Deutschland?

Eher nicht, findet die Runde bei „Hart aber fair“. Während Sahra Wagenknecht, Philipp Amthor und Kevin Kühnert Frust ablassen, sorgt einmal mehr die Sitzordnung für Ärger.

Von Thore Rausch

SZ Plus„Hart aber fair“
:Hauptsache, was fordern

Was hat das Attentat von Solingen mit den Wahlen im Osten zu tun? Nicht viel. Und trotzdem wird bei Louis Klamroth wie wild diskutiert – über alles, was mit Migration und Waffen zusammenhängt.

Von Thore Rausch

SZ Plus„Hart aber fair“
:Die Staatsräson der Wiederkäuer

„Hart aber fair“ klärt einen sehr scholzigen Begriff. Enissa Amani ist ganz Mensch. Und Daniel Gerlach hat keine vier Mägen. Über eine gut verdauliche Sendung, trotz schwerer Kost.

Von Bernhard Heckler

SZ Plus„Hart aber fair“
:Stegner führt eine Debatte, die dem Kanzler nicht gefallen dürfte

SPD-Haudegen Ralf Stegner ist bei „Hart aber fair“ in seinem Element. Er entzaubert den Theatraliker Donald Trump – und dann geht es um die Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen auf deutschem Boden.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusPolitikvermittlung im Fernsehen
:Aller Laster Anfang

Die politische Debatte in Talkshows: Plattitüden und Spektakel. Wie kann das endlich besser werden?

Von Bernhard Heckler, Cornelius Pollmer

SZ PlusTV-Kritik „Hart aber fair“
:Augenhöhe kann er nicht

„Der Jan“ ist Lkw-Fahrer. Er kriegt einen Einspieler und einen Platz im Publikum – aber an den Talk-Tisch mit den Politikern darf er nicht. Weil der Moderator ihn nur als Stichwortgeber braucht.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusTV-Kritik "Hart aber fair" zu Populismus
:Keifen im Splitscreen

"Ja, da können Sie ruhig lachen!": In Klamroths "Hart aber fair" diskutieren sie über Populismus in der EU. Diskutieren? Die Sendung dreht frei wie eine dieser berüchtigten letzten Schulstunden.

Von Bernhard Heckler

SZ Plus"Hart aber fair"
:Welchen Sinn macht es, Beatrix von Storch einzuladen?

Louis Klamroth lässt über die "verrohte Republik" diskutieren. Doch was soll die Vize-Fraktionschefin der AfD in der Runde? Den entscheidenden Beitrag ihres Klubs an der Gefährdung der Demokratie gestehen? Tja.

Von Nils Minkmar

SZ Plus"Hart aber fair" über Wohnungsnot
:Sehr lustig, aber leider kein Witz

Pandemie, Krieg im Nahen Osten, in der Ukraine: Nirgendwo ist man Experte. Nur mit der verzweifelten Wohnungssuche kennt man sich leidvoll aus. Und dann geben einem die Gäste von Louis Klamroth noch wirklich erregende Tipps.

Von Nele Pollatschek

SZ Plus"Hart aber fair"
:Die einen sagen so, die anderen so

Soll Deutschland konservativer werden? Bei Louis Klamroth wird über Disziplin, Döner und Bratwürste diskutiert. Oder über die Wahrscheinlichkeit einer K-Kandidatur von Söder?

Von Katja Auer

SZ Plus"Hart aber fair"
:"Der sagt, ich bin faul"

Laut Philipp Amthor gibt es kein "Recht auf Faulheit", die CDU will "Totalverweigerern" deshalb das Bürgergeld streichen. Bei "Hart aber fair" hält ein Betroffener gegen diese Mär von den faulen Arbeitslosen.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Hart aber fair"
:Tiktok oder: Irgendwas mit Jugend

Bei "Hart aber fair" diskutieren die meisten in der Runde über die sozialen Medien immer noch als fremde Welt. Zum Glück sitzt auch Sascha Lobo am Tisch.

Von Andrian Kreye

SZ Plus"Hart aber fair"
:Das Zauberwort lautet "Ruanda"

Glaubt man Gerald Knaus, dann lässt sich die deutsche Asyldebatte ganz leicht lösen. Bei "Hart aber fair" zeigt sich durch den Auftritt des Migrationsforschers vor allem eines: wie leicht sich die Debatte polemisieren lässt.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus"Hart aber fair"
:Anton Hofreiter sagt kurz was

"Hart aber fair" will den Krieg in der Ukraine diskutieren. Nur: Was bringt es, eine europäische Krise in einer rein deutschen Runde zu erörtern?

Von Nils Minkmar

SZ Plus"Hart aber fair"
:Wer verkantet, der stürzt

Louis Klamroth will über Alpentourismus diskutieren und hat dafür Extrembergsteiger Reinhold Messner eingeladen, und die "Letzte Generation". Da kann es nur zur Kollision kommen. Oder?

Von Johannes Korsche

SZ Plus"Hart aber fair"
:"Herr Kind, wie haben Sie abgestimmt?"

Martin Kind, Geschäftsführer von Hannover 96, zelebriert die Rolle des Fan-Bösewichts. Und er weigert sich, jene eine Frage zu beantworten, an der sich der Konflikt in den Stadien entzündet.

Von Martin Schneider

SZ Plus"Hart aber fair"
:"Herr Klamroth, stellen Sie doch bitte die Frage"

Bei "Hart aber fair" ist der AfD-Abgeordnete Leif-Erik Holm zu Gast. Es geht um Autos, die Demos und den Dexit. Und es gibt ein Problem.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ Plus"Hart aber fair"
:Da sind Phrasen im Salat

Louis Klamroth produziert sich jetzt selbst. In seinem zweiten "Hart aber fair"-Debüt sieht er auch gleich wie neu aus. Und sonst? Der Beifall beim Studiopublikum ist enden wollend.

Von Willi Winkler

SZ Plus"Hart aber fair"
:Der fehlende Blick nach vorne

Die Klimakrise ermüdet viele Menschen, auch bei Louis Klamroth geht es nur um Altbekanntes. Aber ein Gast will die Hoffnung nicht aufgeben.

Von Vera Schroeder

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sind politische Talkshows noch relevant?

Montags „Hart aber fair“, donnerstags „Maybrit Illner“ und zwischendurch viel „Markus Lanz“: Täglich grüßt das Talkshowtier in Deutschland. Anne Will gibt ihre Sendung nun nach 16 Jahren auf. Zeit für eine kritische Bilanz.

Von Moritz Baumstieger und Mareen Linnartz

SZ Plus"Hart aber fair"
:Jetzt Schulden machen

Wie soll die Bundesregierung 60 Milliarden Euro einsparen? Die Talkrunde bei "Hart aber fair" zeigt, dass Kürzungen allein die Probleme nicht lösen werden.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Hart aber fair"
:Na, noch Bock auf Leistung?

"Hart aber fair" will Politik auf Wirklichkeit treffen lassen. Dafür ist erstaunlich wenig Realität Teil der Sendung, als es um die Ansprüche von Arbeitnehmern geht.

Von Johannes Korsche

SZ Plus"Hart aber fair"
:"Das ist Michel Friedman, da kommen Sie nicht dazwischen"

Moderator Klamroth unterliegt mit seinen abgelesenen Fragen dem eigentlichen Chef der Sendung. Aber wie soll man auch nicht überfordert sein, wenn der Nahe Osten auf einmal von Gaza bis Gelsenkirchen reicht?

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusTV-Kritik: "Hart aber fair"
:Kommense rein, könnense raushauen

Das Thema lautet Ostdeutschland und Louis Klamroth wirkt weiterhin, als wäre ihm die eigene Sendung schnurzpiepe. Schlimm? Tino Chrupalla jedenfalls kann sein Glück kaum fassen.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusTalkshows im Ersten
:Mehr "Maischberger"

Die ARD plant, die Talkshow ab 2024 häufiger auszustrahlen. Soll die Sendung mit Markus Lanz im ZDF konkurrieren? Und wo bleibt Louis Klamroth?

Von Volker Nünning

SZ PlusMedien in der Kritik
:Wozu noch Journalismus?

Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.

Gastbeitrag von Frank Plasberg

SZ Plus"Hart aber fair"
:Hart, aber leer

Langweilt sich Louis Klamroth selbst? Der Moderator hakt in der ARD Schlagworte zur Migrationspolitik und zum Rechtsruck in Europa ab. Anstrengend. Erkenntnisgewinn: null.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus"Hart aber fair"
:"Wir müssen Zuversicht verbreiten"

Das Thema der Sendung ist eigentlich die Halbzeitbilanz der Ampel. Aber am interessantesten sind die Aussagen von CDU-Mann Brinkhaus. Er plädiert für eine andere Oppositionsstrategie der Union.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Hart aber fair"
:Wohin mit der Wut, Bürger?

Ein Kunststück: Louis Klamroth macht zur Krise der Deutschen Bahn eine überaus zivilisierte Sendung mit freundlich gestimmten Menschen.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus"Hart aber fair"
:Vom Luxus, Mettwurst zu kaufen

Bei Louis Klamroth wird über die Kindergrundsicherung diskutiert. In seiner Runde sitzt auch eine Mutter, die das Ganze betrifft. Immerhin.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ Plus"Hart aber fair"
:Spahn hier, Spahn da

Wie rettet man die deutsche Wirtschaft? Grüne und FDP sind sich uneins, wie zu erwarten. Verblüffend ist vielmehr die Allgegenwart von Jens Spahn.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusARD-Talkshows
:Überall dieselben Nasen

Der ARD schlägt von ihrer Aufsicht grundlegende Kritik an den Polittalks entgegen, wie ein internes Papier belegt. Warum der Zeitpunkt dafür brisant ist.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusTV-Kritik zu "Hart aber fair"
:Populismus? Geht auch ohne AfD

Louis Klamroth meldet sich mit "Hart aber fair" aus der Sommerpause zurück - und diskutiert über Asylpolitik, ohne dass die Partei erwähnt wird. Verschiebungen lassen sich dennoch erkennen.

Von Moritz Baumstieger

SZ Plus"Hart aber fair" zu "Rammstein"
:Ein Tiefpunkt der Talkshowgeschichte

Von "Rammstein" über Penisbilder bis zur Care-Arbeit: Was hat sich Louis Klamroth bei dieser Sendung "Hart aber fair" gedacht?

Von Jakob Biazza

SZ PlusTV-Kritik zu "Hart aber fair"
:Strack-Zimmermann kriegt Puls

Louis Klamroth will zu Beginn der ukrainischen Gegenoffensive über Frieden diskutieren - und seine Gäste wissen, was von ihnen verlangt wird. Trotzdem bleibt am Ende von "Hart aber fair" eine unangenehme Einsicht.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusTV-Kritik zu "Hart aber fair"
:Der helle Wahnsinn, diese Ampel

Beim Thema Habeck streiten sich die Grüne Göring-Eckardt und FDP-Mann Dürr so sehr, dass "Hart aber fair"-Moderator Klamroth sie trennen muss. Das gefällt CDU-Frau Klöckner - und am Ende scheint sogar die alte Groko ihren Schrecken zu verlieren.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusTV-Kritik zu "Hart aber fair"
:Yücel fällt fast aus dem Rahmen

Warum stimmt man für Erdoğan? Bei "Hart aber fair" soll es um die Wahl in der Türkei gehen - aber die Diskussion gleitet bald in eine Integrationsdebatte ab. Nur einer will da nicht mitmachen.

Von Moritz Baumstieger

Gutscheine: