Das Thema lautet Ostdeutschland und Louis Klamroth wirkt weiterhin, als wäre ihm die eigene Sendung schnurzpiepe. Schlimm? Tino Chrupalla jedenfalls kann sein Glück kaum fassen.
Talkshows im Ersten
:Mehr "Maischberger"
Die ARD plant, die Talkshow ab 2024 häufiger auszustrahlen. Soll die Sendung mit Markus Lanz im ZDF konkurrieren? Und wo bleibt Louis Klamroth?
Medien in der Kritik
:Wozu noch Journalismus?
Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.
"Hart aber fair"
:Hart, aber leer
Langweilt sich Louis Klamroth selbst? Der Moderator hakt in der ARD Schlagworte zur Migrationspolitik und zum Rechtsruck in Europa ab. Anstrengend. Erkenntnisgewinn: null.
"Hart aber fair"
:"Wir müssen Zuversicht verbreiten"
Das Thema der Sendung ist eigentlich die Halbzeitbilanz der Ampel. Aber am interessantesten sind die Aussagen von CDU-Mann Brinkhaus. Er plädiert für eine andere Oppositionsstrategie der Union.
"Hart aber fair"
:Wohin mit der Wut, Bürger?
Ein Kunststück: Louis Klamroth macht zur Krise der Deutschen Bahn eine überaus zivilisierte Sendung mit freundlich gestimmten Menschen.
"Hart aber fair"
:Vom Luxus, Mettwurst zu kaufen
Bei Louis Klamroth wird über die Kindergrundsicherung diskutiert. In seiner Runde sitzt auch eine Mutter, die das Ganze betrifft. Immerhin.
"Hart aber fair"
:Spahn hier, Spahn da
Wie rettet man die deutsche Wirtschaft? Grüne und FDP sind sich uneins, wie zu erwarten. Verblüffend ist vielmehr die Allgegenwart von Jens Spahn.
ARD-Talkshows
:Überall dieselben Nasen
Der ARD schlägt von ihrer Aufsicht grundlegende Kritik an den Polittalks entgegen, wie ein internes Papier belegt. Warum der Zeitpunkt dafür brisant ist.
"Hart aber fair" zu "Rammstein"
:Ein Tiefpunkt der Talkshowgeschichte
Von "Rammstein" über Penisbilder bis zur Care-Arbeit: Was hat sich Louis Klamroth bei dieser Sendung "Hart aber fair" gedacht?
TV-Kritik zu "Hart aber fair"
:Strack-Zimmermann kriegt Puls
Louis Klamroth will zu Beginn der ukrainischen Gegenoffensive über Frieden diskutieren - und seine Gäste wissen, was von ihnen verlangt wird. Trotzdem bleibt am Ende von "Hart aber fair" eine unangenehme Einsicht.
TV-Kritik zu "Hart aber fair"
:Der helle Wahnsinn, diese Ampel
Beim Thema Habeck streiten sich die Grüne Göring-Eckardt und FDP-Mann Dürr so sehr, dass "Hart aber fair"-Moderator Klamroth sie trennen muss. Das gefällt CDU-Frau Klöckner - und am Ende scheint sogar die alte Groko ihren Schrecken zu verlieren.
TV-Kritik zu "Hart aber fair"
:Yücel fällt fast aus dem Rahmen
Warum stimmt man für Erdoğan? Bei "Hart aber fair" soll es um die Wahl in der Türkei gehen - aber die Diskussion gleitet bald in eine Integrationsdebatte ab. Nur einer will da nicht mitmachen.
"Hart aber fair" zum Thema Fleischkonsum
:Arme Säue
Der Koch sagt, vegetarisch kann sexy sein, Cem Özdemir will nicht missionieren und die Landwirtin hat kein Mitleid. Bei "Hart aber fair" stellt sich die Frage: Wie kann es sein, dass gute Ernährung in Deutschland noch immer nicht für alle bezahlbar ist?
"Hart aber fair"
:Wer, zum Teufel, will verhandeln?
Warum Frieden in der Ukraine derzeit keine Option ist: In Louis Klamroths Sendung liefern sich Kriegsreporter Paul Ronzheimer und Friedensaktivist Franz Alt ein Wort-Gefecht.
"Hart aber fair" zum Streik
:"Unerwartet chaosfrei"
Keine Megastaus und viel Verständnis für die Betroffenen: Der bundesweite Warnstreik verläuft weitgehend problemlos. Bei den Gästen von Louis Klamroth kann von Friedfertigkeit dagegen keine Rede sein.
"Hart aber fair"
:Haben die Deutschen die Lust an der Arbeit verloren?
Bei "Hart aber fair" geht es um die Frage, warum es allerorts an Personal mangelt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil macht einen bemerkenswerten Vorschlag.
"Hart aber fair"
:Wie ein Echo aus 2015
Die Runde bei Louis Klamroth diskutiert über Migration. Dass man sich beim Zuschauen zeitweise in den Jahren 2015 und 2016 wähnt, beruhigt fast: Allen Krisen zum Trotz bleiben manche deutsche Talk-Debatten einfach gleich - auch dank Jens Spahn.
"Hart aber fair"
:Bericht gegen Bericht
Ein Faktencheck des WDR zu "Hart aber fair" relativiert den Vorwurf der Falschaussage, den Louis Klamroth in der Sendung Sahra Wagenknecht gemacht hatte.
"Hart aber fair"
:"Sie nennen die Täter nicht"
Verhandlungen statt Waffenlieferungen? Bei "Hart aber fair" sind sich fast alle einig: Es braucht beides. Nur eine sieht das anders. Als Sahra Wagenknecht die russischen Verbrechen relativiert, wird es laut in der Sendung.
"Hart aber fair"
:Kein Frieden um jeden Preis
Fast ein Jahr nach Russlands Überfall auf die Ukraine ist kein Kriegsende in Sicht - und nicht wenige fordern Frieden, wie Linken-Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali. Doch das Problem ist immer noch Wladimir Putin.
"Hart aber fair" zum Klima
:Wenn das Private politisch ist
Der WDR-Rundfunkrat beschäftigt sich mit der Beziehung des Moderators Louis Klamroth mit Aktivistin Luisa Neubauer. Am Abend zuvor widmete sich der Fernsehjournalist in seiner Sendung dem Klima.
"Hart aber fair"
:Von Bürokratieabbau und bayerischen Bremerhavenerinnen
"Hart aber fair" diskutiert über Fachkräftemangel und Migration. Es ist eine der besseren Talkshows zu dem Thema, auch weil sie fast ohne Ressentiments auskommt.
"Hart aber fair"
:Plasbergs letzte Attacke auf die deutsche Doppelmoral
In einer großartigen Abschiedssendung dekonstruiert der Moderator sich selbst. Sein Vorsatz im neuen Lebensabschnitt: helle Kleidung tragen und gut riechen.
Frank Plasberg im Interview
:"Angst war mein Begleiter"
Frank Plasberg hört mit "Hart aber fair" auf. Zum Abschied ein Gespräch über eine prägende Kindheit, Zweifel am Journalismus der Gegenwart sowie die Frage, warum er im Rheinland geblieben ist statt nach Berlin zu ziehen.
"Hart aber fair"
:Was Ostdeutsche mit Ameisen zu tun haben
Warum mögen viele von ihnen bloß Putin so gern? Frank Plasberg beschäftigt sich mal wieder mit der ostdeutschen Seele. Und verliert den Vergleich mit ARD-Kollegin Jessy Wellmer.
"Hart aber fair"
:Er hat es für uns getan
Die Talkshow-Nachtkritikerin verspürt tiefe Dankbarkeit für den scheidenden ukrainischen Botschafter Melnyk. Außerdem: Gaspreise, Armut, Ostdeutschland.
"Hart aber fair"
:Ein angenehmer Mann fürs Unangenehme
Louis Klamroth löst Frank Plasberg als Moderator von fast 750 Sendungen "Hart aber fair" ab. Der 32-Jährige steht für eine neue Generation von Polit-Talkmastern - und wird dem Format gut tun.
"Hart aber fair" zur Energiekrise
:Eine Flasche Lebertran auf Ex
In der ersten Sendung nach der Sommerpause diskutiert die Runde bei Moderator Plasberg über den Winter, die Gasumlage und die hohen Energiepreise. Aber nicht alle Fragen werden beantwortet.
"Hart aber fair"
:Der renitente Herr Kühnert
War da was? Kaum zeigten die ersten Prognosen den Absturz, fabulierte der Generalsekretär trotzig über eine SPD-Regierung in Düsseldorf. Bei Plasberg legt Kevin Kühnert nach. Demut? Fehlanzeige. Aber unterhaltsam ist's.
"Hart aber fair"
:"Wir sind mitten im Krieg!"
Bei Frank Plasberg schaukelt die Runde mit so viel Schwung gegen die Scholz'sche Besonnenheit an, dass man gleich den nächsten Luftschutzkeller suchen will. Und der Moderator beschwört auch noch die neuste Tyrannengestalt: den Putler.
MeinungAktuelles Lexikon
:Oblast
Ukrainisches Verwaltungsgebiet, das nicht unbedingt mit dem deutschen Landkreis verglichen werden kann.
"Hart aber fair" zur Ukraine-Krise
:"Putin hat sein Ziel nicht erreicht"
Am Vorabend des Besuchs von Olaf Scholz in Moskau diskutiert die Runde bei "Hart aber fair" über den Ukraine-Konflikt. Und ist sich dabei in vielem einig. Die Reizworte fallen erst am Schluss der Sendung.
"Hart aber fair"
:Ein cooler Professor bringt Malu Dreyer in Bedrängnis
Erstens, zweitens, drittens, viertens: Im Streit um die Impfpflicht ist politische Führung gefragt - aber auch bei Plasberg flüchten die Ampelparteien ins Wolkige.
Corona-Pandemie
:Wie sich Schulschließungen auf die Psyche von Kindern auswirken
Sind geschlossene Schulen schuld, dass es Jugendlichen so schlecht geht? Experten sehen durchaus einen Zusammenhang - doch auch andere Faktoren spielen eine Rolle.
"Hart aber fair" zur Bundestagswahl
:Stochern nach Demut
In Plasbergs Sendung "Hart aber fair" gastiert eine interessante Polterrunde, die die CDU leiden und eine neue politische Ära anbrechen sehen will.
Nachtkritik zu "Hart aber fair"
:Die beliebten "Wir müssen"-Sätze
In der Fußgängerzone den Puls des deutschen Volkes fühlen. Das war die Idee. Doch am Ende stand bei Plasberg doch wieder nur die klassische Talkshow-Anordnung: Junge Aktivistin trifft auf arrivierte Politiker, die väterlich das Konzept von "einem Schritt nach dem anderen" erklären.
"Hart aber fair"
:"Wahnsinn" und Technokraten-Bla
Wie sehr leiden Kinder und Jugendliche in der Pandemie? Bei "Hart aber fair" bekommt eine 19-jährige Schülerin, die sich um ihre vier Geschwister kümmert, viel Applaus. Und eine Ministerin hat kaum konkrete Ideen.
"Hart aber fair"
:Kein Rauch um nichts
Während sich die Hauptstadtblase im Netz die Finger über die Union wund twittert, hat Frank Plasberg eine mäßig schillernde Runde eingeladen. Sein Versprechen: "Wir schalten sofort nach Berlin, falls Rauchzeichen auftauchen."
Nachtkritik: "Hart aber fair"
:Diskussion über ein kurzes Gastspiel und Freude über den Neuen
Frank Plasberg fragt, wie gefährlich die Tage der Machtübergabe für die USA seien. Aber tatsächlich will keiner in der Runde die Erleichterung über Bidens Wahlsieg trüben.
"Hart aber fair" zum Lockdown
:Und dann lächeln sie
Wie einfallslos die Lockdown-Maßnahmen seien, lautet die Frage bei Plasberg. Die Runde ist eine schlechte Kreativagentur ohne gute Ideen. Dafür mutiert der Halbkreis zur Therapiesitzung.
"Hart aber fair" zu "Streit um die Sprache"
:Rote "Zigeuner-Sauce" vor dem U-Bahnhof "Mohrenstraße"
Frank Plasberg fragt, was man noch sagen darf. Viel, wie sich zeigen wird. Dann verheddert man sich in Ironie und mauen Anekdoten aus dem Kindergarten.
"Hart aber fair"
:Fleisch-Mafia auf dem Grill
Mehr als 1500 Corona-Infizierte bei Tönnies, aber so richtig will zumindest in der Sendung von Frank Plasberg keiner was falsch gemacht haben. Und ein Pfarrer spricht für die, die nicht eingeladen wurden.
"Hart aber fair" zu Schlachthöfen
:"Die, ähm, die Infektionszahlen - wie soll ich sagen ..."
In der Sendung wirkt der Fleischlobbyist Heiner Manten derart überfordert, dass Frank Plasberg kurz jede Abstandsregel sausen lässt.
"Hart aber fair" zum Coronavirus
:"Wir werden uns irren"
Bei "Hart aber fair" gehen die Gäste räumlich auf Abstand, inhaltlich dominiert aber ein konstruktives Miteinander - und das Eingeständnis, dass man auf manche Fragen der Corona-Krise noch keine Antworten hat.
"Hart aber fair" zum Coronavirus
:Sprechstunde bei Professor Kekulé
Die Talkshow "Hart aber fair" wandelt sich in Zeiten des Coronavirus zu einer Fragerunde. Ein Virologe erweist sich als Stargast, während Politiker Laumann die Augenbrauen nach oben zieht.
Talkshow
:Frank Plasberg pausiert bei "Hart aber fair"
Grund dafür sei ein temporärer Ausfall des rechten Gleichgewichtsorgans, teilte der WDR mit. Die Journalistin Susan Link soll Plasberg in den kommenden Wochen vertreten.
Klima-Debatte bei "Hart aber fair"
:Arme deutsche Waldbesitzer
Bei "Hart aber fair" machen ein Prinz und Ministerin Klöckner klar, wie sie dem Wald nach Hitze, Dürre und Schädlingsbefall helfen wollen: mit viel Geld. Den Klimawandel ernsthaft bekämpfen? Das hat noch Zeit.
Hart aber fair
:WDR-Rundfunkrat kritisiert Plasberg
WDR-Intendant Tom Buhrow ist am Freitag im WDR-Rundfunkrat mit schweren Vorwürfen im Zusammenhang mit der jüngsten "Hart aber fair"-Ausgabe konfrontiert worden. In der Sendung war ein AfD-Politiker derart ausführlich zu Wort gekommen, dass danach ...
AfD-Politiker bei "Hart aber fair"
:Das unerträgliche "Ja, aber"
Wenn Talkshows AfD-Politiker einladen, bleibt statt Erkenntnissen zum Thema meist die Frage, wie mit solchen Gästen umzugehen ist. Moderator Frank Plasberg ist in "Hart aber fair" beispielhaft gescheitert.