Die Ernennung Rettigs zum DFB-Sportchef führt zu Verwerfungen im Krisen-Beirat. Die Suche nach einem Bundestrainer sei davon nicht betroffen, betont Präsident Neuendorf: Man sei im Gegenteil sogar "einen deutlichen Schritt weiter".
Funino im Nachwuchsfußball
:Der Gänseblümchenpflücker spielt auch mit
Vier kleine Tore, keine Tabellen: Die neue Spielform Funino soll Kindern mehr Spaß machen und wird vom DFB zur Pflicht gemacht. Der Protest ist laut, und die Frage ist: Geht es darum, möglichst viele oder möglichst gute Sportler heranreifen zu lassen?
Fußball
:DFL besetzt Geschäftsführung intern
Die Deutsche Fußball Liga wird ab 1. Juli von einer Doppelspitze geführt: Die in der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannten Marc Lenz und Steffen Merkel werden befördert - und sollen den Profifußball versöhnen.
Deutsche Fußball-Liga
:Die DFL sucht einen Friedensstifter
Nach dem Platzen des Investorendeals ist der Posten des Geschäftsführers der Deutschen Fußball-Liga weiter vakant. Dabei ist die Stimmung weiter mindestens kritisch - eine Trennung von erster und zweiter Liga steht im Raum.
MeinungInvestoren-Votum in der DFL
:Eine große Peinlichkeit
Gewiss, der Einstieg eines Großinvestors ist kein Allheilmittel - aber dass der deutsche Fußball-Profibetrieb nicht einmal in die zweite Phase des Investorenthemas vordringen wollte, irritiert.
Kein Investor in der DFL
:Der Milliardendeal ist geplatzt
Zu viele Klubs stimmen gegen den Einstieg eines Investors in die Deutsche Fußball-Liga. Nun fehlen nicht nur zwei Milliarden Euro - die Entscheidung könnte auch ein Fingerzeig für die Zukunft der DFL sein.
Investorensuche der Bundesliga
:36 Interessen im Konflikt
Die Suche der Deutschen Fußball Liga nach einem Investor für die Bundesligen ruft Misstrauen hervor: Während ein Teil der Klubs das große Geld wittert, befürchten andere eine Zementierung der Tabelle. Es geht um Milliarden - und wie sie verteilt werden.
Fußball
:Neuendorf ins Fifa-Council gewählt
Der DFB-Präsident und auch DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke sind in die Gremien des internationalen Fußballs eingezogen.
BVB-Trainer Edin Terzic
:Die Winter-Inventur des Heimatpflegers
Fan, Kumpel, Entertainer, Westfale: Edin Terzic hat viele gewinnende Rollen bei Borussia Dortmund. Und er ist der passendste Trainer seit Jürgen Klopp. Vor dem Spitzenspiel hat er die Bayern überholt - weil in der WM-Pause eine Kehrtwende gelang.
MeinungKonflikt zwischen DFB und DFL
:Der wahre Preis der Meisterschaft
Der Deutsche Fußball-Bund und die Bundesliga streiten ums Geld - und der Ton wird bemerkenswert scharf. Dabei muss die unbeliebteste Lösung gar nicht unbedingt die schlechteste sein.
ExklusivGespräch mit Aki Watzke
:"Dann ist diese Partnerschaft nachhaltig beschädigt"
Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke wirbt für einen Investor bei der DFL - und warnt den DFB vor überzogenen Forderungen. Sogar einen Bruch zwischen Liga und Verband kündigt er an für den Fall, dass der Streit ums Geld vors Schiedsgericht geht.
MeinungEintracht Frankfurt
:Ein Machtgerangel, das den Fortschritt bedroht
Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann ist als DFL-Chef im Gespräch und streitet mit einem Konkurrenten um Kompetenzen. Die grandiose Karriere des Vorzeigeklubs könnte daran Schaden nehmen.
Zukunft der Nationalmannschaft
:"Der Lothar ruft an!"
Die Fußball-WM in Katar war ein Fiasko - nun soll ein sehr männlich besetzter Expertenrat den deutschen Fußball retten. Nur wie? Und warum eigentlich? Eine exklusive und nahezu wahre Zusammenkunft zwischen Strafraum und Stratosphäre.
Deutsche Fußball Liga
:Hellmann und Leki übernehmen interimsweise DFL-Führung
Die Doppelspitze kümmert sich bis zur neuen Saison um die Aufgaben der bisherigen Geschäftsführerin Donata Hopfen. Aki Watzke berichtet derweil von den Debatten um Bundestrainer Flick - und wünscht sich schnell einen Bierhoff-Nachfolger.
Fußball
:DFL-Chefin Donata Hopfen muss gehen
Die Trennung ist das Ergebnis einer Aufsichtsratssitzung. Hopfen war erst im Januar 2022 ins Amt gekommen. Als Interimslösung übernehmen Axel Hellmann und Oliver Leki.
Stimmen zum Abschied
:Flick bedauert Bierhoff-Aus beim DFB
Oliver Bierhoff verlässt nach 18 Jahren den Verband. Spieler, Ehemalige, Funktionäre und Kollegen melden sich zu Wort - auch der Bundestrainer äußert sich.
MeinungDie Krise des deutschen Fußballs
:Beben in beiden Häusern
Donata Hopfen droht die Ablösung als DFL-Chefin. Sie fremdelt mit dem Fußball und hat nichts Nennenswertes erreicht. Doch ein noch viel größerer Sanierungsfall ist nach dem WM-Fiasko der DFB - nicht nur wegen dem Aus von Oliver Bierhoff.
Uli Hoeneß über Lewandowski und Watzke
:"Barcelona kann sich ein weiteres Angebot sparen"
Der Ehrenpräsident bekräftigt die Haltung des FC Bayern im Transferzirkus um den Stürmer - beim Thema 50+1 verteilt er Kritik Richtung Dortmund.
Zorc-Abschied in Dortmund
:Große Liebe für den ewigen Borussen
Am 34. Spieltag werden auch zwei Größen der Bundesliga verabschiedet: Michael Zorc bekommt in Dortmund eine monumentale Choreografie, Rudi Völler klettert in Leverkusen auf den Zaun.
ExklusivDFB
:Mehr Geld für die Funktionäre
Im Schatten des Bundestages hat der DFB ein neues Vergütungssystem verabschiedet. Nun läuft ein Feilschen um höhere Saläre - der Präsident könnte bald eine halbe Million Euro pro Jahr einstreichen.
Fußball
:Bei Gazprom-Trennung: Watzke stellt Schalke Unterstützung in Aussicht
Der Aufsichtsratsvorsitzende der DFL, Hans-Joachim Watzke, begrüßt die Schalker Entscheidung, das Gazprom-Logo vom Trikot zu nehmen - und kann sich Hilfen vorstellen, sollte Schalke das Sponsoring final beenden.
MeinungBundesliga
:Letzter Ausweg Klage
Die Erstligisten Dortmund, Köln und Bielefeld ziehen vor Gericht, um sich gegen die Corona-Verordnung der Landesregierung zu wehren. In der Zuschauer-Frage ist ein Punkt erreicht, der elementare Interessen der Vereine verletzt.
MeinungDebatte um Zuschauer im Fußball
:Der Profisport hat gute Argumente
Die Politik der leeren Stadien und Arenen ist der aktuellen Situation nicht angemessen. Sportvertreter beklagen zu Recht, dass neue Erkenntnisse bei der Zuschauerrückkehr endlich Gehör finden sollten.
Baumgart und Neuer in Köln
:Mütze statt Zinsen
Manuel Neuer hat sein Welttorwarttrikot gegen Steffen Baumgarts muffige Schiebermütze getauscht. Ein lukratives Investment - Aki Watzke und Elon Musk wollen jetzt jedenfalls auch eine.
Borussia Dortmund
:Ein Verlust von mehr als 2,50 Euro
Der BVB verspielt in Berlin die vermutlich letzte Chance auf die Meisterschaft. Vielleicht gibt das auch Erling Haaland zu denken? Real Madrid hat sein Interesse am Stürmer hinterlegt.
BVB in der Champions League
:Fatale Nachricht aus der Blackbox
"Da läuft was falsch im Fußball, wenn so etwas möglich ist": In Dortmund hält die Aufregung nach dem Hummels-Platzverweis an. Er entscheidet das Spiel gegen Ajax erkennbar mit - und befeuert eine ewige Debatte.
Borussia Dortmund
:Watzke widerspricht Merkel
Der BVB-Erfolg in Hoffenheim bleibt eine Randnotiz. Dortmunds Geschäftsführer hat danach den Hauptauftritt und warnt: Einen erneuten Lockdown würden viele Klubs nicht überstehen.
MeinungBundesliga und Corona
:Spielergehälter sind die härteste Stellschraube
Es ist löblich, dass die Bundesliga allmählich auf die Corona-Krise reagiert. Auch BVB-Boss Watzke macht jetzt mit - und sendet ein Signal an Profis und Berater.
Bundesliga und Corona
:750 Millionen Euro Verlust in drei Monaten
Der Fußball-Bundesliga drohen enorme Einbußen. Verschiedene Strategien werden debattiert - auch die Profis müssen sich auf die Frage nach einem Solidarbeitrag gefasst machen.
BVB in der Champions League
:Dortmund überwintert im Zig-Millionen-Euro-Zirkus
Sogar Geschäftsführer Watzke eilt auf den Rasen: Der BVB feiert den Einzug ins Achtelfinale der Champions League stürmisch - und bedankt sich bei Torwart Bürki.
BVB in der Bundesliga
:Halbe Wahrheiten bei den Geschlagenen
"Wir waren nicht weit genug, es hat etwas gefehlt": In einer Saison mit taumelnden Bayern hat es der BVB versäumt, eine große Chance zu nutzen - dafür gibt es eindeutige Gründe.
Zukunft des Klubfußballs
:"Ich liebe die Bundesliga. Aber man muss kompromissbereit sein"
Die Klub-Chefs Rummenigge und Watzke glauben, dass Champions-League-Spiele am Wochenende kaum vermeidbar sind. Der Bayern-Boss äußert sich zudem kritisch in Richtung DFB.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:BVB-Anschlag: So lief der Prozess
Sergej W. wird wegen 14-fachen Modversuchs schuldig gesprochen. Annette Ramelsberger hat neben dem Handeln des Täters etwas anderes schockiert: die Brutalität im Profisport.
BVB
:"Bayern ist mir jetzt total egal"
Dortmund steht vor einer Hammer-Woche, doch Fragen nach dem Clásico gegen München hält BVB-Boss Watzke für verfrüht. Wie gut, dass es erst noch gegen Atlético geht.
Bundesliga
:Watzke: Die Bayern sind nie wieder einzuholen
Wie langweilig ist die Bundesliga durch die Dominanz des FC Bayern? Die SZ hat Xavi Hernández, Markus Söder, Ilkay Gündogan und elf weitere Sportler und Prominente befragt. Die klarste Meinung hat der BVB-Geschäftsführer.
Borussia Dortmund
:Der BVB plant die große Korrektur
Dortmund war einst ein Meisterkandidat und steht nun vor einer ungewissen Zukunft. Trainer Stöger wird wohl gehen - von acht bis zehn Spielern wird der Klub sich verabschieden.
BVB in der Europa League
:Auch mal böse gucken
Vor dem Europa-League-Duell mit Bergamo wird deutlich, welche Spielertypen dem BVB derzeit fehlen. Nicht alle Winterzugänge sind spielberechtigt - dafür könnte Trainer Stöger länger bleiben.
BVB
:Dortmund findet keinen Jupp Heynckes
Der BVB fragte bei den Meistertrainern Ottmar Hitzfeld und Matthias Sammer an - und kassierte Absagen. Über drei weitere Übergangslösungen für Trainer Peter Bosz denkt der Klub weiterhin nach.
Borussia Dortmund
:Reus: "Watzke und ich hatten und haben keinen Streit"
Forderten die Spieler nach dem Anschlag auf den BVB-Bus einen neuen Spieltermin für die Monaco-Partie? Marco Reus hat nun seine Sicht der Dinge geschildert.
Thomas Tuchel und der BVB
:Letzter Akt einer langen Beziehungskrise
Die Zwischentöne bei der Scheidung zwischen Borussia Dortmund und Trainer Tuchel zeigen:
Das Verhältnis zwischen ihm, Verein und Teilen des Teams war nicht zu retten.
Der Dortmunder Geschäftsführer wendet sich an Fans und Mitglieder und äußert sich zur Trennung von Trainer Thomas Tuchel.
Tuchel vs. Watzke beim BVB
:Abschiedsrede im großen Ballsaal
Dortmunds Fans besingen kurz aber eindeutig BVB-Trainer Tuchel, Spieler jedoch äußern deutliche Kritik an ihm. Und Klubboss Watzke wirkt bei der Pokalsieg-Feier, als spräche er zu einem Staat im Staate.
Borussia Dortmund
:Der Böse ist der Andere
Wie erklärt man dem Publikum, dass der Trainer weg muss, obwohl er Erfolg hat? Über den seltsamen Streit zwischen Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Cheftrainer Thomas Tuchel.
Watzke und Tuchel
:Der BVB agiert in Berlin mit Mundschutz
Hans-Joachim Watzke und Thomas Tuchel versuchen vor dem Pokalfinale, allen störenden Debatten auszuweichen. Der Trainer setzt auf eine Wagenburg-Mentalität.
Borussia Dortmund
:BVB mit Favre weitgehend einig
Bei Borussia Dortmund deutet vieles auf einen Trainerwechsel hin. Trotzdem betont Thomas Tuchel, dass er gerne weitermachen würde.
01:22
Nach Anschlag
:Unstimmigkeiten zwischen Watzke und Tuchel vertiefen sich
Zwischen BVB-Trainer Tuchel und Joachim Watzke geht es um Verletztheiten, Autoritäten und die Deutungshoheit in einer schwierigen Phase.
Trainer Tuchel beim BVB
:Zerwürfnis in subtiler Schärfe
Es wäre ein mediatorisches Wunder, sollten Borussia Dortmund und Trainer Tuchel über das Saisonende hinaus beieinanderbleiben. Wer bitte soll da kitten?
Streit zwischen Tuchel und Watzke
:Dortmund driftet auseinander
Beim BVB lodern Debatten um die Moderation des Attentats auf den Teambus. Es wird immer deutlicher, wie sehr Trainer Tuchel und die Klubführung sich entfernt haben.
Nach dem Anschlag in Dortmund
:Der erbarmungslose Sport
"The show must go on", unter diesem Motto sollen die Fußballer des BVB ein gesellschaftspolitisches Signal senden und heute gegen Monaco spielen. Die Leistungsmühle Fußball kennt kein Innehalten.
Anschlag auf BVB-Bus
:BVB-Chef Watzke: "Wir spielen nicht nur für uns. Wir spielen für alle!"
Nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus appelliert der BVB-Geschäftsführer ans Gemeinschaftsgefühl von Spielern und Fans.