:Dortmund in der Krise: Wird der BVB vom Welt- zum Mittelfeldklub?
Noch hält die Dortmunder Führungsriege an Trainer Nuri Sahin fest - doch die Krise des BVB spitzt sich zu. Noch will der Klub an seinem beliebten früheren Spieler festhalten - doch vielleicht liegt genau darin das Problem.
TV-Rechte-Vergabe der DFL
:„Ganz Europa horcht auf“
Die Prognosen waren pessimistisch, andere Ligen erlitten Einbußen: Doch die Deutsche Fußball-Liga steigert mit dem neuen TV-Deal sogar den Gesamterlös für die kommenden vier Jahre. Der DFL-Chef Hans-Joachim Watzke jubiliert über 1,12 Milliarden pro Saison.
MeinungRheinmetall-Sponsoring
:Den BVB erwartet Streit auf seiner Mitgliederversammlung – und das ist in Ordnung
Darf sich Dortmund vom Rüstungskonzern sponsern lassen? Bei der Diskussion dieser Frage sollten die Klubbosse ein warnendes Beispiel im Kopf haben – den FC Bayern.
BVB-Boss erhält Leo-Baeck-Preis vom Zentralrat der Juden
:Die größte Ehre, die sich Hans-Joachim Watzke vorstellen kann
Der BVB-Geschäftsführer nimmt einen Preis für das Engagement des Klubs gegen Antisemitismus entgegen. In seiner Rede übt er deutliche Kritik an der Migrationspolitik in Deutschland.
Podcast „Und nun zum Sport“
:Schwankende Dortmunder: „Der BVB schleppt noch die gleichen Probleme mit sich herum“
Auf Powerfußball in der Champions League folgt Überforderung in der Bundesliga – was ist los beim BVB? Liegen die Probleme bei Trainer Nuri Sahin oder funktioniert der Kader nicht so gut wie er auf dem Reißbrett wirkt?
MeinungBorussia Dortmund
:Fußballerische Bankrotterklärung eines Champions-League-Finalisten
Der Fußball unter Borussias neuem Trainer Nuri Sahin wirft die Frage auf, ob in dieser Saison tatsächlich alles besser wird als unter Edin Terzic.
Umbruch bei Borussia Dortmund
:Gerangel auf Kosten von Stilfragen
Wie Mats Hummels und Trainer Edin Terzic bei Borussia Dortmund verabschiedet wurden, sagt viel aus über den inneren Zustand des Klubs. Im Gestrüpp aus ungeklärten Kompetenzen soll nun Nuri Sahin als Trainer durchstarten.
Terzic-Aus beim BVB
:Zermürbt von der Dauerkritik
Borussia Dortmund und Edin Terzic verkünden überraschend das Ende ihrer Zusammenarbeit – die Entscheidung fällt offenbar einvernehmlich. Auch Mats Hummels steht vor dem Abschied.
Ricken bei Borussia Dortmund
:Willkommen bei der Mehr-Mann-Show
Watzke, Kehl, Mislintat, Sammer und jetzt noch Lars Ricken: Die Präsentation des neuen Sportvorstands lässt schon erahnen, welch herausfordernde Aufgabe es künftig sein wird, Borussia Dortmund zu führen.
Borussia Dortmund
:Marco Reus verlässt den BVB
In Dortmund endet eine Ära: Nach zwölf Jahren wird Marco Reus den Klub verlassen - seine Karriere will er offenbar aber noch nicht beenden.
Podcast "Und nun zum Sport"
:Wundersamer BVB: "Es gibt Anzeichen von Kontinuität im Verein"
Lars Ricken als Geschäftsführer statt Hans-Joachim Watzke, Sven Mislintat wieder da - diese Rochaden dürften Dortmund künftig prägen. Was bedeutet das für den bisherigen Sportdirektor Sebastian Kehl? Und wie stehen die Chancen in der Champions League?
Borussia Dortmund
:BVB befördert Ricken - was wird aus Kehl?
Lars Ricken wird Geschäftsführer und soll bereits ab Mai einen Teil der Aufgaben von Hans-Joachim Watzke übernehmen. Sven Mislintat kehrt als Kaderplaner zurück. Die Zukunft von Sebastian Kehl ist offen.
Mislintat vor Rückkehr
:Der BVB sortiert sich neu
Die bevorstehende Rückkehr von Sven Mislintat nach Dortmund verändert die Management-Ebene des Klubs. Die künftige Rolle von Sebastian Kehl ist offen - und Klubchef Hans-Joachim Watzke könnte den Zeitpunkt seines Abschieds 2025 noch mal überdenken.
Nike statt Adidas
:DFB nennt Politiker-Reaktionen "kenntnisfrei" und "total daneben"
Die Verbandsspitze um Präsident Neuendorf reagiert "fassungslos" auf die Kritik am Ausrüsterwechsel von Adidas zu Nike - und stellt die Gegenfrage: Hätte der DFB aus Patriotismus auf Hunderte Millionen Euro verzichten sollen?
Borussia Dortmund
:Offiziell ein Mitglied im Klub der Schwergewichte
Nach drei Jahren steht Dortmund wieder im Viertelfinale der Champions League. Doch auch das Spiel gegen Eindhoven offenbart die Wankelmütigkeit der Mannschaft - wo sie wirklich steht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Fußball
:Fans feiern geplatzten Investoren-Einstieg
Der Dachverband "Unsere Kurve" spricht von einem "guten Tag für Deutschlands Fußball-Fans". Die massiven Proteste seien "der Schlüssel zum Erfolg gewesen".
BVB in der Champions League
:"Die haben mich alle angegrinst, minutenlang"
Dortmund wittert Benachteiligung: Ein Elfmeterpfiff für die PSV Eindhoven beim 1:1 in der Champions League erzürnt die Borussia. Mats Hummels poltert - andere Beteiligte erinnern an ähnliche Szenen aus der Vergangenheit.
Borussia Dortmund
:Watzke macht Platz- Cramer Favorit auf Nachfolge
Hans-Joachim Watzke kündigt seinen Rückzug als BVB-Geschäftsführer an, Marketingdirektor Carsten Cramer gilt als möglicher Nachfolger. Die Borussia verlassen will Watzke aber nicht - er könnte das Amt des Vereinspräsidenten anstreben.
Urteil des EuGH
:Und ewig grüßt die Super League
Ein Urteil - und jede Menge Fragen. Die Initiatoren der sogenannten Super League feiern einen juristischen Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof. Doch ob die Eliteliga wirklich kommt, ist so offen wie eh und je.
Krise bei Borussia Dortmund
:Wie von allen schwarz-gelben Geistern verlassen
Nach dem fußballerischen Offenbarungseid gegen Mainz muss BVB-Boss Watzke entscheiden, ob eine Trennung von Trainer Terzic der Ausweg aus dem Dilemma der vergangenen Monate wäre. Auch Sportchef Kehl steht in der Kritik.
20 Jahre BVB-Krise
:Alles auf Pump
Vor 20 Jahren stand Borussia Dortmund wegen Finanztricks kurz vor dem Kollaps. Aber Präsident Gerd Niebaum sagte über entsprechende SZ-Recherchen: Alles gelogen! Bis ihn der Finanzjongleur Florian Homm zu Fall brachte – mit einem Trick. Unser Reporter erinnert sich an den Enthüllungskrimi.
Die Fußballgötter
:Aderlass beim BVB
Dortmund verliert, Watzke tobt - ist der BVB noch zu retten?
Neues DFL-Vermarktungsmodell
:Der Fußball steht wieder vor der Glaubensfrage
Die DFL wirbt für einen Partner aus dem Private-Equity-Bereich. Doch wenn sich die 36 Klubs am 11. Dezember zur Abstimmung über das Milliardengeschäft treffen, droht die nächste Zerreißprobe.
Unruhe beim BVB
:Jetzt auch noch eine Rapperin
Bellingham weg, Nmecha verletzt und Trainer Terzic in der Kritik: Das aktuelle Tief von Borussia Dortmund hat verschiedene Ursachen. Dennoch machen viele die jüngsten Niederlagen an Karim Adeyemi fest, der angeblich abgelenkt ist.
Wiedereingliederung von Fußballteams
:Uefa vor Kehrtwende in Russland-Frage
Die umstrittene Entscheidung der Europäischen Fußball-Union zur Wiederzulassung russischer Juniorenteams ist vorerst ausgesetzt - wegen des großen Widerstands.
Neuer Bundestrainer
:Nagelsmann will "mit gutem Fußball die Leute begeistern"
Der 36-Jährige wird Bundestrainer und unterschreibt einen Vertrag bis zur Heim-EM 2024. Die Zeit vor dem Turnier will er nutzen, um Euphorie zu entfachen.
DFB
:Rettig kommt, die Taskforce geht dahin
Die Ernennung Rettigs zum DFB-Sportchef führt zu Verwerfungen im Krisen-Beirat. Die Suche nach einem Bundestrainer sei davon nicht betroffen, betont Präsident Neuendorf: Man sei im Gegenteil sogar "einen deutlichen Schritt weiter".
Funino im Nachwuchsfußball
:Der Gänseblümchenpflücker spielt auch mit
Vier kleine Tore, keine Tabellen: Die neue Spielform Funino soll Kindern mehr Spaß machen und wird vom DFB zur Pflicht gemacht. Der Protest ist laut, und die Frage ist: Geht es darum, möglichst viele oder möglichst gute Sportler heranreifen zu lassen?
Fußball
:DFL besetzt Geschäftsführung intern
Die Deutsche Fußball Liga wird ab 1. Juli von einer Doppelspitze geführt: Die in der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannten Marc Lenz und Steffen Merkel werden befördert - und sollen den Profifußball versöhnen.
Deutsche Fußball-Liga
:Die DFL sucht einen Friedensstifter
Nach dem Platzen des Investorendeals ist der Posten des Geschäftsführers der Deutschen Fußball-Liga weiter vakant. Dabei ist die Stimmung weiter mindestens kritisch - eine Trennung von erster und zweiter Liga steht im Raum.
MeinungInvestoren-Votum in der DFL
:Eine große Peinlichkeit
Gewiss, der Einstieg eines Großinvestors ist kein Allheilmittel - aber dass der deutsche Fußball-Profibetrieb nicht einmal in die zweite Phase des Investorenthemas vordringen wollte, irritiert.
Kein Investor in der DFL
:Der Milliardendeal ist geplatzt
Zu viele Klubs stimmen gegen den Einstieg eines Investors in die Deutsche Fußball-Liga. Nun fehlen nicht nur zwei Milliarden Euro - die Entscheidung könnte auch ein Fingerzeig für die Zukunft der DFL sein.
Investorensuche der Bundesliga
:36 Interessen im Konflikt
Die Suche der Deutschen Fußball Liga nach einem Investor für die Bundesligen ruft Misstrauen hervor: Während ein Teil der Klubs das große Geld wittert, befürchten andere eine Zementierung der Tabelle. Es geht um Milliarden - und wie sie verteilt werden.
Fußball
:Neuendorf ins Fifa-Council gewählt
Der DFB-Präsident und auch DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke sind in die Gremien des internationalen Fußballs eingezogen.
BVB-Trainer Edin Terzic
:Die Winter-Inventur des Heimatpflegers
Fan, Kumpel, Entertainer, Westfale: Edin Terzic hat viele gewinnende Rollen bei Borussia Dortmund. Und er ist der passendste Trainer seit Jürgen Klopp. Vor dem Spitzenspiel hat er die Bayern überholt - weil in der WM-Pause eine Kehrtwende gelang.
MeinungKonflikt zwischen DFB und DFL
:Der wahre Preis der Meisterschaft
Der Deutsche Fußball-Bund und die Bundesliga streiten ums Geld - und der Ton wird bemerkenswert scharf. Dabei muss die unbeliebteste Lösung gar nicht unbedingt die schlechteste sein.
ExklusivGespräch mit Aki Watzke
:"Dann ist diese Partnerschaft nachhaltig beschädigt"
Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke wirbt für einen Investor bei der DFL - und warnt den DFB vor überzogenen Forderungen. Sogar einen Bruch zwischen Liga und Verband kündigt er an für den Fall, dass der Streit ums Geld vors Schiedsgericht geht.
MeinungEintracht Frankfurt
:Ein Machtgerangel, das den Fortschritt bedroht
Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann ist als DFL-Chef im Gespräch und streitet mit einem Konkurrenten um Kompetenzen. Die grandiose Karriere des Vorzeigeklubs könnte daran Schaden nehmen.
Zukunft der Nationalmannschaft
:"Der Lothar ruft an!"
Die Fußball-WM in Katar war ein Fiasko – nun soll ein sehr männlich besetzter Expertenrat den deutschen Fußball retten. Nur wie? Und warum eigentlich? Eine exklusive und nahezu wahre Zusammenkunft zwischen Strafraum und Stratosphäre.
Deutsche Fußball Liga
:Hellmann und Leki übernehmen interimsweise DFL-Führung
Die Doppelspitze kümmert sich bis zur neuen Saison um die Aufgaben der bisherigen Geschäftsführerin Donata Hopfen. Aki Watzke berichtet derweil von den Debatten um Bundestrainer Flick - und wünscht sich schnell einen Bierhoff-Nachfolger.
Fußball
:DFL-Chefin Donata Hopfen muss gehen
Die Trennung ist das Ergebnis einer Aufsichtsratssitzung. Hopfen war erst im Januar 2022 ins Amt gekommen. Als Interimslösung übernehmen Axel Hellmann und Oliver Leki.
Stimmen zum Abschied
:Flick bedauert Bierhoff-Aus beim DFB
Oliver Bierhoff verlässt nach 18 Jahren den Verband. Spieler, Ehemalige, Funktionäre und Kollegen melden sich zu Wort - auch der Bundestrainer äußert sich.
MeinungDie Krise des deutschen Fußballs
:Beben in beiden Häusern
Donata Hopfen droht die Ablösung als DFL-Chefin. Sie fremdelt mit dem Fußball und hat nichts Nennenswertes erreicht. Doch ein noch viel größerer Sanierungsfall ist nach dem WM-Fiasko der DFB - nicht nur wegen dem Aus von Oliver Bierhoff.
Uli Hoeneß über Lewandowski und Watzke
:"Barcelona kann sich ein weiteres Angebot sparen"
Der Ehrenpräsident bekräftigt die Haltung des FC Bayern im Transferzirkus um den Stürmer - beim Thema 50+1 verteilt er Kritik Richtung Dortmund.
Zorc-Abschied in Dortmund
:Große Liebe für den ewigen Borussen
Am 34. Spieltag werden auch zwei Größen der Bundesliga verabschiedet: Michael Zorc bekommt in Dortmund eine monumentale Choreografie, Rudi Völler klettert in Leverkusen auf den Zaun.
ExklusivDFB
:Mehr Geld für die Funktionäre
Im Schatten des Bundestages hat der DFB ein neues Vergütungssystem verabschiedet. Nun läuft ein Feilschen um höhere Saläre - der Präsident könnte bald eine halbe Million Euro pro Jahr einstreichen.
Fußball
:Bei Gazprom-Trennung: Watzke stellt Schalke Unterstützung in Aussicht
Der Aufsichtsratsvorsitzende der DFL, Hans-Joachim Watzke, begrüßt die Schalker Entscheidung, das Gazprom-Logo vom Trikot zu nehmen - und kann sich Hilfen vorstellen, sollte Schalke das Sponsoring final beenden.
MeinungBundesliga
:Letzter Ausweg Klage
Die Erstligisten Dortmund, Köln und Bielefeld ziehen vor Gericht, um sich gegen die Corona-Verordnung der Landesregierung zu wehren. In der Zuschauer-Frage ist ein Punkt erreicht, der elementare Interessen der Vereine verletzt.
MeinungDebatte um Zuschauer im Fußball
:Der Profisport hat gute Argumente
Die Politik der leeren Stadien und Arenen ist der aktuellen Situation nicht angemessen. Sportvertreter beklagen zu Recht, dass neue Erkenntnisse bei der Zuschauerrückkehr endlich Gehör finden sollten.
Baumgart und Neuer in Köln
:Mütze statt Zinsen
Manuel Neuer hat sein Welttorwarttrikot gegen Steffen Baumgarts muffige Schiebermütze getauscht. Ein lukratives Investment - Aki Watzke und Elon Musk wollen jetzt jedenfalls auch eine.