Xi Jinping will sein Land zur Weltmacht Nummer eins machen. Dafür braucht er auch die Millionen Chinesen im Ausland. Die China-Connection reicht bis in die sächsische Provinz – und bis zu einem AfD-Spitzenpolitiker.
Italien
:Rom will runter von der Seidenstraße - aber wie?
Regierungschefin Giorgia Meloni sucht nach einem verträglichen Weg, das Abkommen mit China zu verlassen. Aber geht das, ohne Peking zu sehr zu verärgern?
USA
:Biden lobt die Partnerschaft mit Vietnam
Der US-Präsident weilt nach dem G-20-Gipfel in Hanoi. Er will die Handelsbeziehungen mit Vietnam stärken - und über dessen Verhältnis zum Nachbarn China sprechen. Dabei geht es auch um das Südchinesische Meer.
Hamburg
:Investor Kühne möchte den Hamburger Hafen retten
Es wäre eine Sensation: HSV-Investor Klaus-Michael Kühne will den Hamburger Hafen von der Stadt übernehmen. Die Hafengesellschaft HHLA kämpft schon länger mit vielen Problemen.
MeinungGlobalisierung
:Rettet den Mercosur-Vertrag
Das EU-Abkommen mit Südamerika zu blockieren, ist ökologisch zweifelhaft und ökonomisch blind. Der einzige Gewinner dieser Selbstverzwergung wird China sein.
Freihandel
:Europa will weniger arrogant sein
Das Mercosur-Freihandelsabkommen ist derzeit eher tot als lebendig. Die EU sucht nach anderen Wegen, Lateinamerika an sich zu binden - nachhaltig und auf Augenhöhe.
EU-Lateinamerika-Gipfel
:Lula, ein Freund Europas - aber nicht unbedingt ein Verbündeter
Die EU versucht, in der Auseinandersetzung mit Russland und China die Staaten Lateinamerikas auf ihre Seite zu ziehen. Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich, wie schwer das ist.
Deutsch-chinesische Beziehungen
:Vorsichtiges Abrücken von Peking
Die Bundesregierung hat nach langem Streit ihre erste China-Strategie verabschiedet. Darin skizziert sie ein vorsichtiges Abrücken von dem großen Handelspartner - und sendet deutschen Unternehmen eine klare Botschaft.
Handelspolitik
:Welche Sanktionen lassen sich gegen Russland noch verhängen?
Und wer zieht mit? An diesen Fragen arbeiten sich die EU-Mitgliedsländer ab. Beim G-7-Gipfel dürfte es vor allem darum gehen, wie die Umgehung der bereits existierenden Regeln verhindert werden kann.
MeinungHeizen
:Übrigens, Deutschland ist keine Insel
Die Regierung gerät unter Stress, weil der Mittelständler Viessmann seine Klimasparte an einen amerikanischen Konzern verkauft. Dabei zeigt dies: Der Wettbewerb um die Wärmepumpe ist längst in vollem Gange. Für Verbraucher ist das eine gute Nachricht.
ExklusivHamburger Hafen
:Chinesische Beteiligung wird unwahrscheinlicher
Die HHLA hätte das Terminal Tollerort nach Ansicht des Wirtschaftsministeriums schon vor einem Jahr als kritische Infrastruktur registrieren müssen. Fand die Prüfung des Deals unter falschen Voraussetzungen statt?
Europäische Union
:Deutlich wie nie: Von der Leyens Kampfansage an China
Vor ihrer Reise nach Peking umreißt die Kommissionspräsidentin, wie sie die EU als industrielles Schwergewicht gegenüber China etablieren will. Mancher in der Union findet, sie geht dabei zu weit.
ExklusivÖkonomie
:Driftet Deutschland in eine Kriegswirtschaft?
Die Regierung umschwärmt die Rüstungsindustrie. Und auch sonst mischt der Staat nun kräftig mit. Wie der Krieg unser Wirtschaftssystem umkrempelt.
Studie
:Deutsches Handelsbilanzdefizit mit China 2022 stark gewachsen
Laut einer Studie der Agentur Germany Trade and Invest verliert China als Zielort deutscher Exporte an Bedeutung. Umgekehrt nehmen aber chinesische Importe nach Deutschland zu.
Wirtschaft
:Der unheimliche Partner in Fernost
Bayern und China - das ging bislang einigermaßen gut zusammen. Inzwischen bereitet die große Abhängigkeit auch Sorgen. Denn an den Beziehungen zu dem übermächtigen Land hängt der Wohlstand des Freistaats.
Handelspolitik
:Wirtschaft und Moral
War es gut, dass Kanzler Scholz nach China reiste? Bei Fragen der deutschen Handelsinteressen und moralischer Prinzipien gegenüber der Volksrepublik gehen die Meinungen der SZ-Leser auseinander.
Großbritannien-Reise
:Baerbock muss Antrittsbesuch in London schon wieder absagen
Die Außenministerin besucht ihren Amtskollegen in Dublin, doch nach England kann sie wegen Eis und Schnee nicht weiterfliegen. Bei ihrer Reise geht es um das Verhältnis Europas zum Vereinigten Königreich, das nach dem Brexit noch komplizierter geworden ist - und die Hoffnung auf baldige Besserung.
Handelspolitik
:Der Ton gegen China wird schärfer
Die Regierung will Firmen dazu bewegen, ihre Abhängigkeit von der Volksrepublik zu lösen. In der Industrie fühlt mancher sich bevormundet.
Haushaltspolitik
:Brüssel kritisiert Lindners Spendierfreude
Die EU-Kommission hat die Budgetpläne der Euro-Staaten bewertet. Einige Regierungen geben demnach zu viel aus und verteilen Energiebeihilfen mit der Gießkanne. Dazu zählt auch Deutschland.
Reise nach Singapur
:Wie Asien Deutschland sieht
Olaf Scholz und Robert Habeck suchen nach neuen Investitionsstandorten für deutsche Unternehmen. Die Länder, die sie besuchen, sind in einer ähnlichen Situation wie die EU - haben allerdings andere Sorgen.
MeinungHandelspolitik
:Sich von China abzukoppeln, ist keine Lösung
Die Energiekrise zeigt, wie fatal es ist, von einem Land abhängig zu sein. Mit Blick auf China löst das bei vielen Fluchtreflexe aus. Doch so einfach ist es nicht.
Munich Economic Debates
:Wenn Protektionismus zu neuen Abhängigkeiten führt
Erst haben sich Regierungen bemüht, Handelsbarrieren abzubauen. Jetzt bauen sie neue auf. Warum das nicht funktionieren kann.
MeinungExportnation Deutschland
:Sicherheit ist wertvoller als Gewinn
Billiges Gas aus Russland, teure Autos nach China? Deutschland muss seine Geschäfte mit autoritären Regimen ganz anders angehen.
Brenner-Basistunnel
:Wo "Limone" nur eine Frucht ist
Tief unter dem Brennerpass entsteht die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt. Während man im Landkreis Ebersberg noch um den Trassenverlauf zum Brenner streitet, sind die Arbeiten in Italien und Österreich bereits weit fortgeschritten. Ein Besuch auf der Mega-Baustelle.
Konsum
:So will die EU Produkte aus Zwangsarbeit stoppen
Behörden sollen Verdachtsfälle untersuchen und den Verkauf und Import verbieten. Die Maßnahmen sollen aber nicht nur Waren aus der chinesischen Uiguren-Provinz treffen.
Europäische Union
:Gegen Zwangsarbeit, für Klimaschutz
In den kommenden Monaten stehen in Brüssel wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen an. Die dürften Ärger mit China bedeuten - und höhere Kosten für die Industrie. Ein Überblick über die wichtigsten Themen.
Ceta-Abkommen
:Weg frei für Handelsvertrag mit Kanada
Das Ceta-Abkommen ist höchst umstritten, doch Berlin und Brüssel einigen sich nun auf eine Zusatzerklärung. Damit kann die Bundesregierung den Vertrag ratifizieren.
MeinungBrexit
:Die EU muss gegenüber London Härte zeigen
Egal, wer Boris Johnson nachfolgt: Der Streit mit Brüssel über Zollregeln für Nordirland wird sich zuspitzen. Es braucht eine neue Lösung.
MeinungWirtschaftsbeziehungen
:Nörgeln hilft nicht
Umweltgruppen und Gewerkschafter warnen vor dem Handelsabkommen mit Kanada. Das ist falsch: Die EU muss dringend mehr solcher Verträge abschließen.
Reaktionen aus Brüssel
:Warum Briten und EU wohl weiter streiten werden
In der EU ist der Ärger groß darüber, dass die Regierung in London die Zollregeln für Nordirland brechen will. Wer immer aber Boris Johnson nachfolgen wird, dürfte sich hier ähnlich hartleibig geben.
Zölle
:So will die EU den Handel fairer und grüner machen
Selbst harte Sanktionen wie die Wiedereinführung von Zöllen sollen künftig möglich sein, wenn sich ein Partnerland nicht an Umwelt- und Sozialstandards hält.
Klimapolitik
:Wie die EU das Klima schützen will - und die Industrie
Der Umweltausschuss des Europaparlaments stimmt dafür, ehrgeizige Gesetze noch zu verschärfen. Unter anderem sollen dreckige Billigimporte verteuert werden. Doch es droht Ärger.
Seltene Erden
:Gefährlich abhängig von China
China ist ein wichtiger Lieferant für Solarzellen und Seltene Erden. Die EU und die USA wollen das nun ändern und alternative Bezugsquellen aufbauen.
ExklusivHandelsverträge
:Nimmt die EU Nachhaltigkeit nicht ernst genug?
Brüssel will der Industrie mit Handelsverträgen neue Märkte eröffnen. Risiken für Umwelt und Klima würden dabei berücksichtigt, heißt es bislang. Doch eine Studie weckt Zweifel.
Sanktionen gegen Russland
:Worüber die EU-Staaten beim Ölembargo streiten
Manche Länder fordern mehr Zeit, andere Ausnahmen für Schiffstransporte. Aber in Brüssel gibt es schon Ideen für Lösungen.
MeinungEU-Handelspolitik
:Wie du mir, so ich dir
Die EU geht endlich gegen unfaire Tricks aus China vor. Das ist richtig und wichtig - solange zwei Aspekte beachtet bleiben.
Handelspolitik
:Wie die EU gegen Chinas Subventionen vorgeht
Ein brisantes Gesetz soll verhindern, dass gepäppelte Staatskonzerne in der EU Ausschreibungen gewinnen oder Technologiefirmen aufkaufen. Das Europäische Parlament will die Regeln noch verschärfen. Und es ist nicht der einzige neue Rechtsakt gegen China.
MeinungWirtschaftsbeziehungen mit China
:Raus aus der Abhängigkeit
Deutschlands Wirtschaftswachstum beruht stark auf Exporten nach China. Das ist gefährlich. Abhilfe kann der EU-Binnenmarkt schaffen - wenn er endlich gestärkt wird.
Pandemie-Bekämpfung
:Patentschutz für Covid-Impfstoffe wird wohl gelockert
EU, USA, Indien und Südafrika haben sich in dem brisanten Streit auf einen vorläufigen Kompromiss geeinigt. Wird der akzeptiert, können Hersteller in Entwicklungsländern künftig Technologie von Biontech nutzen.
Klimapolitik
:Wie die EU die Industrie gegen dreckige Billigkonkurrenz schützen will
Die EU-Regierungen haben sich am Dienstag darauf geeinigt, wie der neue Klimazoll aussehen soll. Der verteuert Importe aus Ländern mit niedrigeren Standards. Wichtige Details sind aber noch offen.
Handelspolitik
:Wie du mir, so ich dir
Staaten wie China sperren EU-Konzerne von Ausschreibungen aus. Künftig darf es die EU-Kommission chinesischen Anbietern mit gleicher Münze heimzahlen. Doch es gibt Zweifel, was das bringen soll.
Japan
:Der weltgrößte Fischmarkt steckt in der Krise
Für die meisten Japaner ist Fisch mehr als nur ein Nahrungsmittel. Er bestimmt das Lebensgefühl. Nirgendwo ist das so zu spüren wie auf Tokios Fischmarkt. Doch die Bestände schwinden - und das ist nicht das einzige Problem.
Emissionshandel
:Nicht ganz so scharf
Neue EU-Regeln zum Klimaschutz würden Benzin und Heizöl noch einmal deutlich verteuern. Im EU-Parlament gibt es da etwas andere Vorstellungen.
Verhandlungen
:Im Zweifel unglaubwürdig
Warum die EU davon ausgeht, dass es mit der Regierung in London auch im kommenden Jahr Streit geben wird.
Brexit-Folgen
:London gibt beim Disput um Nordirland nach - ein wenig
Die britische Regierung und die EU streiten über Zollregeln und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs. Hier geht es nicht voran. Daher will London nun erst einmal praktische Probleme lösen.
Handelspolitik
:EU soll sich gegen Sanktionen besser wehren können
China hat gerade ein Embargo gegen Litauen verhängt. Ein neues Gesetz soll es der Kommission erleichtern, in solchen Fällen mit Gegenmaßnahmen zu drohen - und diese auch umzusetzen. Kritiker fürchten aber eine Eskalation.
MeinungHandelspolitik
:Törichte Litauer
Die Regierung bittet im Konflikt mit China um die Unterstützung der EU. Brüssel muss diese gewähren - auch wenn Vilnius ausgesprochen egoistisch und anmaßend gehandelt hat.
Handel
:Litauen? Gibt' s für China nicht mehr
Peking soll den baltischen Staat klammheimlich aus der offiziellen Zolldatenbank gelöscht haben. Der Handel zwischen den beiden Ländern ist nun zum Erliegen gekommen. Eine Strafaktion und ein Präzedenzfall für den Welthandel.
Chinas Neue Seidenstraße
:Europa auf der Parallelstraße
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentiert ein gewaltiges Projekt, mit dem die EU Chinas Neuer Seidenstraße Konkurrenz machen will. Aber sie ist damit nicht allein.
Handelspolitik
:EU will chinesische Firmen bei Ausschreibungen ausbremsen
Wie du mir, so ich dir: Lassen Staaten wie China EU-Unternehmen nicht bei öffentlichen Aufträgen zu, soll Firmen aus diesen Ländern in Europa das gleiche Schicksal drohen.