Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
First Dude
Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.
Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet
Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.
Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte
Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?
Ernsthaft, Herr Minister?
In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?
Straflos in Washington
In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.
Gefährliche Radikalität
Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?
Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.
Die Entdeckung der Schnelligkeit
Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.
Einer für alle
In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.
Schrecken der Vergangenheit
Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?
Sanierung, Abbruch, Neubau - der Standort am Hauptbahnhof soll neu gestaltet werden, die konkreten Ideen soll ein Architektenwettbewerb liefern. Das bisher abgeschlossene Areal könnte auch für Öffentlichkeit zugänglich werden.
Von Sebastian Krass
Wer mit dem Fernbus aus einem Risikogebiet nach München kommt, muss für eine Corona-Probe Mühen auf sich nehmen. Ob die Tests erfolgen, prüft niemand. Eine Änderung ist nicht in Sicht.
Von Andreas Schubert
Der Regionalzug war am Freitag kurz nach dem Verlassen des Münchner Hauptbahnhofs entgleist. Die Reparaturarbeiten werden noch mehrere Tage dauern.
Der Vorfall führte zu Beeinträchtigungen im S-Bahn-Verkehr, zahlreiche Wiesn-Besucher stauten sich auf der Hackerbrücke. Am Isartor stürzte zudem ein Schweizer ins Gleis - Passanten gingen einfach weg.
Zwischen den Stationen Hackerbrücke und Isartor fahren keine Züge. Die Ursache ist ein massiver "Wassereintritt im Gleisbereich". Unklar ist, ob am Mittwochmorgen die Züge wieder fahren können.
Eine 18-Jährige wird am Bahnsteig angegriffen, als sie frühmorgens aus dem Club kommt. Sie kann den Täter abwehren. Nun sucht die Polizei nach Zeugen.
Wird der Arnulfsteg gekippt? Kritische Stimmen mehren sich
Eine Brücke vom Gasteig zum Muffatwerk? Das sei eine gute Idee, findet die Stadt. Doch es ist nicht der erste Brückenbau, der noch während der Planung ins Stocken gerät.
Von Heiner Effern
Bahnmitarbeiter entdeckten sie schon am Montag. Ein 31-Jähriger war am Wochenende vor der Diskothek an der Hackerbrücke niedergestochen worden.
Zwei der Festgenommenen schweigen zu den Vorwürfen. Ein Dritter räumt eine Beteiligung an der Tat ein.
Von Martin Bernstein
Das fordern zumindest Stadtteilpolitiker - denn die Fahrbahn ist eng, Autofahrer überholen oft sehr knapp. Doch die Stadt sperrt sich.
Von Birgit Lotze
Jörg Marcinkowski macht sein Job zur Wiesnzeit besonders viel Spaß. Wie der S-Bahn-Lokführer mit prügelnden Fahrgästen und Wildbieslern im Gleisbett umgeht.
Von Marco Völklein
Wegen eines Notarzteinsatzes an der Hackerbrücke kam es zu Verspätungen im gesamten Münchener S-Bahn-Netz. Inzwischen hat sich die Verkehrslage normalisiert, vereinzelt kommt es aber immer noch zu Verzögerungen.
Durch halb Deutschland zum Dumping-Preis: In den liberalisierten Markt für Fernbusse drängen immer mehr Unternehmen. Auf der lukrativen Strecke München-Stuttgart etwa reißen sich vier Anbieter mit Billigpreisen um die Kunden. Da kann die Bahn nicht mehr mithalten.
Münchens Tor zum Osten: Noch ist der Zentrale Omnibusbahnhof nicht ausgelastet, doch bald soll er richtig brummen.
Von Florian Fuchs