:Freistaat muss Umweltschäden an Mooren sanieren, die beim Bau des Kramertunnels entstanden sind
Mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts endet ein jahrelanger Streit zwischen Umweltschützern und Behörden. Der 3,4 Kilometer lange Tunnel soll die Region von Ende 2024 an vom Durchgangsverkehr entlasten.
Katastrophen
:Nicht nur das Klima droht zu kippen
Der Mensch gefährdet mit seinem Verhalten nicht nur sich selbst, sondern zum Beispiel auch Artenvielfalt, Grundwasserreserven und die Raumfahrt, warnt ein UN-Bericht. Doch die Autoren sehen eine Chance.
Folge der Klimakrise?
:Grundwasser auf dem Rückzug
Alle Pegel im Fünfseenland werden als "sehr niedrig" eingestuft - die Trinkwasservorräte sind aber vorerst noch sicher. Mit der Klimaerwärmung ist die Niederschlagssumme zwar gleich geblieben, doch es gelangt weniger Wasser in die Grundwasserreservoire.
Gießen im Garten
:Mein Haus, mein Brunnen
Viele Gartenbesitzer wollen ihr eigenes Wasser fördern, um ihre Pflanzen auch in trockenen Sommern ausreichend versorgen zu können. Das ist nicht in jedem Fall erlaubt und auch nicht immer gut für die Umwelt.
Grundwasser
:Trockenheit in der Tiefe
Die Böden in Bayern sind wieder deutlich feuchter als noch vor ein paar Wochen. Doch die Lage beim Grundwasser bleibt alarmierend.
Klimawandel
:"Das Grundwasser hat ein langes Gedächtnis"
Weniger Regen und höhere Temperaturen führen dazu, dass sich weniger Grundwasser neu bildet. Bedrohlich sind die Werte an den Messstellen im Landkreis Dachau noch nicht. Doch die Tendenz ist klar: Die Pegel sinken.
Fachgespräch im Landtag
:Grüne wollen Wasser in Bayern besser schützen
Fraktionschef Ludwig Hartmann bekommt viel Zuspruch für einen Gesetzentwurf, mit dem er die Verschwendung der wichtigsten Ressource beenden will. Auch Bauern sollen in Zukunft zahlen.
Hydrogeologie
:Wie geht es unserem Grundwasser?
Im Moment hat Deutschland hat noch genug Wasser, aber der Klimawandel wird es verknappen. Was passieren müsste, um rechtzeitig gegenzusteuern.
Grundwasser
:Endlich wird gepumpt
Drei Jahre lang lief immer wieder Wasser in Garagen und Keller. Nun stellt das Landesamt für Denkmalpflege 150 000 Euro zur Verfügung, damit an der Genter Straße Brunnen gebaut werden können.
Klimawandel
:Grüne fordern bayerisches Wassersicherungsgesetz
"Unser Wasser ist unser wertvollstes Gut", sagt Fraktionschef Hartmann. Angesichts der immer heftigeren Hitze- und Trockenperioden müsse der Schutz dringend verbessert werden.
Internationales Forschungsvorhaben
:Bohren in der Geschichte der Alpen
Um Klimageschichte zu erforschen, werden die Alpen von der Schweiz bis Österreich demnächst angebohrt. Am Standort Schäftlarn schicken die Forscher seismische Wellen in den Boden.
Grundwasser
:Wie der Mensch die Erdachse verschiebt
Die Menschen haben in vergangenen Jahrzehnten so viel Wasser aus der Tiefe der Erde nach oben gepumpt, dass nicht nur der Meeresspiegel gestiegen ist. Auch der Nordpol hat sich deshalb verlagert - um fast einen Meter.
Natur und Umwelt
:Dank Regen: Wäldern in Bayern geht es gut
Im Frühjahr hat es so viel geregnet, dass die Bodenwasserspeicher gut gefüllt sind. Trockenstress und Waldbrandgefahr sind deutlich reduziert. Doch etwas anderes bereitet Experten große Sorge.
Klimawandel
:Die Brunnen funktionieren noch
Die Grundwasserpegel im Landkreis München fallen auf immer neue Tiefstände. Die Grünen sind alarmiert und fordern Maßnahmen auf allen Ebenen. Anders als etwa in Franken ist die Trinkwasserversorgung aber bisher nicht in Gefahr.
MeinungWasserversorgung
:Sparen reicht nicht
Die niedrigen Grundwasserpegel sind eine Folge des Klimawandels und der Versiegelung. Hier muss man ansetzen, damit das Problem nicht eskaliert.
Naturschutz
:Grüne planen Wassersicherungsgesetz
Fraktionschef Hartmann: Entwurf soll noch vor Pfingsten in den Landtag eingebracht werden.
Naturschutz
:Die hausgemachte Dürre
Die immer häufigeren Trockenperioden in Bayern werden für gewöhnlich auf den Klimawandel zurückgeführt. Doch Experten weisen im Landtag nachdrücklich auf einen weiteren Grund hin - und der ließe sich mildern.
Landesentwicklungsplan
:CSU und Freie Wähler wollen Schutz des Trinkwassers schwächen
Obwohl die Wasservorkommen in Bayern immer knapper werden, sägen die Regierungsfraktionen an zentralen Schutzvorschriften. Getränkehersteller würden profitieren - Städte, Gemeinden und öffentliche Versorger sind entsetzt.
Klimawandel
:Der Winter war viel zu trocken
Niedrig, sehr niedrig, niedrigst: Die Grundwasser-Stände in Bayern alarmieren Experten.
Münchner Bahnhofsviertel
:Einigung im Millionenstreit um Motel One
Erst ging es ums Grundwasser, dann um angebliche Straftaten - am Ende aber einfach um viel Geld: Investor und Nachbarn legen ihren Rechtsstreit um das Projekt an der Schillerstraße bei, das Hotel kann gebaut werden.
Trockenheit
:Wie der Rhein den Grundwasserspiegel retten soll
Durch den Klimawandel droht alle zehn Jahre eine massive Dürre. Weltweit arbeiten Forscher daher an Methoden, das absinkende Grundwasser aufzufüllen. Ein Projekt in Hessen zeigt, wie das geht.
Streit mit der Stadt
:Schadenersatz für Wasser im Keller
Das Oberlandesgericht regt im Fall der vor Jahren überschwemmten Feldmochinger Häuser einen Vergleich an, auch wenn dieser den Klägern "schäbig" erscheinen müsse. Andernfalls könnte sich der Gerichtsstreit noch Jahre hinziehen.
Landwirtschaft
:Bayerns Grundwasser wird stärker geschützt
Eine Landkarte weist neue rote Gebiete im Freistaat aus. Dort ist das Wasser besonders stark mit Gülle und Kunstdünger belastet - und die Bauern müssen mehr tun für den Schutz. Reicht das? Da sind einige skeptisch.
Grundwasser-Flut in den Kellern
:"Ein schäbiger Umgang mit den Hauseigentümern"
Seit Jahren laufen einigen Anwohnern in Schwabing regelmäßig die Keller voll. Im Streit mit der Stadt, wer die Schuld trägt, stellt sich der bayerische Landtag hinter die Betroffenen. Und auch Alt-OB Ude hat sich eingeschaltet.
Umwelt
:Grüne kritisieren fehlendes Grundwasserregister
Die Landtags-Grünen fordern ein zentrales Grundwasserregister für Bayern. Bisher gebe es kein Register, wie viel Grundwasser jährlich etwa für die Nutzung zur Energiegewinnung oder zur landwirtschaftlichen Bewässerung entnommen wird, kritisierte die ...
Umwelt
:Freistaat muss trockengefallene Moore sanieren
Verwaltungsgerichtshof hat den Freistaat dazu verpflichtet, die beim Bau des Kramertunnels entstandenen Umweltschäden zu beheben.
Trockenheit
:Wasserstand im Gilchinger Baggersee sinkt
Grundwasserspiegel ist sehr niedrig, der Grüne Peter Unger schlägt Alarm.
Umwelt und Natur
:Mangelware Grundwasser
In vielen Regionen Bayerns werden niedrigere Pegelstände gemessen als im langjährigen Durchschnitt. Die Verknappung ist ein Trend, der schon seit 20 Jahren andauert.
ExklusivLandwirtschaft
:Endlich Einigung im Gülle-Streit
Deutschland reißt die Nitrat-Grenzwerte im Grundwasser, solange es sie bereits gibt. Nach jahrelangem Streit billigt die EU-Kommission nun die deutschen Düngeregeln. Doch einigen Bundesländern gefällt das gar nicht.
Grundwasser-Notstand in Schwabing
:"Zwei Jahre in einem feuchten Haus"
Wütende Anwohner, verärgerte Landtagsabgeordnete: Bei einem Ortstermin an der Genter Straße sollen Behördenvertreter der Stadt München konstruktiv Rede und Antwort stehen - doch die Fronten bleiben verhärtet.
Wohnen in Schwabing
:"Das Wasser kam aus allen Ritzen"
Schimmel, Gestank und immer neue Fluten: In 40 Häusern in Schwabing laufen seit zwei Jahren regelmäßig die Keller voll. Die Anwohner fühlen sich von der Stadt allein gelassen. Aber jetzt könnte Bewegung in die Sache kommen.
ARD-Schwerpunkt Wasser
:Edler Tropfen
Ein Spielfilm und eine Dokumentation befassen sich mit der zunehmenden Wasserknappheit - in Deutschland.
Klimakrise
:Wasservorräte könnten knapp werden
Wasserversorger fordern mehr Vorsorge vom Freistaat.
MeinungLandwirtschaft
:Ganze Lobby-Arbeit
Seit Jahren haben deutsche Regierungen es verschleppt, dass die Nitrat-Grenzwerte im Grundwasser eingehalten werden. Nun trifft es viele Bauern umso härter.
Wasserwirtschaftsamt
:Massiver Schaden nach Gülle-Austritt
Das Gülle-Desaster südlich von Würzburg hat nach Ansicht des Wasserwirtschaftsamtes beträchtlichen Schaden verursacht. Unter anderem in einem Bachabschnitt, der jetzt als "biologisch tot" gilt.
Altlasten in der Kiesgrube in Plörnbach
:Nichts Genaues weiß man nicht
Gut ein Jahr nach Bekanntwerden der Belastungen stehen konkrete Ergebnisse der angestellten Untersuchungen immer noch aus.
Vierkirchen
:Noch ein zu tiefer Brunnen
Neben dem Oberweilbacher Christbaumbauer Spennesberger ist offenbar auch die Gemeinde Vierkirchen auf Tiefengrundwasser gestoßen. Ob das Landratsamt auch in diesem Fall einen Rückbau anordnet, ist allerdings unklar
Bahnhofsviertel
:Gericht bestätigt Baustopp für "Motel One" an der Schillerstraße
Zweite Niederlage für die Stadt: Auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof kippt einen Bescheid, der es dem Bauherrn erlaubt hätte, Grundwasser aufzustauen.
MeinungStreit mit Miesbach
:Freistaat muss hart bleiben beim Trinkwasserschutz
Die Gegner des Trinkwasserschutzes in Miesbach dürfen ihr Spiel nicht länger treiben - dafür ist er zu wichtig.
MeinungGrundwasser-Verschmutzung
:Stoppt den Güllefluss
Die intensive Landwirtschaft gefährdet die Trinkwasserversorgung ganzer Regionen. Mit einem neuen Merkblatt ist es nicht getan. Die Politik muss klare Ansagen machen.
Umwelt in Bayern
:"Stattdessen sollen wir verschmutztes Grundwasser aufbereiten und als Trinkwasser anbieten"
Bayerns Grundwasser ist vielerorts mit Schadstoffen aus der Landwirtschaft belastet. Es muss gereinigt werden - oder von weiter unten gefördert. Das aber soll nun erschwert werden. Wasserversorger sind besorgt.
Grundwasser im Großraum München
:Die weiteren Aussichten: extrem
Unwetter mit Überschwemmungen und Hitze mit Trockenheit schließen sich nicht aus. Durch den Klimawandel drohen der Region München genauso Hochwasser wie sinkende Wasserspiegel.
Umwelt in Bayern
:Zu viele Schadstoffe im Grundwasser
Experten kritisieren, dass nicht genug für den Schutz des Grundwassers getan wird. Sie kennen auch den Hauptverursacher der Belastung.
Umweltverschmutzung
:"Rote Gebiete": Wie Deutschland sein Gülleproblem umgeht
Die EU-Kommission rügt die neue deutsche Düngeverordnung: Damit werde das Nitrat im Grundwasser nicht weniger. Nun droht neuer Krach mit Bauern - und Strafen auf Kosten der Steuerzahler.
Klimawandel
:Wann wird das Wasser knapp?
Seit Jahren fallen die Grundwasserstände in Deutschland. Das Bundesamt für Katastrophenschutz warnt nun vor Trinkwasserknappheit. Welche Regionen besonders betroffen sind und welche Konflikte damit auf das Land zukommen.
Landwirtschaft
:Ärger um hohe Nitratbelastung
Viele Landwirte vor allem entlang der nördlichen Landkreisgrenze fürchten um Ertragseinbußen, denn sie dürfen zum Schutz des Grundwassers künftig nicht mehr so viel düngen. Gemeinsam wollen sie sich dagegen wehren
Schwabing
:Aufgestauter Ärger über vollgelaufene Keller
Dutzende Keller einer Siedlung an der Osterwaldstraße sind seit Monaten von Grundwasser überschwemmt. Die Verwaltung will das Abpumpen nicht bezahlen - doch die Stadträte verlangen zumindest Vorschläge für Soforthilfen.
Landwirtschaft
:Wenn resistente Keime im Gülletransport mitreisen
Mit Tanklastwägen gelangen Rückstände in weit entfernte Regionen, zeigt eine Greenpeace-Recherche. Strengere Düngeregeln könnten das Problem verschärfen.
Grundwasser
:Pflanzenschutz - recht leicht gemacht
Es ist ein ewiger Streit zwischen dem Umwelt- und dem Agrarministerium: Wie viel Chemie soll auf die Felder? 2019 kamen weniger Mittel zum Einsatz - das lag aber eher am heißen Sommer.
Erhöhte Nitratwerte im Landkreis
:Ärger in der roten Zone
In der Hallertau gelten für Landwirte besondere Auflagen, weil die Nitratbelastung im Grundwasser zu hoch ist. Die Betroffenen zweifeln die Zahlen teilweise an, deshalb soll das Messstellennetz engmaschiger werden.