Aktuelles Lexikon:GrundsteuerSchon die alten Römer haben die Abgabe erhoben, von der heute die Kommunen profitieren.
SZ PlusImmobilien:Warum sich die neue Grundsteuer in München ungerecht auswirktKurz vor Ablauf der Frist hat jeder dritte Immobilienbesitzer noch keine Erklärung abgegeben. Was sie nun beachten müssen, wer in München draufzahlt und wer profitiert - und warum die neue Grundsteuer auch Folgen für Mieter hat.
Grundsteuer:Jeder Dritte spät dranMillionen Immobilienbesitzer haben keine Erklärung eingereicht. Frist läuft Dienstag ab.
Finanzministerium:Noch fehlt ein Drittel aller GrundsteuererklärungenEigentümer haben noch bis zum 31. Januar Zeit, die Steuererklärung beim Finanzamt abzugeben. Sonst drohen Verspätungszuschläge und Schätzungen.
Immobilien:Grundsteuer: CSU fordert Verlängerung der AbgabefristGeht es nach der Union, sollen Grundbesitzer die Erklärung über den 31. Januar hinaus machen dürfen. Bisher läuft die Abgabe schleppend. Die Kritik an der Reform wächst.
SZ PlusImmobilien:Was im Grundsteuerbescheid steht - und was es bedeutetDie einen haben die Grundsteuererklärung noch nicht mal abgegeben, die anderen bekommen schon Post vom Finanzamt und sind verwirrt. Wissenswertes für Immobilienbesitzer.
SZ PlusImmobilien:Wie es jetzt noch schnell mit der Grundsteuer klapptBis zum 31. Januar müssen knapp 36 Millionen Erklärungen bei den Finanzämtern sein. Doch viele drücken sich vor den komplizierten Formularen, noch immer fehlt die Hälfte. Was jetzt zu tun ist.
SZ PlusWohnen:Mehr Geld für KlimaschützerHausbesitzer, die Strom ins öffentliche Netz einspeisen, ihre Heizung optimieren und das Gebäude energetisch sanieren, werden im neuen Jahr stärker belohnt. Auch Mieter können profitieren. Die Änderungen im Überblick.
Finanzen:Abgabe der Grundsteuererklärung geht äußerst schleppend voranWie auch in anderen Bundesländern geht die Abgabe der Grundsteuererklärung in Bayern nur noch äußerst schleppend voran. "Bis einschließlich 28. Dezember 2022 wurden bayernweit (elektronisch und auf Papier) über 3,1 Millionen Grundsteuererklärungen ...
Immobilien:Die Reform der Grundsteuer überfordert Bürger und verschont OligarchenDie Bundesregierung verpasst Kritikern zufolge die Chance, undurchsichtige Eigentumsstrukturen zu beseitigen. Die erleichtern Geldwäsche internationaler Verbrecher wie der Mafia.
SZ PlusImmobilien:So klappt es rechtzeitig mit der GrundsteuerDie meisten Eigentümer haben ihre Grundsteuererklärung noch immer nicht abgegeben. Bis Ende Januar ist Zeit. Sieben häufige Hürden - und wie man sie überwinden kann.
Weitere Briefe:Lenken und LeitenDie Steuerung des Staatsapparats ist kein leichtes Unterfangen. Es lohnt sich, diese komplexen Prozesse regelmäßig zu hinterfragen.
Entlastung:Grundsteuer-Frist wird bis Ende Januar 2023 verlängertDie Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wird bundesweit einmalig von Ende Oktober bis Ende Januar 2023 verlängert. Das haben die Finanzminister der Länder entschieden.
SZ PlusMeinungGrundsteuer:Der Gratismut des Christian LindnerDer Bundesfinanzminister will den Menschen mehr Zeit geben für die Grundsteuererklärung. Das ist nett gemeint, löst aber das Problem nicht.
Politik:Linke will gegen Grundsteuerreform klagenDie Partei kritisiert, dass bei der Umsetzung des Bundesgesetzes durch die Staatsregierung vermögende Menschen bevorzugt werden. Das Finanzministerium weist das zurück.
SZ PlusAbgabefrist:Wie es mit der Grundsteuer weitergehtViele verstehen die Formulare nicht, die Technik hakt - und nun würde der Finanzminister gern die Abgabefrist verlängern. Die Grundsteuer führt zu Ärger bei Bürgern und in der Politik. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Immobilien:Lindner will Frist für Grundsteuer verlängernGerade einmal ein Drittel aller Immobilieneigentümer haben die neue Steuererklärung abgegeben. Die Bundesländer sind allerdings gar nicht begeistert.
Immobilieneigentum:Die neue Grundsteuererklärung - ein ÄrgernisEigentum verpflichtet: Doch was das Finanzamt jetzt alles wissen will, empfinden viele Hausbesitzer als Zumutung, zumal die Daten bereits in den Ämtern bekannt sind. Manch einer gibt auch Tipps fürs Ausfüllen der Formulare.
SZ PlusMeinungImmobilien:Die neue Grundsteuer ist ein Desaster mit AnsageFöderalismus trifft auf Beamtenmentalität trifft auf Digitalisierung - die Reform zeigt eindrücklich, was da schiefgehen kann: so ziemlich alles. Dabei verfügt der Staat längst über alle Daten.
SZ PlusImmobilienbesitz:Worauf man bei der Grundsteuer achten mussBis Ende Oktober haben Immobilienbesitzer noch Zeit, die neue Grundsteuererklärung abzugeben. Ein paar Tipps, damit es reibungslos klappt.
Immobilien:Erst 14 Prozent der Grundsteuer-Daten abgegebenDas Finanzministerium rechnet aber mit einem Anstieg der Abgaben bis zum Ende der Frist im Oktober.
Grundsteuer:Lindner erwägt FristverlängerungNach zahlreichen Beschwerden von Eigentümern und Steuerberatern denkt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) über eine Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuererklärung nach. Bei einem Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern am Tag der ...
Gröbenzell:Freistaat zahlt 20 Jahre lang keine GrundsteuerDeshalb werden ein Parkstreifen und eine Tiefgarage in Gröbenzell zwangsversteigert. Das löst Konfusion in der Gemeinde aus, denn der neue Eigentümer verlangt nun Parkgebühren für die vormals öffentlichen Flächen.
Grundsteuer:Elster offlineNach Problemen bei der bundesweiten Steuer-Plattform "Elster" im Zusammenhang mit der Grundsteuererklärung ist die Internetseite am Montag vorübergehend ganz abgeschaltet worden. Am Wochenende waren technische Schwierigkeiten auf der Seite ...
SZ PlusImmobilienbesitz:Was Eigentümer bei der Grundsteuererklärung beachten solltenMillionen Immobilien- und Grundbesitzer sind vom 1. Juli an zur Abgabe einer Extra-Steuererklärung verpflichtet. Wie aber geht das? Wozu der ganze Aufwand? Und ist teure Hilfe vom Experten wirklich nötig? Ein Leitfaden.
SZ PlusImmobilien:"Verschiebungen der Steuerhöhe sind unvermeidlich"Die Grundsteuer wird neu berechnet: Michael Finkenzeller vom Finanzamt Fürstenfeldbruck erklärt, was auf Hausbesitzer und Landwirte zukommt.
Grunderwerbsteuer:Entlastungen für ImmobilienkäuferDie Bundesregierung will es Familien und anderen Privatpersonen erleichtern, Immobilienbesitzer zu werden.
SZ PlusImmobilien:Was sich bei der Grundsteuer ändertDer Wert von 36 Millionen Grundstücken wird neu berechnet. Dafür müssen die Eigentümer komplizierte Fragen beantworten. Was sie dabei beachten sollten. Ein Leitfaden.
SZ PlusImmobilien:Warum die Grundsteuer steigen könnteNur jede zehnte deutsche Kommune hat 2020 die Steuer für Immobilieneigentümer erhöht. Aber gerade dort, wo die Belastung schon hoch ist, kann es noch teurer werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Dachauer Kommunen:Grundsteuerreform sorgt für UnsicherheitBereits 2019 wurde auf Bundesebene eine Neuregelung beschlossen, der Freistaat Bayern will zudem eigene Regeln erlassen. Mehrere Landkreiskommunen bangen nun um ihre Grundsteuereinnahmen
SZ PlusGrundsteuer:Einmal quer durch die RepublikDie Reform der Grundsteuer ist ein bürokratischer Kraftakt. Eigentlich soll das möglichst digital und automatisiert gehen - doch das scheint gar nicht so einfach zu sein.
Gegen Willen der Kommunen:FW verhindern Steuer auf unbebaute GrundstückeDie Freien Wähler geben sich sehr gerne als Partei der Kommunen. Nun aber hat ihre Landtagsfraktion ausdrücklich gegen den Willen der Städte und Gemeinden gehandelt. In der Kabinettssitzung am Sonntag haben die Freien Wähler durchgesetzt, dass die ...
MeinungGrundsteuer:Der Boden muss gerecht besteuert werdenDie steigenden Bodenpreise belasten Mieten und begünstigen Reiche. Geplante Grundsteuerreformen sind größtenteils visionslos und werden die Probleme auf dem Wohnungsmarkt eher verschärfen. Nur Baden-Württemberg macht es anders und besser.
Grundsteuer:Südwesten geht eigene WegeBaden-Württemberg hat als erstes Bundesland ein eigenes Modell zur Berechnung der Grundsteuer auf den Weg gebracht. Das Kabinett einigte sich am Dienstag auf einen Gesetzentwurf, der nun in den Landtag eingebracht wird. Die Berechnung der ...
Leserdiskussion:Mietnotstand: Brauchen wir eine radikale Bodenreform?Um den Mietnotstand in Deutschland zu beenden, fordert Heribert Prantl eine Jahrhundertreform: Rückkauf und notfalls Enteignung von Baugrundstücken durch die Kommunen, eine steuerliche Abschöpfung der Bodenwertsteigerung und eine Förderung des gemeinwohlverträglichen Wohnungsbaus.
SZ Espresso:Der Tag kompakt - die Übersicht für EiligeWas heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Pläne der Koalition:FDP will Reform der Grundsteuer zustimmenDie große Koalition und die Liberalen haben ihren Streit um die Neuregelung der Grundsteuer beigelegt. Damit ist der Weg für eine Grundgesetzänderung frei.
Bundestag:Die Grundsteuer-Reform ist so gut wie beschlossenAm Freitag soll die Gesetzesänderung durch den Bundestag. Doch Grüne und FDP stellen noch Forderungen für ihre Zustimmung.
Berliner Initiative:Nur wenige Länderfinanzminister für Grundsteuer-Befreiung für MieterGerade einmal zwei sprechen sich in einer Zeitungsumfrage klar dafür aus, die Umlage der Grundsteuer auf die Miete künftig zu untersagen. Bayerns Minister Füracker nennt die Idee "nicht zielführend".
ExklusivImmobilien:Grundsteuer soll nicht länger die Mieter treffenDas Land Berlin will über den Bundesrat erreichen, dass Eigentümer die Kosten selbst tragen müssen. Davon würden 58 Prozent aller Haushalte profitieren.
Grundsteuer:Die bayerische Haltung ist nachvollziehbarVon einem ungerechten Steuerwettbewerb durch die Öffnungsklausel zugunsten einer länderindividuellen Lösung könne keine Rede sein, finden einige SZ-Leser.
Grundsteuer:NullsummenspielDie Kommunen schauen besorgt auf den Berliner Koalitionsstreit um die Reform der Grundsteuer. Die Landkreisbürgermeister wollen sich nicht an steigenden Wohnkosten beteiligen und suchen Auswege. Die SPD fürchtet, dass die Mieten noch mehr steigen.
Steuerreform:Grüne wollen Mieter von der Grundsteuer befreienDie Partei stellt der Regierung eine Bedingung: Nur wenn Eigentümer die Zahlung nicht mehr auf Bewohner umlegen dürfen, würde sie einer Grundgesetzänderung zustimmen.
Grundsteuer:KleinstaatereiKurios und ungerecht: Ärmere Gemeinden müssen womöglich bald höhere Grundsteuern erheben als reiche.
Union und SPD:Der Weg ist ein ZielDer Kompromiss bei der Grundsteuer sagt über die Regierungsfähigkeit dieser Koalition wenig aus.
SZ Espresso:Der Tag kompakt - die Übersicht für EiligeWas heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
ExklusivKoalition:Widerstand in der SPD gegen Grundsteuer-KompromissTeile der SPD-Fraktion kritisieren den größeren Gestaltungsspielraum für die Länder und attackieren den Koalitionspartner CSU. In der Übergangsspitze der Sozialdemokraten ist man dagegen optimistisch.
Leserdiskussion:Wie sollte die Grundsteuer berechnet werden?Finanzminister Scholz schlägt ein Modell vor, bei dem vor allem der Wert des Bodens und das Mietniveau eine Rolle spielen. Bayern will, dass pauschal anhand der Grundstücksfläche berechnet wird. Der Kompromiss: die Einführung einer Öffnungsklausel für die Länder.
Union und SPD:Koalition einigt sich bei Grundsteuer-ReformDie Spitzen von Union und SPD haben sich auf einen Kompromiss verständigt. Außerdem kündigt die Koalition Neuerungen zu den Themen Wohnen, Solidaritätszuschlag und Klimaschutz an.