Die Liberalen planen, die Grundsicherung abzusenken, weil die Inflation weniger stark gestiegen ist als erwartet, SPD und Grüne gehen auf Distanz. Eine Erhöhung für 2025 ist ohnehin bereits ausgeschlossen.
Sozialsystem
:Mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen
Fast 720 000 Menschen in Deutschland bekommen im Alter zusätzliche Unterstützung. Dass ihre Zahl steigt, hat unter anderem mit dem Krieg in der Ukraine zu tun – und einer Gesetzesänderung, die manchen Menschen hilft.
Sozialpolitik
:Blockade bei Kindergrundsicherung
Das Projekt der Ampel gegen Kinderarmut stößt auf viel Kritik - auch weil Bundesfamilienministerin Lisa Paus dafür 5000 neue Verwaltungsstellen schaffen will. In der Koalition regen sich Zweifel an der Umsetzbarkeit.
"Neue Grundsicherung"
:Sozialverbände üben scharfe Kritik an Bürgergeld-Plänen der CDU
Die Partei will Menschen, die eine "zumutbare" Arbeit ablehnen, den Anspruch auf Grundsicherung entziehen. Die Debatte schüre nur Vorurteile, sagen Sozialverbände.
Bundesregierung
:Einigung bei Kindergrundsicherung
2025 stellt die Bundesregierung 2,4 Milliarden Euro als Hilfen bereit - und erntet viel Kritik. Verbände finden die Summe zu niedrig, die Kommunen fürchten einen hohen Verwaltungsaufwand.
Korrekturen
:174 Euro für bedürftige Schulkinder
Das Bildungs- und Teilhabepaket sieht neben den monatlichen 15 Euro für Sport, Kultur, Freizeit noch einmal 174 Euro jährlich für Schulbedarf vor.
MeinungGrundsicherung
:Wenn das Haustier zu teuer wird
Im Regelsatz ist kein Betrag für Hunde- oder Katzennahrung vorgesehen. Damit spart das Sozialministerium jedoch am falschen Ende.
Leserbriefe
:Was Kindern und was Familien hilft
Kindergeld, Elterngeld, Kindergrundsicherung: SZ-Leserinnen und -Leser sind unzufrieden mit dem, was die Bundespolitik dazu bietet.
Energiepolitik
:Warum Anreize zum Energiesparen oft nicht funktionieren
Menschen, die Grundsicherung erhalten, haben deutlich höhere Stromkosten als ähnliche Haushalte ohne Unterstützung. Einsparungen sind offenbar trotzdem nicht attraktiv, zeigt eine Studie. Woran das liegt - und was wirklich helfen könnte.
Bundesregierung
:Lindner räumt Kindergrundsicherung keine Priorität ein
Im Gegensatz zu den Grünen findet der Bundesfinanzminister die aktuelle finanzielle Unterstützung von Kindern und Familien ausreichend. Um Kinderarmut zu bekämpfen, will er andere Wege gehen.
Schulden-Atlas für München
:Die Angst vor dem "Nachzahlungsschock"
Während der Pandemie haben die Münchner gespart und Schulden abgebaut. Doch schon bald dürften Energiekrise und Inflation selbst in der Mittelschicht durchschlagen, fürchten Experten. Welche Viertel schon jetzt besonders betroffen sind.
Sozialstaat
:Hilfe vom Staat: Warum viele auf das Geld verzichten
Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung: Viele hätten Anspruch, beantragen die Sozialleistungen aber nicht. Woran das liegt und wie sich das ändern könnte.
Streit ums Bürgergeld
:SPD und FDP lehnen Merz' Vorschlag ab
Die Hartz-IV-Sätze erhöhen, aber ansonsten alles beim Alten lassen, das ist der Kompromissvorschlag des CDU-Chefs. Die Ampelkoalition besteht auf einen Systemwechsel, braucht jedoch die Zustimmung der Union im Bundesrat.
Triste Sozialbürgerhäuser
:Hier gibt's Hilfe, keinen Ärger
Die zwölf Sozialbürgerhäuser unterstützen in allen Notlagen, bei Geldsorgen und Erziehungsproblemen. Doch mit ihren kalten Pforten und düsteren Fluren wirken sie abweisend. Das soll sich nun ändern.
MeinungArbeitsvermittlung
:Hartz IV und die Leiden der SPD
Das Bürgergeld soll kommen und das verhasste Regelwerk ersetzen, das Gerhard Schröder einst schuf. Aber es braucht mehr als nur neue Paragrafen.
"Armutsgefährdungsschwelle"
:Wer in München als arm gilt
Die Stadt hat die Beträge neu berechnet, unter denen Haushalte offiziell als armutsgefährdet eingestuft werden. Wer allein lebt, für den liegt die Schwelle nun bei 1540 Euro netto im Monat. Was das für die Bürger bedeutet.
Grundsicherung
:FDP bremst Hubertus Heil
Die FDP will an den Regeln zur Höhe der Grundsicherung bei der geplanten Umwandlung zum Bürgergeld nicht rütteln. Verabredet sei, die Hilfe "einfacher und unbürokratischer, chancen- und aufstiegsorientierter" zu machen, sagte der Parlamentarische ...
Energiekostenfonds der SPD
:"Niemand soll im Dunkeln sitzen und frieren müssen"
Die SPD im Rathaus will einen Fonds einrichten, um Menschen zu helfen, die wegen hoher Nachzahlungen für Strom und Heizung in eine finanzielle Notlage geraten.
Von 1. Juni 2022 an
:Teure Unterbringung
Weil Ukraine-Flüchtlinge Grundsicherung erhalten sollen, muss der Landkreis die Mietkosten für deren Wohnungen mittragen. Landrat Josef Niedermaier warnt vor hohen Kosten.
Arztpraxis für Unversicherte
:"Das ist für uns ein Experiment"
Etwa 300 Menschen ohne Krankenversicherung leben in Augsburg. Ein Internist im Ruhestand behandelt sie mit Unterstützung des Bayerischen Roten Kreuzes ehrenamtlich in seiner Sprechstunde.
Grundrente in München
:Mehr Rente - und trotzdem zu wenig
Von der vor einem Jahr eingeführten Grundrente profitieren etwa 1500 Münchner, die Grundsicherung beziehen. Der Gang zum Sozialamt bleibt ihnen trotzdem nicht erspart - zum Bedauern der SPD.
Altersarmut in Dachau
:"Wir sind zwei Invaliden, aber wir kämpfen!"
Das Rentnerpaar Lina und Gerhard T. lebt von Grundsicherung. Im Urlaub waren sie zum letzten Mal vor 21 Jahren, gespart wird nur mehr für den Tod. Über Altersarmut in einem der teuersten Landkreise Deutschlands.
SZ-Adventskalender
:Alleinstehend, krank und arbeitslos
Eine 33-Jährige leidet unter Fibromyalgie und hat keine Möglichkeit, einen Job auszuüben. Doch irgendwie schafft sie es, ihre drei Kinder zu ernähren.
Sozialpolitik
:"Die Grundsicherung ist besser als ihr Ruf"
Braucht man Sanktionen, um Menschen wieder zum Arbeiten zu bewegen? Ja, sagt der Arbeitsmarktexperte Ulrich Walwei. Ein Gespräch über das geplante Bürgergeld und das richtige Maß zwischen Fordern und Fördern.
Weg aus der Grundsicherung
:Kinder erschweren den Aufstieg
Viele Familien sind trotz Arbeit auf Hilfe vom Staat angewiesen. Eine Studie zeigt, woran das liegt - und wer besonders betroffen ist.
Kommentar
:Ein kluger Plan
Warum das Bürgergeld der Ampel-Koalitionäre das alte Hartz-IV-Regime in wichtigen Punkten zum Guten verändert.
Gastbeitrag
:Die Zwangsrente ist ungerecht
Ältere Erwerbslose sollten eine Chance auf Arbeit haben, und nicht die Pflicht zur Frühverrentung.
MeinungHartz IV
:Die Mär vom gierigen Arbeitslosen
Die Gesellschaft sollte mehr Empathie gegenüber erwerbslosen Menschen zeigen - auch im eigenen Interesse.
Grundsicherung
:Heil prüft Corona-Zuschuss
Sozialminister Hubertus Heil will Bedürftige in der Corona-Krise stärker unterstützen. "Besonders für hilfsbedürftige Menschen in den Grundsicherungssystemen bedeuten die verlängerten und andauernden Corona-Maßnahmen auch zusätzliche soziale Sorgen ...
Grundsicherung
:So will die SPD Hartz IV reformieren
Soll der Staat weniger streng sein mit Hartz-IV-Beziehern? Hubertus Heil will die Grundsicherung grundsätzlich reformieren. Was der SPD-Minister genau fordert und was die Union dazu sagt.
MeinungKinderrechte
:Armut ist auch eine Form der Gewalt
Und im reichen Deutschland leidet jedes fünfte Kind darunter. Ein eigenes Grundrecht und eine eigene Grundsicherung würden helfen. Ein Plädoyer zum Weltkindertag.
Arm im Alter
:Eine Frage der Würde
600 Menschen im Landkreis müssen zusätzlich zu ihrer Rente Grundsicherung beanspruchen. Vor allem in den reichen Gemeinden wie Schäftlarn versuchen Menschen, ihre Bedürftigkeit zu kaschieren.
Grundsicherung
:Bundeskabinett entlastet Kommunen
Milliardenhilfen für Kommunen: Der Bund übernimmt künftig die Kosten für die Grundsicherung im Alter. Die Entlastung war den Städten und Gemeinden auch im Gegenzug für deren Zustimmung zum europäischen Fiskalpakt zugesagt worden.
Piraten: Parteitag in Chemnitz
:Soziale Freibeuter
Nach chaotischem Start des Parteitags zeigen die Piraten doch noch, dass sie konstruktiv arbeiten können: Die Netzpartei erweitert ihr Programm um die sozialpolitische Forderung nach einer bedingungslosen Grundsicherung.