Grüne München

Eröffnungsfeier zum 42. Filmfest München
:Wer rückt nach, wenn der größte Star nicht kommt?

Das Filmfest München 2025 startet ohne Carey Mulligan, die aus privaten Gründen absagt. Stattdessen feiern Stars wie Vicky Krieps und Helena Zengel mit – und für Emotionen sorgen an diesem Abend zwei Politiker.

Von Susanne Hermanski

SZenario
:Wer beim Speed-Dating der Politik so zusammenfindet

Der Empfang anlässlich des Stadtgründungstags im Münchner Rathaus ist illuminiert und illuster. An den Tischen kommen sich viele nahe, die das einlösen, was Gastgeberin Petra Reiter zuvor gefordert hatte: „mehr positive Energie!“

Von Ulrike Heidenreich und Joachim Mölter

Wachstumsbooster der Bundesregierung
:München könnten 660 Millionen Euro an Steuern entgehen

Kommt auf die Stadt das nächste finanzielle Problem zu? Die geplanten Steuererleichterungen der Bundesregierung hätten „hohen sozialen Sprengstoff“, warnt Bürgermeister Dominik Krause.

Von Anna Hoben

Ein Cent weniger pro Quadratmeter
:Wie ein Trick den Münchner Mietspiegel senken soll

Damit 40 000 günstige städtische Wohnungen in die Berechnung der Durchschnittsmieten einfließen können, schlagen die Münchner Grünen eine List vor. Mit einer minimalen Mietminderung ließe sich eine große Wirkung erzielen – für alle Münchner Mieter.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Nahverkehr in München
:Nach 15 Wochen Baustelle: Die U6  fährt endlich wieder

Für die Fahrgäste im Münchner Süden endet am Samstag die Zeit der vollen Ersatzbusse. Die MVG hat die Sanierungsarbeiten in Bahnhöfen und im Tunnel pünktlich abgeschlossen.

Von Andreas Schubert

Selbstverwaltung der Kommunen
:Wie der Freistaat die Stadt München ausbremst

Das Verhältnis ist erneut auf einem Tiefpunkt. „Ich glaube, Söder treibt ein regelrechter München-Hass an!“, heißt es gar aus der grün-roten Koalition. Vier Fälle von der Frustliste.

SZ PlusVon Heiner Effern

Politik
:Münchner Kommunalreferentin hört auf – nach nicht mal einem Jahr im Amt

Im Juli wechselt Jacqueline Charlier als Staatsrätin nach Hamburg. Warum ihr Posten nun auf Monate hinweg unbesetzt bleiben könnte.

Von Anna Hoben

Politik in München
:OB Reiter will neue Fraktionsgemeinschaft verbieten

Hinter den Kulissen des Stadtrats ist ein erbitterter Streit entbrannt: Es geht um die Verbindung Grüne/Rosa Liste/Volt. Politische Gegner wollen verhindern, dass sie von Vorteilen profitiert.

Von Heiner Effern

Politik in München
:Volt-Stadtrat Sproll wechselt zur Grünen-Fraktion

Der Politiker verlässt damit die Fraktionsgemeinschaft mit der SPD. Für die ist Sprolls Weggang der zweite personelle Verlust innerhalb von nur einer Woche.

Von Joachim Mölter

Nächste Groko in München?
:Münchner SPD schmettert grüne Lieblingsprojekte ab – gemeinsam mit der CSU

Ein Probelauf für die nächste Große Koalition? Die Sozialdemokraten kassieren Verkehrsprojekte, Veranstaltungen und Zuschüsse an Organisationen, die dem Koalitionspartner nahestehen. Was dem Rotstift zum Opfer fällt.

SZ PlusVon Heiner Effern

Verteilung von Fördergeldern
:Anzahl bewilligter Sozialwohnungen fast um die Hälfte gesunken

Obwohl das Leben in München immer teurer wird, stockt der soziale Wohnungsbau gerade dort enorm. Die Grünen im Stadtrat werfen der Staatsregierung deshalb Versagen vor - und stellen klare Forderungen.

Von Kathrin Aldenhoff

Schleichverkehr
:Mit Google Maps durch schmale Straßen

Viele Autofahrer werden von ihren Navigationssystemen auf kleine Nebenstraßen in Wohngebieten geleitet - zum großen Ärgernis der Anwohner. Münchens Grüne wollen das nun verhindern.

Von Andreas Schubert

Bundestagswahl 2025 in München
:Linke in sieben Stadtbezirken über zehn Prozent

Die Linke bekommt auf der Schwanthalerhöhe 14,2 Prozent, schneidet aber auch in weniger zentralen Stadtbezirken deutlich stärker ab als im Bundesdurchschnitt. Die AfD erzielt ihr stärkstes Ergebnis im Münchner Norden. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl in München in der Nachlese.

Bundestagswahl
:Diese acht Münchnerinnen und Münchner ziehen in den Bundestag

Acht Abgeordnete aus München werden im neuen Bundestag sitzen – deutlich weniger als bislang. Bitter ist es für eine Direktkandidatin der CSU: Sie wurde zwar gewählt, wird aber wegen des nicht ausreichenden Gesamtresultats ihrer Partei gestrichen.

Von Heiner Effern, Joachim Mölter

Analyse zur Bundestagswahl
:München wählt anders als das Land

Die politische Mitte ist in der Stadt stabil, die AfD legt allerdings auch hier zu. Fünf Dinge, die zur Bundestagswahl aus Münchner Sicht auffallen.

SZ PlusVon René Hofmann

Bundestagsabgeordnete
:Weniger München in Berlin

Im nächsten Bundestag werden nur noch acht Abgeordnete aus der Stadt sitzen. Bisher waren es 14. Grüne und SPD stellen künftig nur noch einen Vertreter im Parlament - und die CSU verliert eine Abgeordnete, obwohl sie eigentlich ihr Direktmandat gewonnen hat.

Von Heiner Effern

MeinungBundestagswahl
:Das neue Wahlrecht schadet der Demokratie

Die Gewinnerin eines Direktmandats darf nicht nach Berlin, andere mussten lange zittern: Am Beispiel der Münchner Erststimmensieger zeigt sich, dass die Wahlrechtsreform der Ampelregierung Murks ist.

SZ PlusKommentar von René Hofmann

Krimi im Süden
:So haben die Münchner in den vier Wahlkreisen gewählt

Die CSU setzt sich bei der Bundestagswahl in der ganzen Stadt durch. Auch Jamila Schäfer von den Grünen muss sich diesmal im Süden geschlagen geben. Ob aber alle Wahlkreissieger auch nach Berlin fahren dürfen, bleibt am Wahlabend eine Zitterpartie.

Von Kathrin Aldenhoff, Ekaterina Kel, Sebastian Krass und Joachim Mölter

Die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Stadt
:Schwarz gewinnt – auch in München

Die Grünen müssen sich erneut mit Platz zwei zufrieden geben und verlieren ihr einziges Direktmandat. SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter wird nach der Niederlage seiner Partei bange für die Kommunalwahl 2026. Zwei Parteien können ihr Ergebnis verdoppeln.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

MeinungStädtische Postenvergabe
:Solange Regeln gelten, müssen sich alle daran halten. Auch die Münchner Grünen

Die Partei droht erneut mit der Besetzung eines kommunalen Referentenpostens zu scheitern. Ist das fehlende Lernfähigkeit oder Sturheit?

SZ PlusKommentar von Joachim Mölter

Münchner Stadtpolitik
:Zum dritten Mal: Grüne scheitern mit Kandidaten

Nach dem Gerichtsbeschluss, wonach Florian Roth sein Amt als Kulturreferent nicht antreten darf, prüft die Stadt, ob sie neu ausschreiben muss. Derweil streuen andere Parteien Salz in die Wunden der Grünen - denn für die ist es ein Déjà-vu.

Von Joachim Mölter

Stadt München
:Verwaltungsgericht untersagt Besetzung des Chefpostens im Kulturreferat

Ursprünglich hätte der Grünen-Politiker Florian Roth die Stelle antreten sollen. Doch ein anderer Bewerber klagte – und bekam nun Recht.

Von Joachim Mölter

Reaktionen auf den  Anschlag in München
:„Die ganze Stadt steht unter Schock“

Der mutmaßliche Anschlag auf einen Demozug der Gewerkschaften hat in der Münchner Politik und Gesellschaft Entsetzen ausgelöst.  Neben der Sorge um die Verletzten, darunter viele städtische Mitarbeiter, gibt es auch mahnende Worte.

Von Heiner Effern

Wertstofftonne und Verpackungsabgabe
:Grüne in München wollen Änderung des Müll-Systems

Die Stadtratsfraktion will mit einer Abgabe auf To-go-Verpackungen die Gebühr für die Restmülltonne senken. Das Geld soll den Bürgern an anderer Stelle zugutekommen. OB Reiter kritisiert den Vorstoß des Koalitionspartners als „kontraproduktiv“.

Von Bernd Kastner

Bundestags-Wahlkreis München-Nord
:„Man muss da mit voller Wucht kämpfen“

Im Wahlkreis im Münchner Norden treten diesmal bei allen drei großen Parteien neue Kandidaten an: CSU-Stadtrat Hans Theiss will den Erfolg seines Vorgängers von 2021 wiederholen, für die Grünen geht Frederik Ostermeier ins Rennen, für die SPD Philippa Sigl-Glöckner.

Von Joachim Mölter

Bundestags-Wahlkreis München-West/Mitte
:Der Wahlkreis mit dem Hauchdünn-Sieger

Stephan Pilsinger hat 2021 das Direktmandat im Westen für die CSU denkbar knapp gewonnen. Sein damaliger Konkurrent Dieter Janecek von den Grünen tritt wieder gegen ihn an, ebenso wie Seija Knorr-Köning von der SPD. Am Ende könnte der Wahlkreis in Berlin aber sogar ganz ohne Vertreter bleiben.

Von Joachim Mölter

Bundestags-Wahlkreis München-Ost
:„Hier habe ich mein Glück gefunden“

Im Wahlkreis im Münchner Osten treten bei den drei großen Parteien zwei neue und ein routinierter Kandidat an: Der CSU-Politiker Wolfgang Stefinger, der auf einen Listenplatz verzichtet. Für die Grünen geht André Hermann ins Rennen und für die SPD David Rausch.

Von Heiner Effern

Debatte um Rolle der AfD
:Wie stabil steht die Brandmauer in München?

Weil alle Parteien der AfD geschlossen entgegentreten, spielen die Rechtsaußen im Stadtrat bisher kaum eine Rolle. Erste Schreckmomente aber gab es.

SZ PlusVon Heiner Effern

Union und FDP stimmen mit AfD
:Was die Schockwellen der Abstimmung im Bundestag in München auslösen

Alle Abgeordneten der CSU und der FDP aus München votieren für eine rigidere Migrationspolitik und nehmen dabei in Kauf, dass die AfD die Mehrheit beschafft. Die Stadtpolitik ist in Aufruhr.

SZ PlusVon Heiner Effern

Münchner Kandidaten für die Bundestagswahl
:Die einzige Grüne mit einem Direktmandat in Bayern

Jamila Schäfer hat 2021 den Wahlkreis München-Süd gewonnen und will ihr Mandat verteidigen. Der „panischen Migrationsdebatte“ von  Friedrich Merz stellt sie „fünf bessere Antworten auf Aschaffenburg“ entgegen.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Diskussionsrunde zur Bundestagswahl
:Es geht auch ohne Krawall

Wie interessiert man junge Menschen für die Themen der Bundestagswahl? Ein neues Diskussionsformat wagt den Versuch. Aus dem Abend mit Spitzenpolitikern lassen sich zwei Dinge ableiten.

Von Joachim Mölter

Sozialer Wohnungsbau
:Kritik an SPD-Vorschlag zur Vergabe städtischer Wohnungen

Der Plan sieht vor, künftig deutlich mehr als die Hälfte des Wohnraums an arbeitende Menschen zu vergeben. Von Wohnungslosigkeit betroffene oder bedrohte Personen müssten dann zurückstecken. Der Koalitionspartner im Rathaus ist empört.

Von Ekaterina Kel und Joachim Mölter

MeinungBundestagswahlkampf
:Mit der Habeck-Projektion ans Siegestor schaden die Grünen nicht nur sich selbst

Die Aktion war nicht frech, sondern ein Verstoß gegen demokratische Spielregeln. Wie wollte die Partei jetzt noch kritisieren, wenn AfD-Kanzlerkandidatin Weidel auf der Feldherrnhalle zu sehen wäre?

SZ PlusKommentar von Bernd Kastner

Wahlwerbung der Grünen
:Warum ein Porträt von Robert Habeck nichts auf dem Siegestor zu suchen hat

Die Projektion des Kanzlerkandidaten der Grünen auf das Denkmal erzürnt die Konkurrenz – und sogar den eigenen Stadtverband. Nun droht auch noch ein Bußgeld, denn die Aktion war illegal.

SZ PlusVon Heiner Effern

Kommunalwahl 2026
:Münchner Grüne nominieren Dominik Krause als OB-Kandidaten

Der 34-Jährige erhält 99,3 Prozent der Stimmen und spricht von einem „Hammer-Ergebnis“. Mit welchen Themen er den amtierenden Oberbürgermeister Reiter von der SPD herausfordern will.

Von Joachim Mölter

Nach dem Ampel-Aus in Berlin
:Warum Münchens Parteien derzeit so stark wachsen

Die Bundesregierung aus den drei Ampel-Parteien ist im Frust zerbrochen – doch davon lassen sich politisch Interessierte offenkundig nicht abschrecken. Manche Partei meldet in München bei der Zahl ihrer Mitglieder sogar regelrechte Höhenflüge.

SZ PlusVon Heiner Effern

Vor der Bundestagswahl
:Grünen-Politiker Janecek fällt bei Wahl der Oberbayern-Liste durch

Der Münchner will wieder in den Bundestag, verliert aber die Abstimmung für die beiden besten Listenplätze. Nun hofft er für das Direktmandat auf traditionelle SPD-Wähler und ein Dilemma der CSU.

Von Joachim Mölter

Kandidaten für die Bundestagswahl 2025
:Wer für die Münchner in Berlin Politik machen will

Die Kandidaten von CSU, Grünen und SPD für die Dreikämpfe um die Direktmandate in den Wahlkreisen stehen fest. Die Grünen wollen einen historischen Sieg wiederholen, die CSU will vier Mal abräumen und die SPD träumt von einem Comeback.

Von Heiner Effern, Joachim Mölter

Leere Kassen
:München muss fast 250 Millionen Euro sparen – welche Projekte betroffen sind

Lange hat das Rathausbündnis um Einschnitte gerungen. Nun steht fest: Es trifft viele Kernanliegen von SPD und Grünen. Und trotzdem bleibt noch ein Risiko.

Von Heiner Effern

Grün-rote Koalition
:Haushaltseinigung – unter schwierigen Vorzeichen

Über Wochen beharkten sich die Münchner Regierungsfraktionen, sogar ein Ende der grün-roten Koalition stand im Raum. Doch nun haben sich deren Spitzen auf einen Haushalt für 2025 verständigt. Von einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre ist die Rede.

SZ PlusVon Heiner Effern

Krach im Münchner Rathaus eskaliert
:SPD stellt grün-rote Koalition infrage

Fraktionschefin Anne Hübner bezeichnet die Partner in einem Interview als „beleidigte Leberwurst“ und ebnet den Weg für eine Zusammenarbeit mit der CSU. Die Grünen wundern sich. Wie wollen die Regierungsparteien so gemeinsam einen Haushalt aufstellen?

SZ PlusVon Joachim Mölter

Gedenken an Reichspogromnacht
:„Ein Teil von mir ist immer das Mädchen geblieben, das voller Angst die Hand ihres Vaters hält“

Beim Gedenkakt im Alten Rathaus schildert Charlotte Knobloch ihre Erinnerungen an die Ereignisse des 9. November 1938 – und ermahnt und ermuntert die Menschen, „alles anders zu machen als die Menschen, die heute vor 86 Jahren zusahen“.

Von Philipp Crone

Reaktionen auf Ampel-Aus
:Reiter für Pistorius als SPD-Kanzlerkandidat

Die politischen Turbulenzen in Berlin wirken sich auch auf die Parteien in München aus. Während die FDP demonstrativ Gelassenheit zeigt, geben sich die Grünen kämpferisch – und der OB rückt von Olaf Scholz ab.

SZ PlusVon Heiner Effern, Joachim Mölter

Landgericht München
:Urteil gegen Grünen-Politiker Schreyer wegen Volksverhetzung bestätigt

Bernd Schreyer will sich gegen den Vorwurf wehren, dass er mit einem Post zu den Folgen des Heizungsgesetzes für seine Partei den Holocaust verharmlost haben soll. Doch auch in zweiter Instanz wird er verurteilt – obwohl der Richter dem früheren Münchner Stadtrat zugesteht, kein Antisemit zu sein.

Von Heiner Effern

Münchner Stadtrat
:Mehrere Abweichler riskieren den Fortbestand der Koalition

Der grüne Kandidat Florian Roth wird erst im zweiten Wahlgang mit nur einer Stimme Mehrheit zum neuen Kulturreferenten gewählt. Das zerstrittene grün-rote Rathausbündnis hält zwar – doch die nächste Bewährungsprobe steht bald bevor.

SZ PlusVon Heiner Effern

Wahl der Referenten in München
:Angst vor alten Rechnungen

Am Mittwoch stimmt der Stadtrat über drei wichtige Referenten-Posten ab. Eigentlich sind die Mehrheiten klar – doch in der oftmals zerstrittenen grün-roten Rathauskoalition könnten Abweichler die Pläne durchkreuzen.

SZ PlusVon Heiner Effern

IAA-Streit in München
:OB Reiter ätzt: Wollen die Grünen auch das Oktoberfest verbieten?

Die Münchner Rathauskoalition liefert sich den nächsten Krach: Die Öko-Partei will die Internationale Automobilausstellung aus der Innenstadt aufs Messegelände verbannen. Scharfe Kritik kommt von der SPD.

Von Heiner Effern

Sparmaßnahmen
:Münchens neuer Kulturreferent: Das sind seine Pläne für Open-Airs, Theater und Kunstszene

Der Grünen-Politiker Florian Roth soll das Amt in einer Zeit desaströser städtischer Finanzen übernehmen. Sein Fünf-Punkte-Papier zur Wahl macht deutlich: Ohne Härten wird es nicht gehen.

SZ PlusVon Heiner Effern, Susanne Hermanski

Münchner Kulturpolitik
:Wer wird Kulturreferent in München?

Noch nie hatte diese Frage so viel Sprengkraft wie in Zeiten der Wiesn. Warum das so ist.

SZ PlusEine Kolumne von Susanne Hermanski

Bundestagswahl 2025
:Welche Münchner Grünen um ein Direktmandat in Berlin kämpfen

Zwei bekannte und zwei neue Namen: Der Kreisverband hat seine Direktkandidaten für den Bundestag nominiert. Die Grünen wollen wieder stärkste Kraft in der Stadt werden und ihr bisher einziges Direktmandat verteidigen.

Von Ekaterina Kel

Gutscheine: