Gourmet Restaurant

Sternerestaurants in München

Oktoberfest und Fine Dining
:Wie sich Münchner Wiesnwirte einen Michelin-Stern erobern

Lukas Adebahr arbeitet seit 2020  im Restaurant „1804 Hirschau“ mitten im Englischen Garten. In diesem Jahr hat er sich nun den „Oscar“ der Gastronomie erkocht – mit seinem „Farm-to-Table“-Konzept. Was es damit auf sich hat, und welche Rolle dabei Löwenbräu-Festwirte spielen.

SZ PlusVon Astrid Becker

Neues aus der Gastro-Szene in München
:Das Küchen-Kribbeln mehr Menschen nahe bringen

In der Amalienpassage gibt es mehr als einen neuen Look, im Westend ein Wermut-Pop-up und im Bahnwärter Thiel Pizza zum Einstiegspreis von neun Euro.

Von Jacqueline Lang

Neues aus der Gastro-Szene in München und Region
:Auf einen Drink in die Oper

Zu den Festspielen eröffnet wieder die Apollon Stufenbar vor dem Nationaltheater – und zwei Lokale vor den Toren der Stadt verteidigen ihren Ruf.

Von Astrid Becker

Guide Michelin
:München hat ein zweites Drei-Sterne-Restaurant

Der Spitzenkoch Tohru Nakamura darf sich mit der höchsten Auszeichnung des Guide Michelin schmücken. Welche Restaurants in der Stadt auch ausgezeichnet wurden – und wo Sterne verloren gegangen sind.

Von Sarah Maderer

Sterne-Vergabe beim Guide Michelin
:Tafelsilber trifft Lässigkeit

In Deutschland gibt es jetzt zwölf Drei-Sterne-Restaurants, so viele wie nie zuvor. Einer der neuen Spitzenköche ist Christoph Rüffer vom Hotel „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg – der auch ein Kochbuch für den Hausgebrauch geschrieben hat, inklusive Rezept für Pesto-Nudeln.

SZ PlusVon Marten Rolff

Florio im Charles Hotel
:Der etwas andere Italiener

Im Florio im Charles Hotel setzt man auf den Geschmack guter Produkte, oft mit Erfolg. Als Gast muss man dafür tief in die Tasche greifen.

Von Toni Ego

Restaurant Piya
:Wo sich ein Restaurantbesuch lohnt, trotz der üppigen Preise

Das Restaurant Piya im Schlachthofviertel überzeugt mit einer abwechslungsreichen Karte und einem überaus aufmerksamen Service. Wer hier einen Tisch ergattert, den erwarten allerlei Überraschungen.

Von Pep Rooney

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Neue Genuss-Inspirationen

Im Restaurant Brothers kann man sich von französischem Wein begeistern lassen, der Caterer Dahlmann hat einen neuen Spitzenkoch angeworben.

Von Sarah Maderer

Restaurant in München
:Das Mural Farmhouse schließt

Schon die vergangenen Jahre waren unruhig für das Sterne-Restaurant im Hotel Wunder Locke. Im Mai ist endgültig Schluss – und es gibt weitere Abschiede in der Mural-Gruppe.

Von Sarah Maderer

Restaurant Zeitlang
:Ambitionierte Esskultur im Kraftwerk

Überwiegend regionale Zutaten, exotische Gewürze und ein Hauch mediterraner Aromen: Das Restaurant Zeitlang im Kunstkraftwerk Bergson macht sehr viel richtig, ein wenig fehlt aber noch der Mut zu kulinarischen Überraschungen.

SZ PlusVon Rosa Marín

Was läuft in der Gastronomie?
:Backen und brühen Stube an Stube

Im mit Cafés dicht besiedelten Glockenbachviertel will die fünfte Suuapinga-Filiale mit üppigen dänischen Klassikern punkten. Derweil verschlankt das Mural Farmhouse neuerdings sein Angebot.

Von Sarah Maderer

Was läuft in der Gastro?
:Lust auf kulinarische Entdeckungen

Ukrainische Spezialitäten, deutsche Weine und Tartar in allen Variationen – das ist neu in der Münchner Gastro-Szene.

Von Sarah Maderer

Gault & Millau 2025
:Viele Hauben für München

Nach einer zweijährigen Pause wurde am Montag in München die neue deutsche Ausgabe des Restaurantführers Gault & Millau präsentiert. Gleich mehrere Restaurants wurden erstmals für ihre Küchenleistung ausgezeichnet.

Von Sarah Maderer

Wachters Foodbar in Prien
:Küchenzauber am Tresen

In Wachters Foodbar in Prien am Chiemsee kann man sich von natürlichen Aromen und reizendem Service-Personal verzaubern lassen – dafür gab es auch schon einen Stern.

SZ PlusVon Max Murke

Neues aus der Münchner Gastroszene
:Britisch, dänisch, belgisch? Hauptsache köstlich

Im Café Luitpold gibt’s derzeit die „Tea Time Etagere“, das Café Mari tauscht an einem Tag seine Küchenbelegschaft aus, und im Käfer wird gebratene Weißwurst mit Limette serviert.

Von Sarah Maderer

Was läuft in der Gastro
:Pop-up-Sterneküche und Genuss-Entdeckungen

Ins Tambosi zieht ein Restaurant ein und auf der Messe „Food & Life“ denkt man über ein Gegenmodell zur Lebensmittelindustrie nach.

Von Sarah Maderer

Alba Trattoria in Bogenhausen
:Nostalgie beim Edelitaliener

In der Alba Trattoria sitzt man an fürstlich gedeckten Tischen und lässt sich für einen stolzen Preis umsorgen und bekochen.

SZ PlusVon Johanna N. Hummel

Was läuft in der Münchner Gastro?
:Streetfood und Sternemenü am Mittag

In der Fraunhoferstraße zaubert man Pizza und Rinderbrühe, in Schwabing speist man Wachteln.

Von Sarah Maderer

Was läuft in der Gastro
:Großes Küchentheater

Im Westend bereitet das Restaurant Mr. Tonkey seinen Auftritt vor, im Tantris beklatscht man Amaury Bouhours, und im Mural setzt sich ein neuer Küchenchef in Szene.

Von Sarah Maderer

Münchner Gastro-Szene
:Rosé gegen den Winterblues

Ob als Verlängerung des Sommers zur japanischen Küche oder als Einstimmung auf den Winter nebst persischen Gerichten: Wein passt immer. Drei Tipps.

Von Benedikt Karl, Ulrike Heidenreich

Das Restaurant Zauberberg in Neuhausen
:Jahreszeiten auf dem Teller

Im Zauberberg in Neuhausen überzeugt ein saisonal wechselndes Menü ganz unaufdringlich mit Qualität.

SZ PlusVon Max Murke

Restaurant Greta Oto im Königshof
:Wenig aufregende Amazonas-Aromen

Das Restaurant im neuen Königshof setzt auf südamerikanische Sharing-Gerichte, Cocktails und Luxus. Dabei verrennen sich Küche und Service in viel Attitüde. Gut gewürzt sind im Greta Oto vor allem die Preise.

SZ PlusVon Tankred Tunke

Lokalrunde
:Aus Sophia’s wird Florio

Münchner Gastro-News: Die Küche im Hotel The Charles ist nun zu 100 Prozent italienisch. Auch das Tivu wagt einen Neustart.

Von Sarah Maderer

Lokalrunde
:Platz für neue Sterneköche?

Bobby Bräuer verlässt das Esszimmer, Joshua Leise das Mural.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Die „Brosserie“ und der Herzog

Münchner Gastro-News: Das „Brothers“ kocht französische Klassiker und „The Duke“ feiert den ausklingenden Sommer.

Von Franz Kotteder

Jan Hartwig im Interview
:„Kein Stern bringt dir etwas, wenn das Restaurant nicht voll ist“

Der Münchner Spitzenkoch Jan Hartwig über die Bedeutung von Alkohol für die gehobene Küche und die Herausforderungen, ein eigenes Sternelokal zu führen.

SZ PlusInterview von Sarah Maderer

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Giesinger Pizza und Starnberger Sterne

Junge Gastronomie auf sehr unterschiedliche Art: mal fürs Viertel, mal für Gourmets am See.

Von Franz Kotteder

Kolumne „In aller Munde“
:Europas drittbestes Restaurant liegt in München

Ein wichtiges US-Bewertungsportal platziert Jan Hartwigs „Jan“ weit vorn auf seiner Liste der europäischen Top-Lokale. Was hat das zu bedeuten?

Von Marten Rolff

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Die Heumilch macht’s

Sterneköchin Sigi Schelling setzt sich für Bauern ein und das Sudetendeutsche Museum für die böhmische Küche.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Huberwirt Pleiskirchen
:75 Genussmomente an einem Abend

Dem Huberwirt in Pleiskirchen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne, Wirtshaus und Sterneküche. Eine Landpartie zum Staunen.

SZ PlusVon Gene Tonic

Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois
:17 Gänge, die einen regelrecht verblüffen

Rosina Ostler kocht erst seit Dezember in Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois, hat aber schon zwei Sterne im Michelin – und das mit Recht.

SZ PlusVon Marcelinus Sturm

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Ganz Asien in einem Magnolienblatt

Das „Mun“ geht auf die Straße, und das „Zuma“ steigt für drei Monate im Luxushotel ab.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Sterne-Trio lädt zum Fun Dining

20 Gänge voller Raffinesse: Die Spitzenköche Jan Hartwig, Tim Raue und Nick Bril haben in München ein „Six Hands Dinner“ ausgerichtet.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Wirtshauskultur
:"Ich war schon 15 Jahre in keinem Supermarkt mehr"

Moderne Gemüseküche, 1000 Bio-Weine, faire Preise und Elektroautos fürs Personal: Der Österreicher Josef Floh war seiner Zeit immer etwas voraus. Besuch im Donaudorf Langenlebarn, in seiner "Gastwirtschaft Floh", die seit 30 Jahren Maßstäbe setzt.

SZ PlusVon Hans Gasser

Spitzengastronomie
:„Wo man sein Personal gut behandelt, gibt es auch keine Personalnot“

Will Guidara machte das „Eleven Madison Park“ in New York zum besten Restaurant der Welt. Ein Gespräch über das, was Menschen sich wünschen, wenn sie essen gehen – und darüber, wie man es ihnen erfüllt.

SZ PlusInterview von Marten Rolff

Neueröffnung
:Edel-Italiener an der Isar

Mario und Valeria Leone übernehmen zu Ostern das "Alte Fährhaus" in Bad Tölz. Mit ihrem Gourmetrestaurant Ca' Leone folgen sie Sterne-Koch Schwingshackl nach.

Von Benjamin Engel

Gastronomie
:Edip Sigl ist Deutschlands neuer Drei-Sterne-Koch

Der deutsch-türkische Chef des "Es:senz" im Chiemgau ist ein Meister der subtil-überraschenden, regionalen Küchenkunst.

Von Franz Kotteder

Reisebuch
:Kulinarischer Genuss am Gardasee

Pizza und Pasta gehen in Italien eigentlich immer. Allerdings gibt es rund um den Gardasee kulinarisch weitaus mehr zu entdecken. Eine Mischung aus Reise- und Kochbuch regt den Appetit darauf an.

Von Stefan Fischer

Guide Michelin
:Das sind Münchens neue Sternerestaurants

Zwei neue Michelin-Sterne für Münchner Restaurants: Welche ausgezeichneten Lokale im "Guide Michelin" 2024 stehen - und wer sich wieder vergebens Hoffnungen machte.

Von Franz Kotteder

Spitzengastronomie
:Was tut sich im Schlaraffenland?

Der Guide Michelin vergibt seine Sterne neu, das lässt die Gastro-Szene brodeln. Welche Köchinnen und Köche zittern müssen - und wer auf einen Aufstieg hoffen darf.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Patissier des Jahres 2024
:Süße Sünden mit Auszeichnung

Die ungewöhnlichen Desserts von André Sieber, die er im Sternelokal Camers im Schloss Hohenkammer bei Freising serviert, sind eigentlich zu kunstvoll, um sie zu verspeisen. „Den meisten Druck mache ich mir selber“, sagt der Perfektionist.

SZ PlusVon Petra Schnirch, Johannes Simon und Birgit Goormann-Prugger

Luxus-Gastronomie im Luxushotel
:Fast wie daheim bei Königs

Münchens teuerstes Hotel, das "Rosewood" im Kreuzviertel, zeigt beim "Four Hands Dinner", was es alles kann.

Von Franz Kotteder

Portun
:Eine der überzeugendsten Neueröffnungen in München

Das Portun liegt an einer grauen Ecke am Schwabinger Tor, doch Chefkoch Gregor Goncharov glänzt mit einer dramaturgisch durchdachten und unaufgeregt fokussierten Küche.

SZ PlusVon Max Murke

Lokalrunde
:Große Klassiker und ein Markt der Ideen

Wo Sterne-Köche ihre Inspiration herholen und Messebesucher Leckereien finden.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Lombardische Köstlichkeiten

Im Ristorante Martinelli gibt es fünf Wochen lang ein besonderes Menü aus Norditalien.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Bleifreies zum Sternemenü

Kombucha und Saft statt Wein und Promille: Die alkoholfreie Speisenbegleitung wird auch in München zum Trend in gehobenen Restaurants.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Lokalrunde
:Mit und ohne Fisch und Fleisch

Nachhaltige Gourmetküche im Isartal und ein grüner Käfer mal ganz anders.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:"Gibt es bei so viel Schnee eigentlich Pinguine?"

Wegen des Fachkräftemangels müssen immer mehr Lokale ihre Mitarbeiter aus dem Ausland holen. Wie ein indischer Koch seine ersten Tage in einem Sternerestaurant im Kleinwalsertal erlebt.

SZ PlusVon Annette Sandner

Restaurant Le Plaisant
:Die guten alten Dinge

Der Küchenchef im Le Plaisant in der oberen Au setzt auf handwerkliches Können und hält sich mit Kreativität eher zurück.

SZ PlusVon Alois Gudmund

SZ-Podcast "München persönlich"
:Plätzchen zu Weihnachten: Diese Tipps gibt "Zauberlehrling" Franzi Schweiger

Die gelernte Konditorin hält viel von gesunder Ernährung, liebt aber auch Schokolade. Sie gibt Anregungen für ein festliches Mahl, das nicht zu aufwendig ist.

Von Sabine Buchwald

Gutscheine: