Gourmet Restaurant

Thema folgen lädt

Sterneküche in München

Die Redaktion von Süddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Gourmet Restaurants in München. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen? Das große Spezial mit Restaurant-Tipps und Restaurant-Kritiken.

Dallmayr-Chefkoch holt Titel
:Münchner Küchenchef ist "Koch des Jahres"

Miguel Marques, der erst 26-jährige Chefkoch in Dallmayrs Zwei-Sterne-Restaurant Alois, gewinnt das Finale.

SZ PlusSpitzengastronomie in München
:Der portugiesische Joker

Miguel Marques wurde von heute auf morgen Küchenchef in Dallmayrs Sternerestaurant Alois - nun strebt er mit 26 Jahren den Titel "Koch des Jahres" an.

Von Franz Kotteder

SZ PlusLuxusevents
:"Es ist nicht mehr so angesagt, Gäste mit Hummer beeindrucken zu wollen"

Der Münchner Luxus-Caterer Ulrich Dahlmann über anspruchsvolle Gastgeber, die sich den Zwei-Sterne-Koch nach Hause holen, Statussymbole auf den Tellern und den Wertewandel in der Branche.

Interview von Christian Mayer

SZ PlusKüche
:Die Frau in Weiß

In Deutschland kennt man sie als Jurorin aus der ZDF- "Küchenschlacht" , in Österreich gilt Milena Broger, 31, als größte kulinarische Nachwuchshoffnung. Ein Besuch in ihrem Restaurant in Bregenz.

Von Kathrin Hollmer

Lokalrunde
:Noch ein Bierfest und vier Hände

Im "Fat Cat" gibt es Craft Beer und im Chiemgau ein Sterne-Dinner.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Diese Münchner Restaurants hat "Gusto" ausgezeichnet

Nicht mit Sternen oder Hauben, sondern mit Pfannen ehrt der Gourmetführer das Brothers und das Jan als spannendste Neuzugänge. Eines der "Highlights des Jahres" wird eine spezielle Nudelsorte, die es im Broeding gibt.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGastronomie
:Die vielen Perspektiven rund um den Wein

Der Sommelier Nicolas Spanier ist vom Tantris in das Restaurant Sparkling Bistro gewechselt - und hat sich in der Branche auch als Fotograf einen Namen gemacht.

Von Franz Kotteder

SZ PlusSerie „Künstlerlokale“
:Wie in einem Gemälde

Die „Colombe d’Or“ im Hinterland der Côte d’Azur verfügt über eine erlesene Kunstsammlung, doch dass berühmte Maler mit den Werken ihr Essen bezahlten, ist wohl eher Legende.

Von Andreas Bernard

SZ PlusBogenhauser Hof
:Faible für Fruchtigkeit

Nach langer Renovierung hat der Bogenhauser Hof wieder geöffnet. Hier wird nicht nur bei der Ausstattung geklotzt - jedoch wäre ein konzentriertes Weniger oft mehr.

Von Tankred Tunke

SZ PlusSternegastronomie
:Bleibt alles anders

Nach dem plötzlichen Tod seines Mentors musste Clemens Rambichler quasi über Nacht eine der bestbewerteten Küchen des Landes übernehmen. Mit 28 wurde er dann jüngster deutscher Drei-Sterne-Koch. Wie hat er das bloß geschafft?

Von Patricia Bröhm

Lokalrunde
:Vom Komu an den See

Sternekoch Christoph Kunz eröffnet sein Lokal und der Fischmeister bleibt wohl.

Von Franz Kotteder

SZ PlusRestaurant Schwarzreiter
:Ein bisschen Pathos ohne Effekthascherei

Im Restaurant Schwarzreiter an der Maximilianstraße überrascht Franz-Josef Unterlechner mit moderner, handwerklich perfekter Küche.

Von Max Murke

Spitzengastronomie in München
:Max verlässt Alois

Der österreichische Spitzenkoch Max Natmessnig verabschiedet sich nach einem Dreivierteljahr schon wieder von Dallmayrs Gourmetrestaurant. Wohin es für ihn gehen könnte - und wer ihm erstmal nachfolgt.

Von Franz Kotteder

SZ PlusKüche und Backen
:Desserts aus Tannenknospen

Jordan Gasco hat es an die Spitze der französischen Pâtisserie geschafft, dabei arbeitet er im Elsass - und nicht in der Törtchen-Hauptstadt Paris. Was ist sein Erfolgsgeheimnis? Eine Kostprobe in Kaysersberg.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusGastronomie
:Herr der Flaschen und Schinkenkeulen

Nach 25 Jahren verlässt Restaurantleiter Robert Zeller Geisels Vinothek - nicht wenige Gäste glauben, dass damit die Seele des Hauses verloren gehen könnte.

Von Franz Kotteder

SZ PlusSpitzenküche
:Der Fischkopf

So klug wie der Österreicher Lukas Nagl ist selten ein Koch mit alpenländischem Seenfisch umgegangen. So maritim wirkte das Salzkammergut noch nie. Die Geschichte einer Küchenrevolution.

Von Marten Rolff

SZ PlusGastronomie
:Spitzenkoch Gregor Goncharov bringt Alpen und Adria nach Schwabing

Der gebürtige Ukrainer, der zuvor Küchenchef im Les Deux war, hat mit dem Portun nun ein eigenes Restaurant eröffnet. Zu seinen Investoren gehört auch Marko Pesic, der Geschäftsführer des FC Bayern Basketball.

Von Franz Kotteder

SZ PlusSpitzengastronomie
:Der Koch des Jahres ist erstmals eine Köchin

Die deutsche Ausgabe des Gault & Millau ehrt eine Frau mit der höchsten Auszeichnung: Douce Steiner vom Gasthaus Hirschen im badischen Sulzburg, die zu Beginn ihrer Karriere zu hören bekam: "Wir nehmen keine Mädchen."

Von Franz Kotteder

SZ PlusGault & Millau
:Münchner Spitzenköchin zur "Aufsteigerin des Jahres" gekürt

Der Restaurantführer Gault & Millau listet in seiner neuen Deutschland-Ausgabe 55 Münchner Lokale, darunter gleich acht neue. Welche Spitzenrestaurants bedacht wurden - und welche Köchin ganz besonders ausgezeichnet wird.

Von Franz Kotteder

SZ PlusSpitzengastronomie
:Vom Berliner Kiez an den Tegernsee

Der Koch The Duc Ngo hat seine ersten gastronomischen Erfahrungen nach dem Abitur bei McDonald's gemacht. Heute betreibt er 14 Lokale, und sie nennen ihn den "König der Kantstraße". Jetzt soll er das Drei-Sterne-Restaurant "Überfahrt" retten.

Von Verena Mayer

Lokalrunde
:Jung isst gut

Im Tantris gibt es jetzt ein "Menu Jeune", und in der Schreiberei fließt eine Woche lang viel Champagner.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGourmetrestaurants
:"Der Stellenwert von Essen ist ein anderer geworden"

Restaurants haben mit abwanderndem Personal und leerstehenden Tischen zu kämpfen - auch in der Spitzengastronomie. Matthias Hahn und Benjamin Chmura vom Tantris über die Fluktuation in der Küche, Vier-Tage-Wochen und warum sie jetzt mittags öffnen.

Interview von Franz Kotteder

Gastro-News aus München
:Der Keller ist da, der Starkoch ist weg

Das Milchhäusl steht wieder an seinem alten Platz im Englischen Garten, das Drei-Sterne-Restaurant Überfahrt ändert seine Küche nach dem Skandal um Christian Jürgens und ein Münchner kann Koch des Jahres werden.

Von Franz Kotteder

SZ PlusFranz und Fritz Keller im Interview
:Die Genussbrüderschaft

Franz Keller ist Spitzenkoch, Fritz Keller berühmt für seine Weine, und die Brüder stammen aus einer der bekanntesten Gastronomen-Dynastien des Landes. Ein Gespräch über Tradition, die elendige Jagd nach Sternen, den autoritären Vater und Franz Beckenbauer als Familientherapeut.

Interview von Lars Reichardt und Julia Rothhaas; Fotos: Alessandra Schellnegger

Rottach-Egern
:In der "Überfahrt" steht bald ein neuer Chef am Herd

Nach Vorwürfen gegen den Star-Koch Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der bisherige Leiter des Gourmet-Restaurants am Tegernsee getrennte Wege.

SZ PlusLokalrunde
:Eine Sterneköchin verlässt die Stadt

Virginie Protat geht, und die Bäcker ziehen auf den Viktualienmarkt

Von Franz Kotteder

SZ PlusFrauen in der Spitzenküche
:"Jeder Koch hat Missbrauch erlebt"

16-Stunden-Tage, Sexismus, herrische Chefs: Junge Spitzenköchinnen wie Agnes Karrasch machen das nicht mehr mit. Die Dokumentation "She Chef" hat sie bei der Arbeit begleitet. Eine Begegnung.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusExklusivGastronomie
:Eine Sterneköchin verlässt die Stadt

Virginie Protat vom Tantris DNA geht nach nur knapp zwei Jahren wieder. Damit verliert München nach Maike Menzel erneut eine Spitzenköchin.

Von Franz Kotteder

Haben & Sein
:Das Küchenhandtuch des Königs

Wir haben das schönste Souvenir der Krönung ausfindig gemacht. Und wer noch mehr Küchenporno will, sollte sich vielleicht den neuesten Logenplatz im Tantris sichern. Die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Tanja Rest, Julia Rothhaas und Maximilian Scharnigg

SZ PlusRestaurant Brothers
:Wie gut ist Münchens neues Sterne-Lokal?

Erst vor wenigen Wochen wurde das Brothers in Schwabing mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Das Menü überrascht mit ungeahnten Wendungen.

Von Kurt Kuma

SZ PlusEs:senz im Hotel "Das Achental"
:Schamlos schwelgen

Lange hatte der Spitzenkoch Edip Sigl, dekoriert mit zwei Michelin-Sternen, in München gekocht. Nun zeigt er in Grassau im Chiemgau, was er alles kann.

Von Max Murke

SZ PlusMeinungSpitzengastronomie
:Das Obszöne am Essen

In Deutschland fremdeln viele mit der Sterneküche, halten sie für elitär und ja, dekadent. Das Problem liegt aber eigentlich ganz woanders.

Kommentar von Franz Kotteder

Essen und Trinken
:Und wieder ein Stern fürs "Aubergine"

Das Starnberger Gourmetrestaurant wird zum neunten Mal vom Michelin-Führer ausgezeichnet.

Von Astrid Becker

Spitzengastronomie
:Das sind Münchens neue Sternerestaurants

Der Guide Michelin vergibt 24 der höchsten Auszeichnungen an insgesamt 17 Münchner Restaurants. Und nach einjähriger Pause gibt es auch wieder einen Drei-Sterne-Koch.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGuide Michelin
:Jan Hartwig wird erneut Drei-Sterne-Koch

Erst im Herbst hat er sich mit seinem Restaurant "Jan" in München selbständig gemacht, nun schafft es Hartwig auf Anhieb in die höchste Kategorie. Über Deutschlands neue Spitzenrestaurants und den prominentesten Verlierer.

Von Marten Rolff

Gastronomie
:Gourmetboom statt Wirtshaussterben

Der Trend geht in Bayern zum Schön-Essen-Gehen, die Zahl der Sterne-Restaurants wächst seit Jahren stetig. Nun wird die Gourmetbibel Guide Michelin wieder ihre Sterne verteilen - und das nicht nur in der Landeshauptstadt.

Von Franz Kotteder

SZ PlusFrauen in der Spitzengastronomie
:Kind da, Job weg

Die Spitzenköchin Maike Menzel aus dem Hotel Vier Jahreszeiten musste ihren Michelin-Stern und ihre Position als Küchenchefin aufgeben. Das hat Gründe - einige treffen besonders Frauen in der Gastronomie häufig.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Von München bis zum Gardasee

Im Schwarzreiter arbeitet ein neuer Spitzenkoch und in der Masi-Weinbar geht's nach Norditalien

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Menüs für Mallorca-Fans und Schnäppchenjäger

Ein Gastspiel von der Mittelmeerinsel und ein Abendessen, bei dem nur einer zahlen muss

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Sizilien bei Sophia

Ein südliches Menü gegen den Winter-Blues und der neue Boom der veganen Pizze.

Von Franz Kotteder

Gastronomie in München
:"Die 50 Jahre hätten wir schon noch gerne gefeiert"

Im "Austernkeller" in der Altstadt hatte die französische Kulinarik der Siebziger erstaunlich korrekt überlebt. Dass die Zeitreise nun endet, hat nicht nur mit Corona zu tun.

Von Franz Kotteder

SZ PlusEssen und Trinken
:Quo vadis, Sterneküche?

Das Geranium in Kopenhagen ist kürzlich zum besten Restaurant der Welt gekürt worden - obwohl es von nun an kein Fleisch mehr servieren wird. Was bedeutet das für die Sterneküche hierzulande? Ein Gespräch mit zwei Küchenchefs, die es wissen müssen.

Interview von Astrid Becker

Sterneküche
:Das beste Restaurant der Welt schließt

Das weltberühmte Kopenhagener Sternerestaurant Noma will kaum mehr Gäste empfangen, sondern ein großes Labor für innovatives Essen werden.

Von Marten Rolff

SZ PlusBrothers in Schwabing
:Millionenschwerer Broker investiert in neues Spitzenrestaurant

Aktienfonds trifft auf Soßenfond: Drei junge Gastronomen haben sich mit einem Investor zusammengetan und das Brothers eröffnet. Dort kostet eine Flasche Wein schon mal 3000 Euro, es geht aber lässiger zu als in anderen Spitzen-Restaurants.

Von Franz Kotteder

SZ PlusNeuer Küchenchef im Vier Jahreszeiten
:Ohne Streberteller zu den Sternen

Im Gourmetrestaurant Schwarzreiter im Hotel Vier Jahreszeiten kocht mit Franz-Josef Unterlechner ein neuer Küchenchef. Wo dessen Stärken liegen - und warum die Verpflichtung eine Ansage an die Konkurrenz ist.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Unübliche Verdächtige und schöne Mittagessen

Ein Restaurantführer und weihnachtliche Termine für Menschen, die gerne essen und trinken.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGastronomie
:"Herr Käfer, ich komme doch eh nicht zu Ihnen!"

Kurz darauf wurde Andreas Schinharl Küchendirektor bei Käfers Wiesn-Schänke und Partyservice. In seinem Buch schreibt er über ehrliche Lieferanten, bayerische Sturschädel und den Spagat zwischen Kaviar und Omas Erdäpfelsterz.

Von Franz Kotteder

SZ PlusDantler
:Den Mutigen gehört Obergiesing

Der Dantler in Obergiesing kombiniert edle Küche mit Weinkenntnis und einer gehörigen Portion Lässigkeit.

Von Juniper Rocket

Lokalrunde
:Wein in Theorie und Praxis

Ein neues Buch von Paula Bosch, die Messe Forum Vini und ein Winzerdinner im Tantris.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGourmetrestaurants
:Wettlauf zu den Sternen

So viele ausgezeichnete Spitzenköche wie derzeit gab es noch nie zuvor in der Stadt. Aber gibt es in München überhaupt genug Gourmets für all die teuren Menüs?

Von Franz Kotteder

Gutscheine: