Die Redaktion von Süddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Gourmet Restaurants in München. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen? Das große Spezial mit Restaurant-Tipps und Restaurant-Kritiken.
Im Blauen Bock kommt man jetzt gerade günstig weg, und ein Baulöwe steigt in die Gastronomie ein.
Von Franz Kotteder
"Die Schreiberei" zwischen Diener- und Burgstraße wird die zweite Anlaufstelle für die Köstlichkeiten des Spitzenkochs. Das neue Restaurant soll einem Brasserie-Konzept folgen.
Von Sarah Maderer
Das Restaurant 1804 in der Hirschau überzeugt mit regionaler Küche auf hohem Niveau. Viele Zutaten bauen die Wirte sogar selbst an.
Von Pep Rooney
Überraschend verkündet die Tian-Gruppe, dass das Spitzenlokal am Viktualienmarkt aufgibt. Gerade war es mit drei Hauben des Gault & Millau ausgezeichnet worden - und Küchenchef Gerhardinger als Aufsteiger des Jahres.
Holzschnitt, Querflöte, Aquarell: Sternekoch Vincent Klink hat viele Leidenschaften. Doch die große Liebe? Bogenschießen. Zu Besuch bei einem, der ganz ohne Meditation die goldene Mitte finden will.
Von Marten Rolff
Der Sternekoch Tohru Nakamura und der Gärtner Johannes Schwarz luden 2017 erstmals zum "Garden Dinner" ins Gewächshaus nach Johanneskirchen. Nun fand das letzte Event dieser Art statt, die Gärtnerei muss umziehen.
Jede Menge Hauben in Rot und Schwarz: Der neue Gault & Millau zeichnet 53 Lokale in der Stadt aus - und sorgt dabei für eine Überraschung.
Mitten in der Pandemie musste das Restaurant schließen, in dem Jakob Martinez seine Koch-Ausbildung begonnen hatte. Im "Camers" von Sternekoch Florian Vogel bekam er eine neue Chance. Und nutzte sie.
Von Petra Schnirch, Hohenkammer
Das Mural Farmhouse in Obersendling ist im Grunde ein Hotelrestaurant - aber was für eines! Die Küche verwendet praktisch nur Zutaten, die aus einem Umkreis von höchstens 40 Kilometern um die Stadt stammen. Demnächst soll das Restaurant auch noch einen eigenen Dachgarten bekommen.
Bei der großen Gala zum 50-jährigen Bestehen des Tantris gibt es ein rein vegetarisches Menü. Das überzeugt nach anfänglicher Skepsis auch verwöhnte Gäste.
Nachdem Christoph Kunz das sterneprämierte Alois im Feinkosthaus Dallmayr verlassen hat, brodelt nun die Gerüchteküche um seine Nachfolge.
Ein Ausflug im Juli an den See und fünf bis sechs frische Gänge beim Platzl.
Das Restaurant Atlantik im Schlachthofviertel ist eines der besten Fischrestaurants der Stadt, auch dank seines neuen Kochs aus der Sternegastronomie.
Von Marcelinus Sturm
Paradies für verwöhnte Feinschmecker: Das Tantris hat sich neu erfunden, bleibt sich aber auch treu. Der dritte Michelin-Stern ist in Reichweite.
Die Stadt darf sich im aktuellen Guide Michelin mit 21 Sternen schmücken - was sich im vergangenen Corona-Jahr geändert hat. Ein Überblick.
Die Stadt verliert im neuen Guide Michelin ihr einziges Drei-Sterne-Restaurant, bekommt aber fünfmal zwei Sterne und elfmal einen Stern. Große Überraschungen bleiben aus.
Trotz Krise und zwei Jahren Pandemie hat sich das Niveau der deutschen Spitzenküche erneut verbessert, urteilt der Guide Michelin. Es gibt gleich acht neue Restaurants mit zwei Sternen und einen neuen Drei-Sterne-Koch.
Das edle Do & Co-Restaurant im ersten Stock der FC Bayern Welt beim Rathaus bietet in nur zwei Stunden Genuss auf hohem Niveau - das gilt auch für die Preise.
Von Carolus Hecht
Ein stylishes Restaurant in Laufweite zum Stammhaus in Bogenhausen: Im "Green Beetle" wird vegetarisch und vegan gekocht - in überraschenden Kombinationen. Von Verzicht keine Spur.
Von Max Murke
Die Pandemie hat dem Prinzip Pop-up-Restaurant wieder Aufwind verschafft. Für viele Köche ist es gerade der beste Weg, im Gespräch zu bleiben. Ob bei Alain Ducasse in Paris oder bei Jan Hartwig in München - es gilt die alte Bussi-Regel: In ist, wer drin ist.
Von Patricia Bröhm
Kulinarik von Jan Hartwigs neuem Sterne-Menü bis zu einem Valentinstag auf Schienen.
Es geht um beste Produkte, präzisestes Handwerk - und Herzlichkeit: Sigi Schelling überzeugt in ihrem Werneckhof mit liebevoller Spitzenküche.
Von Tankred Tunke
Fast 30 Jahre prägte er die Küche des Münchner Sternerestaurants Tantris. Im Fotoalbum erzählt der Koch von Heimweh nach Tirol, seiner Kunst aus Knochen und was er als Vater verpasst hat.
Protokolle: Claudia Fromme
Die kreative Pause ist beendet, nun will Spitzenkoch Jan Hartwig mit einem eigenen Restaurant wieder durchstarten: unweit des Königsplatzes im Rhaetenhaus.
Die Auszeichnung ist äußerst begehrt - auch das Atelier im Bayerischen Hof möchte sie unbedingt behalten. Wie das gehen soll, wenn der Küchenchef wechselt, muss das Gourmet-Restaurant jetzt zeigen.
Damit es am heimischen Esstisch so aussieht wie im Restaurant, muss man recht versiert sein. Aber wie schmeckt es? Kochboxen von Sterneköchen im Test.
Von Max Scharnigg und Harriet Köhler
Eine Achtzigerjahre-Legende aus der Innenstadt lebt in Pasing wieder auf - "Hunsinger in der Goldenen Gans" zeigt, wo Geschmack zu Hause ist.
Von Gertrude Fein
Mit dem "Grünen Stern" wollte der Guide Michelin ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Spitzengastronomie setzen. Doch sogar prämierte Köche halten das für Greenwashing.
Im Abacco's brät sich der Gast sein Steak selbst. Die Qualität der Speisen ist exzellent - doch man muss sich den Besuch auch leisten können.
Von Karl-Heinz Peffekoven
Vornehme Britishness im Münchner Tal: Der Betreiber des Steaklokals Little London hat den Lockdown genutzt, um Ideen umzusetzen. Das Restaurant hat jetzt auch ein Wohnzimmer, einen eigenen Aperitiflikör und einen Gin-Versand.
Anton Gschwendtner kocht künftig im Gourmetrestaurant Atelier. Der gebürtige Freisinger war bereits bis 2014 sechs Jahre lang als Sous-Chef in den Restaurants des Hotels tätig.
Nach Hartwigs Kündigung ist der Bayerische Hof bereits auf der Suche nach einem Nachfolger. Und der Drei-Sterne-Koch? Will München treu bleiben und etwas eigenes aufziehen.
14 Jahre war Sigi Schelling die rechte Hand von Hans Haas im Gourmetrestaurant Tantris. Nun eröffnet sie selbst ein Lokal im Werneckhof - und ist ihre eigene Chefin.
Seit 2014 ist Hartwig Küchenchef des Restaurants im Bayerischen Hof. Nun will er sich vermehrt eigenen Projekten widmen - sein Stil soll jedoch unverändert bleiben.
In Berlin-Kreuzberg öffnen immer mehr Gourmetrestaurants, deren Küchenchefs zu den innovativsten des Landes gehören. Ein kulinarischer Streifzug durch einen Kiez, in dem in fast jedem Haus ein Lokal ist.
Die Münchner Schickeria hat den Löffel noch nicht abgegeben: In der Motorworld eröffnet das Nobelrestaurant Waca mit Nikkei-Küche und Steaks.
Sigi Schelling eröffnet am Dienstag ihren Werneckhof
Auf dem Münchner Viktualienmarkt wurde er belächelt mit all seinen Sonderwünschen - und dann war er der erste deutsche Dreisternekoch. Zum 80. Geburtstag von Eckart Witzigmann, einer, der das Gourmetverständnis eines ganzen Landes verändert hat.
Das Tantris öffnet erst im Oktober wieder - aber mit einem ganz neuen Konzept.
Sternekoch Tohru Nakamura bezieht mit seinem Salon Rouge vorübergehend Quartier im Werksviertel. Was man dort bekommt? Optische und geschmackliche Perfektion.
Einen Münchner Spitzenkoch zieht's in den Chiemgau, einen Pizzaiolo nach Pasing
Im Bavarie in der BMW-Welt gibt es jeden Freitag ein Hawaiian BBQ. In der Mozartstraße wird in Sinans Cucina nun doch nur Pizza und kein Souvlaki serviert
Restaurants zieht es nach oben und ins Freie
Feiern im Designparadies in der Innenstadt, exklusive Events auf einer 3000 Quadratmeter großen Bergwiese am Tegernsee: Ulrich Dahlmann steckt voller Pläne - und ist sich sicher, dass bald wieder richtig gefeiert wird.
Das Sterne-Restaurant Mural eröffnet ein "Farmhouse" in Obersendling. Auf dem 1000 Quadratmeter großen Dach wird es neben einer Terrasse und einem Bienenstock auch "Urban Farming" geben, dort wird dann auch Gemüse für die Küche angebaut.
Starkoch Tohru Nakamura kommt mit einem Pop-up-Restaurant ins Werksviertel - und zieht mit seinem Team dann wieder in die Münchner Altstadt. Dort entsteht auch eine französische Brasserie.
Der Sternekoch Edip Sigl soll die Gourmets ins Achental locken. In seiner Küche setzt der 35-Jährige auf Produkte aus der Region - und einen klaren Star auf dem Teller.
Von Franz Kotteder, Grassau
Im Vorjahr hat die Stadt im Guide Michelin noch vier Sterne mehr bekommen. Zwei Gourmetlokale, das Tantris und der Werneckhof, sind nicht mehr vertreten.
Obwohl Lokale im vergangenen Jahr lange Zeit gar nicht in Betrieb waren, vergibt der Guide Michelin am Freitag wie gewohnt seine Auszeichnung. Doch in der Münchner Gastroszene hat sich einiges verändert.
Sigi Schelling arbeitete 15 Jahre als Sous-Chefin von Sternekoch Hans Haas - nun übernimmt sie den Werneckhof. Ihrem Küchenstil will die gebürtige Österreicherin treu bleiben.