An Silvester wird wieder ordentlich aufgetischt. Wem das Kleingeld für Kaviar auf dem Buffet fehlt oder wer Tiere sowieso nicht isst, der sollte die vegane Variante aus Algen probieren.
Was läuft in der Münchner Gastro-Szene?
:Champagner ohne Ende
Winterpause für ein Kulturcafé, Neustart für ein Traditionslokal und ein Gourmet-Brunch.
Ernährung: Algen
:„Wenn ich ins Meer schaue, sehe ich einen Gemüsegarten“
Seetang und Algen sind gesund, doch in Europa landen sie so gut wie nie auf dem Teller. Zwei Frauen auf den Lofoten wollen das ändern. Aber wie überzeugt man Menschen, etwas zu essen, das sie bisher nicht kannten?
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Die Heumilch macht’s
Sterneköchin Sigi Schelling setzt sich für Bauern ein und das Sudetendeutsche Museum für die böhmische Küche.
Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois
:17 Gänge, die einen regelrecht verblüffen
Rosina Ostler kocht erst seit Dezember in Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois, hat aber schon zwei Sterne im Michelin – und das mit Recht.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Ganz Asien in einem Magnolienblatt
Das „Mun“ geht auf die Straße, und das „Zuma“ steigt für drei Monate im Luxushotel ab.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Einmal im Sternelokal essen – aber wie geht's entspannt?
Sich mal was gönnen – das bedeutet für viele, so richtig gut essen zu gehen. Wann man beim "Fine Dining" wirklich etwas für sein Geld bekommt, wie man einen Tisch im angesagten Restaurant ergattert – und ob man sein Essen fotografieren darf: die besten Tipps für einen besonderen Abend.
"Kulinarium" im Donisl
:Sterne unterm Wirtshaushimmel
Der Donisl lädt jetzt einmal im Monat zum "Kulinarium" mit besonderen Menüs ein - bevor es Zeit für den "Tatort" ist. "Gehoben, aber nicht abgehoben" soll es werden.
Spitzengastronomie
:Was tut sich im Schlaraffenland?
Der Guide Michelin vergibt seine Sterne neu, das lässt die Gastro-Szene brodeln. Welche Köchinnen und Köche zittern müssen - und wer auf einen Aufstieg hoffen darf.
Lokalrunde
:Große Klassiker und ein Markt der Ideen
Wo Sterne-Köche ihre Inspiration herholen und Messebesucher Leckereien finden.
Exklusiver Klub in München
:Wein trinken rund um die Uhr - aber nur für Mitglieder
Das Gastronomen-Paar Brigitte und Thomas Zwink eröffnet einen exklusiven Klub an der Ludwigstraße. Wer Mitglied werden will, muss mindestens 16 Flaschen mitbringen - und das nötige Kleingeld.
Lokalrunde
:Mit und ohne Fisch und Fleisch
Nachhaltige Gourmetküche im Isartal und ein grüner Käfer mal ganz anders.
Lokalrunde
:Vom Grill und aus dem Ofen
Kulinarik in München: Der Little Wolf wird argentinisch, und im Grapes gibt es ein Gericht vom Tantris-Koch Benjamin Chmura.
Komu
:Ziemlich nah an Wolke sieben
Christoph Kunz hat sich mit dem Komu in der Hackenstraße selbständig gemacht - und kocht fast wie ein junger Gott.
Dallmayr-Chefkoch holt Titel
:Münchner Küchenchef ist "Koch des Jahres"
Miguel Marques, der erst 26-jährige Chefkoch in Dallmayrs Zwei-Sterne-Restaurant Alois, gewinnt das Finale.
Spitzengastronomie in München
:Der portugiesische Joker
Miguel Marques wurde von heute auf morgen Küchenchef in Dallmayrs Sternerestaurant Alois - nun strebt er mit 26 Jahren den Titel "Koch des Jahres" an.
Essen und Trinken
:Qual und Qualität
Froschschenkel sind in Frankreich immer noch beliebt, obwohl Zubereitung und Verzehr nach wie vor höchst umstritten sind. Züchter versuchen nun, wenigstens den Wildfang der Tiere zu verringern.
Lokalrunde
:Noch ein Bierfest und vier Hände
Im "Fat Cat" gibt es Craft Beer und im Chiemgau ein Sterne-Dinner.
Lokalrunde
:Vom Komu an den See
Sternekoch Christoph Kunz eröffnet sein Lokal und der Fischmeister bleibt wohl.
Spitzengastronomie in München
:Max verlässt Alois
Der österreichische Spitzenkoch Max Natmessnig verabschiedet sich nach einem Dreivierteljahr schon wieder von Dallmayrs Gourmetrestaurant. Wohin es für ihn gehen könnte - und wer ihm erstmal nachfolgt.
Gastronomie
:Herr der Flaschen und Schinkenkeulen
Nach 25 Jahren verlässt Restaurantleiter Robert Zeller Geisels Vinothek - nicht wenige Gäste glauben, dass damit die Seele des Hauses verloren gehen könnte.
Lokalrunde
:Jung isst gut
Im Tantris gibt es jetzt ein "Menu Jeune", und in der Schreiberei fließt eine Woche lang viel Champagner.
Essen und Trinken
:Die Macht der Nacht
Der "Bangkok Social Club" gilt zwei Jahre nach seiner Eröffnung als eine der besten Bars der Welt. Das liegt auch am Manager Philip Bischoff aus Berlin. Ein Besuch.
Gourmetrestaurants
:"Der Stellenwert von Essen ist ein anderer geworden"
Restaurants haben mit abwanderndem Personal und leerstehenden Tischen zu kämpfen - auch in der Spitzengastronomie. Matthias Hahn und Benjamin Chmura vom Tantris über die Fluktuation in der Küche, Vier-Tage-Wochen und warum sie jetzt mittags öffnen.
Gastro-News aus München
:Der Keller ist da, der Starkoch ist weg
Das Milchhäusl steht wieder an seinem alten Platz im Englischen Garten, das Drei-Sterne-Restaurant Überfahrt ändert seine Küche nach dem Skandal um Christian Jürgens und ein Münchner kann Koch des Jahres werden.
Starkoch eröffnet Laden in München
:110 Gramm Schokolade für 13 Euro
Der französische Starkoch und kulinarische Großunternehmer Alain Ducasse eröffnet seine erste deutsche Chocolaterie am Viktualienmarkt. Welche besonderen Kreationen es dort gibt - und warum er sich München als Standort ausgesucht hat.
MeinungSpitzengastronomie
:Das Obszöne am Essen
In Deutschland fremdeln viele mit der Sterneküche, halten sie für elitär und ja, dekadent. Das Problem liegt aber eigentlich ganz woanders.
Gastronomie
:Gourmetboom statt Wirtshaussterben
Der Trend geht in Bayern zum Schön-Essen-Gehen, die Zahl der Sterne-Restaurants wächst seit Jahren stetig. Nun wird die Gourmetbibel Guide Michelin wieder ihre Sterne verteilen - und das nicht nur in der Landeshauptstadt.
Lokalrunde
:Von München bis zum Gardasee
Im Schwarzreiter arbeitet ein neuer Spitzenkoch und in der Masi-Weinbar geht's nach Norditalien
Lokalrunde
:Menüs für Mallorca-Fans und Schnäppchenjäger
Ein Gastspiel von der Mittelmeerinsel und ein Abendessen, bei dem nur einer zahlen muss
Neuer Küchenchef im Vier Jahreszeiten
:Ohne Streberteller zu den Sternen
Im Gourmetrestaurant Schwarzreiter im Hotel Vier Jahreszeiten kocht mit Franz-Josef Unterlechner ein neuer Küchenchef. Wo dessen Stärken liegen - und warum die Verpflichtung eine Ansage an die Konkurrenz ist.
Spitzengastronomie
:Wie Sternekoch Mory Sacko zum Phänomen wurde
Afrikanische Küche spielte im Gourmetzirkus bislang keine Rolle. Der Sternekoch Mory Sacko ändert das gerade. Und die Pariser? Sind hingerissen.
Lokalrunde
:Vier Gänge zum Kampfpreis
Im Blauen Bock kommt man jetzt gerade günstig weg, und ein Baulöwe steigt in die Gastronomie ein.
Lokalrunde
:Pfannkuchen und Pizza
Im Glockenbachviertel haben einige Lokale aufgegeben, aber die Nachfolger stehen schon am Start.
Sterneküche beim FC Bayern
:Meister in Nachhaltigkeit
In der "FC Bayern World" finden nun Kochabende mit deutschen und internationalen Spitzenköchinnen und -köchen statt. Zum Auftakt steht Norbert Niederkofler aus Südtirol am Herd.
La Boum
:Glibbrige Medusa
Unsere Kolumnistin denkt am Strand über ledrige Warane nach, sammelt Steine und stößt dann auf ein sehr seltsames Meeresgeschöpf.
Gourmet
:Was braucht es für die beste Butter der Welt?
Butter war zum Industrieprodukt verkümmert. Doch Gourmet-Handwerker in ganz Europa arbeiten mit Hingabe daran, ihr wieder Geschmack und Struktur einzuhauchen. Zu Besuch bei zwei Niederbayern, die dem Geheimnis der richtigen Butter auf der Spur sind.
Spitzengastronomie
:"Wir sind ja nicht irgendein Businesshotel"
Vor zwei Jahren zerstörte ein Feuer die "Schwarzwaldstube", eines der bekanntesten Sternerestaurants Europas. Nun eröffnet es wieder. Die Seniorchefin Renate Finkbeiner über die Kraft der Familie und das, was einen guten Hotelier ausmacht.
Lokalrunde
:Reminiszenzen und teure Geliebte
Kulinarik von Jan Hartwigs neuem Sterne-Menü bis zu einem Valentinstag auf Schienen.
Essen und Trinken
:Sterneküche vom Lieferdienst
Eigentlich war die Gourmetbox zum Verschicken mal eine Notlösung für coronageplagte Gastronomen, nun wird sie zum Geschäftsmodell. Immer mehr Sterneköche lassen Menüs deutschlandweit liefern. Wie gut funktioniert das?
Koch-Porträt
:Die Magie des Augenblicks
Tannenöl, Karamell und Kindheitserinnerungen - wie der Schweizer Sternekoch Sven Wassmer es schafft, über den Geschmack seiner Gerichte gezielt ins Unterbewusstsein der Gäste vorzudringen.
Spezialitäten
:Ein neues Zuhause für den Tölzer Kasladen
Jahrelang haben internationale Zeitungen und TV-Sender den Streit um die Geruchsbelastung des Unternehmens verfolgt. Nun ist der Betrieb umgezogen - und kann sich wieder ganz der Reifung widmen.
Spitzenküche in Corona-Zeiten
:So schmecken die Beatles
Massimo Bottura, der bekannteste Koch Italiens, hat während der Ausgangssperre seine alten Lieblingsplatten wiederentdeckt. Inspiriert von den Songs hat er sein neues Menü komponiert, darunter "Yellow Submarine" und "With a little help from my friends".
Reden wir über Geld
:"Ich habe immer Angst, wieder in der Gosse zu landen"
Sterne-Koch Tim Raue über Existenzängste, seine Kindheit in einer ungeheizten Wohnung und warum er nie für sich selbst kocht.
Gastronomie
:Der Koch ist König
Sie mögen Ihr Fleisch durchgebraten und lieben Cappuccino nach der Pizza? Blöd, aber dann sind Sie womöglich nicht der richtige Gast. Über die neue Bevormundung im Restaurant.
Sophie Rois im Interview
:"Wenn ich ein Tier schon esse, dann ganz"
Die Schauspielerin spricht über Improvisieren in der Küche, ihr Verhältnis zu Verfallsdaten - und Innereien auf ihrem Teller.
Spitzenrestaurants
:"Da haben sie sich dann geprügelt"
Zwei Oberkellner berichten anonym, wie Menschen sich in Sterne-Restaurants benehmen - und was sie wirklich von ihren Gästen halten.
Reden wir über Geld mit Holger Stromberg
:"Eigentlich ist die Gastronomie schon begraben"
Holger Stromberg hat jahrelang die deutsche Nationalelf bekocht. Ein Gespräch über gesunde Ernährung, billige Schnitzel und die Frage, wie er sich mit 15 eine Rolex leisten konnte.
Ernährung
:Das kommt fett
Bei Fleisch gilt die Regel: je jünger, desto besser. Warum eigentlich? Alte Kühe haben ein Aroma, wie es nur Kobe und andere Superluxustiere schaffen. Wenn schon Fleisch, dann eines, das in Erinnerung bleibt.
Gault & Millau
:"Koch des Jahres": Das sind die Preisträger der vergangenen Jahre
Seit 1988 zeichnet Gault & Millau Spitzenköche aus. Bislang sind die Preisträger ausschließlich Männer.