Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.
Friedenspreisträgerin Anne Applebaums neues Buch
:Siegeszug der Schurkenstaaten
Die Segnungen der Demokratie werden sich durchsetzen, dachte man früher. Heute ist das Gegenteil der Fall: Eine „Achse der Autokraten“ macht sich daran, den freien Westen zu zerstören. Wer die Dramatik der Lage verstehen will, muss Anne Applebaum lesen.
Weltwirtschaft
:„Wenn man sich nicht um die Verlierer kümmert, dann scheitert man“
Die Ökonomin Beata Javorcik warnt vor den Abschottungsfantasien von Donald Trump und Marine Le Pen. Sie fürchtet, dass die Welt wieder in zwei Blöcke zerfällt. Und erklärt, was ihre Sorge mit Orangen zu tun hat.
MeinungWirtschaft
:Sie planen den Crash
Früher kritisierten linke Gruppen wie Attac die Globalisierung. Inzwischen wird sie von Trump und anderen Rechtspopulisten angegriffen. Fallen die Menschen darauf herein, zahlen sie einen hohen Preis.
Munich Economic Debates
:Wenn Protektionismus zu neuen Abhängigkeiten führt
Erst haben sich Regierungen bemüht, Handelsbarrieren abzubauen. Jetzt bauen sie neue auf. Warum das nicht funktionieren kann.
SZ-Serie "Globalisierung am Ende?" (7)
:Ohne Rechte gibt es keine Freiheit
Christian Felber kämpft für einen faireren Handel und will Firmen belohnen, die dem Gemeinwohl dienen. Denn noch immer rentiert sich aus seiner Sicht das Foulspiel.
SZ-Serie "Globalisierung am Ende?" (6)
:An den Grenzen des Übersetzens
Vielsprachigkeit bietet der Globalisierung Widerstände - zugleich wäre ohne die Macht der Fiktion eine globalisierte Welt undenkbar. Die Literaturwissenschaften versuchen gerade, diese Spannung besser zu verstehen.
SZ-Serie "Globalisierung am Ende?" (5)
:Die Internationale der Technokratie
Alle Länder lösen gemeinsam die Probleme dieser Welt? Das war eine schöne Idee nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber die Völkergemeinschaft wird von krassen Widersprüchen blockiert.
SZ-Serie "Ist die Globalisierung am Ende?" (4)
:Big History
Warum bilden Menschen nicht nur tribale Kleinverbände aus, sondern ganze Zivilisationen? Globalgeschichte beleuchtet mehr als nur die Globalisierung - es geht ihr um den Menschen als Ausnahmewesen der Natur.
SZ-Serie "Ist die Globalisierung am Ende?" (3)
:Wo Wirtschaft gedeiht, übergeht sie Grenzen
Die Stellung in der Weltwirtschaft entscheidet über die politischen Handlungsmöglichkeiten und nationale Machtentfaltung eines Landes. Eine historische Betrachtung der Globalisierung.
SZ-Serie "Ist die Globalisierung am Ende?" (2)
:Die Menschen rücken zusammen, aber die internationale Zusammenarbeit kollabiert
Die globale Vernetzung hat ein atemberaubendes Tempo, doch zugleich scheint sich alle politische Ordnung aufzulösen.
SZ-Reihe über Globalisierung (1)
:Ist die Globalisierung am Ende?
Jahrzehntelang schien ihr Fortschreiten unaufhaltsam. Doch mit dem Erstarken des Nationalismus und der Wahl von Donald Trump hat sich die Lage geändert.