bedeckt München 14°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
9° 14° 10° 5°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • Vorteilswelt
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Das Leid wächst mit

      Wenn Kinder scheinbar grundlos aggressiv werden oder sich langsam entwickeln, kann das an alkoholbedingten Schäden liegen. Wie es sich anfühlt, ein Kind großzuziehen, dessen Mutter in der Schwangerschaft getrunken hat.

    • Bild zum Artikel

      Bündelweise Bares

      Im Auto des früheren FPÖ-Chefs Strache wurde 2013 und 2014 offenbar Geld in großen Mengen fotografiert. In der Zeit sollen ukrainische Geschäftsmänner ein FPÖ-Mandat im Nationalrat für zehn Millionen Euro gekauft haben. Eine Spurensuche.

    • Bild zum Artikel

      Wie Weihnachten friedlich wird

      Wenn die Familie über die Feiertage zusammenkommt, brechen oft alte Konflikte auf. Dabei geht es uns meist besser, wenn wir nicht an Kränkungen und traumatischen Erlebnissen festhalten. Eine Hilfestellung.

    • Bild zum Artikel

      "Star-Wars-Fans sind sehr strenge Fans"

      Die britische Schauspielerin Daisy Ridley hat ein Fünftel ihres Lebens mit ihrer Rolle in "Star Wars" verbracht. Ein Gespräch über frühes Aufstehen, die Wirkung des Brexit und welcher britische Prinz der größere Fan ist.

    • Bild zum Artikel

      Brutal billig

      Wenn T-Shirts im Laden nur zwei oder drei Euro kosten, kann irgendetwas nicht stimmen. Jeder weiß das, trotzdem greifen Millionen zu - und indische Mädchen zahlen den Preis. Eine aufrüttelnde Reise durch Produktionsstätten.

    • Bild zum Artikel

      Bleibt das Bargeld?

      Bundesbankpräsident Jens Weidmann über die Zukunft des Bezahlens, die Sorgen der deutschen Sparer und den Sinn der schwarzen Null.

    • Bild zum Artikel

      Held der Arbeiterklasse

      Die Briten hatten die Wahl zwischen einem lustigen Proleten aus dem Establishment und einem grauen Hipster aus dem Reihenhaus. Über eine Entscheidung, an der das Vereinigte Königreich zerbrechen könnte.

    • Bild zum Artikel

      In einer Liga mit Trump

      Schwergewichte, Schwerenöter und schwere Fälle von Egomanie: Schon vor dem 45. Präsidenten gab es seltsame Männer im Weißen Haus. Eine Zeitreise durch die USA.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
  • Digital
  • Karriere
    • Alle
    • Karriere
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  • Home
  • Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Giorgos Papandreou

Concerns over future drop in tourism to Greece
Griechenlands Zukunft in der Euro-Zone

Schleppt sie durch! - Nein, lasst sie gehen!

Viele Politiker und Beobachter sind erzürnt: Da will die Euro-Zone das schwächelnde Griechenland mit Hunderten Milliarden Euro unterstützen - und deren Premier Papandreou torpediert die Pläne. Sollen die Griechen überhaupt noch in der Euro-Zone bleiben? Ein Pro & Contra

von Catherine Hoffmann und Markus Zydra

Angela Merkel, Nicolas Sarkozy, George Papandreou
Papandreou und die Euro-Krise

Ein Virus namens Misstrauen

Griechenlands Ministerpräsident Papandreou hat mit seinem innenpolitisch motivierten Alleingang nicht nur das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der EU untergraben, sondern auch Zweifel an ihren Hauptakteuren geweckt. Merkel wie Sarkozy stehen düpiert da und versuchen das Heft des Handelns wieder in die Hand zu bekommen. Ob das gelingt, ist fraglich.

Von Martin Winter, Brüssel

Nicolas Sarkozy, Angela Merkel, George Papandreou
Europa und das Referendum in Griechenland

Angst vor den Schockwellen

Ein Referendum verunsichert Europa: Weil Premier Papandreou die Griechen zum Euro-Rettungspaket befragen will, rufen Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy zum Krisentreffen. Doch was können die mächtigsten Männer und Frauen Europas überhaupt tun? Welche Folgen hätte ein Nein der Griechen? Und über was wird eigentlich genau abgestimmt? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Referendum der Griechen.

Von Wolfgang Jaschensky

Akropolis in Athen, 2004
Referendum zum Sparpaket in Griechenland

Erpressung, Drama, Katharsis

Die Atempause nach dem EU-Gipfel ist schlagartig vorbei: Mit ihrem Referendums-Plan will die griechische Regierung ihre Gegner zur Verantwortung zwingen. Die Opposition spricht von "Einschüchterung" und bangt schon um die Zukunft des überschuldeten Landes. Doch noch weiß keiner, worüber genau abgestimmt wird. Klar ist nur: Die Drachme will niemand zurück.

Von Kai Strittmatter

File photo shows Greece's Prime Minister Papandreou briefing the media after a meeting with European Council President Van Rompuy in Brussels
Referendum in Griechenland

Papandreous Endspiel

Griechenlands Premier Papandreou will sein Volk über ein Hilfspaket abstimmen lassen - und Europa erzittert. Eine Abgeordnete tritt umgehend aus seiner Partei aus. Merkel und Sarkozy vereinbaren ein Krisentreffen, die Bankenbranche beschreibt Schreckensszenarien, die EU schweigt zunächst in Schockstarre. Was ein Nein der Griechen bei der Abstimmung bedeuten würde und was Papandreou alles riskiert.

Griechenland

Geplante Volksabstimmung lässt Kurse abstürzen

Athen zögert, das EU-Rettungspaket anzunehmen und löst damit ein Beben an den internationalen Finanzmärkten aus. Anleger flüchten aus Aktien und dem Euro, der Risikoaufschlag für italienische Staatsanleihen schnellt in die Höhe, der Dax verliert mehr als fünf Prozent. Ökonomen sehen bei einem Nein der griechischen Bevölkerung mehr als den Euroraum in Gefahr.

Greek Prime minister Papandreou delivers a speech to Panhellenic Socialist Movement parliamentary group in Athens
Volksabstimmung in Griechenland zu EU-Hilfen

Papandreous Referendum-Plan verunsichert EU-Partner

Überraschende Initiative: Griechenlands Regierungschef Papandreou will das Volk entscheiden lassen, ob es die mit den EU-Hilfen verbundenen Sparauflagen akzeptiert. Die Ankündigung bestürzt Opposition, Wirtschaftsexperten und EU-Partner - auch der Aktienmarkt bricht ein. Bei einem Nein, so vermutet FDP-Fraktionschef Brüderle, ist der Staatsbankrott Griechenlands nicht mehr zu verhindern.

Griechische Reaktionen auf Euro-Gipfel

Würdelos in Europas Protektorat

Für Premier Papandreou bricht "ein neuer Tag" für Hellas an. Die griechischen Medien sehen das anders: Neben den Schulden sei dem Land in Brüssel auch die Würde gestutzt worden. Die "deutschen Panzer" hätten das Land in ein "europäisches Protektorat" verwandelt. Für viele Bürger geht der alltägliche Kampf weiter: Rentner befürchten weitere Kürzungen und die Armut wächst.

Von Kai Strittmatter

BELGIUM-EU-GREECE 02:10
Brüssel

Van Rompuy und Papandreou würdigen Ergebnisse des EU-Gipfels

Der EU-Ratspräsident sprach von einem wirksamen Schutzwall, der griechische Ministerpräsident sagte, der vereinbarte Schuldenschnitt helfe seinem Land dauerhaft. Italien und Spanien verpflichteten sich auf dem Gipfel zu weiteren Reformschritten.

Abstimmung über Sparpaket in Griechenland

Demonstrant stirbt bei Ausschreitungen in Athen

Vermummte gegen Kommunisten, Polizisten gegen Vermummte: Auch der zweite Streiktag ist eine Belastungsprobe für Griechenland. Im Parlament stimmen die Abgeordneten über brutale Einschnitte bei den Beamten ab, davor attackieren Hunderte Chaoten Demonstranten mit Molotowcocktails. Ein Mann kommt bei den Krawallen ums Leben.

Schuldenkrise

Demonstranten legen Griechenland lahm

Der Müll türmt sich in den Straßen, Schulen haben geschlossen und Ministern wird der Zugang zu ihren Büros verwehrt: Die Griechen treten in den Generalstreik. Premier Giorgos Papandreou spricht von der "kritischsten Woche" für das Land und die Euro-Zone. Doch nicht nur im öffentlichen Leben herrscht Stillstand, auch dem Parlament droht eine Blockade.

Von Christiane Schlötzer

02:07
Berlin

Merkel optimistisch über Abstimmung zur Euro-Rettung

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich am Rande eines Treffens mit dem griechischen Ministerpräsidenten optimistisch über die Abstimmung zur Erweiterung des Euro-Rettungsschirms geäußert.

01:44
Griechenland

Papandreou garantiert Umsetzung der Troika

Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat versprochen, dass sein Land alle Auflagen der internationalen Troika umsetzen werde.

01:32
Schuldenkrise

Giorgos Papandreou Zuversicht beflügelt Dax

Die Hoffnung auf Fortschritte im Kampf gegen die Schuldenkrise hat den Leitindex beflügelt.

Athen und die drohende Staatspleite

Griechen hoffen auf Ende der Zitterpartie

Das Geld reicht nur noch bis Oktober: Sollten die Griechen nicht rasch einen Durchbruch in den Gesprächen mit der Troika erzielen, droht die Staatspleite. Finanzminister Venizelos zeigte sich nach ersten Gesprächen jedoch optimistisch - und dazu bereit, harte Einschnitte vorzunehmen.

BELGIUM-EUROZONE-EU
Griechenland in der Schuldenkrise

Papandreou sagt USA-Reise ab

Der griechische Ministerpräsident Papandreou war schon auf dem Weg zum Krisengespräch in New York, doch nun kehrt er nach Athen zurück. Die Visite von internationalen Finanzexperten, die über die Hilfe für das gebeutelte Land entscheiden, war zuvor zum zweiten Mal verschoben worden. Kommt die nächste Zahlung im Oktober nicht, ist das Land pleite.

Merkel, Sarkozy call for new eurozone budget rules
Euro-Krisentelefonat

Merkel und Sarkozy ermahnen Papandreou

20 Minuten lang haben Angela Merkel und Nicolas Sarkozy dem griechischen Regierungschef Giorgos Papandreou ins Gewissen geredet. "Strikt und effektiv" müsse er die Reformzusagen umsetzen. Sie betonten: Die Zukunft Griechenlands liegt in der Euro-Zone.

Europa: Schuldenkrise

Deutschlands Zögern irritiert die Griechen

Griechenland bittet um ein zweites Hilfspaket - doch die deutsche Regierung sperrt sich gegen einen raschen EU-Sondergipfel. Sie möchte erst die Einzelheiten für die Rettungsmilliarden klären. Aber Griechenlands Ministerpräsident Papandreou hat keine Zeit. Er drängt zur Eile.

Greece's Prime Minister George Papandreou attends a parliament session in Athens
Finanzkrise in Griechenland

Papandreou will Steuermilliarden mit privaten Schnüfflern eintreiben

Die Zahlen sind unglaublich: Allein 14.000 Griechen schulden ihrem Staat 36 Milliarden Euro. Ministerpräsident Papandreou kündigt an, private Steuerfahnder das Geld eintreiben zu lassen. Die eigenen Beamten hält er für überfordert.

Athen: Entscheidende Abstimmung über Sparpaket

Gewalt eskaliert - Mehrheit rückt näher

Schicksalsstunde für Europa: Im griechischen Parlament ringt die Regierung Papandreou um eine Mehrheit für ihr Milliarden-Sparpaket, auf der Straße herrscht Chaos. Die Polizei verteidigt mit Tränengas die Barrikaden vor dem Regierungsgebäude gegen wütende Demonstranten. Eine Mehrheit für die Sparer rückt allerdings näher - weil eine Abgeordnete der Opposition ein Ja ankündigt.

Greek PM Papandreou arrives at  an European Union leaders summit in Brussels
Nach dem EU-Gipfel

Wie die Griechen noch zu retten sind

Der EU-Gipfel hat neue Hilfen für Griechenland vorbereitet, aber das verschuldete Land ist damit noch längst nicht gerettet - und die Währungsunion weiter in Gefahr. Wie geht es jetzt weiter und wann? Wie schmerzhaft ist der Sparkurs? Und was kostet die Rettung die Deutschen? Zehn Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Griechenland-Rettung.

Von Bastian Brinkmann und Michael König

Schuldenkrise in Griechenland

Athen verschiebt Europas Schicksalstag

Europa ist erleichtert, aber nur ein bisschen. Der Abstimmungssieg des griechischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreous verschafft allen eine kurze Verschnaufpause. Doch die Europäer dürfen sich nicht zu früh freuen: Die entscheidende Schlacht steht erst in der kommenden Woche an - und bis dahin müssen sie eine Sache begreifen.

Ein Kommentar von Cerstin Gammelin

Greek Parliament Vote On Papandreou's Government
Griechenland-Krise: Papandreou gewinnt Vertrauensvotum

Abstimmung gewonnen - Vertrauen nicht

Er hat eine Abstimmung überstanden, aber mehr noch nicht. Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou ist trotz des Vertrauensvotums geschwächt, denn er hat mit Unentschlossenheit und fehlender Kraft sein größtes Kapital verspielt: die Opferbereitschaft der Griechen. Nun wächst der Druck von der Straße - und Papandreous Sieg könnte sich bald als wertlos erweisen.

Ein Kommentar von Kai Strittmatter, Athen

Griechenland: Regierung gewinnt Vertrauensvotum

Etappensieg für Papandreou - Europa atmet auf

"Gute Nachricht für Griechenland und Europa": EU-Kommissionspräsident Barroso begrüßt das Vertrauensvotum der griechischen Parlamentarier für ihre Regierung. Auch Kanzlerin Merkel zeigt sich optimistisch. Eine Mehrheit der Abgeordneten hatte sich in der Nacht hinter Ministerpräsident Papandreou gestellt - und damit auch hinter sein drastisches Sparprogramm. Aber die nächste Hürde auf dem Weg zu neuen Milliardenhilfen ist schon in Sicht.

Greek PM Papandreou meets Conservative opposition party leader Samaras in Athens
Griechenland: Oppositionsführer Samaras

Profiteur des Untergangs

Um die Schuldenkrise zu bewältigen, hofft Europa auf einen Schulterschluss zwischen Athener Regierung und Opposition. Doch dieser Wunsch bleibt wenige Stunden vor der Vertrauensfrage im Parlament wohl unerfüllt. Oppositionsführer Samaras gehört zu jenen verantwortungslosen Politikern, die Griechenland die Krise erst bescherte. Er will die Macht um jeden Preis.

Von Kai Strittmatter, Athen

zurück
1 2 Seite 2 von 3 3
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Aung San Suu Kyi Barack Obama Bruttoinlandsprodukt Brüssel Christine Lagarde David Cameron ESM EU-Gipfel Euro Europäische Union Eurozone Finanzen Giorgos Papandreou Griechenland IWF Jean-Claude Juncker Nicolas Sarkozy Schuldenkrise in Europa Schuldenkrise in Griechenland Silvio Berlusconi Vertrauensfrage

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    20%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    ABOUT YOU Gutscheine

  • Gutschein
    600€

    IKEA Gutscheincode

  • Gutschein
    20€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    50€

    TUI Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    10%

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    20%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    10%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    15€

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    50%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    75%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    15€

    CHRIST Gutscheincode

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich
    Gasvergleich
  • Baufinanzierung
    Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich
    Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich
    Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich
    Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche
    Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung
    Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test
    Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test
    Gasgrill Test
  • Mähroboter Test
    Kinderwagen Test
  • Beamer Test
    Soundbar Test
  • Boxspringbett Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
  • Datenschutz
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • AGB
  • Jobs bei der SZ Digitale Medien
  • Kontakt und Impressum

Copyright © Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH