:Rassismus-Debatte über Weihnachtsmarkt-Getränk Lumumba
Schokolade, Rum, Sahne: fertig ist der Lumumba, ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt. Der Name ist allerdings in die Kritik geraten, rassistisch sei er und nicht mehr zeitgerecht. Auch in Augsburg kocht das Thema nun hoch.
Paulaner
:Soda zum Sonnenuntergang
Ein Vater und sein Sohn wollen in den USA Spezi unter dem Namen Sunset zu einem Kultgetränk machen. Kann das gelingen?
Von der Dorf-Brauerei nach Berlin
:Wie Club-Mate zum Kult wurde
Die Brauerei Loscher in Münchsteinach stellt ein Kultgetränk her, das sich vor allem in Berlin größter Beliebtheit erfreut. Nur reden mag man in Mittelfranken über Club-Mate nur sehr ungern. Wieso eigentlich?
Getränke-Unternehmer Orterer
:„Was nicht wächst, ist weg“
Walter Orterer hat von München aus ein Getränkemarkt-Imperium mit 173 Filialen und über 1000 Mitarbeitern aufgebaut. Und auch als Bassist der Band „The Clouds Munich“ hat der Mann alles im Griff.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das kleine Bier ist nichts für große Macker
Obwohl es oft auf der Getränkekarte steht, fristet das kleine Bier ein Schattendasein. Liegt es am männlichen Größenwahn?
Lieferdienste
:Berichte: Getir und Gorillas stehen vor dem Aus in Deutschland
Mit einem Staatsfonds aus Abu Dhabi verliere ein wichtiger Geldgeber die Geduld, heißt es. Getir hatte Gorillas erst Ende 2022 übernommen. Der Markt der Lieferdienste gilt nach einem Boom in der Corona-Pandemie inzwischen als schwierig.
Schaumwein
:Freixenet will 80 Prozent der Mitarbeiter wegen Dürre entlassen
Die spanische Sektkellerei leidet unter der anhaltenden Trockenheit in Katalonien. Mehr als 600 Mitarbeiter sollen zeitweise ihre Arbeitsplätze verlieren, trotz Umsatzrekords.
Konjunktur
:Deutsche Unternehmen erwarten 2024 keine Erholung
Eine IW-Umfrage zeigt, dass die schwache Weltkonjunktur die deutsche Wirtschaft belastet. 37 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem Rückgang ihrer Produktion.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Likör, der nach draußen schmeckt
Masticha, das ist der zu wenig beachtete Bruder des griechischen Ouzos. Unser Autor trinkt ihn am liebsten mit einer Freundin und lässt sich von ihr aus seiner Gemütlichkeit in die Ungewissheit der Nacht reißen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Die Welt kann sich schon mal anschnallen
Eine Krankheit kann einem den letzten Nerv rauben. Unsere Autorin lässt sich davon aber nicht unterkriegen. Sie freut sich auf den Frühling und einen Drink, der selbst Tote wieder laufen lässt.
Getränkemarkt
:Wie Marken Kult werden und bleiben
Es gibt Getränkemarken, deren Namen kennt man seit Jahrzehnten. Dennoch wirken sie kein bisschen eingestaubt. Wie schaffen sie es, über so lange Zeit im Gespräch zu bleiben?
Aus Unterfranken in die Welt
:Eine Limo macht Karriere
Fruchtig, alkoholfrei, vegan: Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.
Lese im Winter
:Das Wagnis des Eisweins
Nur wenige Winzer in Franken lassen ihre Trauben bis in den Januar hängen, in der Hoffnung auf sehr frostige Nächte. In Iphofen wurde die Geduld nun belohnt.
Tortillachips
:Flüssigsnack für 65 Dollar
Abhängen mit Chipstüte war gestern, jetzt werden Tortillachips edel gesüffelt - jedenfalls, wenn es nach der US-Marke Doritos geht. Sie verkauft neuerdings auch Schnaps.
Spezi in Kalifornien
:Was Amerikaner von deutschen Softdrinks halten
"Spezi" kommt unter dem Namen "Sunset" nach Kalifornien und wird vermarktet als "Sonnenuntergang in psychedelischen Farben". Kann das funktionieren?
Leben und Gesellschaft
:Und zum 200. Mal fliegt der Kronkorken
Ein paar Buben aus dem Landkreis Rosenheim haben es mit einer spritzigen Idee zu einer beachtlichen Fangemeinde im Internet gebracht - die Spezi Suchtis öffnen mit mehr oder weniger überraschenden Hilfsmitteln eine Cola-Mix-Flasche.
SZ JetztPro und Contra
:Still oder mit Sprudel?
Sprudelwasser bringt Abenteuer und Luxus in den Alltagstrott! Oder ist es nur eine Beleidigung des treuen deutschen Leitungswassers?
Fränkischer Wein
:Das Maingold
Franken hat sich als Weinbauregion schon länger einen Namen gemacht. Wirklich bekannt sind allerdings bis heute nur wenige Spitzenbetriebe. In ihrem Schatten stehen exzellente Weingüter, von denen noch kaum einer gehört hat. Sechs Empfehlungen aus der zweiten Reihe.
Null Acht Neun
:Eine Mass Florida Boy, bitte!
Günther Jauch räumt einen Frevel ein: Er habe im Augustiner-Biergarten einst immer mit Limo angestoßen. Aber das ist noch lange nicht das Schlimmste, was einem Masskrug zustoßen kann.
Oktoberfest
:Wo das Wiesnbier am günstigsten ist
Der Bierpreis auf dem Oktoberfest steigt jedes Jahr, doch nicht in jedem Zelt gleich stark. Wo die Mass besonders teuer ist, wo man billiger anstößt – und warum die Preisunterschiede auch bei Spezi so groß wie nie sind.
Trend-Getränk
:Wenn der Gin errötet
Tim Steglich und Max Muggenthaler haben in einem Münchner Keller einen Gin geschaffen, der bei Zugabe von Tonic Water die Farbe wechselt. Inzwischen produzieren sie im großen Stil - und auch alkoholfrei.
Leergut
:Die Bierflaschen gehen aus
Gestiegene Glaspreise und veränderte Einkaufsgewohnheiten führen zu einem ernsten Flaschenmangel bei Brauereien. Erste Betriebe können ihre Bestellungen nicht erfüllen, weil ihnen Leergut fehlt.
Gastronomie
:Mit der Wasser-Flatrate durch den Abend
Warum Wasser in Gaststätten und auf Festplätzen so teuer ist und wie Wirte und Wirtinnen dem Unmut darüber begegnen.
Oktoberfest
:Stadt will kostenloses Trinkwasser auf der Wiesn anbieten
Oberbürgermeister Dieter Reiter hatte sich erst vor Kurzem über die hohen Preise für Mineralwasser beklagt. Auf dem Oktoberfest sollen Besucher nun nicht mehr für Wasser zahlen müssen - zumindest außerhalb der Zelte.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Wie ich mein Gehirn an Google auslagere
Eigentlich will unsere Autorin nur etwas mit Alkohol kochen und dazu ein paar Fragen im Internet klären. Dann fällt ihr auf, welch absurden Dinge sie mittlerweile im Internet sucht – und wie denkfaul sie geworden ist.
Taufkirchen
:Mögliche Gesundheitsgefahr - Brauerei ruft Limo zurück
Der Grund für den Rückruf sei der Fund einer mit Lauge kontaminierten Flasche. Diese könne Verätzungen verursachen.
Glasflaschen
:Höheres Pfand - bessere Rückgabemoral
Die Anregung eines Augsburger Brauerei-Chefs, Flaschenpfand deutlich anzuheben, stößt auf große Zustimmung. Aber es gibt Probleme im Detail.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Alkoholenzym
Manche werden rot vor Wut, andere vom Alkohol. Diesen "Asian Flush" erlebt auch unser Autor, der sich deshalb schon Kleidungsstrategien überlegt hat, um möglichst unauffällig zu bleiben.
ExklusivPlastikflaschen
:Lieber Herr Jauch, wir haben auch mal genauer hingeschaut
TV-Star Günther Jauch wirbt gerade auf allen Kanälen für eine, wie er sagt, sehr ökologische Plastikflasche von Lidl. Doch ganz so einfach ist das nicht. Was wirklich hinter der Kampagne steckt.
"Air Up"
:Wenn Leitungswasser nach Kokos schmeckt
Wie ein Münchner Start-up, das 2016 aus einer Bachelorarbeit hervorging, das Gehirn austrickst und so ein erfolgreiches Getränk entwickelte.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Geschmack des Meeres
Salzwasser schmeckt fürchterlich. Trotzdem bleibt das Meer ein Ort der kleinen Wunder, den man mit allen Sinnen erleben kann.
Handel
:Spezi-Chef will zehn Euro Pfand auf Getränkekisten erheben
Weil Leergut nicht zurückgegeben wird, bleiben Hersteller auf Millionenkosten sitzen. Sind acht Cent Pfand pro Glasflasche zu wenig? Der Augsburger Brauereiboss Sebastian Priller will endlich eine große Reform anstoßen - und erntet nicht nur Zuspruch.
Selbstversuch
:300 Flaschen Spezi, 50 000 Kilokalorien, 11 Kilo Zucker
Christian Jobst ist auf der Suche nach Cola-Mix-Getränken durch ganz Bayern geradelt. Was lernt man, wenn man die alle trinkt?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Fruchtiger Feuerlöscher
Menschen neigen häufig dazu, sich selbst zu überschätzen – besonders, wenn es um scharfes Essen geht. Dann hilft nur noch eins: Mango-Lassi.
Stilkritik "Eierlikör"
:Ei love you
Zwei Eierlikörhersteller streiten vor Gericht, ob "Ei, Ei, Ei, Ei, Ei" den Markenschutz von "Eieiei" verletzt. Höchste Zeit, den Zweilaut "ei" auf einigen Zeilen zu feiern.
Trendkolumne "In aller Munde"
:Kakaowasser - ein Drink aus dem Abfall der Schoko-Industrie
Nach Birken- und Kokoswasser folgt der nächste Superfood-Saft. Diesmal wird er aus dem Fleisch der Kakaofrucht gepresst. Aber schmeckt das auch?
Markenstreit
:Ochsen oder Bullen, das ist hier die Frage
Red Bull setzt einen jungen Winzer aus Sardinien unter Druck: Das Etikett seines Weines sei dem Konzernlogo viel zu ähnlich. Doch der Winzer denkt gar nicht daran, klein beizugeben.
Ernährung
:Die freiwillige Zuckerreduktion ist weit vom Kurs entfernt
Die Industrie hat sich verpflichtet, bis 2025 Zucker in Süßgetränken um 15 Prozent zu senken. Eine Analyse zeigt nun, was Fachleute schon lange befürchten: Es klappt nicht.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Alles im Fluss
Alkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.
Getränke
:Bier wird noch teurer
Kronkorken, Etiketten, Hopfen: Die deutschen Brauereien stimmen die Biertrinker angesichts stark steigender Kosten für viele Materialien auf höhere Preise ein. "Wir müssen damit rechnen, dass die Kosten 2023 auf hohem Niveau bleiben und teilweise ...
SZ MagazinGetränkemarkt
:Blackout mit Rotwein
An der Supermarktkasse entdeckt unsere Autorin alles, was man bei einem Stromausfall brauchen würde: Kerzen, Feuerzeuge, Lebensmittel in Dosen – und Rotwein. Aber wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in Bayern die Lichter ausgehen?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Rest vom Fest
Der letzte Schluck im Bierkrug – auf Bairisch: Noagal – wird in der Regel nicht getrunken, sondern weggeschüttet. Zu Unrecht, findet unser Autor, für den der letzte Zentimeter Bier eine ganz besondere Kraft und Würde besitzt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Rausch des Diplomaten
Der australische Politiker Michael McCormack möchte auf seiner Mikronesien-Reise ein Zeichen für Völkerverständigung setzen - und übergibt sich.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Die deprimierendste Stunde des Abends
Unser Autor mag das Prinzip Happy Hour nicht: Er zieht es vor zu trinken, wann er will. Was aber, wenn die Inflation ihn zum Umdenken zwingt?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Hilft Pusten bei heißen Getränken und Suppen?
Sind Tee oder Suppe zu heiß, pusten wir gerne, um die Temperatur zu reduzieren. Aber kühlen wir die Flüssigkeit damit wirklich ab? Ein Physiker klärt auf.
Getränkehersteller beklagen CO2-Engpass
:Kloster-Brauerei ist sorgenfrei
Rückgewinnungsanlage macht Produktion in Andechs autark
Neues Getränk
:Bitter-süße Sommerschorle
Philipp Mack aus Ammerland hat den Vitoni Spritz entwickelt. Damit greift er die Urform des in Italien mit Tonic Water vermischten Weißweins auf.
Kohlensäuremangel
:Das Kracherl in der Krise
Weil Kohlensäure knapp wird, haben die ersten Brauereien in Bayern ihre Produktion umgestellt. Bier gibt es noch - aber kein Limo mehr. Ein Aufschrei.
Getränke
:Fruchtige Wohltat
Jacob von Perger stellt jetzt Charity-Limonade im Familienbetrieb in Breitbrunn her. Damit will der 27-Jährige in dem kleinen Königreich Eswatini bedürftigen Menschen Gutes tun.
Bier-WM-Vorbereitung
:Wichtig: "retronasal verkosten"
Am Sonntag findet in München eine Weltmeisterschaft statt. 82 Teilnehmer aus 18 Nationen kämpfen um den Titel des weltbesten Biersommeliers. Bastian Leikeim ist bisher auf Platz zwölf der Weltrangliste - diesmal will er es wissen.