:Wie bezeichnet man Menschen mit Migrationshintergrund richtig?
Es gibt nämlich auch Weiße mit und People of Colour ohne Migrationshintergrund. Ein Überblick.
Weitere Artikel
Ingo Schulze neuer Akademiepräsident
:Man kann nicht kritisch genug sein
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat einen neuen Präsidenten: Ingo Schulze. Er ist der erste Schriftsteller seit Langem in diesem Amt.
Frankreich
:Das wird man ja wohl nicht sagen dürfen
Emmanuel Macron sorgt sich um die anschmiegsame Sprache der Franzosen, also wettert er gegen das Gendern und den Zeitgeist. Wobei es ja eher wieder Zeitgeist ist, gegen das Gendern zu wettern.
MeinungÖsterreich
:Sp*innen die?
Zwischen Verbot und rein weiblicher Form: Der Streit ums Gendern nimmt Fahrt auf.
MeinungGendern
:Alle nach ihrem Schnabel
Selbstverständlich streiten die Deutschen über Sprache genauso unerbittlich wie über Wärmepumpen und Corona. Ein Vorschlag zur gütlichen Einigung kommt nun von einem Kommunikator namens Scholz.
Geschlechtergerechte Sprache
:Rechtschreibrat bleibt dabei: Keine Gendersterne
Die wichtigste Instanz für Rechtschreibung in Deutschland will den Gebrauch sogenannter Binnenzeichen weiter nicht empfehlen. Die Experten wollen aber die weitere Entwicklung beobachten.
Geschlechtergerechtigkeit
:Rechtschreibrat will Empfehlungen zur Gendersprache geben
Sind * in Schulaufsätzen Rechtschreibfehler? Sollen Stadtverwaltungen in Formularen gendern? Bislang wollte der Rat keine Sonderzeichen in seinem Regelwerk.
Söder derbleckt Aiwanger
:"Sonst macht er wieder eine Demo in Erding"
Beim "Symposium Bavaricum" im Münchner Augustinerkeller machen sich die Redner über die Grünen und die "Bionade-Bourgeoisie" lustig - und Ministerpräsident Markus Söder derbleckt seinen Vize Hubert Aiwanger. Was war da denn los?
Geschlechtergerechte Sprache
:Möchten Sie lesen?
Warum diese Anrede an die potenzielle Leserschaft ein generisches Femininum ist und die deutsche Sprache viel gerechter als ihr Ruf. Eine kleine Sprachgeschichte.
Landtagswahl
:Die CSU schielt im Wahlkampf schon wieder nach rechts
Nach der verpatzten Landtagswahl 2018 hat sich die Partei geschworen, nie mehr den Ton der AfD anzuschlagen. Bei der Migration klingt sie sanfter, aber geht es um die Grünen, "Wokeness" und "Cancel Culture", ist der Sound wieder sehr ähnlich. Warum sich Söders Kurs rächen könnte.
MeinungSprache und Diskriminierung
:Natürlich darf man das N-Wort verwenden - möchte man aber vielleicht nicht
Nicht nur nach Boris Palmers neusten sprachlichen Entgleisungen steht "Was darf man noch sagen?" wieder hoch im Diskurs. Eine Suche nach Antworten, von O.J. Simpson bis Nachkriegsdeutschland.
Kognitionswissenschaften
:Psychologie der Spaltung
Nicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit programmiert. Was hilft?
Gendern in Gesetzen
:Paragraf und Paragräfin
Präsident, Gläubiger, Mörder: Gelten Gesetze in männlicher Form nur für Männer? Natürlich nicht - trotzdem werden sie immer häufiger geschlechtsneutral formuliert. Viele finden das übertrieben, anderen geht es nicht weit genug.
Gendersprache
:Im Minenfeld der Worte
Weshalb ist der Streit über das Gendern so heftig? Vielleicht weil die Sprache stärker verändert werden soll, als sich die gesellschaftlichen Verhältnisse gewandelt haben.
Psychologie
:Mein Kumpel, der Chatbot
Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf sprechende Geräte. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, nach welchem Geschlecht die künstliche Stimme klingt.
Psychologie
:Stellt euch nicht so an!
Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur OK, wenn es Männer trifft - finden vor allem Frauen.
Gesellschaft
:Stadt, Land, Frust
Ob beim Essen, beim Sprechen oder beim Autofahren: Stadtmenschen und Landbewohner sind sich heute oft erstaunlich fremd. Eine Erkundungsreise entlang des gesellschaftlichen Grabens.
Winterklausur
:Zerstrittene AfD-Fraktion schließt "Burgfrieden"
Die zerstrittene AfD-Fraktion bemüht sich zu Beginn des Wahljahres um Geschlossenheit: Anders als bei früheren Klausuren verabschiedeten die Abgeordneten auf ihrer Winterklausur ein Positionspapier, in "Harmonie" und "über die Breite der Fraktion ...
Schulen
:Er oder sie oder einfach ein Name
Berliner Lehrkräfte müssen sich in Zeugnissen künftig nicht mehr entscheiden, ob sie die weibliche oder die männliche Form verwenden. Ein Aufreger? Eher nicht.
SZ MagazinSagen Sie Jetzt Nichts
:Auf welchen Blick fallen Sie zu oft herein, Kim de l'Horizon?
Die Kunstfigur und Schriftsteller*in im Interview ohne Worte über Hexerei, zehn schwierige Jahre und das Leben auf einem anderen Planeten.
Psychologie
:Dessen Name nicht genannt werden darf
Warum Sprachtabus genau das Problem verschärfen könnten, das mit ihnen eigentlich gelöst werden soll
Umstrittener Antrag
:Thüringer CDU und AfD stoppen gendergerechte Kommunikation
Die rot-rot-grüne Minderheitsregierung im Landtag in Erfurt vermag das Anliegen der CDU nicht zu stoppen, weil es von der AfD mitgetragen wird. Das Parlament wird in seiner öffentlichen Kommunikation somit nicht gendern.
Leute
:"Ich versuche, mich langsam umzugewöhnen"
Hartmut Engler will gendern, aber das klappt nicht immer. Tagesschau-Sprecher André Schünke bekommt Zuspruch für seine abgelegte Krawatte. Und Caroline Link findet: Kinder gehören an die frische Luft.
SZ-Veranstaltung im Residenztheater
:Ein Gendersternchen ist nicht genug
Wie soll man anerkennen, dass es andere Geschlechtsidentitäten gibt, wenn keine Wörter dafür existieren? Ist die Trennung von "gender" und "sex" falsch? Das haben Expertinnen in München diskutiert.
SZ-Veranstaltung "München redet"
:Wer bin ich?
Diskussion über Identitätsfragen und die (Trans-)Genderdebatte mit Autorin Siri Hustvedt und anderen im Residenz Theater.
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Leute
:Naturbursche Lindner
Christian Lindner möchte ein neues Hobby anfangen, "Juli"-Sängerin Eva Briegel ihren Kopf fordern, und Robert Geiss scheitert beim Fassanstich.
Erfindungen
:"Schaut auf all das vergeudete Potenzial"
Die Wirtschaftsjournalistin Katrine Marçal erklärt, warum Erfindungen von Frauen unterschätzt werden, und was wir tun können, damit künstliche Intelligenzen nicht vor allem Männer arbeitslos machen.
Psychologie
:Haltet alle den Mund!
Menschen meiden unangenehme Informationen, weil das ihre Identität infrage stellt? Diese verbreitete Annahme scheint nicht zutreffend zu sein: Vielmehr stecken Überheblichkeit und Zorn hinter diesem Phänomen.
Gendern
:"Audianer_in" unzufrieden
Ein Mitarbeiter fühlt sich beeinträchtigt - und klagt. Wie finden SZ-Leser und -Leserinnen gendersensible Sprache?
Argentinien
:Warum Gendern an Schulen in Buenos Aires verboten ist
Im Spanischen gibt es elegante Lösungen fürs Gendern, inklusive Sprache ist Teil der argentinischen Jugendkultur - doch nun gibt es Streit und Buhrufe in den Schulen.
MeinungGendersprache
:Ruhe, bitte
Alexander B. wollte kein_e Audianer_in sein und klagte deswegen. Er hat nicht recht bekommen, aber sein Fall wirft interessante Fragen auf.
Gendern
:Wie meinst Diversity, Spatzl?
Der BR zeigt mit einem erzieherischen Talk, wie man der Bevölkerung garantiert keine Lust aufs Gendern macht. Immerhin: Es gibt viel zu lachen.
Urteil
:VW-Mitarbeiter verliert gegen Audi im Gendersprache-Prozess
Audi gibt seinen Mitarbeitern einen Genderleitfaden an die Hand, ein Angestellter der Konzernmutter VW fühlt sich davon diskriminiert und klagt. Nun wurde ein Urteil gefällt, das er aber "nicht so stehen lassen" könne.
Biologin Marie Luise Vollbrecht
:Die Furcht vor dem Zorn der Gekränkten
Die Berliner Humboldt-Universität lädt eine Wissenschaftlerin zum Vortrag ein, nach Protest wieder aus. Ist ihre Auffassung, dass es zwei biologische Geschlechter gebe, schon transfeindlich?
Deutsche Bahn
:Herr/Frau/Kundschaft
Die Deutsche Bahn spricht eine non-binäre Person als "Herr" an. Die Person geht dagegen vor, ein Gericht gibt ihr nun recht. Was zu der Frage führt: Was geht ein Unternehmen überhaupt das Geschlecht seiner Kundschaft an?
Klage eines VW-Mitarbeiters
:Audi lehnt Kompromiss im Gendersprache-Prozess ab
Ein VW-Mitarbeiter fühlt sich durch den Gender-Leitfaden des Autoherstellers diskriminiert, es gehe auch um seine "persönliche Gesundheit". Ein letzter Einigungsversuch scheitert. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
:"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"
Sänger Campino über 40 Jahre "Die Toten Hosen", Krieg, Karneval, seine Probleme mit dem Gendern - und den Moment, in dem "Die Ärzte" den besseren Song hatten.
Neuer Name für Gott
:Ich bin, der ich bin
Weg mit dem Bild des alten, rauschebärtigen Mannes: Junge Katholiken wollen Gott in "Gott+" umbenennen.
Gendern in der Architektur-Zeitschrift
:Die neue Titel
Warum die BDA-Zeitschrift "der architekt" jetzt "Die Architekt" heißt.
Psychologie
:Klischees bei der Berufswahl
Warum sich Männer und Frauen in modernen Gesellschaften manchmal erst recht unterscheiden.
Psychologie
:Ihr Teufel!
Vertretern der politischen Gegenseite wird oft das Schlimmste unterstellt. Doch es existiert ein Gegenmittel, das Dialog ermöglichen könnte.
Rechtspopulismus vs. Weltverbesserung
:Was ist in diesem Land eigentlich noch Protest?
AfD, Klimawandel, Binnen-I, Sommerzeit: Alle sind ständig im Widerstand gegen irgendwas. Viele fühlen sich unterdrückt. Zu Recht? Ein paar Gedanken featuring: Musik.
Nahost
:Jordanien gendert
In der Verfassung des arabischen Landes werden jetzt auch explizit Frauen angesprochen. Der Änderung ist eine hitzige Diskussion vorausgegangen, die in einer Prügelei im Parlament gipfelte.
Identitätspolitik
:Gute Seelen
Nachdem die Moderatorin Petra Gerster mit dem Gendern begann, hagelte es böse Briefe. Mit ihrem neuen Sachbuch legt sie einen Schlichtungsversuch vor. Kann das klappen?
Psychologie
:Gefährliche Einigkeit
Hohe Übereinstimmung in moralischen Fragen kann Gruppen radikalisieren. Warum eine Vielfalt an ethischen Überzeugungen wichtig ist.
Geschlechtergerechte Sprache
:Frauenministerin Lambrecht gegen Genderstern
Ministerien, Kanzleramt und Bundesbehörden sollten auf das Sonderzeichen verzichten, empfiehlt die Familienministerin. Sie schlägt andere geschlechtsneutrale Formulierungen vor.
MeinungDeutsche Sprache
:25 Jahre Sprachverhunzung
Ein wehmütiger Rückblick auf die Proteste gegen die Rechtschreibreform.
Sprache
:Söder und der Genderstern
Studierende, die in Prüfungen nicht korrekt gendern, bekommen eine schlechtere Note - das prangerte Parteichef Markus Söder in einer Rede an. Woher hat er diese Information und stimmt sie überhaupt?
Französisch
:Zwei Punkte zu viel
In Frankreich ist Gendersprache offiziell verboten. Doch auch dort wandeln sich manche Ausdrucksweisen.
Rechtschreibung und Politik
:Griff nach dem Genderstern
Geschlechtergerechte Sprache ist zu einem wichtigen Nebenkriegsschauplatz im Wahlkampf geworden. Wie Parteien sich positionieren - und warum das Thema so viel Zündstoff bietet.