:Die gefährliche Leichtfertigkeit im Umgang mit Judenhass
Derzeit häufen sich Veröffentlichungen, in denen das Thema Antisemitismus beliebig für eigene politische Zwecke benutzt wird. Das ist verstörend und zeigt: Die Marktschreier in den sozialen Netzwerken haben das Gespür für jedes historische Maß verloren.
Schicksal der "Landshut"
:Der Flieger, der Geschichte machte
Die Entführung und Befreiung der Lufthansa-Maschine 1977 war eine der prägendsten Episoden der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nun gibt es Geld und Ideen dafür, was mit dem Flugzeugrumpf gemacht werden könnte.
Geschichtsdebatte
:Öffnung zur Welt
Deutschland läuft Gefahr, im Diskurs über die Vergangenheit hermetisch und provinziell um sich selbst zu kreisen und die Leidensgeschichte anderer auszublenden. Der Beschluss des Bundestags gegen die israelkritische Boykottbewegung BDS ist ein Beleg dafür.
Geschichtspolitik
:Sturzgefährdet
Auch in Hamburg steht Otto von Bismarck nicht mehr hoch im Kurs. Doch sein Denkmal wird gerade für viel Geld renoviert.
Hohenzollern-Streit
:Wie eng Konservative und Rechtsradikale verstrickt sind
Benjamin Hasselhorn, Sachverständiger der CDU im Streit um das Erbe der Hohenzollern-Dynastie, gehört offenbar einem neurechten Netzwerk in den Geisteswissenschaften an.
MeinungGeschichte und Politik
:Die Erinnerungskultur ist in Gefahr
75 Jahre nach dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg wird deutlich: Die Erinnerung verblasst und die Geschichte wird zum Zwecke der Tagespolitik umgedeutet. Besonders Putin treibt ein gefährliches Spiel.
Geschichtspolitik
:Veto und Wahrheit
Der Direktor des Warschauer Museums für die Geschichte der polnischen Juden hat den Zorn der Regierenden auf sich gezogen, weil er nicht deren Geschichtspolitik folgte. Jetzt endet seine Amtszeit. Das ist kein Einzelfall.
Institut für Zeitgeschichte
:Alte Kameraden
Ex-Offiziere von Hitlers Wehrmacht durften besonders gerne mitarbeiten: Der brisante Nachlass von BND-Gründer Gehlen zeigt, wie das Institut für Zeitgeschichte in seiner Frühzeit gesteuert wurde.
Österreich
:Enteignung von Hitlers Geburtshaus war rechtmäßig
Das bestätigt ein österreichisches Gericht. Mit ihrer Entscheidung wollten die Richter verhindern, dass das Gebäude zur Pilgerstätte für Neonazis wird.
Geschichtspolitik
:Die Panzer müssen stolzer werden
Streit um das neue Weltkriegsmuseum von Danzig: Die polnische Regierung fordert mehr Patriotismus.
Geschichtspolitik
:Keine DDR-Reliquien
1990 erzwangen Bürgerrechtler die Einrichtung der von Kanzler Kohl wenig geliebten Stasiunterlagenbehörde - nun wird wieder einmal über ihre Zukunft gestritten.
Geschichtspolitik
:Kein Frieden in Danzig
Vor ein paar Jahren begannen Versuche, polnische und russische Historiker zusammenzubringen. Doch jetzt lässt ein erbitterter Kongress zweifeln, ob die Minenfelder überhaupt noch zu entschärfen sind.
Geschichtspolitik in der Ukraine
:Good Bye, Lenin!
Für die Ukrainer symbolisiert der Kommunist Lenin die Machtallüren der Russen, die sich nach Sowjetzeiten sehnen. Deshalb stoßen sie die Statuen des Revolutionärs vom Sockel.