Geschichte

Stationen der Menschheitsgeschichte

Texte, Bilder und Interviews zu historischen Themen von den Anfängen der Zivilisation bis zur jüngsten Zeitgeschichte.

SZ PlusKollwitz-Ausstellung in Frankfurt
:Mutter der Nation

Käthe Kollwitz wurde in beiden Deutschlands verehrt und darüber hinaus - ihre Kunst erdrückte das fast. Nun sind die Grafiken und Bronzen in Frankfurt zu sehen.

Von Kia Vahland

Albert Speer
:Die Lügen des Lieblingsnazis

Die Dokumentation Obersalzberg zeigt eine Sonderausstellung über Hitlers Rüstungsminister Albert Speer und dessen Karriere in der Bundesrepublik.

Von Matthias Köpf

SZ PlusNotre-Dame
:Das Wunder von Paris

Vor fünf Jahren brannte Notre-Dame. Doch bald wird die Kirche wieder stehen, als wäre nichts gewesen - weil Forscher sie digital rekonstruieren konnten. Eine virtuelle Besichtigung.

Von Oliver Meiler

SZ PlusGedenkaktion "Rückkehr der Namen"
:"Menschen wurden dafür ermordet, wer sie waren"

Tausende erinnern bei der Aktion "Rückkehr der Namen" an Münchnerinnen und Münchner, die von den Nazis umgebracht wurden. Über die Schicksale der Ermordeten - und wie Paten heute von ihnen erzählen.

Von Barbara Galaktionow

SZ PlusWürzburg
:"Ich hatte das schon, ich brauche das nicht noch mal"

Maria Herbst hat den Aufstieg der Nazis erlebt. Später auch den Untergang von Alt-Würzburg. Bei den Demos gegen Rechtsextremismus wollte sie unbedingt dabei sein, schaffte es aber kräftemäßig nicht. Also ist sie einer Partei beigetreten - an ihrem 100. Geburtstag.

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusHistorie
:Der Elefant im Hofbräuhaus

Ein diplomatischer Konflikt zwischen Botswana und Deutschland lenkt den Blick auf den Schutz der Elefanten: Über die Faszination für das größte Landsäugetier, das der Mensch seit Tausenden Jahren bewundert, zähmt - und jagt.

Von Johanna Pfund

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Wie das Cordon bleu zu seinem Namen kam

Im Gegensatz zur hochtrabenden Bezeichnung nimmt das Gericht bei Gourmets keinen hohen Rang ein. Viele lieben es dennoch. Wer hat es erfunden?

Von Rudolf von Bitter

Faschismusvergleich
:Endgültige Niederlage für Ex-Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte

Weil sie die Corona-Politik mit Faschismus verglichen hatte, verlor eine Referentin ihren Job an der KZ-Gedenkstätte Dachau. Jahrelang wehrte sie sich juristisch gegen die Kündigung. Jetzt hat auch das Bundesarbeitsgericht ihre Beschwerde abgeschmettert.

Von Thomas Radlmaier

Mitten in Hof
:Hauptstädter, ihr schafft das!

Auch wenn das wenige glauben mögen: Der Blick von Berlin nach Oberfranken hat eine lange Tradition. Jetzt hat eine Sprinkleranlage das Berliner Ensemble halb absaufen lassen. Und wer gibt Hoffnung in dieser dunklen Stunde? Hof.

Glosse von Olaf Przybilla

Geschichte Bayerns
:Platz in Nürnberg wird nach Benjamin Ferencz benannt

Er war der letzte lebende Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen: Nun wird dem 2023 gestorbenen Juristen der Ort vor der Erinnerungsstätte gewidmet.

SZ PlusInterview
:"Wir müssen den Jugendlichen zuhören"

Wenn an diesem Donnerstag in München unter dem Motto "Die Rückkehr der Namen" Opfern der Naziherrschaft gedacht wird, ist Claudio Cumani vom Garchinger Integrationsbeirat dabei. Im Interview spricht er darüber, wie man die Erinnerung bei nachfolgenden Generationen wachhält und sie für die wachsende Gefahr von rechts sensibilisieren kann.

Interview von Sabine Wejsada

SZ PlusGeschichtspolitik der Kulturstaatsministerin
:Will zu viel und leistet zu wenig

Claudia Roth versucht sich an einer großen geschichtspolitischen Umarmung der Zivilgesellschaft. Doch ihr Entwurf für einen Rahmenplan zur Erinnerungskultur geht grandios daneben.

Von Joachim Käppner

SZ PlusRusslands Krieg in der Ukraine
:"Putin ist nicht verrückt"

Der britische Russland-Experte Mark Galeotti über die unheimliche Rationalität des Kreml-Chefs - und die wahren Gefahren für den Westen.

Interview von Cathrin Kahlweit

SZ PlusInternational Booker Prize
:Im Ausland ein Weltstar

Jenny Erpenbeck steht mit "Kairos" auf der Shortlist des International Booker Prize. Dass sie in Großbritannien und den USA als wichtigste deutsche Schriftstellerin gilt, hat man hier noch nicht so richtig mitgekriegt. Let's go.

Von Marie Schmidt

SZ PlusKrieg in Gaza
:Ein einzigartiges Gerichtsverfahren

In Den Haag wird die Frage verhandelt, ob Deutschland Beihilfe zu einem Genozid an den Palästinensern leistet. Berlin solle seine Waffenlieferungen an Israel einstellen, fordern die Kläger.

Von Ronen Steinke

KZ-Gedenkstätte
:Gedenken an KPD-Politiker

Tatjana Trögel ist die Enkelin des Kommunisten Franz Stenzer, der 1933 im KZ Dachau ermordet wurde. Jetzt zeigt sie eine Ausstellung über ihren Opa in der Versöhnungskirche.

Von Thomas Radlmaier

SZ PlusHitlers Rakete
:Das letzte Geheimnis der V2

Die Nazi-Waffe aus dem Zweiten Weltkrieg soll im Deutschen Museum nochmals untersucht werden. Warum sich die Forscher besonders für die weiße Lackierung interessieren.

Von Martina Scherf

SZ PlusMemoiren
:Ein Leben im Vollen

Wolfgang Schäuble hat seine Memoiren im Bewusstsein seines bevorstehenden Todes verfasst. Rücksicht musste er da auf niemanden mehr nehmen - nicht mal auf sich selbst.

Von Stefan Kornelius

SZ PlusNachruf
:Ehrlicher als die meisten

Für den "Tatort" wurde er ein ostdeutscher Columbo, für die Linken kandidierte er als Bundespräsident. Seine Lebensaufgabe fand er am Theater. Zum Tod von Peter Sodann.

Von Holger Gertz

SZ PlusDas Politische Buch
:Sowjetisch bedrohte Zone

Christian Neef schildert die Schreckensherrschaft der Geheimdienste in Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Von den "Säuberungen" im Sinne Stalins lernte auch KGB-Mann Putin für sein Willkürregime.

Rezension von Ralf Husemann

SZ PlusChristoph Hein zum 80. Geburtstag
:Großes vollbringen, dann schweigen

So pathosscheu, machtskeptisch und liebevoll besingt die Gegenwartsdeutschen sonst niemand: Der Schriftsteller Christoph Hein wird 80 Jahre alt.

Von Felix Stephan

SZ PlusPop-Geschichte
:Wie der Beat die Welt eroberte

Herbert Hauke und Nicola Bardola haben unveröffentlichte Dokumente aus dem legendären Star-Club zu einem opulenten Buch über die frühe Beatles-Ära verdichtet.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusMarina Münkler: "Anbruch der neuen Zeit"
:Spiegel unserer Zeit

Neue Imperien, tiefe Spaltungen, umkämpfte Handelsrouten: Die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das 16. Jahrhundert.

Von Lothar Müller

SZ PlusTheater
:Goodbye, Leni

Albert Ostermaier bringt mit "Stahltier" eine kritische, lange Zeit verbotene Recherche zur NS-Filmkünstlerin Leni Riefenstahl auf die Bühne des Berliner Renaissance-Theaters.

Von Peter Laudenbach

Fragwürdiger Kommentar über Urteile zum Hitler-Putsch
:Sympathien für Hitler

Im April 1924 ergingen die milden Urteile gegen Adolf Hitler und Erich Ludendorff, die sich an die Macht putschen wollten. Die Münchner Neuesten Nachrichten, Vorgängerzeitung der SZ, kommentierten dies damals auf fragwürdige Weise.

Von René Hofmann

Dokumentation
:"Trotz ihres achtenswerten Wollens"

Was die Münchner Neuesten Nachrichten, Vorgängerzeitung der SZ, über das Urteil im Hitler-Prozess im April 1924 schrieben.

Von René Hofmann

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Die Vermessung des Todes

Mit einem makabren Experiment versuchte ein Arzt aus Massachusetts eines der letzten Rätsel zu lösen: Hat der Mensch eine Seele?

Von Josef Scheppach

SZ PlusHistorie
:Die eiserne Hand

El Salvador galt wegen seiner brutalen Gangs als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Eine Politik maximaler Repression hat das beendet. Aber wie konnte es so weit kommen, dass kriminelle Banden stärker waren als der Staat?

Von Christoph Gurk

SZ PlusGeschichte Bayerns
:Er tötete in Frack und Zylinder

Vor 100 Jahren begann Johann Reichhart sein blutiges Handwerk: Er war der letzte bayerische Scharfrichter und richtete 3165 Menschen hin, darunter die Geschwister Scholl. Zeitweise kam er auf mehr als 30 Enthauptungen pro Tag. 1972 starb er verarmt in Dorfen.

Von Thomas Daller

SZ PlusMeinungVorbilder
:Wo sind eigentlich die großen Alten?

Warum gelingt es nur so wenigen Staatsmännern und -frauen, am Ende ihrer Karriere das nationale Gewissen zu verkörpern? Für die Position des "Elder Statesman" werden dringend Kandidaten gesucht.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusErinnerungskultur
:Stete Suche nach Schicksalen

Wie ein Team um Dramaturg Martin Valdés-Stauber die NS-Vergangenheit der Münchner Kammerspiele aufarbeitet.

Von Oliver Hochkeppel

Aktuelles Lexikon
:Havanna-Syndrom

Dutzende US-Diplomaten klagten seit 2016 über diffuse Beschwerden. Medizinisch ist das Phänomen bislang rätselhaft. Recherchen scheinen nun wieder auf den russischen Geheimdienst hinzudeuten.

Von Jakob Wetzel

SZ Plus"Oppenheimer" in Japan
:"Ich dachte, das muss ein großer Film sein"

In Japan kommt gerade Christopher Nolans "Oppenheimer" in die Kinos. Und nicht nur Überlebende der Atombombenabwürfe haben dort Schwierigkeiten mit dem Film.

Von Thomas Hahn

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Braunes Konfetti

Warum man heute beim Prozess über die Verfassungsfeindlichkeit der AfD hundert Jahre zurückdenken sollte - an das Strafverfahren gegen den Putschisten Adolf Hitler.

Von Heribert Prantl

Anerkennung
:Wettbewerb für den Lieblingsbusfahrer 2024

Fahrgäste können mit ihrer persönlichen Geschichte Danke sagen.

SZ PlusWalter Klingenbeck
:Hingerichtet mit 19 Jahren - Münchens unbekannter Widerstandskämpfer

"Tut mir bloß den einen Gefallen, weint nicht um mich", schreibt Walter Klingenbeck an seine Eltern, ehe er vom NS-Regime ermordet wird. Über einen jungen Mann, der am Samstag 100 Jahre alt geworden wäre und dessen Mut lange unbeachtet war.

Von Barbara Galaktionow

SZ PlusÖffentlich-rechtliches Fernsehen
:Leni Riefenstahls Erfolg beim WDR

Eine Doku belegte vor 40 Jahren, dass viele Komparsen von "Tiefland" in Konzentrationslagern umgebracht wurden - entgegen der Behauptung der Regisseurin. Warum der Sender die Recherche verschwinden ließ und sie bis heute nicht zeigen will.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusKZ Flossenbürg
:Hölle aus Stein

79 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg endet der Granitabbau am früheren KZ-Steinbruch. Viele Häftlinge starben bei der unmenschlichen Arbeit. Über den langwierigen Kampf, einen historischen Ort zu schützen.

Von Thomas Balbierer

Das Politische Buch
:Verschlungene Pfade

Ursula Weidenfeld hat eine deutsche Parallelgeschichte von 1949 bis 1990 geschrieben - über Demokratie und Diktatur und die Offenheit vieler Entwicklungen. Das Ergebnis ist lesenswert, farbig und vor allem fair.

Rezension von Werner Bührer

SZ PlusGefängnis in den Niederlanden
:"Enormer Fehlgriff"

Geschichtsvergessen oder pragmatisch? In den Niederlanden soll ein neuer Hochsicherheitstrakt gebaut werden - ausgerechnet auf dem Gelände des ehemaligen KZ Herzogenbusch.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusExklusivSZ-Recherche
:Die Beichte des Mörders von Stepan Bandera

Am 15. Oktober 1959 ermordete der ukrainische KGB-Killer Bogdan Staschinski in München den ukrainischen Nationalhelden und Nazi-Kollaborateur. Er genoss vor Gericht erstaunliche Milde.

Von Willi Winkler

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Osterüberraschung

Wie das Huhn auf verschlungenen Wegen nach Europa kam. Und wieso es in China schon vor Jahrtausenden Ostereier gab.

Von Josef Schnelle

SZ PlusMeToo-Debatte in Frankreich
:Es geht nicht um Erotik, sondern um Macht

Wann immer in der französischen Geschichte der Fortschritt und die Freiheit betont werden sollen, ist das Lob einer befreiten Sexualität nicht fern. Doch so entstand auch eine Kultur der Übergriffe, gegen die sich Frauen heute energisch wehren.

Von Nils Minkmar

SZ PlusMünchen-Rätsel
:Was entdeckten Arbeiter im Friedensengel?

Warum stieg König Ludwig I. im eigenen Hotel ab? Wer fing die panischen Elefanten wieder ein? Und welches Team durfte in Wahrheit als erstes im Olympiastadion spielen? Testen Sie Ihr historisches München-Wissen.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusFußball-Sachbuch? Deutschland-Sachbuch!
:1:0 für die DDR

Ein exzellentes Buch: In "1974 - Eine deutsche Begegnung" erzählt Ronald Reng die ganze Geschichte über ein legendäres Fußballspiel und eine sonderbare Epoche.

Von Holger Gertz

SZ Plus"One Life" im Kino
:So viele Leben

Ein Großschauspieler als Judenretter - kann das gutgehen? In "One Life" spielt Anthony Hopkins den "britischen Schindler" Nicholas Winton.

Von Martina Knoben

SZ PlusEntschädigung
:Ein lebenslanger Kampf

Millionen Biografien der Verfolgten des NS-Regimes ruhen heute in den Archiven. Sie dürfen nicht vergessen werden. Die Lebensgeschichte von Werner Kleeman ist eine von ihnen.

Gastbeitrag von Dana von Suffrin

SZ Plus"Namen statt Nummern"
:"Unsere Erinnerungsarbeit ist wichtiger denn je"

Seit 25 Jahren macht das "Gedächtnisbuch" die Menschen hinter den Häftlingsnummern des KZ Dachau wieder sichtbar. Nun sind zehn weitere Biografien hinzugekommen. Über ein historisches Projekt, das auch große Bedeutung für die Gegenwart hat.

Von Walter Gierlich

SZ PlusWanderreiten
:Mit Pferd und Bogen - auf den Spuren der Ritter durch Oberösterreich

Der Münchner Fotograf Florian Wagner reitet von Burg zu Burg, lernt im Sattel zu schießen und mit Raubvögeln zu jagen. Die Mittelalter-Tour ist eine Herausforderung für Mensch und Pferd.

Von Martina Scherf

Das Politische Buch
:Nakba und Frohlocken

"Unschuld israelischer Waffen"? Arabische Barbarei? Der Historiker Benny Morris entlarvt mit seiner schonungslosen Analyse des Krieges von 1948 einige Mythen der zionistischen Geschichtsschreibung. Palästinenser seien damals durchaus gewaltsam vertrieben worden.

Rezension von Ludger Heid

Gutscheine: