New York:Gewicht von Wolkenkratzern lässt Manhattan absinkenWährend der Meeresspiegel steigt, bewegt sich New York allmählich nach unten. Geht die Stadt zu sorglos mit dem Überschwemmungsrisiko um?
SZ PlusVulkan:Der Popocatépetl kommt nicht zur RuhDer Vulkan in Mexiko ist seit fast 30 Jahren aktiv. Derzeit besonders. Viele Städte und Dörfer versinken unter einer Ascheschicht. Tausende Soldaten stehen für mögliche Evakuierungen bereit. Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch?
SZ PlusGeowissenschaften:Was das tiefste Loch der Welt über die Erdgeschichte verraten sollSeit mehr als 60 Jahren träumen Geowissenschaftler davon, durch die Erdkruste bis in den Erdmantel zu bohren. Bald wollen sie einen neuen Anlauf wagen.
SZ PlusGeowissenschaften:Wenn die Erde bebt und bebt und bebtAuch Erdbeben können in Schwärmen auftreten, wie aktuell in Neuseeland. Das Phänomen stellt Geologen vor Rätsel.
Astronomie:Neues Wasserreservoir auf dem Mond entdecktGlasartige Körner im Mondstaub speichern Flüssigkeit. Durch den Fund lassen sich Schlüsse auf den Wasserkreislauf des Erdtrabanten ziehen.
SZ PlusGeowissenschaften:Das Rätsel um den ErdkernVor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.
Geowissenschaft:Was das Erdbeben in der Türkei für Kalifornien bedeuten könnteForscher versuchen, Lehren aus den katastrophalen Beben zu ziehen - um besser vorbereitet zu sein für zukünftige Erdbeben, wie sie etwa nahe Istanbul oder Los Angeles drohen.
SZ PlusLawinenforschung:Rätselhafte LawinenSchneebrett-Lawinen gehören zu den gefährlichsten Lawinenarten. Doch wie gerät der Schnee ins Rutschen? Ein Besuch bei Forschern in Davos.
Erdbeben in der Türkei:"Natur und Mensch befinden sich in einem Tauziehen"Die Geowissenschaftlerin Derya Gürer erklärt, wie sich das verheerende Erdbeben in der Türkei in die geologische Geschichte des Landes einfügt und warum es in Zukunft helfen könnte, in längeren Zeiträumen zu denken.
SZ PlusFragen und Antworten zu Erdbeben:Können Erdbeben vorhergesagt werden?Erdbeben passieren nicht zufällig. Doch was löst die Erdstöße aus? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
SZ PlusSyrien und Türkei:"Es war nur eine Frage der Zeit"Seit 1000 Jahren hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie an diesem Montag, sagt ein Forscher des Geoforschungsinstituts Potsdam. Auch in der Millionenmetropole Istanbul wird ein solches Beben erwartet - aber keiner weiß, wann.
SZ PlusGeologie:Die Geheimnisse der DiamantenNatürlich sind sie begehrt für Schmuck, aber auch Wissenschaftler können einiges mit Diamanten anfangen: Über glitzernde Einblicke in die Geschichte unseres Planeten.
SZ PlusGeologie:Steine wirken als CO₂-StaubsaugerViele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe.
SZ PlusRohstoffe:In Schweden gibt es eine Schatzgrube - theoretischKein Smartphone, kein Elektroauto oder Windrad kann ohne Metalle der seltenen Erden entstehen. Nun wurde in Schweden ein großer Fund gemacht. Doch nicht alle sind davon so begeistert wie Europas Politiker.
SZ PlusErdbeben:Was tun, wenn die Hochhäuser wieder wackeln?Experten sind sich sicher: Das nächste schwere Erdbeben wird Japan erschüttern. Doch niemand weiß, wann genau - und wie gut die Megametropole Tokio darauf vorbereitet ist.
SZ PlusGeologie:Wie die Plattentektonik das Klima beeinflusstNeuer Ozeanboden entsteht heute viel langsamer als noch vor 15 Millionen Jahren. Womit das zusammenhängen könnte - und was das für die Erderwärmung bedeutet.
Höhlenforschung:Tiefenrekord in TasmanienHöhlenforscher haben auf der australischen Insel zwei Höhlensysteme miteinander verbunden und damit einen neuen Rekord aufgestellt.
SZ PlusGeowissenschaften:Die Erschaffung EuropasWomöglich hat ein Supervulkan vor 105 Millionen Jahren eine plattentektonische Kettenreaktion ausgelöst, die bis heute andauert - und unserem Kontinent seine Form gegeben hat.
SZ PlusGeowissenschaften:Warten aufs große BebenIstanbul droht ein Jahrhundertbeben, das die größte Stadt Europas ins Chaos stürzen würde. Wissenschaftler aus Deutschland versuchen herauszufinden, was genau sich im Marmarameer abspielt.
SZ PlusGeowissenschaften:Vom Klimawandel gewecktErdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis galten lange als Naturkatastrophen, die der Mensch nicht beeinflussen kann. Geologen haben diese Sichtweise inzwischen widerlegt.
SZ PlusNaturkatastrophen:Wo bricht der nächste Vulkan aus?Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich eines Tages eine noch viel stärkere Eruption als am Unterwasservulkan auf Tonga oder wie auf La Palma ereignen wird. Wo die größte Gefahr droht.
SZ PlusExklusivBetrugsverdacht:Strafbefehl gegen Forschungsmanager HüttlReinhard Hüttl war einer der am besten vernetzten Wissenschaftler Deutschlands. Nun wirft die Staatsanwaltschaft dem Ex-Regierungsberater Betrug vor, ihm droht eine hohe Geldstrafe.
La Palma:Der Vulkan spuckt einfach weiterNoch versteht man nicht, warum der neue Vulkanausbruch alle bekannten Eruptionen auf La Palma übertrifft. Das könnte sich aber bald ändern - auch dank dreier Frauen aus Potsdam.
Klimaforschung:Mississippi am HimmelGigantische Flüsse transportieren Feuchtigkeit in der Atmosphäre. Der Klimawandel könnte dazu führen, dass sie noch mehr Wasser führen.
SZ-Klimaserie: "Der Weg zur Null":"Die Norweger sind schon sehr weit"CO₂ könnte auch in Deutschland im Untergrund gelagert werden, doch das ist hierzulande unpopulär. Ein Geowissenschaftler über eine Technik, auf die man im Klimaschutz kaum verzichten kann.
MeinungAktuelles Lexikon:UnterwasservulkaneTief am Boden des Ozeans sind sie und bleiben daher häufig unerforscht - aber manchmal schaffen sie es an die Oberfläche.
Sibirien:Die Hitze und das GasEine langanhaltende Hitzewelle in Sibirien könnte große Mengen Methan aus dem Untergrund freigesetzt haben, berichten Geologen. Doch an den Messungen gibt es Zweifel.
Planetenforschung:Tiefer Blick in den MarsSeismische Messungen der Raumsonde "Insight" enthüllen, wie der Rote Planet im Inneren aufgebaut ist: ähnlich wie die Erde - aber ohne eine entscheidende Zutat für Leben.
Türkei:Steigt die Erdbebengefahr durch Erdoğans Kanal?Trotz heftiger Kritik treibt der türkische Präsident Erdoğan den "zweiten Bosporus" voran, einen Kanal durch Istanbul. Neben ökologischen Bedenken verweisen Gegner auch auf die Gefahr von Erdbeben.
SZ PlusOzeane:Verschwindet das Wasser?In der Frühzeit gab es womöglich einen weltumspannenden Ozean, aus dem nur einzelne hohe Berge in die Höhe ragten. In ferner Zukunft könnte unser Planet aber zur Wüste werden, denn Forscher vermuten eine Art Leck im Wasserkreislauf der Erde.
Polkappen:Größter Eisberg bricht in der Antarktis abIn einer Bucht des südlichen Weddell-Meers hat sich der derzeit weltgrößte Eisberg gelöst. Die Fläche von "A76" übersteigt die von Mallorca.
Kartografie:Alles ist erleuchtetMit seinen knallbunten Landkarten begeistert der Geoinformatiker Robert Szucs sehr viele Menschen - und beweist, dass man mit einem unwissenschaftlichen Ansatz manchmal auch der Wissenschaft einen Gefallen tun kann.
Kartografie:Schöne neue ScheibenweltKlassische Atlanten zeigen Länder häufig viel zu groß oder klein. Princeton-Forscher haben nun eine radikal neue, scheibenförmige Karte der Erde entwickelt, die mit den bisher geringsten Verzerrungen auskommt.
SZ PlusIsland:Wenn es wieder bebtIm Südwesten von Island bebt die Erde zurzeit außergewöhnlich häufig und stark. Ein Vulkanausbruch ist wahrscheinlich. Könnte ein zweiter Eyjafjallajökull-Moment bevorstehen?
Paläomagnetologie:Erde ohne SchutzschildVor 42 000 Jahren sollen sich die magnetischen Pole des Planeten laut einer Studie abrupt umgekehrt haben - mit katastrophalen Folgen für Klima und Frühmenschen. Doch einige Experten äußern Zweifel an der Darstellung.
Naturkatastrophe im Himalaya:Ein Berg stürzt abEine gewaltige Schlammlawine begrub vor wenigen Tagen ganze Dörfer im indischen Himalaya. Anhand von Satellitenbildern haben Forscher nun den wahrscheinlichen Hergang rekonstruiert.
Vulkanausbruch:Der große KnallVor 40 Jahren brach der Vulkan Mount St. Helens in den USA aus - mit einer Wucht von mehr als tausend Hiroshimabomben. Das Ereignis hat die Geologie für immer verändert.
Earth Talks:Aschewolke vorausDer Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island vor zehn Jahren hat den internationalen Flugverkehr auf Wochen lahmgelegt. Neben Chaos und Zerstörung kann Vulkanasche auch Segen bringen.
Klimageschichte:Teile der Antarktis waren früher wohl RegenwaldWo heute ein Eispanzer die Westantarktis bedeckt, wuchs einst ein artenreicher Regenwald. Damals war es so warm, dass der Meeresspiegel 170 Meter über dem heutigen lag.
Earth Talks:Beschuss von außen und innenExplosionen haben in Jahrmillionen bis zu Tausende Meter weite Krater in die Erdkruste gerissen. Die Auslöser kommen aus dem Weltraum - oder dem Inneren der Erde.
Kartografie:Der Erfinder AmerikasVor 500 Jahren starb der Geograf Martin Waldseemüller, dem Amerika seinen heutigen Namen verdankt. Die Karten des Gelehrten weisen den Weg in die Neuzeit - und sind nun Gegenstand eines Fälschungsskandals.
Eisberge:Die Anmut der kalten KolosseSie kentern, zischen, verwittern zu spektakulären Formen: Eisberge sind äußerst vielfältige Gebilde, wie diese Bilder zeigen.
Earth Talks:Die Alpen haben einen KnickHart, stabil und felsenfest erscheinen die Alpen. Doch Falten im Gestein, bis zu Hunderte Meter groß, zeugen von einer bewegten Geschichte. Wie kann sich Fels so verbiegen?
Bergbau im Meer:Fehlschlag in der TiefseeEin Prestigeprojekt zum Abbau von Erzen im Pazifik ist gescheitert, eine Firma musste Insolvenz anmelden. Nun fordern viele ein Moratorium für den Tiefseebergbau. Forscher reagieren zögerlich.
Geowissenschaften:Entwarnung fürs ErdmagnetfeldWeil der magnetische Nordpol wandert, befürchten manche, dass sich das Erdmagnetfeld bald komplett umdrehen könnte. Forscher haben nun aber ermittelt, dass eine Polumkehr wohl sehr lange dauern würde.
SZ PlusRohstoffe:Das Rennen um die TiefseeknödelImmer konkreter werden die Pläne, Manganknollen am Ozeanboden im großen Stil abzubauen. Dabei sind die Risiken für die unterseeischen Ökosysteme noch lange nicht geklärt.
Geowissenschaften:Zeitreise im PermafrostArktis-Forscher lesen aus dem Eis im sibirischen Batagaika-Krater 200 000 Jahre Klimageschichte ab. Das einzigartige Archiv soll zeigen, wie es um die Zukunft des Planeten bestellt ist.
Fotografie:Buntes Salz - getrocknet, gebrochen und aufgelöstEs gibt Seen, die sind um ein Vielfaches salziger als die Ozeane. Das ist auch optisch eindrucksvoll.
Geologie:Der Blob, der aus der Tiefe kamImmer wieder ereignen sich am Hindukusch starke Erdbeben, die Geologen vor ein Rätsel stellen. Nun haben sie in der Tiefe etwas entdeckt.
Fossilien:Kleine Raubfische aus EichstättIn den Kalkschichten bei Eichstätt haben Forscher Fossilien zweier bislang unbekannter Gattungen entdeckt. Die versteinerten Fische sind rund 150 Millionen Jahre alt.