:Wie Klimakrise und Weltraumschrott zusammenhängen
Je größer der CO₂-Ausstoß, desto enger wird es für Satelliten in der Erdumlaufbahn.
Seltene Erden in der Ukraine
:„Sie können sich für die Mengen und Werte auch einfach beliebige Zahlen ausdenken“
Selenskij ist weiter offen für eine Abmachung mit den USA, die Rohstoffe gegen weitere Hilfen vorsieht. Aber verfügt die Ukraine überhaupt über Bodenschätze im Wert Hunderter Milliarden Dollar? Fragen an den Geologen Harald Elsner.
Geowissenschaften
:Der Erdkern hat sich verformt
Wie ein US-Geologe die Rotation des inneren Erdkerns vermessen will, dabei aber eine ganz andere Entdeckung macht.
Erdbeben in der Ägäis
:„Es könnte sein, dass ein schweres Beben ausgelöst wird“
Noch immer bebt die Erde bei der griechischen Insel Santorin. Seismologe Torsten Dahm erklärt, was diesen Beben-Schwarm besonders macht, welche Risiken er mit sich bringt und warum starke Erdbeben so schlecht vorherzusagen sind.
MeinungGeoengineering
:Der Klimawandel lässt sich nicht aufhalten, indem der Mensch Gott spielt
Sollte man die Erde mit riesigen Spiegeln oder Schwefelpartikeln kühlen, um den Klimawandel zu stoppen? Die Forschung zu solchen Geoengineering-Methoden nimmt an Fahrt auf. Höchste Zeit einzugreifen – aber nicht ins Klima.
Geologie
:Warum der Mount Everest immer höher wird
Der höchste Berg der Welt wächst jedes Jahr um wenige Millimeter. Das hat offenbar ausgerechnet mit Erosion zu tun.
Geowissenschaften
:„Und dann bohrten wir 1260 Meter tief!“
Forscher haben unter dem Ozean viel weiter als je zuvor in den Erdmantel gebohrt. Nun hat die Analyse des hervorgeholten Gesteins begonnen. Was es über den Ursprung des Lebens und das Innere der Erde verrät.
Geologie
:Droht in Japan ein Mega-Beben?
Nach einer starken Erschütterung am Donnerstag warnen Behörden vor noch heftigeren Erdstößen. Das Risiko habe sich „um ein Vielfaches“ erhöht.
ExklusivGrundwasser
:So voll sind die Speicher
Nach jahrelangen Niedrigständen haben sich die Grundwasserpegel vielerorts wieder erholt. Doch nicht überall in Deutschland können die Menschen aufatmen.
Der Ätna hat einen neuen Gipfel
:Europas größter Vulkan ist jetzt noch größer
Beim jüngsten Ausbruch des Ätna schob sich ein Krater mehr als 100 Meter nach oben. Das Ereignis könnte auch helfen, das Frühwarnsystem zu verbessern.
Geologie
:Rätselhafte Sauerstoffquelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt
In 4000 Metern Tiefe finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoffquelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.
Geologie
:Der Erdkern hat sich verlangsamt
Schon lange vermuten Forscher, dass der innere Erdkern in anderem Tempo rotiert als die Erdoberfläche. Nun zeigen neue Daten: Aktuell fällt er tatsächlich leicht zurück. Was das bedeutet.
Geowissenschaften
:Vulkan mit Raketenantrieb
Im Jahr 2018 verwüstete der Ausbruch des Kilauea einen Teil der Hauptinsel Hawaiis. Doch dieser passte in keine der bekannten Kategorien von explosiven Vulkanausbrüchen. Nun haben Geowissenschaftler herausgefunden, was damals anders war.
Geowissenschaften
:In Island brodelt es schon wieder - womöglich für viele Hundert Jahre
Wieder schießen Fontänen Dutzende Meter in den Nachthimmel von Island, es ist die mittlerweile vierte Spalteneruption seit Dezember. Ist das Örtchen Grindavík verloren? Wie Experten die Lage einschätzen.
Geowissenschaften
:Wie der Mars die Ozeane auf der Erde beeinflusst
Geowissenschaftler wollen auf einen neuen Klimazyklus gestoßen sein. Im Tiefseeschlamm fanden sie Hinweise auf einen Takt, der womöglich vom Nachbarplaneten Mars vorgegeben wird.
Antarktis-Forscher
:Der Mann, der das Eis vermisst
Während andere Deutsche die Adria als Abenteuer entdeckten, war Egon Dorrer in den 1960er-Jahren auf Expedition in der Antarktis. Nun ist der Grafinger 90 geworden - und blickt zurück.
Aktuelles Lexikon
:Diamant
Enormer Druck und extreme Temperaturen machen die Kohlenstoffverbindung hart - und so wunderschön.
Geowissenschaften
:Wenn der Vulkan anruft
Der Grindavík auf Island kann immer noch ausbrechen. Er wird nun mit Laserpulsen in einem Telekommunikations-Kabel überwacht. Die Technik könnte weltweit helfen, vor Tsunamis, Erdbeben oder Eruptionen zu warnen.
Aktuelles Lexikon
:Lithosphäre
Sie ist das für die Erde, was die Schale für das Ei ist. Was passiert, wenn sie aufbricht, beschäftigt gerade die Isländer.
Island
:Der Riss durch Grindavík
Seit Wochen bebt die Erde auf der isländischen Halbinsel Reykjanes, Behörden warnten vor einem möglichen Vulkanausbruch. Wie ist die Lage in der Region - und was steht womöglich bevor?
Geowissenschaften
:Was das Erdinnere über die Entstehung des Mondes verrät
Vor 4,5 Milliarden Jahren kollidierte der Protoplanet Theia mit dem Vorläufer unserer Erde, so die Theorie. Forscher haben nun im Inneren unseres Planeten erstaunliche Spuren gefunden.
Geowissenschaften
:Bricht Europas gefährlichster Vulkan bald wieder aus?
Die Phlegräischen Felder westlich von Neapel werden seit Wochen von kleineren Erdbeben erschüttert. Vulkanologen sind alarmiert.
Geochemie
:Stärkster Sonnensturm der Erdgeschichte nachgewiesen
Vor 14 300 Jahren ging ein verheerender Sonnensturm auf der Erde nieder, das zeigen Jahresringe von fossilen Bäumen. Heute hätte ein solches Ereignis schwerwiegende Folgen.
Geowissenschaften
:Wie Diamanten an die Erdoberfläche gelangen
Auf welchem Weg Edelsteine aus dem Erdinneren nach oben kommen, war lange unklar. Nun haben Forscher das Rätsel womöglich gelöst. Das könnte bei der Suche nach neuen Vorkommen helfen.
Schillerstraße
:Anwohner haben Angst vor Asbest im Abrissstaub
Der Staub von der Großbaustelle des neuen Geo-Zentrum der LMU legt sich bei den Nachbarn über alles - aber ist er giftig? Das Bauamt gibt nun Entwarnung.
Klimawandel
:Grönlands Eisschild könnte sensibler sein als gedacht
Weite Teile der Insel waren noch vor 400 000 Jahren eisfrei, zeigt die Analyse jahrzehntealter Bodenproben. Das lässt nichts Gutes für die Zukunft ahnen.
Geowissenschaften
:Der perfekte Sand
Seine Körner machen Menschen am Strand glücklich, werden als wichtiger Rohstoff gebraucht und jedes hat einen eigenen Charakter. Die Reise eines Sandkorns von seiner Geburt bis zum Tod.
Geowissenschaft
:Zeuge des Anthropozäns
Verändern wir den Planeten so massiv, dass wir längst im Anthropozän leben, also im "Zeitalter des Menschen"? Geologen präsentieren einen Ort, der wie kein anderer ein neues Erdzeitalter markieren soll.
Geowissenschaften
:Unterseevulkane als CO₂-Friedhöfe
Erloschene Vulkane am Meeresgrund könnten riesige Mengen an Kohlendioxid speichern, haben Erdwissenschaftler berechnet.
Grundwasser
:Wie der Mensch die Erdachse verschiebt
Die Menschen haben in vergangenen Jahrzehnten so viel Wasser aus der Tiefe der Erde nach oben gepumpt, dass nicht nur der Meeresspiegel gestiegen ist. Auch der Nordpol hat sich deshalb verlagert - um fast einen Meter.
`Geologie
:Der Supervulkan regt sich
Die Phlegräischen Felder bei Neapel könnten bald aufreißen, warnen Vulkanologen. Was passiert dann in der dicht besiedelten Region?
New York
:Gewicht von Wolkenkratzern lässt Manhattan absinken
Während der Meeresspiegel steigt, bewegt sich New York allmählich nach unten. Geht die Stadt zu sorglos mit dem Überschwemmungsrisiko um?
Vulkan
:Der Popocatépetl kommt nicht zur Ruh
Der Vulkan in Mexiko ist seit fast 30 Jahren aktiv. Derzeit besonders. Viele Städte und Dörfer versinken unter einer Ascheschicht. Tausende Soldaten stehen für mögliche Evakuierungen bereit. Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch?
Geowissenschaften
:Was das tiefste Loch der Welt über die Erdgeschichte verraten soll
Seit mehr als 60 Jahren träumen Geowissenschaftler davon, durch die Erdkruste bis in den Erdmantel zu bohren. Bald wollen sie einen neuen Anlauf wagen.
Geowissenschaften
:Wenn die Erde bebt und bebt und bebt
Auch Erdbeben können in Schwärmen auftreten, wie aktuell in Neuseeland. Das Phänomen stellt Geologen vor Rätsel.
Astronomie
:Neues Wasserreservoir auf dem Mond entdeckt
Glasartige Körner im Mondstaub speichern Flüssigkeit. Durch den Fund lassen sich Schlüsse auf den Wasserkreislauf des Erdtrabanten ziehen.
Geowissenschaften
:Das Rätsel um den Erdkern
Geowissenschaften: Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.
Geowissenschaft
:Was das Erdbeben in der Türkei für Kalifornien bedeuten könnte
Forscher versuchen, Lehren aus den katastrophalen Beben zu ziehen - um besser vorbereitet zu sein für zukünftige Erdbeben, wie sie etwa nahe Istanbul oder Los Angeles drohen.
Lawinenforschung
:Dicke Bretter
Schneebrett-Lawinen gibt es, seit es Schnee und Berge gibt – aber erst seit wenigen Jahren weiß man, wie sie wirklich entstehen. Was passiert da also, und wie kann man die Gefahr verringern? Ein Besuch bei Lawinenforschern in Davos.
Erdbeben in der Türkei
:"Natur und Mensch befinden sich in einem Tauziehen"
Die Geowissenschaftlerin Derya Gürer erklärt, wie sich das verheerende Erdbeben in der Türkei in die geologische Geschichte des Landes einfügt und warum es in Zukunft helfen könnte, in längeren Zeiträumen zu denken.
Fragen und Antworten zu Erdbeben
:Können Erdbeben vorhergesagt werden?
Erdbeben passieren nicht zufällig. Doch was löst die Erdstöße aus? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Syrien und Türkei
:"Es war nur eine Frage der Zeit"
Seit 1000 Jahren hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie an diesem Montag, sagt ein Forscher des Geoforschungsinstituts Potsdam. Auch in der Millionenmetropole Istanbul wird ein solches Beben erwartet - aber keiner weiß, wann.
Geologie
:Die Geheimnisse der Diamanten
Natürlich sind sie begehrt für Schmuck, aber auch Wissenschaftler können einiges mit Diamanten anfangen: Über glitzernde Einblicke in die Geschichte unseres Planeten.
Geologie
:Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe.
Rohstoffe
:In Schweden gibt es eine Schatzgrube - theoretisch
Kein Smartphone, kein Elektroauto oder Windrad kann ohne Metalle der seltenen Erden entstehen. Nun wurde in Schweden ein großer Fund gemacht. Doch nicht alle sind davon so begeistert wie Europas Politiker.
Naturkatastrophen
:Auf bebendem Boden
Experten sind sich sicher: Das nächste schwere Erdbeben wird Japan erschüttern - die Frage ist nur: wann? Und vor allem: Wie gut ist die Megametropole Tokio darauf vorbereitet?
Geologie
:Wie die Plattentektonik das Klima beeinflusst
Neuer Ozeanboden entsteht heute viel langsamer als noch vor 15 Millionen Jahren. Womit das zusammenhängen könnte - und was das für die Erderwärmung bedeutet.
Höhlenforschung
:Tiefenrekord in Tasmanien
Höhlenforscher haben auf der australischen Insel zwei Höhlensysteme miteinander verbunden und damit einen neuen Rekord aufgestellt.
Geowissenschaften
:Die Erschaffung Europas
Womöglich hat ein Supervulkan vor 105 Millionen Jahren eine plattentektonische Kettenreaktion ausgelöst, die bis heute andauert - und unserem Kontinent seine Form gegeben hat.
Geowissenschaften
:Warten aufs große Beben
Istanbul droht ein Jahrhundertbeben, das die größte Stadt Europas ins Chaos stürzen würde. Wissenschaftler aus Deutschland versuchen herauszufinden, was genau sich im Marmarameer abspielt.