Geothermie

Geothermie
:Kraftwerk soll Mitte 2025 in Betrieb gehen

Das Unternehmen Eavor spricht von „Meilensteinen“, die man in Geretsried erreicht habe. Der Fernwärmenetzausbau soll 2026 beginnen.

Von Benjamin Engel

Geothermie
:Wolfratshausen zaudert beim Fernwärmenetz

Trotz eines Stadtratsbeschlusses zum Beitritt in die klimaneutrale Versorgung über den Geretsrieder Eavor-Loop hat der Verwaltungsrat der Stadtwerke gegen die Planung entschieden – wegen Kosten von 18 Millionen Euro. Das letzte Wort ist nicht gesprochen.

Von Konstantin Kaip

Energieversorgung
:So systemrelevant ist Strom aus München

Allein seit September hat die Bundesnetzagentur das Heizkraftwerk Nord neunmal angezapft, um die Versorgung bundesweit zu stabilisieren. Bis 2035 wollen die Stadtwerke dort Gas verfeuern. Kritiker wollen einen anderen Weg einschlagen.

Von Joachim Mölter

SZ PlusFernwärme
:Energie aus der Erde

Im Westen der Stadt soll eine neue Geothermie-Anlage gebaut werden. Auch eine weitere Feuerwache soll dort entstehen.

Von Sebastian Krass

Wärmeplan
:Wie München in Zukunft heizen soll

Bis 2040 sollen alle Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, startet die Stadt nun eine Informationskampagne.

Von Joachim Mölter

Erdwärme
:Keine Angst vor trockenen Bohrungen

Obwohl rund um München gute Bedingungen für Geothermie-Kraftwerke herrschen, bremsen hohe finanzielle Risiken den Ausbau. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Rückversicherer Munich Re möchten die Kommunen mit einem gemeinsamen Programm absichern. Die Gemeinde Pullach will davon als eine der ersten profitieren.

Von Bernhard Lohr

SZ PlusEnergiewende in Deutschland
:In München entsteht die größte Geothermieanlage auf Europas Festland

Bundeswirtschaftsminister Habeck und Münchens Oberbürgermeister Reiter senden aus dem Michaelibad ein Signal an Deutschland: Geothermie funktioniert. Warum die Stadt dabei ein Vorbild ist.

Von Patrik Stäbler

Energieversorgung
:Warten auf die Wärme

Zorneding will sich mit einem eigenen Fernwärmenetz am interkommunalen Geothermieprojekt der Nachbargemeinde Vaterstetten beteiligen. Dafür braucht es die entsprechenden Leitungen. Doch welche Ortsteile sollen als Erstes versorgt werden?

Von Andreas Junkmann

Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Fördergeld für Erdwärme

Das interkommunale Geothermieprojekt von Vaterstetten, Haar, Grasbrunn und Zorneding bekommt 18,5 Millionen Euro vom Bund. Außerdem gibt es 9,5 Millionen Euro für den Netzausbau in der Großgemeinde.

Von Wieland Bögel

SZ PlusEnergiewende
:Bringt diese Technik der Geothermie den Durchbruch?

Geothermie-Bohrungen sind bislang Glückssache. Das könnte sich mit dem "Eavor Loop" ändern, der jetzt bei München erprobt wird. Doch nicht alle sind von der Technik überzeugt.

Von Christoph von Eichhorn

Besichtigungen am Samstag
:Stadtwerke öffnen ihre Türen

Wie sieht es im Wasserkraftwerk „Isarwerk 2“ aus? Was entsteht auf dem Gelände des Heizkraftwerks Süd? Die Stadtwerke öffnen zu ihrer 125-Jahr-Feier ihre Pforten.

Geothermie-Projekt in Gelting
:Eavor braucht Platz für Bohrabfälle

Geretsrieder Bau- und Umweltausschuss gibt Gemeindliches Einvernehmen zu Zwischenlager an der Gustav-Adolf-Straße.

Von Felicitas Amler

Regenerative Energie
:Weltenbummler in Sachen Geothermie

Daniel Mölk hat von Island bis Indonesien nach heißem Tiefenwasser gebohrt. Mit der Eavor-Loop-Technologie bei Geretsried will der gebürtige Isländer zeigen, dass die regenerative Energiegewinnung nur mit heißem Umgebungsgestein funktioniert.

Von Benjamin Engel

Erneuerbare Energien
:Schwertransport für Geothermie

Dienstagnacht wird ein Gastank von Sindelsdorf zum Eavor-Bohrplatz bei Gelting gefahren.

Von Benjamin Engel

SZ PlusHeizungsgesetz
:Was die Wärmewende die Münchner kosten könnte

Am Dienstag will der Stadtrat "eines der größten Infrastrukturprojekte seit der Nachkriegszeit" starten: die Umstellung aller Heizungen auf umweltfreundliche Energieträger. Nicht nur Hausbesitzer werden die Folgen spüren.

Von Heiner Effern

Digitalisierung
:3-D-Doubles für Bayern

Hochwasserschutz, Energieplanung, Bettenbelegung: Kommunen haben ein Jahr lang "digitale Zwillinge" erprobt, um altbekannte Probleme zu lösen. Wie lief's?

Von Celine Imensek

Energiewende
:60 Prozent der Gebäude in Bayern könnten mit Erdwärme beheizt werden

Es könnte ein Baustein für klimafreundliches Heizen der Zukunft sein: Energie aus dem Grundwasser oder dem Erdreich. Eine neue Studie liefert erstaunliche Zahlen. Es gibt aber einen Haken.

Fernwärme
:"Wesentlicher Baustein der Energiewende"

Eavor und Tochter der Geretsrieder Stadtwerke unterzeichnen Liefervertrag für Geothermie.

Von Claudia Koestler

Erneuerbare Energien
:So soll die Umstellung bis 2040 gelingen

Die Stadtwerke wollen Gas und Kohle beim Heizen komplett ersetzen, stattdessen wird Geothermie eine wichtige Rolle spielen. Die Pläne stoßen auf viel Zustimmung - teils allerdings mit Bedingungen.

Von Heiner Effern

Winterklausur
:Grüne wollen raus aufs Land

Fraktionschefin Katharina Schulze und Abgeordnete touren durch Bayern und hoffen, verlorenes Vertrauen zurückgewinnen.

Von Johann Osel

SZ PlusGeothermie
:Heißes Wasser aus dem vorletzten Loch

Nahe Kirchweidach im Landkreis Altötting wird schon zum zweiten Mal nach Erdwärme gebohrt. Die kleine Gemeinde und ein örtlicher Gemüsebauer wollen ihre Wärmeversorgung endlich unabhängig machen von den Dauerquerelen um das erste Projekt.

Von Matthias Köpf

Energiegewinnung im Oberland
:Die Biege gemacht

Beim Geothermie-Projekt in Gelting sind die senkrechten Bohrungen bis in 4,5 Kilometer Tiefe abgeschlossen. Bis Jahresende könnte das Kraftwerk Strom liefern.

Von Benjamin Engel

SZ PlusHeizen
:Die Energie, die aus der Tiefe kommt

In der Geothermie sehen viele Experten großes Potenzial für die Wärmewende. Auch die Staatsregierung will ihren Anteil deutlich erhöhen. Dennoch geht in Bayern wenig voran. Das liegt vor allem am Geld.

Von Christian Sebald

SZ PlusErdwärme
:Ansturm auf das heiße Tiefenwasser

Drei Geothermie-Projekte sind in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck geplant. Auch Unternehmen wie MAN sichern sich Bohrrechte. Unterdessen lassen die Münchner Stadtwerke das Erdreich der Region untersuchen. Über Goldgräberstimmung auf dem Energiemarkt.

Von Alexandra Vettori

Gilching
:Infos zu Fernwärme und Tiefengeothermie

Die Gemeindewerke Gilching und Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal informieren über das Fernwärmeangebot in Gilching und den Projektstand der Tiefengeothermiebohrung. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. November, ab 18 Uhr im ...

Geothermie
:Die Suche nach heißem Wasser in der Tiefe

Mit dem Projekt "Seismik GIGA-M" wollen die Stadtwerke München (SWM) mit Forschern die besten Standorte für Bohrungen im Fünfseenland erkunden.

Von Patrizia Steipe

Energiewende
:Grüne fordern mehr Geld für Geothermie

Bayern drohe den Anschluss zu verlieren, warnt Energieexperte Martin Stümpfig. Das Geld reiche nicht einmal für eine Bohrung.

SZ PlusErneuerbare Energien
:Der Preis ist heiß bei der Fernwärme

Geothermie-Kunden ärgern sich über eine saftige Erhöhung der Kosten für die Fernwärme. Warum die Betreiber keinen Spielraum haben und in ihrer Preisgestaltung vom Öl- und Gasmarkt abhängig sind.

Von Iris Hilberth

SZ PlusGeothermie
:So treibt ein Südtiroler die Energiewende voran

Sauber, billig und zuverlässig heizen? Kein Problem, sagt Ernst Gostner. Der Südtiroler will in Italien jede Menge Energie mit Tiefenwärme erzeugen. Nun muss er nur noch die Regierung in Rom überzeugen.

Von Ulrike Sauer

Geothermieanlage in Polling
:Brandanschläge in Oberbayern: extremistischer Hintergrund vermutet

Mehrere Feuer an einer geplanten Geothermieanlage und Bahnlinie im Landkreis Mühldorf am Inn könnten vorsätzlich gelegt worden sein. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt nun.

Geothermie
:Zu Besuch beim schlafenden Riesen in Laufzorn

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die Bedeutung der Tiefengeothermie für ihr Ressort erkannt und bezeichnet bei einem Fachgespräch in München die Anlage der Gemeinde Grünwald als beispielgebend.

Von Iris Hilberth und Sebastian Krass

Oberbayern
:Brände bei Mühldorf: Ermittler gehen von extremistischen Tätern aus

Nach den Brandanschlägen auf eine Zugstrecke und eine Baustelle haben Extremismus-Experten der Justiz die Ermittlungen übernommen.

Geothermie Vaterstetten
:Kommt ihr?

Vaterstetten macht den Weg frei für das Erdwärmeprojekt. Offiziell gegründet werden soll die Gesellschaft aber erst, wenn die Nachbargemeinden entschieden haben, ob sie mitmachen wollen.

Von Wieland Bögel

SZ PlusMeinungGrüne Energie
:Es muss mehr in Geothermie investiert werden

In der Nähe von München entsteht ein neuartiges Geothermiekraftwerk, das zum Vorbild für ganz Deutschland werden könnte. Was jedoch bislang fehlt, sind klare Signale aus der Politik - und mehr Fördermittel.

Kommentar von Silvia Liebrich

SZ PlusGeothermie
:Das Erste seiner Art

Im bayerischen Geretsried baut eine kanadische Firma ein neuartiges Geothermiekraftwerk. Die eingesetzte Technik könnte zum Vorbild für ganz Deutschland werden.

Von Theo Harzer

Scholz und Söder in Geretsried
:Weltgeschehen im Wald

Bundeskanzler Olaf Scholz, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und die halbe Staatsregierung besuchen in Gelting das innovative Geothermie-Projekt Eavor-Loop. Denn hierauf liegen die Hoffnungen auf einen Durchbruch in der Energiewende.

Von Claudia Koestler

Pullach
:Kühler Kopf dank Geothermie

Im Rathaus sorgt jetzt eine Adsorptionskälteanlage für angenehme Temperaturen. Dadurch kann die Erdwärme auch im Sommer genutzt werden.

Regenerative Energie
:Wie die Wärme aus der Tiefe nach Gauting kommt

Der Wirtschaftsförderer entwickelt zusammen mit einer Partnerfirma einen detaillierten Netzplan. Der Bohrplatz für die Tiefen-Geothermie liegt nun auf Kraillinger Flur.

Von Michael Berzl

Regenerative Energien
:Glück auf in Gelting

Mit einer Meißelweihe beginnen im Geretsrieder Ortsteil die weltweit ersten Geothermie-Tiefenbohrungen nach dem Verfahren des kanadischen Unternehmens Eavor. Von 2024 an soll das Projekt erstmals regenerative elektrische Energie liefern.

Von Arnold Zimprich

Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Geothermie-Unternehmen soll noch heuer gegründet werden

Voraussichtlich im Herbst sollen die Beschlüsse fallen, wie das Erdwärmeprojekt in Vaterstetten konkret umgesetzt wird. In den kommenden Jahren ist dann Baustellenzeit im Gemeindegebiet.

Von Wieland Bögel

Kommunale Wärmeplanung
:Clou und Mogelpackung

Die Geothermie-Fernwärme in Erding deckt 15 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt und hat noch Kapazitäten für mehr Anschlüsse. Doch die energetische Bilanz ist weder zeitgemäß noch zukunftsträchtig. In der Erdinger Fernwärme steckt zu 65 Prozent fossile Energie.

Von Florian Tempel

Internationales Forschungsvorhaben
:Bohren in der Geschichte der Alpen

Um Klimageschichte zu erforschen, werden die Alpen von der Schweiz bis Österreich demnächst angebohrt. Am Standort Schäftlarn schicken die Forscher seismische Wellen in den Boden.

Von Veronika Ellecosta

Regenerative Energie
:Aufbauarbeiten der Geretsrieder Bohrtürme

Am Montag haben die Aufbauarbeiten der Bohrtürme auf dem Bohrplatz Gut Breitenbach im Gemeindeteil Gelting der Stadt Geretsried begonnen. Das teilt die Kommune mit und wirbt um Verständnis. Denn bis Dienstag, 20. Juni, könne es wegen der Anlieferung ...

SZ PlusMeinungGeothermie im Virginia-Depot
:Warum der Streit ums Grün wieder aufflammen dürfte

Im Virginia-Depot im Norden der Stadt soll eine Geothermie-Anlage nachhaltig Wärme gewinnen - zu Lasten des Arten- und Biotopschutzes. Das Dilemma weist weit über den konkreten Streitfall hinaus.

Kommentar von Thomas Kronewiter

SZ PlusBaupläne für das Virginia-Depot
:Geothermie-Ausbau im Naturschutzgebiet

Die grün-rote Rathauskoalition will im Münchner Norden Thermalwasser fördern und 70 000 Menschen mit Wärme versorgen. Wie das funktionieren soll und was diese Pläne für das besonders wertvolle Biotop bedeuten.

Von Heiner Effern

SZ PlusGeothermie
:Der Wärmeschatz aus der Tiefe

Auf dem Gelände des Michaelibades entsteht eine der größten Geothermie-Anlagen Deutschlands - damit sollen rund 75 000 Menschen in München mit Wärme versorgt werden. Alles zu den Bauarbeiten und was das für den Freibadsommer bedeutet.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusGeothermie
:Was Deutschland von Kenia lernen kann

Olaf Scholz besucht auf seiner Afrika-Reise ein Geothermie-Kraftwerk. Diese Technik könnte auch deutschen Städten helfen, klimafreundlicher zu heizen. Aber hierzulande wird das Potenzial noch kaum genutzt.

Von Michael Bauchmüller und Daniel Brössler

Energiewende
:Scholz für stärkere Nutzung von Geothermie in Deutschland

Der Kanzler macht bei seiner Afrikareise in Kenia Halt bei einem Kraftwerk, in dem aus Erdwärme Energie gewonnen wird. Für Scholz eine vorbildliche Technologie, auch um die deutschen Klimaziele zu erreichen.

Von Daniel Brössler

SZ PlusMathe-Abiturprüfungen
:"Der gute alte Pythagoras hilft"

Wenn es in einer Mathematik-Aufgabe um eine Geothermie-Bohrung geht, sollten Erdwärme-Experten diese eigentlich lösen können. Die SZ hat drei dazu befragt und festgestellt: So einfach ist das nicht.

Von Iris Hilberth

Energiewende
:Neuer Bohrplatz im Unterbrunner Holz

Gautinger Geothermie-Konsortium ist wegen Trinkwasserschutz zum Ausweichen gezwungen. Nun werden die Planungen an einer Stelle in der Nähe des ursprünglichen Standorts fortgesetzt.

Von Michael Berzl

Gutscheine: