Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Geothermie

Thema folgen lädt
Brucker Windrad
Energiewende im Landkreis Ebersberg

In kleinen Schritten zum großen Ziel

Dass es mit der Energiewende im Landkreis voran geht, liegt auch an vielen Vereinen und Arbeitskreisen. Ehrenamtlich Engagierte investieren hier viel Arbeit - und müssen auch immer wieder Rückschläge hinnehmen.

Von Viktoria Niggemann, Ebersberg

Erneuerbare Energien

Geothermie ist nah und doch so fern

Hartmut Dannenberg wartet in Kirchheim seit elf Jahren auf einen Anschluss an die Fernwärme. Dabei verläuft die Leitung nur 100 Meter von seinem Haus in der Ortsmitte entfernt.

Von Anna-Maria Salmen, Kirchheim

Energiewende

Hitzige Debatte über Erdwärme

In Haar ist ein Streit darüber entbrannt, warum die Gemeinde vor Jahren der Geothermie eine Absage erteilt hat und wer die Schuld daran trägt.

Von Bernhard Lohr, Haar

SZ Plus
Debatte um Energiepreise

"Wir müssen deutlich schneller werden"

Am Münchner Heizkraftwerk Süd ist die größte Geothermie-Anlage in Europa entstanden. Doch noch reicht die Kapazitäten bei weitem nicht aus, um den Fernwärme-Bedarf der Stadt zu decken. Ein Besuch.

Von Thomas Anlauf

Energiewende

Abhängig von Öl und Gas

Erneuerbare Energien tragen im Landkreis München nur etwa 16 Prozent zur Stromversorgung bei. Auch bei der Wärmeversorgung dominieren fossile Brennstoffe.

Von Martin Mühlfenzl, Landkreis München

Energieversorgung

Plötzlich stehen alle hinter dem Geothermie-Ausbau

Der Pullacher Gemeinderat beschließt Millionen-Investitionen in den Ausbau des Netzes und ein Joint Venture mit den Münchner Stadtwerken. Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine und der gestiegenen Nachfrage ziehen auch die bisherigen Kritiker mit.

Von Michael Morosow, Pullach

SZ Plus
Geothermie

"Wir hoffen, dass es einen gewissen Ruck gibt"

Thomas Hamacher ist Professor für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme und überzeugt, dass im Großraum München auch Erdwärme eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen wird. Nur müssten die Kommunen selbst aktiv werden - vor allem angesichts steigender Gaspreise.

Interview von Irmengard Gnau, Garching

Heizen

Ohne Geothermie ist die Energiewende kaum zu schaffen

Viele Haushalte brauchen Gas zum Heizen. Eine günstige Alternative ist Erdwärme - doch die wurde von der Politik lange kaum beachtet und noch weniger gefördert. Das muss sich ändern.

Kommentar von Silvia Liebrich

Geothermie Kirchwaidach DEU 2 5 2011 Geothermie Bohrung für ein Geothermie Kraftwerk in Kirchwaida
SZ Plus
Geothermie

Geothermie: Die unterschätzte Kraft aus der Tiefe

Mit klimaneutraler Wärme aus der Tiefe könnten viele Haushalte von Gas unabhängig werden. Städte wie Hamburg, München und Bochum wollen Geothermie zum wichtigen Baustein ihrer Energiewende machen. Ein Besuch vor Ort.

Von Silvia Liebrich und Benedikt Müller-Arnold

Garching

Eine Stadt als Reallabor

Wie Daten aus der Praxis der Geothermie-Forschung helfen.

Geothermie in Gauting

Gelände für Bohrplatz gesichert

Die künftige Betreibergesellschaft um die Asto-Gruppe pachtet 1,5 Hektar Grund direkt neben dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen. Hier soll heißes Wasser aus der Tiefe gefördert werden - allerdings frühestens 2024.

Von Michael Berzl

Finanzen in Vaterstetten

Die 38-Millionen-Euro-Frage

Eigentlich steht die Großgemeinde vor einem eher entspannten Haushaltsjahr. Trotzdem kommt im Gemeinderat Besorgnis auf - und das nicht nur wegen der aktuellen Weltlage.

Von Wieland Bögel, Vaterstetten

Klimaschutz

Druck im Heizkessel

Die Neubiberger Initiative "Klimaneutral 2035" fordert, mehr für die Abkehr von fossilen Energieträgern zu tun. Die Gemeinde sieht begrenzten Spielraum - gerade bei der oft zitierten Geothermie.

Von Daniela Bode, Neubiberg

Geothermie

Weg von Energie-Importen

Ein Fünftel der Stadt Unterschleißheim wird bereits mit CO₂-freier Erdwärme beheizt. Wegen des Kriegs in der Ukraine prüfen Politik und Rathaus einen massiven Ausbau der Kapazitäten, um unabhängig von Öl und Gas aus Russland zu werden.

Von Bernhard Lohr, Unterschleißheim

Kommentar

Keine Zeit für Bedenken

Für den schnellen Vollausbau der Geothermie sollten in Unterhaching alle an einem Strang ziehen.

Von Iris Hilberth, Unterhaching

Erdwärme in Geretsried

Bauantrag für Geothermie-Kraftwerk genehmigt

Die Stadträte stimmen für die Anlage in Gelting. Das erste Leitungssystem soll noch in diesem Jahr entstehen.

Von Susanne Hauck, Geretsried

Geothermie

Wer hat's erfunden?

Florian Hahns plötzliche Liebe zur Erdwärme stößt bei Grünen und SPD auf große Verwunderung.

Von Iris Hilberth, Unterhaching

Energiewende

Geothermie soll russisches Gas ersetzen

Der Bundestagsabgeordnete Hahn will mit dem Ausbau der Erdwärme im Landkreis München die Unabhängigkeit von Lieferungen aus Osteuropa erreichen.

Von Martin Mühlfenzl, Putzbrunn

Energiekrise

Die Lösung könnte Geothermie heißen

Seit durch den Ukraine-Krieg die Rohstoffpreise steigen, verzeichnen Anbieter von Tiefenwärme im Landkreis eine enorme Nachfrage. Auf einen Anschluss muss man jedoch lange warten.

Von Iris Hilberth

Geothermie Vaterstetten

Energiekrise als Chance

Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Forderung nach Unabhängigkeit von russischem Gas, könnte ein lange geplantes Projekt in Vaterstetten endlich in die Umsetzung bringen.

Von Wieland Bögel, Vaterstetten

Kommentar

Die Zukunft liegt unter der Erde

Der Ausbau der Geothermie im Landkreis München muss noch schneller und flächendeckend vorangetrieben werden. Ziel muss es sein, von Gas und Öl unabhängig zu werden.

Kommentar von Martin Mühlfenzl, Landkreis München

Energieversorgung

Hitze aus der Tiefe

Die Stadtwerke bauen am Michaelibad ihre siebte Geothermie-Anlage. Sie soll 75 000 Münchner umweltfreundlich mit Fernwärme versorgen.

Von Patrik Stäbler

SZ Plus
Energie

Das CO₂-Problem der Geothermie

Manche Erdwärme-Kraftwerke in der Türkei stoßen mehr Kohlendioxid aus als Kohlekraftwerke. Warum diese Energiequelle dennoch eine Zukunft haben könnte.

Von Benjamin von Brackel

Neue Entwicklungen

Ein Schritt weiter zur Wärme aus der Tiefe

Vaterstetten sichert sich den Claim für die Nutzung der Geothermie in der Gemeinde. Nun fehlt vor allem noch eines: das Geld.

Von Barbara Mooser, Vaterstetten

Erneuerbare Energien in München

Öl und Gas aus Norwegen? - "Das war ein Fehlgeschäft"

Vor zehn Jahren noch war das Ziel, mithilfe von Bohrstätten in Norwegen ganz München kostengünstig mit Energie zu versorgen. Heute setzen die Stadtwerke auf Fernwärme aus Geothermie. Das erfordert Investitionen.

Von Berthold Neff

Freizeit

Entspannen im eigenen Heißwasser

Die Gemeinde Pullach will das Freizeitbad der Geothermiegesellschaft IEP übertragen. Diese könnte auch den Neubau koordinieren - samt japanischem Onsenbad.

Von Michael Morosow, Pullach

Pullach

Politische Rückentdeckung für die Geothermie

Die Grünen-Abgeordneten Büchler und Köhler sagen Erdwärme-Gesellschaft Unterstützung im Kampf um EU-Klassifizierung zu.

Erneuerbare Energie

Die EU gräbt der Geothermie das Wasser ab

Betreiber von Erdwärme-Anlagen im Landkreis München sind wütend über die Einstufung von Atomkraft und Erdgas als nachhaltig. In Pullach sieht man dadurch sogar die eigenen Ausbaupläne gefährdet.

Von Michael Morosow, Pullach/Unterschleißheim

Gut Tiefenbrunn Photovolaik
Modernes Leben

Das muss bei der Energiewende noch passieren

Der Landkreis Starnberg ist noch weit vom Ziel entfernt, die Stromversorgung in den kommenden 14 Jahren auf nachhaltige Quellen umzustellen. Doch drei im Jahr 2021 angeschobene Projekte geben Hoffnung, dass die Energiewende doch noch zu schaffen ist

Von Michael Berzl

Erneuerbare Energien

Auftrieb für die Geothermie

Söder spricht sich in Unterföhring für einen Ausbau der Erdwärme-Kapazitäten aus.

Von Sabine Wejsada, Unterföhring

Bundesverband Geothermie

Erwin Knapek gibt Vorsitz ab

Haushaltsberatung

Pullachs Ruhekissen lässt Federn

Wegen der Corona-Krise bricht die Gewerbesteuer ein

Von Michael Morosow, Pullach

SZ-Serie: Die Stadt im Klimawandel

Viele Schritte bis zur Energiewende

Um klimaneutral zu werden, muss die Stadt vor allem die Photovoltaik vorantreiben und die Geothermie ausbauen. Ob das Ziel tatsächlich bis 2035 erreicht werden kann, bezweifeln Experten. Aber darauf kommt es gar nicht an.

Von Catherine Hoffmann

Geothermie

Beginn der Arbeiten am Michaelibad

Eine neue Geothermieanlage soll 80 000 Menschen mit Wärme versorgen - Anwohner befürchten Lärm von der Liegewiese.

Von Patrik Stäbler

Unterföhring

SPD für Geothermie-Projekt am Heizkraftwerk Nord

Nachdem die Stadtwerke München schneller aus der Kohleverfeuerung aussteigen wollen, regen die Unterföhringer Sozialdemokraten eine Kooperation bei den erneuerbaren Energien an.

Von Sabine Wejsada, Unterföhring

Erdwärme in Geretsried

Hoffnungsträger: Keramiksand

Die ersten zwei Bohrversuche auf dem Hofgut Breitenbach scheiterten. Das Forschungsprojekt "Zokrates" der Ruhr-Universität Bochum untersucht nun, ob in Gelting nicht doch Geothermie genutzt werden kann - mit einer innovativen Technik. Ein Besuch auf der Bohranlage.

Von Kathrin Müller-Lancé

Geothermie Gelting
Geretsried

Energie aus 4500 Metern Tiefe

Nach zwei gescheiterten Anläufen soll die Geothermie in Gelting doch noch nutzbar gemacht werden. Die Technik dafür ist innovativ. Bei Erfolg könnten ganz Geretsried und halb Wolfratshausen mit Fernwärme versorgt werden.

Von Florian Zick

Maisach

Heißes Wasser fürs Freibad

Maisach erwägt, im Süden Geothermie zu nutzen

Von Erich C. Setzwein, Maisach

SZ Plus
Klimaschutz

Wie Island zur CO₂-Müllkippe werden will

Auf Island versteinert Kohlendioxid deutlich schneller als anderswo auf der Welt. Nun will die Insel CO₂-Abfall aus dem Ausland einsammeln - ein lukratives Geschäft. Aber hilft das auch bei der Bekämpfung des Klimawandels?

Von Benjamin von Brackel

Interkommunales Bündnis

Partner in der Energiewende

Die Geothermie-Pioniere Unterhaching und Pullach kooperieren bei der Wartung der Anlagen und der Kundenbetreuung.

Von Patrik Stäbler, Unterhaching/Pullach

Geothermie im Landkreis Starnberg

Expedition in die Tiefe

Ein Familienunternehmen will nach heißem Wasser bohren, um Herrsching und den Landkreis mit Strom und Wärme zu versorgen. Dafür fehlen aber noch 14 Millionen Euro.

Interview von Manuela Warkocz

Geothermieanlage Hofgut Breitenbach bei Gelting, Geretsried
Geothermie in Gelting

Energie aus 2600 Metern Tiefe

Der Geretsrieder Stadtrat stimmt der Erweiterung des Bohrplatzes bei Gelting zu. Ende nächsten Jahres soll mit dem "Eavor Loop" dort nun ein riesiger Wärmetauscher aufgebaut werden

Von Florian Zick, Geretsried

Geothermie

Hotspots mit Potenzial

Die Branche erörtert bei einem Treffen in Pullach, wie sich die unterirdischen Heißwasservorräte noch besser nutzen lassen. Die Erdwärme Grünwald erhält einen Preis für den lange umstrittenen Einstieg in Unterhaching.

Von Bernhard Lohr

Geothermie in Herrsching

Gemeinsam bohren

Josef Birner sucht Geldgeber für einen neuen Anlauf bei der Geothermie am Ammersee. Es ist das bundesweit erste Crowdfunding-Projekt in dem Metier.

Von Michael Berzl

Geothermieanlage Hofgut Breitenbach bei Gelting, Geretsried
Geothermie in Geretsried

Und es wird doch gebohrt

Geretsrieder Hauptausschuss beschließt trotz Kritik Probeuntersuchungen für mögliches Geothermie-Kraftwerk in Gelting

Von Arnold Zimprich

Grünwald, Laufzorn, Geothermie Laufzorn, Foto: Angelika Bardehle
Pullach

Geothermie-Branche strebt ans Licht

Unternehmen im Landkreis stoßen Kampagne an, damit Politik und Forschung das Potenzial der Erdwärme erkennen.

Von Michael Morosow, Pullach

Stadtwerke

Energieversorger bilden Geothermiebündnis

Energieprojekt in Karlsfeld

MTU investiert massiv in Erdwärme

Auf einem großen Gebiet, zu dem neben Karlsfeld Teile von Bergkirchen gehören, will der Triebwerkshersteller heiße Wasservorkommen anzapfen. Bei Erfolg ließen sich dadurch Tausende Tonnen CO₂ im Jahr einsparen

Von Christiane Bracht, Karlsfeld

Energiewende

Neuer Anlauf für Geothermie im Unterbrunner Holz

Asto-Geschäftsführer Bernd Schulte-Middelich will möglichst bald heißes Wasser aus der Tiefe pumpen, um Gauting und Gilching mit Erdwärme zu versorgen.

Von Michael Berzl

Brunnthal, SWM und der MVG erforschen Wärme aus der Tiefe: Seismikmessungen für Geothermie in der Region,
Klimaziele

Fernwärme für mehr als eine halbe Million Haushalte

Bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke nur noch CO₂-neutrale Fernwärme liefern. Bei der Förderung spielen vor allem der Münchner Süden und das dortige Umland eine zentrale Rolle.

Von Bernhard Lohr

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Erdwärme Fernwärme Garching Grünwald Photovoltaik Pullach Unterhaching Unterschleißheim Vaterstetten

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB