Drei Geothermie-Projekte sind in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck geplant. Auch Unternehmen wie MAN sichern sich Bohrrechte. Unterdessen lassen die Münchner Stadtwerke das Erdreich der Region untersuchen. Über Goldgräberstimmung auf dem Energiemarkt.
Gilching
:Infos zu Fernwärme und Tiefengeothermie
Die Gemeindewerke Gilching und Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal informieren über das Fernwärmeangebot in Gilching und den Projektstand der Tiefengeothermiebohrung. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. November, ab 18 Uhr im ...
Geothermie
:Die Suche nach heißem Wasser in der Tiefe
Mit dem Projekt "Seismik GIGA-M" wollen die Stadtwerke München (SWM) mit Forschern die besten Standorte für Bohrungen im Fünfseenland erkunden.
Energiewende
:Grüne fordern mehr Geld für Geothermie
Bayern drohe den Anschluss zu verlieren, warnt Energieexperte Martin Stümpfig. Das Geld reiche nicht einmal für eine Bohrung.
Erneuerbare Energien
:Der Preis ist heiß bei der Fernwärme
Geothermie-Kunden ärgern sich über eine saftige Erhöhung der Kosten für die Fernwärme. Warum die Betreiber keinen Spielraum haben und in ihrer Preisgestaltung vom Öl- und Gasmarkt abhängig sind.
Geothermie
:So treibt ein Südtiroler die Energiewende voran
Sauber, billig und zuverlässig heizen? Kein Problem, sagt Ernst Gostner. Der Südtiroler will in Italien jede Menge Energie mit Tiefenwärme erzeugen. Nun muss er nur noch die Regierung in Rom überzeugen.
Geothermieanlage in Polling
:Brandanschläge in Oberbayern: extremistischer Hintergrund vermutet
Mehrere Feuer an einer geplanten Geothermieanlage und Bahnlinie im Landkreis Mühldorf am Inn könnten vorsätzlich gelegt worden sein. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt nun.
Geothermie
:Zu Besuch beim schlafenden Riesen in Laufzorn
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die Bedeutung der Tiefengeothermie für ihr Ressort erkannt und bezeichnet bei einem Fachgespräch in München die Anlage der Gemeinde Grünwald als beispielgebend.
Oberbayern
:Brände bei Mühldorf: Ermittler gehen von extremistischen Tätern aus
Nach den Brandanschlägen auf eine Zugstrecke und eine Baustelle haben Extremismus-Experten der Justiz die Ermittlungen übernommen.
Geothermie Vaterstetten
:Kommt ihr?
Vaterstetten macht den Weg frei für das Erdwärmeprojekt. Offiziell gegründet werden soll die Gesellschaft aber erst, wenn die Nachbargemeinden entschieden haben, ob sie mitmachen wollen.
MeinungGrüne Energie
:Es muss mehr in Geothermie investiert werden
In der Nähe von München entsteht ein neuartiges Geothermiekraftwerk, das zum Vorbild für ganz Deutschland werden könnte. Was jedoch bislang fehlt, sind klare Signale aus der Politik - und mehr Fördermittel.
Geothermie
:Das Erste seiner Art
Im bayerischen Geretsried baut eine kanadische Firma ein neuartiges Geothermiekraftwerk. Die eingesetzte Technik könnte zum Vorbild für ganz Deutschland werden.
Scholz und Söder in Geretsried
:Weltgeschehen im Wald
Bundeskanzler Olaf Scholz, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und die halbe Staatsregierung besuchen in Gelting das innovative Geothermie-Projekt Eavor-Loop. Denn hierauf liegen die Hoffnungen auf einen Durchbruch in der Energiewende.
Pullach
:Kühler Kopf dank Geothermie
Im Rathaus sorgt jetzt eine Adsorptionskälteanlage für angenehme Temperaturen. Dadurch kann die Erdwärme auch im Sommer genutzt werden.
Regenerative Energie
:Wie die Wärme aus der Tiefe nach Gauting kommt
Der Wirtschaftsförderer entwickelt zusammen mit einer Partnerfirma einen detaillierten Netzplan. Der Bohrplatz für die Tiefen-Geothermie liegt nun auf Kraillinger Flur.
Regenerative Energien
:Glück auf in Gelting
Mit einer Meißelweihe beginnen im Geretsrieder Ortsteil die weltweit ersten Geothermie-Tiefenbohrungen nach dem Verfahren des kanadischen Unternehmens Eavor. Von 2024 an soll das Projekt erstmals regenerative elektrische Energie liefern.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Geothermie-Unternehmen soll noch heuer gegründet werden
Voraussichtlich im Herbst sollen die Beschlüsse fallen, wie das Erdwärmeprojekt in Vaterstetten konkret umgesetzt wird. In den kommenden Jahren ist dann Baustellenzeit im Gemeindegebiet.
Kommunale Wärmeplanung
:Clou und Mogelpackung
Die Geothermie-Fernwärme in Erding deckt 15 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt und hat noch Kapazitäten für mehr Anschlüsse. Doch die energetische Bilanz ist weder zeitgemäß noch zukunftsträchtig. In der Erdinger Fernwärme steckt zu 65 Prozent fossile Energie.
Internationales Forschungsvorhaben
:Bohren in der Geschichte der Alpen
Um Klimageschichte zu erforschen, werden die Alpen von der Schweiz bis Österreich demnächst angebohrt. Am Standort Schäftlarn schicken die Forscher seismische Wellen in den Boden.
Regenerative Energie
:Aufbauarbeiten der Geretsrieder Bohrtürme
Am Montag haben die Aufbauarbeiten der Bohrtürme auf dem Bohrplatz Gut Breitenbach im Gemeindeteil Gelting der Stadt Geretsried begonnen. Das teilt die Kommune mit und wirbt um Verständnis. Denn bis Dienstag, 20. Juni, könne es wegen der Anlieferung ...
MeinungGeothermie im Virginia-Depot
:Warum der Streit ums Grün wieder aufflammen dürfte
Im Virginia-Depot im Norden der Stadt soll eine Geothermie-Anlage nachhaltig Wärme gewinnen - zu Lasten des Arten- und Biotopschutzes. Das Dilemma weist weit über den konkreten Streitfall hinaus.
Baupläne für das Virginia-Depot
:Geothermie-Ausbau im Naturschutzgebiet
Die grün-rote Rathauskoalition will im Münchner Norden Thermalwasser fördern und 70 000 Menschen mit Wärme versorgen. Wie das funktionieren soll und was diese Pläne für das besonders wertvolle Biotop bedeuten.
Geothermie
:Der Wärmeschatz aus der Tiefe
Auf dem Gelände des Michaelibades entsteht eine der größten Geothermie-Anlagen Deutschlands - damit sollen rund 75 000 Menschen in München mit Wärme versorgt werden. Alles zu den Bauarbeiten und was das für den Freibadsommer bedeutet.
Geothermie
:Was Deutschland von Kenia lernen kann
Olaf Scholz besucht auf seiner Afrika-Reise ein Geothermie-Kraftwerk. Diese Technik könnte auch deutschen Städten helfen, klimafreundlicher zu heizen. Aber hierzulande wird das Potenzial noch kaum genutzt.
Energiewende
:Scholz für stärkere Nutzung von Geothermie in Deutschland
Der Kanzler macht bei seiner Afrikareise in Kenia Halt bei einem Kraftwerk, in dem aus Erdwärme Energie gewonnen wird. Für Scholz eine vorbildliche Technologie, auch um die deutschen Klimaziele zu erreichen.
Mathe-Abiturprüfungen
:"Der gute alte Pythagoras hilft"
Wenn es in einer Mathematik-Aufgabe um eine Geothermie-Bohrung geht, sollten Erdwärme-Experten diese eigentlich lösen können. Die SZ hat drei dazu befragt und festgestellt: So einfach ist das nicht.
Energiewende
:Neuer Bohrplatz im Unterbrunner Holz
Gautinger Geothermie-Konsortium ist wegen Trinkwasserschutz zum Ausweichen gezwungen. Nun werden die Planungen an einer Stelle in der Nähe des ursprünglichen Standorts fortgesetzt.
Landtag
:Geothermie-Anträge abgelehnt
Grünen-Abgeordnete Markus Büchler und Claudia Köhler wollen weiter für Förderung des Erdwärmeausbaus kämpfen.
Energiepolitik
:Grüne verlangen staatliche Finanzierung für Geothermie
Bayern soll wirtschaftliche Risiken bei Erkundungsbohrungen übernehmen und so die Wärmewende vorantreiben.
Im Michaelibad
:Drohne erkundet Geothermie-Baugrund
Ein ungewohnter Gast kommt ins Michaelibad: An diesem Donnerstag wird eine große Spezial-Drohne den Westteil des Areals abfliegen. Dort soll vom kommenden Jahr an eine Geothermieanlage gebaut werden. Das Fluggerät mit rund eineinhalb Metern ...
Erneuerbare Energien
:Wasserschutz steht Geothermie im Weg
Die Probleme im Genehmigungsverfahren sind größer als erwartet. Nun sucht die Gilchinger Asto-Gruppe einen neuen Bohrplatz im Unterbrunner Holz. Der Liefertermin für Wärme aus der Tiefe soll aber eingehalten werden.
Erdwärme in Geretsried
:"Das ist keine Science Fiction"
Dank "Loop"-Technologie soll es diesmal klappen mit der Geothermie in Gelting. Es wäre, nach den gescheiterten Versuchen der Vergangenheit, ein Riesenschritt für die Energiewende im Landkreis.
Gräfelfing
:Es wird gebohrt
Die Vorarbeiten für das Geothermie-Projekt haben begonnen, Interessenten für einen Anschluss sollen sich melden.
Milliardengeschäft Erdwärme
:Goldgräberstimmung im Münchner Süden
Laut der TU in Garching könnten theoretisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs aus Geothermie gedeckt werden. Grünwald und Pullach planen jetzt weitere Bohrungen - doch es kommt zur Konkurrenz mit den Stadtwerken.
Geothermie
:Ausflug nach Freiham
In der Großgemeinde laufen die Planungen für das Geothermieprojekt. Wer sich ein fertiges einmal anschauen möchte, kann das am Mittwoch, 18. Januar, bei einer Exkursion der Energiewende Vaterstetten in Zusammenarbeit mit der VHS tun. Besichtigt wird ...
Mehr Tempo bei erneuerbaren Energien
:Stadtwerke erhalten Energiewende-Manager
Die grün-rote Mehrheit im Aufsichtsrat will den regionalen Ausbau von Geothermie, Photovoltaik und Windkraft vorantreiben.
SZ-Klimakolumne
:Eine Müllabfuhr für Kohlendioxid
Die Speicherung von CO₂ unter der Erde soll helfen, die Erderwärmung erträglich zu halten. Etwas anderes müsste dagegen dringend aus der Tiefe der Erde nach oben.
Energieversorgung
:Erdwärme Grünwald plant neue Bohrungen
Die Geothermie-Gesellschaft hat sich ein Grundstück bei Laufzorn gesichert, um Heißwasservorkommen zu erschließen. Die Verbraucherpreise bleiben vorerst stabil.
Weil der Freistaat die Förderung nur um 2,5 Millionen Euro im Jahr aufstockt, spricht die Unterhachinger Landtagsabgeordnete Köhler von "Arbeitsverweigerung".
Spatenstich
:Erdwärme mit Schleifen
Zweimal hat man in Gelting vergeblich versucht, Geothermie als Energiequelle nutzbar zu machen. Nun soll es endlich gelingen: Das Start-Up Eavor will Wasser durch "Loops" tief in die Erde leiten.
Grünwald
:Geothermie-Anlage ist "Goldenes Kraftwerk"
Erdwärme Grünwald wird zum zweiten Mal in Folge mit dem Branchenpreis geehrt.
Energiekrise
:"Alleine mit Geothermie werden wir es nicht schaffen"
Unterschleißheims Bürgermeister Böck weist den Vorwurf der CSU zurück, den Ausbau des Erdwärme-Kraftwerks verschlafen zu haben. In seiner Amtszeit sei die Leistung erhöht und das Netz vergrößert worden - eine zweite Bohrung sei wegen der niedrigen Temperatur des geförderten Wassers derzeit nicht rentabel.
Energiekrise
:SWM-Chef befürchtet keinen Krisenwinter
Florian Bieberbach schätzt die Versorgungslage als stabil ein. Im Gespräch mit dem SPD-Kreisvorsitzenden Florian Schardt betont er die Zukunft der Geothermie.
Putzbrunn
:Geduld ist gefragt
Bei einer Veranstaltung im Bürgerhaus machen Vertreter der Stadtwerke München klar, worin die Probleme beim Ausbau der Geothermie liegen und wie sie ihre Prioritäten setzen.
Energie
:Wenig Geld für Erdwärme
Die Grünen beklagen, dass es für Geothermie nur "Fördergelder im Mikrobereich" gegeben habe. In 15 Jahren sei weniger Geld geflossen als pro Tag für Gas und Öl nach Russland.
Erneuerbare Energien
:"Da hat man lange Zeit die Energiewende verschlafen"
Unterföhrings Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer geht hart ins Gericht mit Münchens OB und dem Stadtrat. Er fordert, endlich auf Geothermie zu setzen, statt weiter im Heizkraftwerk München Nord Müll und Steinkohle zu verbrennen.
Energieversorgung
:Unternehmen will Erdgas fördern
Unter der oberbayerischen Gemeinde Reichling werden schon seit den Achtzigerjahren größere Lagerstätten vermutet. Inzwischen könnte sich deren Ausbeutung wieder lohnen.
Energiewende
:Grüner Wohlfühltermin
Die Fraktionschefs Ludwig Hartmann und Katharina Schulze besichtigen die Pullacher Geothermie-Anlage und richten Forderungen an die Staatsregierung.
Stadt will sich nicht finanziell an neuen Probebohrungen in Geretsried beteiligen.
Oberschleißheim
:Schreiner Group setzt auf Wärmepumpen
Um in der aktuellen Energiekrise möglichst unabhängig von Gas zu werden und dem Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen, setzt die Schreiner Group auf Erdwärme. Am Hauptsitz des Herstellers von Hightech-Labels und Funktionsteilen in ...