Georgien

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Sichere Herkunftsländer
    :FDP-Politiker fordert Entscheidung über Georgien und Moldau

  2. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  3. „Fürchterliche Tragödie“
    :Georgien erinnert an Krieg mit Russland vor 15 Jahren

  4. Konflikte
    :Nach Krieg mit Russland: Georgien zwischen den Stühlen

  5. Hessen
    :Lkw-Fahrer weiter im Streik an Raststätte

  6. Cybercrime
    :Schlag gegen Anlagebetrug - Hauptverdächtige in Haft

  7. Transport
    :Weiter Fahrerstreik auf Raststätte

  8. Güterverkehr
    :Lkw-Fahrer-Streik: „Endlich schaut Deutschland hin“

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusUkraine
:"In diesem Krieg kann man keinen Mittelweg wählen"

In Wien zeigt das Burgtheater "Phädra, in Flammen" von der Schriftstellerin Nino Haratischwili. Ein Interview über Putins Überfall auf die Ukraine und das georgische Trauma.

Interview von Cathrin Kahlweit

SZ PlusGeorgien
:„Aber ja, es kommt vor, dass wir sanktionierte Ware transportieren“

Russland ist der zweitgrößte Handelspartner Georgiens. Gleichzeitig fliehen viele Putin-Gegner in das Land im Kaukasus. Unterwegs auf der Georgischen Heerstraße, die seit Jahrhunderten beide Länder verbindet – und Symbol für deren widersprüchliche Beziehung ist.

Von Lucia Bramert

SZ PlusPolit-Design
:Irgendwas mit Kuppel

Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.

Von Gerhard Matzig

Asylpolitik
:Georgien und Moldau sollen "sichere Herkunftsstaaten" werden

Die Regierung winkt einen Gesetzentwurf von Innenministerin Faeser durch, der Abschiebungen in die beiden Länder erleichtert. Pro Asyl kritisiert dies als "Abschreckungskonzept".

Von Constanze von Bullion

Asyl
:Georgien und Moldau sollen "sichere Herkunftsstaaten" werden

Nach langem Streit in der Ampelkoalition will das Innenministerium Asylverfahren für Schutzsuchende aus beiden Ländern beschleunigen. Was ändert sich dadurch?

Von Jan Bielicki

Georgien
:Nationalisten attackieren Teilnehmer bei Pride-Festival

Schon vor Beginn der Veranstaltung in Tiflis legen Gegner Brände. Die Veranstalter kritisieren, die Polizei habe nicht eingegriffen - und beschuldigen das georgische Innenministerium, im Voraus von dem geplanten Angriff gewusst zu haben.

SZ PlusGeorgien
:Häftling oder Geisel?

Seit 2021 inhaftiert, krank und abgemagert: Michail Saakaschwili, Ex-Staatspräsident Georgiens, sieht sich als Opfer der russlandfreundlichen georgischen Politik. Nun fordert der ukrainische Präsident Selenskij seine Freilassung.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusGeorgien
:Ihr kriegt uns nicht klein

Die meisten Georgier orientieren sich längst nach Westen. Auch die Regierung behauptet das von sich, handelt aber nicht danach: Gegner lässt sie schikanieren, Putins Freunde heißt sie willkommen. Eindrücke aus einem zerrissenen Land.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusUkraine
:In einem anderen Land

Sie kennen das alles schon: die Massaker an Zivilisten, die Folter, die Hinrichtungen. Damals haben sie in ihrer Heimat Tschetschenien gegen Putins Truppen gekämpft, jetzt tun sie dasselbe in der Ukraine. Ein Besuch bei Freiwilligen des „Dschochar-Dudajew-Bataillons“.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusGeorgien
:Die Präsidentin hadert mit ihrer Regierung

Salomé Surabischwili war französische Diplomatin, bevor sie als Staatschefin in das Land ihrer Vorfahren am Kaukasus zurückkehrte. Dort missfällt ihr einiges.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusKaukasus
:Zwischen den Welten

Georgien will seine sowjetische Vergangenheit hinter sich lassen und sehnt sich nach einer europäischen Zukunft – seit Beginn des Ukraine-Krieges stärker denn je. Porträt eines jungen Landes in ewiger Angst vor Russland.

Von Jana Islinger (Fotos und Protokolle) und Silke Bigalke (Text)

SZ MagazinHotel Europa
:Wo der Hahn in der Großstadt kräht

Im "Pullman Tbilisi Axis Towers" überblickt man ganz Tiflis - und fühlt sich dennoch der Natur ganz nah. Wer sich bewegen möchte, nutzt den 25-Meter-Pool oder bucht sich im Hotel eine private Boxstunde.

Von Lars Reichhardt

SZ PlusMeinungGeorgien
:Das "Agentengesetz" ist nun erledigt, die Vertrauenskrise nicht

Es ging um die große Frage, ob sich Georgien von Europa abwendet: Die Regierung in Tiflis hat das umstrittene Gesetz nach heftigen Protesten wieder zurückgezogen. Ein vernünftiger Schritt. Doch damit ist es nicht getan.

Kommentar von Frank Nienhuysen

Georgien
:Regierungspartei zieht geplantes "Agentengesetz" zurück

Ähnlich wie in Russland wollte die georgische Führung Medien und Nichtregierungsorganisationen, die Geld aus dem Ausland erhalten, als ausländische Agenten einstufen. Die Opposition will weiter demonstrieren.

Kaukasus
:Georgien zieht umstrittenes Agentengesetz zurück

Nach heftigen Protesten gibt die Regierung in Tiflis einen Plan auf, mit dem Georgien seinen Europakurs stark gefährdet hätte. Die EU ist erleichtert, die Demonstranten feiern einen Sieg, doch das Misstrauen bleibt.

Von Frank Nienhuysen

Georgien
:Viele Festnahmen

In Georgien im Südkaukasus haben erneut Tausende proeuropäische Demonstranten gegen ein Auslandsagenten-Gesetz nach russischem Vorbild demonstriert. Vor dem Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Tiflis () versammelte sich am Mittwoch den zweiten Abend ...

Georgien
:Heftige Proteste gegen Agentengesetz in Tiflis

In der georgischen Hauptstadt protestieren Tausende gegen die Parlamentsentscheidung. Die Präsidentin des Landes will ihr Veto einlegen, das kann aber überstimmt werden.

Georgien
:Widerstand gegen "Agentengesetz"

In Georgien regt sich Widerstand gegen ein umstrittenes Gesetz, das die Südkaukasusrepublik Kritikern zufolge in Richtung Russland abdriften lassen könnte. Demonstranten störten am Donnerstag eine Anhörung vor einem Ausschuss im georgischen ...

SZ PlusEin Jahr Ukraine-Krieg
:Russlands Nachbarn gehen auf Abstand

Der Ukraine-Krieg hat auch Folgen für die meisten Staaten in Zentralasien und dem Kaukasus. Sie versuchen, ihre Abhängigkeit von Moskau zu verringern. Die Europäische Union sieht darin eine Chance.

Von Frank Nienhuysen

Georgien
:Sorge um den erkrankten Ex-Präsidenten

Der Westen fordert, dass der geschwächte Häftling Michail Saakaschwili in ein ausländisches Krankenhaus gebracht wird. Die Regierung hält die Erkrankung für vorgetäuscht. Ein komplizierter Fall beschäftigt den Kaukasusstaat Georgien, der in die EU will.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusHistorie
:Homo sovieticus

Vor 100 Jahren wurde im prächtigen Moskauer Bolschoi-Theater die Sowjetunion offiziell gegründet – und von Stalin schon bald in ein Völkergefängnis verwandelt. Zu den Nachwirkungen gehört Putins Krieg gegen die Ukraine.

Von Frank Nienhuysen

Kaukasus
:Zehntausende demonstrieren in Georgien für den EU-Beitritt

Die Staats- und Regierungschef haben die Ukraine und Moldau zu EU-Beitrittskandidaten erklärt, nicht aber Georgien. Dort gehen die Menschen nun in Massen auf die Straße - und fordern den Rücktritt ihres Premierministers.

Georgien
:Referendum abgesagt

Die von Georgien abtrünnige Teilrepublik Südossetien im Kaukasus hat ein geplantes Referendum zum Beitritt zu Russland vorläufig abgesagt. In entsprechendes Dekret wurde am Montagabend veröffentlicht. Moskau hatte sich mehrfach zurückhaltend zum ...

MeinungEuropa
:Selig die Schaumschläger

Aus Emmanuel Macrons Idee von einer "Europäischen Politischen Gemeinschaft" wird wohl nichts. Doch wahr ist auch: Nicht viele machen sich so viele Gedanken über die Zukunft der EU wie der französische Präsident.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusGeorgien
:"All das ist ein Nervenspiel"

Die georgische Präsidentin Salomé Surabischwili spricht darüber, wie ihr Land gelernt hat, mit Russlands Aggressionen umzugehen. Und warum es trotz der unmittelbaren Bedrohung am EU-Beitrittswunsch festhält.

Interview von Daniel Brössler und Frank Nienhuysen

"Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" im Kino
:Schläft ein Film in allen Dingen

Mit seinem verwunschenen Liebesdrama "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" präsentiert sich der georgische Filmemacher Alexandre Koberidze als Hoffnungsträger des romantischen Kinos.

Von Tobias Kniebe

Fotoalbum Nino Haratischwili
:"Die letzten Atemzüge einer heilen Welt"

Sie ist eine der wichtigsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Nino Haratischwili über ihre Jugend im bürgerkriegserschütterten Georgien, eine Reise in das zerstörte Tschetschenien, Dosenravioli und Theaterproben im Kerzenlicht

Protokolle von: Mareen Linnartz

SZ PlusGeorgien
:Und wann kommt Putin?

Sie wollen der Willkür und dem Krieg entkommen: Zehntausende Russen fliehen gerade nach Georgien. Von Menschen, die dem Machthaber im Kreml alles zutrauen.

Text: Frank Nienhuysen, Fotos: Tako Robakidze

Kriegsverbrechen
:Das zweischneidige Schwert der Ankläger

Der Internationale Strafgerichtshof verfolgt Drahtzieher der russischen Invasion in Georgien - und will damit auch von Kriegsverbrechen in der Ukraine abschrecken. Kann das funktionieren?

Von Ronen Steinke

SZ PlusAbgrenzung zu Russland
:Kann die Ukraine überhaupt EU-Mitglied werden?

Angesichts des Krieges will die Ukraine schnellstmöglich in die EU. Trotz aller Sympathie für das Land: Ist es auch nur annähernd bereit für einen Beitritt? Und wie lange würde das überhaupt dauern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Matthias Kolb, Brüssel, und Paul-Anton Krüger, Berlin

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Wie gefährdet sind Georgien und Moldau?

Die einstigen Sowjetrepubliken beantragen noch in dieser Woche die EU-Mitgliedschaft. Warum, ist nicht wirklich schwer zu erraten. Über die Angst der Nachbarn.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusGeorgien
:Auf den Frieden

Georgien, das kleine Land am Kaukasus, besitzt eine große Kultur: vom Wein über den polyphonen Gesang bis zu den Welterbestätten. Am größten aber ist die Lebensfreude der Bewohner - trotz mancher Bedrohung. Ein Besuch.

Von Johanna Pfund

SZ PlusRusslands Verbündete
:Wer noch zu Putin hält - und warum

Der Westen verurteilt den russischen Angriffskrieg, doch überall sonst auf der Welt hat Moskau noch Verbündete. Wer sie sind und wie sie sich positionieren.

Von Thomas Hahn, Frank Nienhuysen, Arne Perras, Benedikt Peters, David Pfeifer, Thore Schröder und Tobias Zick

SZ PlusInterview mit der georgischen Geigerin Lisa Batiashvili
:"Es gibt Momente, in denen wir mitreden müssen"

Die georgische Weltklassegeigerin Lisa Batiashvili über Russland, sowjetische Kindheitserinnerungen und die Verantwortung von Künstlern im Krieg.

Interview von Egbert Tholl

SZ PlusNaturschutz
:Wie Schneeglöckchen Georgiens Natur bedrohen

Millionen der geschützten Pflanzen kommen vom Schwarzen Meer über die Niederlande in unsere Gärten, der Handel bringt dringend benötigte Arbeit in kaukasische Bergdörfer. Aber zu welchem Preis?

Von Nathalie Bertrams und Ingrid Gercama

Osteuropa
:14 Jahre auf Schutzsuche

Keine Osterweiterung mehr? Die Nato widerspricht Russlands Forderung. Doch Georgien wartet schon lange darauf, dass die Allianz ihr altes Versprechen auf einen Beitritt einlöst.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusReiseziele für 2022
:Da wollen wir wieder hin!

Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.

Georgien
:EU besorgt um Saakaschwili

Georgiens früherer Präsident Michail Saakaschwili ist nach Angaben seines Arztes in einem lebensbedrohlichen Zustand. Die Botschafter der Europäischen Union und der USA in Georgien forderten am Freitag die Verlegung Saakaschwilis in ein ziviles ...

Georgien
:Proteste in Tiflis

Bei Demonstrationen für den inhaftierten georgischen Ex-Präsidenten Michail Saakaschwili sind in der Hauptstadt Tiflis Dutzende Menschen festgenommen worden. Bis Mittwochnachmittag seien 46 Protestierende festgesetzt worden, teilte das ...

Georgien
:Der Ex-Präsident verweigert das Essen

Michail Saakaschwili hatte auf eine triumphale Rückkehr in seine Heimat gehofft, doch er landete wegen eines Haftbefehls im Gefängnis. Seit Wochen ist er im Hungerstreik - und fordert die Regierung heraus.

Von Frank Nienhuysen

Georgien
:Saakaschwili festgenommen

Kurz vor der Kommunalwahl in der Südkaukasus-Republik Georgien ist der per Haftbefehl gesuchte frühere Präsident Michail Saakaschwili in seine Heimat zurückgekehrt - und festgenommen worden. Das sagte Ministerpräsident Irakli Garibaschwili am ...

SZ PlusAlltag in früheren Sowjetrepubliken
:"Für mich ist die Situation schlimmer als zuletzt in der Sowjetunion"

Wie hat sich das Leben in den Ländern entwickelt, die aus der UdSSR hervorgegangen sind? Sechs Menschen berichten aus ihrer Heimat.

Von Silke Bigalke, Moskau, und Frank Nienhuysen

SZ PlusNachfolgestaaten
:Das Erbe der Sowjetunion

Vor 30 Jahren begann der Anfang vom Ende des Sowjetstaats. 15 Länder gingen daraus hervor. Sie haben sich weit auseinander bewegt. Wie sieht es dort heute aus? Eine Bilanz.

Von Silke Bigalke, Moskau, und Frank Nienhuysen

Tod von Journalist
:Georgische TV-Kanäle legen Sendepause ein

Sie protestieren damit gegen die Regierung von Irakli Garibaschwili - manche fordern seinen Rücktritt.

Saisonarbeit
:Erdbeeren und Elend

Am Bodensee haben sich Erntehelfer über unwürdige Wohn- und Arbeitsbedingungen beklagt. Nun durften sie den Hof wechseln. Doch ist das Grundproblem damit gelöst?

Von Claudia Henzler

Reisen in Georgien
:Wie in Berlin

In Georgien treibt die Pandemie kreative Städter wie die Unternehmerin Ia Tabagari aufs Land. Sie hat eine Öko-Pension mit Brauerei und Reitstall gegründet - auch wenn sie für ihre Ideen zunächst ausgelacht wurde.

Von Hans Gasser

SZ PlusReise nach Georgien
:Unterwegs in der Savanne

Der Waschlowani-Nationalpark in Georgien erinnert an afrikanische Landschaften: wild, artenreich und magisch. Wie fast überall fehlen die Touristen - und das ist auch schlecht für den Naturschutz.

Georgien
:Oppositionsführer in Haft

In Georgien ist Oppositionsführer Nika Melia festgenommen worden. Die Polizei stürmte sein Büro, in dem er sich mit Mitstreitern verbarrikadiert hatte. Vor dem Gebäude in Tiflis kam es am Dienstag zu Zusammenstößen von Sicherheitskräften und ...

Georgien
:Nichts als Konflikte

Die Untersuchungshaft gegen den Chef der größten Oppositionspartei ruft Demonstranten auf den Plan. Und sogar der Premierminister tritt zurück, um weitere "Polarisierung" zu vermeiden. Das Gegenteil dürfte der Fall sein.

Von Silke Bigalke

Film "Beginning" bei Mubi
:Ein Film wie ein Schwelbrand

"Beginning" porträtiert eine Frau, die unter der Strenge ihrer Glaubensgemeinschaft, der Zeugen Jehovas, leidet. Regisseurin Dea Kulumbegashvilis Debüt ist die georgische Oscar-Hoffnung.

Von Sofia Glasl

Gutscheine: