Immer mehr Menschen sind beim Essen in der Öffentlichkeit allein. Auch wenn #SoloDining auf sozialen Medien längst etabliert ist: Für Frauen bleibt es eine Herausforderung.
Sally Rooney
:Keine Liebe ohne Schmerzen
„Intermezzo“ ist anders als Sally Rooneys bisherige Romane, wärmer, komplexer, reifer. Und: fantastisch. Es geht um die ganz große Frage, wie man aus Verletzung wieder Nähe schafft.
Generationenkonflikt
:Mama, ich bin nicht wie du
Die Jungen sind faul. Und die Alten haben nichts, nur den Job: Es scheint etwas zu knirschen zwischen den Generationen, es ist ein Konflikt, der sich in Firmen drängt, in Familien. Zeit, mal zu reden, von Tochter zu Mutter.
„Geile Zeit“ von Niclas Seydack
:Welches „Wir“ soll das abbilden?
Niclas Seydack schreibt mit „Geile Zeit“ ein Porträt der sogenannten Millennials und geht dabei großzügig von sich selbst aus. Mit dieser Art der Generationen-Diskussion muss endlich Schluss sein.
Italien
:Der "Influencer Gottes" wird heiliggesprochen
Wunder sind aus der Welt gefallen? Nicht in Italien: Papst Franziskus hat der katholischen Kirche erstmals einen Heiligen des Internetzeitalters genehmigt.
SZ JetztWohlstand
:Früher war alles besser – wirklich?
Ein Haus, zwei Autos, jedes Jahr ein langer Sommerurlaub: Millennials fragen sich oft, wie sich ihre Eltern das leisten konnten. Im Vergleich zu den Babyboomern fühlen sie sich finanziell benachteiligt. Zu Recht? Ein Generationenvergleich mit Daten.
Arbeitswelt
:Generation Alpha - noch schlimmer geht's nicht
Selbst manche Menschen der Gen Z warnen schon vor den Berufseinsteigern von übermorgen. Was die "Generation Alpha" für die Arbeitswelt bedeuten wird.
MeinungPersonalmangel
:Bock auf gute Arbeit
Die Wirtschaft fordert, die Deutschen sollen mehr arbeiten. Dabei könnten die Chefs selbst erst mal einiges tun, um ihre Leute zu motivieren.
Matty Healy im Porträt
:"Manchmal fühle ich mich wie der Geigenspieler auf der Titanic"
"The 1975" ist die relevanteste Pop-Band der Gegenwart. Zeit für ein Treffen mit Frontmann Matty Healy, nettester Ex-Junkie und Priester der Millennials. Frage: Was kann uns noch retten?
Essay
:Robert Habeck und die verfluchten Boomer
Sie fahren dicke Autos, essen viel Fleisch, produzieren Plastikmüll ohne Ende. Und sie haben in Politik und Wirtschaft das Sagen. So sehen die Jüngeren die ältere Boomer-Generation. Wer kann da noch vermitteln? Einer drängt sich auf.
Filmkomödie "Shiva Baby" auf Mubi
:Gruppenbild mit Sugardaddy
"Shiva Baby" von Emma Seligman nimmt mit böser Präzision eine Gesellschaft aufs Korn, die Frauen gnadenlos bewertet und bevormundet.
Schwerpunkt Identität
:#werwirsind
Die Suche nach der Identität treibt uns um - ob als Gesellschaft oder als Individuum. Die Volontärinnen und Volontäre der SZ haben Antworten gesucht. Eine Annäherung an die Frage, wer wir sind.
Studie
:Viele junge Menschen haben Angst vor dem Nichts
Die Millennials wissen, dass das Geld im Alter knapp werden könnte - und sind sogar bereit, länger zu arbeiten. Von der Politik fühlen sich viele von ihnen im Stich gelassen.
SZ JetztIdentität
:Warum wir zu unserem Neo-Spießertum stehen sollten
Wandern, Socken stricken, Marmelade einkochen: Bürgerliche junge Menschen werden gerne als Neo-Spießer abgekanzelt. Aber ist das wirklich so schlimm?
SZ JetztPrekäre Arbeitsverhältnisse
:Abhängig von den Eltern - trotz eigener Jobs
Eine Kindergärtnerin, eine Physiotherapeutin und eine Studentin erzählen, wie es ist, als Erwachsene noch immer auf das Geld der Eltern angewiesen zu sein.
Essay
:Freundschaftspflege ist wie Muskeltraining
Warum wir anfangen sollten, Freundefinden zu sehen wie eine Rentenversicherung: Wer früh genug damit anfängt, hat am Ende genug.
Millenials
:Weniger Geld, bessere Frisuren
Den Jüngsten am Arbeitsmarkt geht es finanziell schlechter als der Vorgängergeneration.
SZ Jetzt"Muttersöhnchen"-Kolumne
:"Schalt um aufs ZDF!"
Unser Autor wurde von seiner Freundin verlassen und lebt nun wieder bei seiner Mama. Folge vier seiner Kolumne: Fernsehen mit Mutti.
SZ JetztUnterhaltung
:"Wenn du ein Millennial bist, bist du am Arsch"
Eine junge Britin hat eine Millennial-Version des "Spiel des Lebens" entwickelt. Der Clou: Man kann nur verlieren.
SZ JetztGeneration Y
:Die Krankheiten der Millennials auf einen Blick
Text-Neck, Video-Schulter, Quarterlife-Krise: Das Leben ist gefährlich, wenn man zwischen 1980 und 2000 geboren wurde.
SZ JetztStudie
:Wir wollen immer perfektionistischer sein - und das ist gefährlich
Das hat eine Studie unter mehr als 40.000 Studierenden ergeben - ein beunruhigender Trend, der demzufolge in Verbindung steht zu Depressionen.
SZ JetztBesitz
:Die Minimalismus-Lüge
Die jungen Leute nehmen Besitz nicht mehr so wichtig, heißt es oft. Doch stimmt das überhaupt?
SZ JetztArbeitsleben
:Auf der Suche nach einer sinnstiftenden Arbeit
Die Generation Y setzt sich mit ihrem Wunsch nach einem erfüllten Arbeitsleben selbst unnötig unter Druck.
SZ JetztWeihnachten
:Die Krippe für hippe Millenials ist da
Die heiligen drei segwayfahrenden Amazon-Lieferanten aus dem Morgenland, organische Esel, das Selfie mit dem Jesuskind - das Prinzip Krippe sieht im 21. Jahrhundert ziemlich anders aus.
Generation Y
:Anspruchsvoll, überheblich und mit Feuereifer bei der Arbeit
Berufsanfänger wissen, wie begehrt sie sind. Doch ihr Selbstbewusstsein geht manchen Vorgesetzten auf die Nerven:
SZ JetztElternkolumne
:Warum man die Regeln der Eltern plötzlich gut findet
Immer das Licht ausmachen, Müll richtig trennen - Dinge, die einem Eltern eben so beibringen. Und die man sehr spießig findet. Bis man feststellt, dass man sie ganz genauso macht.
SZ JetztEuropaweite Jugendstudie
:Nur ein Prozent junger Menschen vertraut der Politik blind
Europas größte Jugendstudie zeigt, wie enttäuscht die Befragten von Politikern sind. Auch die Medien genießen kein allzu großes Vertrauen.
SZ JetztLernen von den Alten
:"Ihr seid viel zu artig!"
Gregor Gysi über junge Menschen, Rebellion und das Arbeiten nach drei Herzinfarkten.
SZ Jetzt"Generation What"
:82 Prozent halten das deutsche Bildungssystem für ungerecht
Die neuen Zahlen von Europas größter Jugendstudie räumen zudem mit dem Vorurteil auf, der Generation Y gehe es hautpsächlich um Selbstverwirklichung.
SZ JetztDebatte
:"Es ist fatal, wenn junge Leute mutlos werden"
Ein Gespräch mit dem Moralphilosophen Christoph Lumer über Generationengerechtigkeit und die Frage: Wie viel dürfen junge Menschen von den Alten verlangen?
SZ JetztZukunft
:Kommt die erste Generation, die ärmer ist als ihre Eltern?
Das jedenfalls prognostiziert die EU. Dorothee Spannagel, Expertin für Verteilungsanalyse und -politik, bestätigt das für Deutschland. Das ist aber leider noch nicht alles.
SZ JetztHochzeit
:Warum heiraten junge Menschen so rückschrittlich?
Sich vom Vater zum Altar führen lassen und Schleier tragen: Beim Thema Hochzeit sind junge Menschen oft konservativer als ihre eigenen Eltern. Warum?
Liebe
:"Generation Tinder" - totale Selbstinszenierung statt großer Liebe
Autoren wie Michael Nast diagnostizieren jungen Menschen Beziehungsunfähigkeit. Aber steht es wirklich so schlecht um die Liebe?
Arbeitsleben
:Was ist aus der Generation der eine Million Möglichkeiten geworden?
Vor ein paar Jahren sind die sogenannten "Millennials" mit großen Zielen und Erwartungen ins Berufsleben gestartet. Zeit für ein erstes Fazit der Generation Y.
SZ JetztZeitgeist-Empörung
:Hipster als Totschlagargument
Gin Tonic bestellen, auf den Flohmarkt gehen, Vollbart tragen? Solche Dinge kann man nicht mehr machen, ohne als Hipster beschimpft zu werden. Was ist da los?
Shell-Jugendstudie 2015
:Das Smartphone ist das halbe Leben
Die Jugend von heute ist vor allem: immer online. Das ist das Ergebnis der Shell-Jugendstudie. Kein Anlass für Pessimismus - alarmieren sollte die soziale Spaltung, die viele empfinden.
SZ Jetztjetzt.de-Kolumne "Senden an..."
:"Müssen mal wieder einen heben gehen und quatschen"
In unserer Kolumne stellen wir typische Smartphone-Konversationen und ihre Tücken vor. Folge zwei: mühsam die Freundschaft am Leben erhalten.
SZ JetztNeues Satire-Video
:Leg endlich dein Smartphone weg!
Junge Leute starren ständig auf ihr Smartphone? Dieser Vorwurf ist alt und oft ganz schön kulturpessimistisch. Ein Kurzfilm zeigt, dass man auch intelligent kritisieren kann.
SZ JetztPost Fomatic Stress Disorder
:Die Pein, etwas verpasst zu haben
Alle Welt kennt "Fomo", die Angst, etwas zu verpassen. Viel schlimmer aber ist die Post Fomatic Stress Disorder: Alle hatten die Nacht ihres Lebens - und man selbst lag schon im Bett. Über ein traumatisierendes Gefühl.
SZ JetztGenerationenforschung
:Der Jugendversteher
Klaus Hurrelmann ist 71 und reist durchs Land, um den Deutschen ihren Nachwuchs zu erklären. Unterwegs mit dem bekanntesten Jugendforscher der Republik - der nie so gefragt war wie jetzt.
SZ JetztGeneration Y in Europa
:Fleißige Briten, opportune Spanier?
Eine Studie vergleicht den Arbeitsethos junger Europäer. Was unterscheidet sie? Was haben sie gemeinsam? Wann sollte man einen Briten, wann einen Deutschen einstellen? Ein Gespräch mit den Auftraggebern der Studie.
Politikinteresse von Studenten
:Kritik an der Generation der Ichlinge ist ignorant
Die Bildungsministerin kritisiert das politische Desinteresse der Studierenden. Das grenzt an Hohn: Die Bologna-Reform hat den Geist der Effizienz überhaupt erst in die Universitäten gebracht. Anlass zum Protest gibt es dennoch.
SZ JetztJugendstudien
:Wer wir sind
Eine neue Studie zufolge sind Studenten unpolitisch. Das finden alle sofort schlimm. Aber Moment - hat nicht vor kurzem eine andere Studie etwas ganz anderes behauptet? Eine Sammlung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Jugend von heute.
SZ JetztDatingverhalten der Generation Y
:Doppelt gefällt besser
Mitglieder der "Generation Y" daten angeblich gern mehrere Menschen auf einmal. Der Grund: Weil's geht! Trotzdem haben viele Angst, dass dadurch das gute, alte Prinzip der romantischen Zweierbeziehung verschwindet.