Nachrichten zur Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
Gema-Klage gegen Suno
:Kein Herz und keine Seele
Stehlen Musik-KI-Dienste die Kreativität von Künstlerinnen und Künstlern? Die Gema sagt: „Ja!“, und verklagt nun nach OpenAI auch noch Suno. Zum Beweis dient unter anderem: Dieter Bohlen.
Gema-Klage gegen Open AI
:„Noch nicht verloren“
Die deutsche Gema verklagt den US-Konzern OpenAI, weil der KI-Gigant sein System unerlaubt an Musik und Texten trainiert haben soll. Lässt sich damit die Disruption der Musik aufhalten?
KI und Urheberrecht
:Vom Wert der Kunst
Auf der Internationalen Urheberrechtskonferenz wird deutlich, wie künstliche Intelligenz nicht nur das Geschäftsmodell der Kulturwelt aushöhlt. Warum lassen wir uns darauf ein?
Wegen Gema-Gebühren
:Weniger Live-Musik auf dem Christkindlmarkt
Die Stadt Bad Tölz reduziert die Auftritte von Künstlern auf der Bühne am Winzerer-Denkmal auf drei Tage am Wochenende.
Leben und Gesellschaft
:Freistaat übernimmt 269 000 Euro an Gema-Kosten für Vereine
Ist auf einer Veranstaltung Musik zu hören, fallen in der Regel Gema-Gebühren an. Seit vergangenem Jahr können Vereine diese Kosten dem Freistaat überlassen. Tausende machten davon bereits Gebrauch.
Urheberrecht
:Die Existenzangst geht um
Die deutsche Gema und die französische Sacem veröffentlichen eine gemeinsame Studie über KI-Musik - und prognostizieren einen Umsatzeinbruch der Branche von 2,7 Milliarden Euro.
Gema-Gebühren
:Wieso manche Weihnachtsmärkte die Musik auslassen
Auf einigen Adventsmärkten treten in diesem Jahr keine Chöre und Musikgruppen mehr auf - die Gema-Gebühren sind den Städten zu teuer.
Weihnachtsmärkte
:Stille Nacht
Weihnachtsmärkte in Deutschland beklagen enorm gestiegene Lizenzgebühren für Musik. Die Gema stellt klar: Es ist nicht so, wie es aussieht.
Schock um Urheberrechte-Kosten
:Stille Nacht auf dem Weihnachtsmarkt
Mariah Carey und Wham! sind aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn ihre Lieder auf Advents- und Christkindlmärkten erklingen, fallen Gema-Kosten an. Hielten sich diese bisher in Grenzen, sind sie zuletzt extrem in die Höhe geschossen. So reagieren die Veranstalter der regionalen Märkte.
KI und Kultur
:Jetzt beginnt ein neuer Kampf um Urheberrechte
Die europäische Gesetzgebung erlaubt, dass sich künstliche Intelligenzen gratis bei Texten und Daten bedienen. Für die Kultur- und Medienindustrie geht es deshalb mal wieder ums Überleben.
SZenario
:Keine Reklamation
Judith Holofernes erhält bei der Gema-Mitgliederversammlung im Löwenbräukeller den Fred-Jay-Preis.
Interview mit Christian Bruhn
:Lautstark im stillen Kämmerlein
Seine Werke wie "Marmor, Stein und Eisen bricht" oder "Heidi" kennt jeder. Nun bekommt Christian Bruhn den Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk - doch am liebsten arbeitet der smarte 88-Jährige unbeobachtet in seiner Villa in Solln.
Sozialpolitik
:Freistaat übernimmt für Vereine Gema-Gebühren
Ehrenamtliche Vereine können bei zwei Veranstaltungen pro Jahr die Kosten für Gema-Gebühren künftig vom Freistaat bezahlen lassen.
Leben und Gesellschaft in Bayern
:Vereine müssen keine Gema-Gebühren mehr zahlen
Zumindest dann nicht, wenn die Musik bei kostenlosen Festen abgespielt wird. Wer die Rechnung stattdessen übernimmt, steht auch schon fest.
Oktoberfest
:Wieviel verdient man mit einem Wiesnhit?
Vier Strophen, eingängige Melodie und dann nie wieder arbeiten müssen? Ganz so lukrativ ist das nicht. Ein Komponist verrät, was er bekommt.
Webseiten-Sperre bei Vodafone
:Gema greift zum äußersten Mittel
Die Verwertungsgesellschaft für Musik will die Tauschbörse boerse.to lahmlegen. Weil sie die Betreiber nicht findet, wendet sie sich an Vodafone. Der Provider sperrt noch mehr als gefordert.
Musikrechte
:Jugendzentren klagen über neue Gema-Richtlinien
Die Kosten sind gestiegen, der Aufwand für die Verwaltung der Musikrechte auch. Die Konsequenz: Es gibt weniger Konzerte.
Musik auf YouTube
:"Ich bin zuversichtlich, dass die Deutschen nie wieder Sperrtafeln auf Youtube sehen"
Dieses Video ist nun endlich in Ihrem Land verfügbar: Nach langen Verhandlungsjahren erklärt Youtube-Musikdirektor Christophe Muller, warum es so lange gedauert hat, bis deutsche Musikfans sich freuen dürfen.
Urheberrechte von Musikern
:Die Videos dieser Künstler sind jetzt bei Youtube zu sehen
Helene Fischer, Marteria oder Lady Gaga: Diese Musiker waren bislang nur mit offiziellen Kanälen bei Youtube präsent. Nun sind auch Videos sichtbar, die von anderen Nutzern hochgeladen wurden.
Urheberrechte von Musikern
:Youtube und Gema einigen sich auf Lizenzvertrag
Musikvideos von 70 000 Künstlern sind ab sofort frei verfügbar: Die Onlineplattform zahlt nun Geld an den Rechteverwerter. Ganz verschwinden wird der schwarz-rote Sperrbildschirm jedoch nicht.
SZ JetztGerichtsurteil
:Wer die Gema dumm findet, klaut der Klofrau auch Geld vom Teller!
Oder? Die Tagesfrage zum Rechtsstreit Youtube vs. Gema.
Urheberrecht
:Gema verliert vor Gericht gegen Youtube
Youtube muss für Musikvideos nichts an die Gema zahlen. Nicht die Plattform, sondern die Nutzer sind für die Veröffentlichung verantwortlich, sagen die Richter in München.
BGH-Urteil
:Warum es gut ist, dass nicht jeder munter sperren darf
Der Bundesgerichtshof hat das Sperren von Internetseiten an sehr restriktive Bedingungen geknüpft. Das ist eine weise Entscheidung.
Bundesgerichtshof
:Gema gegen Telekom: Dieses Urteil ermöglicht das Sperren von Webseiten
Auslöser des Prozesses vor dem BGH waren illegale Bushido-Downloads. Aber sind Netzsperren überhaupt sinnvoll? Oder ein Schritt zur Zensur?
Illegale Musikdownloads
:BGH: Telekom muss illegale Webseiten sperren
Technische Hürde für verbotene Musikdownloads: Wenn es nicht anders möglich ist, muss der Internetanbieter den Zugang zum Downloadportal sperren.
Gema
:Schrille Töne
Gegen die Verwertungsgesellschaft regt sich Widerstand. Meik Michalke will das Monopol knacken. Idee: Komponisten sollen Lieder verschenken können.
Gema
:Herbe Schlappe
Keine Gebühren fällig: Die Verwertungsgesellschaft für Musik unterliegt vor dem Bundesgerichtshof im Streit mit Wohnungseigentümern.
Ihr Forum
:Youtube muss nichts an die Gema zahlen - skandalös oder zeitgemäß?
Gema und Youtube streiten seit Jahren darüber, wie Künstler vergütet werden sollen, deren Musik auf dem Onlineportal abrufbar ist. Gerichte haben nun festgelegt: Youtube muss keinen Schadensersatz an die Gema zahlen, wohl aber dafür sorgen, dass illegale Angebote gesperrt werden, von denen das Portal Kenntnis erlangt.
Streit zwischen Gema und Youtube
:Kein Ende in Sicht
Seit Jahren tobt zwischen der Gema und Youtube ein erbitterter Kampf, weil Youtube nicht bezahlen will, was die Gema fordert. Jetzt haben zwei Gerichte neue Urteile gefällt. Doch ein Sieger steht noch lange nicht fest.
Musikrechteverwerter
:Gema unterliegt Youtube vor Gericht
Youtube muss der Gema keine Gebühren für von Nutzern hochgeladene Videos bezahlen, sagt das Landgericht München I. Unter dem Streit leiden deutsche Internetnutzer.
Musikautorenpreis
:Wer die Hits schreibt
Musikautoren begründen den Erfolg von Sängern und Bands. In Berlin stehen sie jetzt im Mittelpunkt. Nicht jedem der Geehrten ist das recht.
Videoportale
:Die wichtigsten Youtube-Alternativen
Computerspiel-Livestreams, Kurzfilmkunst und wegen des Gema-Streits gesperrte Musikvideos: Youtube ist zur größten Videoplattform des Internets gewachsen - aber Nutzer finden dort längst nicht alles. Fünf Alternativen.
Gebühren für Musik im Internet
:Musiklabels legen sich mit Youtube an
Die Regeln im Internet bestimmen zunehmend Großkonzerne. Nun planen unabhängige Musiklabels den Aufstand gegen Youtube: Sie wollen den Preis-Druck nicht mitmachen.
SZ JetztMusikvideos bei Youtube
:Die Gema ist nicht der Spielverderber
Wer ist schuld, wenn ein Video "in deinem Land nicht verfügbar" ist? Die Gema, behauptet Youtube, und Millionen plappern es nach. Stimmt nicht, hat jetzt ein Gericht entschieden. Zeit, einen Denkfehler zu korrigieren.
SZ JetztMusikvideos bei Youtube
:Die Gema ist nicht der Spielverderber
Wer ist Schuld, wenn ein Video "in deinem Land nicht verfügbar" ist? Die Gema, behauptet Youtube, und Millionen plappern es nach. Stimmt nicht, hat jetzt ein Gericht entschieden. Zeit, einen Denkfehler zu korrigieren.
Rechtsstreit um Sperrhinweise
:Gema gewinnt gegen Youtube
"Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar": Dieser Satz ärgert nicht nur viele Youtube-Nutzer, sondern auch die Gema. Denn für viele klingt das so, als sperre die Verwertungsgesellschaft selbst die Videos. Die Gema hat sich dagegen gewehrt - und einen wichtigen Etappensieg errungen.
Einigung von Gema und Musikveranstaltern
:Club-Betreiber können aufatmen
Wieviel kostet Musik? Nach monatelangem Streit haben sich Musikveranstalter und die Verwertungsgesellschaft Gema auf neue Gebühren geeinigt, die von Januar an gelten sollen. Vor allem Club-Betreiber hatten gefürchtet, für das Abspielen von Musik bald das Vierfache zahlen zu müssen.
Einigung mit Gema
:Musikvideo-Dienst Vevo startet in Deutschland im Alleingang
Die neuesten Musikvideos können sich nun auch Nutzer aus Deutschland online anschauen: Heute startet der US-Dienst Vevo. In anderen Ländern kooperiert die Plattform mit Google-Tochter Youtube. In Deutschland hat Vevo im Alleingang mit der Gema eine Einigung erzielt.
Musik-Dienst Vevo
:YouTube-Konkurrent einigt sich mit Gema
Dieses Video ist in Deinem Land verfügbar: Die US-Plattform Vevo startet noch im laufenden Jahr auch in Deutschland. Der Musikdienst könnte YouTube Konkurrenz machen. Im Gegensatz zur Google-Tochter hat das Unternehmen nun auch einen Deal mit der Verwertungsgesellschaft Gema.
Musik bei Telefon-Hotlines
:Dieter Bohlen der Warteschleife
Free Jazz in der Hotline eines Stahlkonzerns? Stefan Ladage rät ab. Der Komponist von Musik für Warteschleifen muss es wissen: Wenn man irgendwo in einer solchen hängt, hört man wahrscheinlich seinen Sound. Nur sicher nicht "Für Elise".
Gema gegen YouTube
:Klage kann in Deutschland nicht zugestellt werden
Die deutschen YouTube-Nutzer müssen wegen des Gebührenstreits zwischen der Gema und der Google-Tochter weiterhin auf viele populäre Videos verzichten. Bei einer Klage gegen die Sperrtafeln, die stattdessen zu sehen sind, stößt die Gema jetzt auf neue Hürden.
Streit zwischen Youtube und Gema
:Diese Kultur ist in Deutschland leider nicht verfügbar
Youtube, ist das nicht diese Plattform für Quatsch und Klamauk? In Deutschland leider schon, anderswo hingegen ist die Seite ein quicklebendiges pop- und netzkulturelles Echtzeitmuseum. Das zeigt ein Blick auf die in Deutschland gesperrten Videos.
Gema gegen Youtube
:Warum in Deutschland die meisten Musikvideos gesperrt sind
Videos von Justin Bieber sind in Deutschland nicht verfügbar - zumindest nicht auf Youtube. Die größte Videoplattform sperrt in Deutschland mehr Videos als in jedem anderen Land und gibt der Verwertungsgesellschaft Gema die Schuld dafür. Die will sich nun mit einer Unterlassungsklage wehren.
Gegen die Verteilung der Gema-Tantiemen
:Musiker wollen klagen
Die Verlage sollen an den Gema-Gebühren nicht mehr beteiligt werden: Mit einer Klage will das ehemalige Gothic-Duo "Das Ich" erreichen, dass Musiker mehr Geld bekommen. Einer der Ex-Sänger ist heute Funktionär in der Piratenpartei. Spezialgebiet: Urheberrecht.
Space Night gerettet
:Aufstand der Schlaflosen
Die harmlose Variante eines Drogentrips: Der BR hat wegen der Gema-Gebühren die Space Night abgesetzt, eine der meditativsten Sendungen im deutschen Fernsehen. Doch die Fanproteste sind groß. So groß, dass der Sender jetzt einen Neustart in den Orbit beschlossen hat - mit kostengünstiger Musik.
Streit mit Youtube
:Gema schaltet Schiedsstelle ein
Es geht um einen Streitwert von 1,6 Millionen Euro: Die Gema erklärt die Verhandlungen mit Youtube für gescheitert - und fordert nun vom Mutterkonzern Google Schadenersatz für die unlizenzierte Nutzung von 1000 Musikwerken. "Wir wollen eine Vergütung, die unseren Mitgliedern rechtlich zusteht", erklärt Gema-Chef Heker.
Gebühren für Musikveranstaltungen
:Gema setzt umstrittene Tarifreform aus
"Mit dieser Lösung ist zumindest für 2013 die Zeit der existenziellen Ängste vieler Veranstalter beendet": Die Gema-Tarifreform ist bei Discobetreibern und anderen Betroffenen gefürchtet, nun sollen die Gebühren im kommenden Jahr nur pauschal ansteigen - und der Systemwechsel erst 2014 kommen.
Starnberg
:Hollywood in Starnberg
Kinder und Jugendliche können bis 15. Mai 2013 selbstgemachte Filme fürs Kinderfilmfest 2013 einreichen.
Demonstration gegen GEMA-Tarifreform
:Weil man uns die Discos klaut
Die Gema plant eine Tarifreform für das Jahr 2013, doch viele sind dagegen. Im Zuge einer bundesweiten Protestaktion trafen sich nun rund 700 Reform-Gegner, um vor der Münchner Zentrale der Verwertungsgesellschaft zu demonstrieren. Ein Protest-Umzug in Bildern.
SZ JetztGema-Reform
:"Es wird die Clubs brutal hart treffen"
Die Clubs sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Deshalb wird am Donnerstag wird in mehreren deutschen Städten gegen die für 2013 geplante Tarifreform der Gema protestiert. Was sie für Münchner Musiker, Label- und Clubbetreiber und die Gema konkret bedeutet.