Geldwäsche

Amtsgericht Ebersberg
:Dumm und dümmer

Ein sehr leichtgläubiger Mann verliert durch einen Betrug viel Geld. Ein 61-Jähriger war daran beteiligt – und gibt sich vor Gericht noch viel leichtgläubiger.

SZ PlusVon Wieland Bögel

Rüstung
:Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter wegen Korruptionsverdacht

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, dass dabei zuletzt nicht alles ganz sauber lief.

Vatikanbank
:Geld, Glaube, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft

Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.

SZ PlusVon Marc Beise und Thomas Fromm

Vatikanbank
:Glaube, Geld, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft

Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.

SZ PlusVon Marc Beise und Thomas Fromm

MeinungRestaurants
:Auch in Kneipen soll man künftig mit Karte zahlen können - es wurde höchste Zeit dafür

Oft dürfen Gäste wie in alter Zeit nur mit Bargeld bezahlen. Dass die neue Koalition diese Eigenheit der deutschen Gastronomie abschaffen will, ist eine uneingeschränkt gute Idee.

SZ PlusKommentar von Mareen Linnartz

Umfrage der Bundesbank
:Die Deutschen wollen das Bargeld – aber nutzen es immer weniger

Die Mehrheit will auch künftig nicht auf Scheine und Münzen verzichten. Zugleich aber wird deutlich seltener bar bezahlt. Welche Folgen das haben könnte.

Von Stephan Radomsky

Neue Zentralstelle bei der Generalstaatsanwaltschaft
:Bayern will Geldwäsche bekämpfen

Gold, Geld und teure Autos – damit Kriminelle die Früchte ihrer Untaten ernten können, müssen sie ihr schmutziges Geld waschen. Bayern will es ihnen nun schwerer machen.

Kriminalität
:Geldwäsche und „Love Scamming“: Steckt die nigerianische Mafia dahinter?

In München stehen zwölf mutmaßliche Mitglieder der Black-Axe-Bewegung vor Gericht. Es deutet sich ein großer Prozess an.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Finanzkriminalität
:Die Mafia wird sich freuen

Der US-Präsident sabotiert nun auch den Kampf gegen Geldwäsche und schafft das Transparenzregister ab. Fachleute sind entsetzt.

SZ PlusVon Meike Schreiber und Markus Zydra

Online-Handel
:Wie Amazon Fake-Shops bekämpfen will

Der weltgrößte Online-Händler rühmt sich, betrügerische Anbieter auf dem Marktplatz zu beseitigen. Aber so einfach ist das nicht – was auch an manchen Kunden liegt.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

ExklusivImmobilienpreise
:Mein Nachbar, der Pate

Kriminelle investieren schmutziges Geld in Immobilien – mit Folgen für den gesamten Markt. Geldwäsche treibt die Preise in die Höhe, zeigt eine Studie. Aber warum ist es so schwer, dagegen vorzugehen?

SZ PlusVon Stephan Radomsky, Meike Schreiber und Markus Zydra

Belgien
:Warum immer wieder so viel Bargeld? Warum immer wieder die EU?

Aus Belgien ist man ja einiges gewohnt, aber dass jetzt gegen Didier Reynders ermittelt wird, der in der EU mal zuständig war für die Aufklärung von Korruptionsfällen, klingt fast nach einer politischen Satire. Ist es aber nicht.

SZ PlusVon Josef Kelnberger (Text) und Jan A. Staiger (Fotos)

MeinungHaushaltslöcher
:Lieber Staat, das Geld ist da, du musst nur zugreifen

Der Staat jammert über Geldmangel, versäumt es aber, bei Organisierter Kriminalität und Steuerhinterziehung zuzupacken – siehe Bonpflicht. Ein Appell.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Steuerskandale
:Wo die Milliarden verschwinden

Deutschland entgehen riesige Steuereinnahmen, weil kriminelle Banden die Staatskasse plündern. Wie die Gangster vorgehen und wie sich der Staat schützen könnte.

SZ PlusVon Nils Heck, Meike Schreiber, Markus Zydra

Europäische Union
:Der Ex-Kommissar und sein Millionengeheimnis

Ist Didier Reynders, bis vor Kurzem für die Justiz zuständig, ein Glücksspieler? Oder ein Geldwäscher? Oder beides? Fest steht: Reden kann der belgische Liberale wie kein Zweiter – und schweigen zu den Vorwürfen auch.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

ExklusivWirtschaftskriminalität
:Razzia bei der Hypo-Vereinsbank

Razzia bei der Hypo-Vereinsbank in München: Die Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Umsatzsteuerbetrug durch einen Kunden der Unicredit-Tochter. Hat das Geldhaus die Kontrollen im Griff?

SZ PlusVon Meike Schreiber

Belgien
:Ehemaliger EU-Kommissar unter Verdacht der Geldwäsche

Didier Reynders war jüngst noch EU-Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit. Medien berichten nun von Ermittlungen gegen ihn, seine Häuser wurden durchsucht. Verdacht: Geldwäsche durch Glücksspiel.

Von Josef Kelnberger

Kriminalität
:Schweiz klagt Bank Lombard Odier wegen Geldwäsche an

Über die Bank sollen Vermögenswerte der Tochter des Ex-Präsidenten Usbekistans gewaschen worden sein. Lombard Odier weist die Anschuldigungen zurück.

Kriminalität
:Rund eine Million Euro in Plastiktüten auf A3 entdeckt

Schleierfahnder finden bei einer Kontrolle auf der A3 mehrere Tüten mit rund einer Million Euro im Auto eines 34-Jährigen. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Geldwäsche.

ExklusivSanktionen
:Russischer Milliardär zahlt Geldauflage in Millionenhöhe

Der Oligarch Alischer Usmanow sieht sich als Opfer der deutschen Justiz. Eines der Verfahren gegen ihn wird nun eingestellt – allerdings gegen Zahlung einer sehr hohen Summe.

Von Jörg Schmitt, Meike Schreiber

Finanzinstitute
:Filmreife Skandale bei Volksbanken

Dubiose Kundschaft, riskante Investments: Gleich drei Genossenschaftsbanken brauchen Hilfe von ihrer Sicherungseinrichtung. Hat die Gruppe ein Kontrollproblem?

SZ PlusVon Meike Schreiber

Korruption
:Perus Ex-Präsident zu langer Haft verurteilt

Der frühere Staatschef Alejandro Toledo soll 35 Millionen Dollar Schmiergeld vom brasilianischen Baukonzern Odebrecht angenommen haben – und wurde so in den größten Korruptionsskandal Lateinamerikas verwickelt.

München
:Gericht verhängt lange Haftstrafen wegen Geldwäsche in Millionenhöhe

Zwei Männer und eine Frau sollen im großen Stil Geld am Staat vorbeigeschleust haben. Es geht um insgesamt 33 Millionen Euro.

Organisierte Kriminalität
:„Mit dem Geld kommen die Waffen“

Folter, Geiselnahme, Mord und gesellschaftliche Unterwanderung: BKA und Bundesregierung warnen vor immer brutalerer Gewalt und wachsendem Einfluss der Organisierten Kriminalität in Deutschland.

Von Markus Balser, Constanze von Bullion

Verdacht auf Geldwäsche
:Ermittler beantragen beim EU-Parlament Aufhebung von Bystrons Immunität

Gegen den AfD-Politiker wurde wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Bestechlichkeit ermittelt. Nach seinem Wechsel ins Europaparlament mussten die Behörden zuletzt eine Zwangspause einlegen.

Mafia
:„Solange kein Blut fließt, lässt man die Leute gewähren“

Mafia-Paten genießen in Hollywoodfilmen Heldenstatus. Doch die Organisierte Kriminalität unterwandere nahezu ungehindert Deutschlands Wirtschaft, warnt Mafia-Experte Sandro Mattioli.

Interview von Meike Schreiber, Markus Zydra

Interview mit Anne Brorhilker
: „Ich will das Übel an der Wurzel packen“

Ohne Anne Brorhilker wäre Cum-Ex, der größte Steuerskandal der Bundesrepublik, wohl nie aufgeklärt worden. Im April ist die Kölner Staatsanwältin zu einer NGO gewechselt. Was sie sich vorgenommen hat und wie sie sich gegen Kritik verteidigt.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber und Jens Gyarmaty (Fotos)

MeinungBezahlen
:Du fährst nach Deutschland? Nimm Bargeld mit!

Scheine und Münzen waren mal das Versprechen, immer flüssig zu sein. Inzwischen aber ist das sture Festhalten der Deutschen am Bargeld überkommen und sorgt für viel Spott.

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky

Banken
:Neue Vorständin für die Deutsche Bank

Das größte deutsche Geldhaus holt mit Laura Padovani eine neue Compliance-Vorständin in die oberste Führungsriege. Zugleich wird erneut der Geldwäsche-Beauftragte ausgetauscht.

Von Meike Schreiber

MeinungBriefkastenfirmen
:Der Freispruch im Prozess um die Panama Papers war leider zu erwarten

Dem Gründer und den Mitarbeitern der verantwortlichen Steuerkanzlei Mossack Fonseca sei nichts nachzuweisen, meint die Richterin. Aber das Urteil ändert nichts an der Bedeutung dieser weltweiten Enthüllungsgeschichte.

SZ PlusKommentar von Ulrich Schäfer

Finanzkriminalität
:Alle Angeklagten in Prozess um Panama Papers freigesprochen

Zur Begründung gab die zuständige Richterin an, die Beweise seien nicht ausreichend gewesen. Allen 28 Angeklagten war Geldwäsche vorgeworfen worden. Der Panama-Papers-Skandal gilt als einer der größten der Geschichte.

Geldwäsche-Verdacht
:Polizisten finden halbe Million Euro in Koffer von Zugpassagier

Der Mann war auf dem Weg nach Österreich, als die Beamten ihn in Niederbayern kontrollierten und das Geld beschlagnahmten.

„Epoch Times“
:67 Millionen Dollar

Die „Epoch Times“ hat einen rasanten Aufstieg zum Sprachrohr der globalen Rechten hingelegt. Jetzt wurde ihr Finanzchef verhaftet. Der Vorwurf: Geldwäsche im großen Stil.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Schweiz
:Die fatale Liebe zu den Banken

Wer im Schmutz der Finanzwelt wühlt, riskiert viel in der Schweiz. Begegnung mit zwei Betroffenen, die Helden sein könnten - und es doch nicht sind.

SZ PlusVon Isabel Pfaff, Meike Schreiber

Geldwäsche
:N26 muss neun Millionen Euro Bußgeld zahlen

Die Finanzaufsicht ahndet Versäumnisse der Neobank im Jahr 2022 bei Geldwäschemeldungen. Doch es gibt Hoffnung für das Fintech.

Von Nils Wischmeyer

Russland-Sanktionen
:Warum Sanktionsverstöße so wenig verfolgt werden

Auch zwei Jahre nach Kriegsbeginn tut sich Deutschland schwer bei der Jagd auf russisches Oligarchen-Geld. Ein neues Gesetz gegen Finanzkriminalität gilt bei Fachleuten als viel zu lax.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

Jürgen Mossack
:"Der Deutsche" vor Gericht

Bis zu den Panama Papers schrieb Jürgen Mossack die Geschichte eines märchenhaften Aufstiegs, seine Kanzlei Mossack Fonseca erledigte die diskreten Finanzgeschäfte für Autokraten und Kriminelle. Nun steht er vor den Trümmern seines Lebenswerks - und vor Gericht.

Von Mauritius Much

Briefkastenfirmen
:Mitgründer der Panama-Papers-Kanzlei ist tot

Ramón Fonseca hatte gemeinsam mit dem deutschstämmigen Jürgen Mossack die Kanzlei Mossack Fonseca gegründet. Sie stand im Mittelpunkt eines globalen Skandals.

Von Mauritius Much

Geldwäsche
:Panama Papers: Hohe Haftstrafen für Mossack und Fonseca gefordert

Die Partner der panamaischen Steuervermeidungskanzlei "Mossfon" sollen für jeweils zwölf Jahre ins Gefängnis. Der Deutsche Jürgen Mossack klagt, die Entwicklung der letzten acht Jahre seit den Enthüllungen der Panama Papers sei "eine große Ungerechtigkeit" gewesen. Das Urteil soll schon bald fallen.

Von Mauritius Much

Finanzkriminalität
:Acht Jahre nach den Panama Papers: "Der Deutsche" vor Gericht

Dem in Fürth geborenen Jürgen Mossack und seinem Partner Ramón Fonseca wird in Panama Geldwäsche vorgeworfen. Ihre frühere Anwaltskanzlei stand im Zentrum eines weltweiten Finanzskandals.

Von Mauritius Much

Organisierte Kriminalität
:Clan-Villa in Berlin geräumt

Seit Jahren versucht die Justiz, Immobilien einer kriminellen Großfamilie einzuziehen, die aus Straftaten finanziert wurden. 130 Polizisten waren im Einsatz, als eine Gründerzeitvilla nun dem Staat übergeben wurde - in einem desolaten Zustand.

Von Verena Mayer

Benko-Pleite
:Treuhänder übernimmt Verkauf der Signa-Immobilien

Die Gläubiger der Signa-Immobiliengesellschaften stimmen dem Sanierungsplan zu. Der Treuhänder hat nun mehrere Jahre Zeit, um alle Immobilien zu verwerten.

Umstrittene Geschäfte
:Endspiel um die "Effenberg"-Bank

Eine Thüringer Bank führte lange ein Eigenleben. Inzwischen türmen sich Verluste, die Chefs sind geschasst und die Finanzaufsicht hat übernommen. Auch der berühmteste Ex-Mitarbeiter zieht vor Gericht.

SZ PlusVon Meike Schreiber

ExklusivEuropäische Staatsanwaltschaft
:"Deutschland ist für Betrüger attraktiv"

Die wichtigste Korruptionsjägerin Europas warnt vor einer Unterwanderung demokratischer Institutionen. Im Interview spricht Laura Kövesi über die Macht krimineller Organisationen, mangelhafte Ressourcen für deren Bekämpfung und ihre Feinde in Rumänien.

SZ PlusInterview von Jan Diesteldorf

Staatsanwaltschaft München I
:Ermittlungen gegen den Ex-Chef der libanesischen Zentralbank

Die Staatsanwaltschaft München I führt ein Verfahren gegen den Mann, dem im Libanon vorgeworfen wird, Gelder in Höhe von 330 Millionen US-Dollar veruntreut zu haben. Die soll er auch in München investiert haben.

Von Joachim Mölter

Aktuelles Lexikon
:Geldwäsche

Beliebte Verschleierungstaktik von Kriminellen, gegen die nun effizienter vorgegangen werden soll.

Von Ronen Steinke

MeinungKriminalität
:Der Kampf gegen Geldwäsche ist eine Verpflichtung für alle

Die Freude ist groß, die EU baut Frankfurt endgültig zur "Hauptstadt des Euro" aus. Zeit, dass auch Deutschland den Kampf gegen schmutziges Geld endlich wirklich ernst nimmt.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Europa
:Anti-Geldwäschebehörde der EU kommt nach Frankfurt

Die EU macht Ernst im Kampf gegen Geldwäsche. Eine neue Institution soll den europaweiten Kampf gegen illegale Finanzströme koordinieren. Dabei gab es gerade gegen Frankfurt Bedenken.

Von Jan Diesteldorf und Markus Zydra

Zoll
:Mann am Münchner Flughafen mit 1,4 Millionen Euro in Koffern erwischt

Sicherheitsmitarbeiter haben das Bargeld beim Röntgen entdeckt. Der 44-Jährige sitzt nun in Untersuchungshaft.

Finanzkriminalität
:Ex-Mitarbeiter von Anti-Geldwäsche-Behörde soll für Clan gespitzelt haben

Im Kampf gegen schmutziges Geld galt die Anti-Geldwäsche-Behörde FIU lange als Totalausfall. Ein neuer Chef soll es nun richten. Doch der muss erst mal verdauen, dass ein ehemaliger Mitarbeiter wohl Informationen an Kriminelle weitergegeben hat.

SZ PlusVon Meike Schreiber und Markus Zydra

Gutscheine: