Die Gasumlage ist Geschichte, der 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirm kommt. Chronologie einer historischen Entscheidung.
Energiekosten
:"Die Preise müssen runter"
So kündigt Kanzler Scholz die Preisbremse an, die anstelle der Gasumlage geplant ist. Die Bundesregierung will dafür bis zu 200 Milliarden Euro bereitstellen. Die Pläne zum "großen Abwehrschirm" im Überblick.
Entlastungspaket
:Länder fordern Gegenleistung vom Bund
Sie verlangen für ihre Zustimmung zum Entlastungspaket finanzielle Zugeständnisse des Bundes - etwa beim Wohngeld. Einigkeit besteht beim Wunsch, die Gasumlage abzuschaffen.
Energiepreise
:Bundesregierung sucht Alternative zur Gasumlage
SPD-Generalsekretär Kühnert kündigt für diese Woche eine Lösung an. FDP-Chef Lindner hält an der Schuldenbremse fest.
MeinungGaspreise
:Bei derlei Regierungskunst bleibt zu hoffen, dass der Winter schnell vorübergeht
Irgendwann wird es wieder wärmer werden, aber ob es Deutschland dann noch gut geht? Das wird täglich ungewisser. Denn die Regierung taumelt zusehends durch die Krise.
MeinungGasumlage
:Die Muss-weg-Koalition
Die Gasumlage steht auf der Kippe. Damit hätte die Bundesregierung ein Streitthema weniger. Das eigentliche Problem wäre aber nicht gelöst.
Energiepolitik
:Gasumlage steht vor dem Aus
Kurz vor ihrer Einführung wachsen in der Koalition die Zweifel an der Sinnhaftigkeit der geplanten Maßnahme. Stattdessen könnte es zu einer Gaspreisbremse kommen - und zu einem neuen Streit über die Atomkraft.
Gasumlage
:Wenn Denkschulen aufeinanderprallen
Die Gasumlage sorgt nach der Uniper-Übernahme für hitzige Debatten. Vor allem die zwei gegensätzlichen Positionen von Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner könnten den Zusammenhalt in der Ampelkoalition gefährden.
Niedersachsen
:Umfrage sieht SPD in Niedersachsen weiter vorn
Die Diskussion um eine Energiepreisbremse hat Bewegung in die Prognosen für die Wahl in Niedersachsen gebracht. Die SPD bleibt stabil vor der CDU, die Grünen schwächeln. Besonders heikel ist die Lage für die FDP.
MeinungUniper
:Die Krise ist im Innern der Koalition angekommen
Die Verstaatlichung von Uniper befeuert den Streit zwischen den Ministern Lindner und Habeck um die Gasumlage. Doch dahinter steckt ein Machtkampf, der seinen Ursprung in vollkommen unterschiedlichen Sichtweisen auf die Welt hat.
Liveblog zur Energiekrise
:Lindner und Habeck streiten sich öffentlich über die Gasumlage
Der Wirtschaftsminister hält die Umlage wegen der Uniper-Verstaatlichung für möglicherweise hinfällig und fordert, dass der Finanzminister sie verfassungsrechtlich noch einmal prüft. Doch der spielt den Ball zurück: Eine Prüfung sei nicht nötig.
Habecks Gesetz
:"Die Gasumlage ist eine Fehlgeburt"
SZ-Leser kritisieren die umstrittene Regelung zur Rettung strauchelnder Gasfirmen. Sie fürchten bald eine gespaltene Gesellschaft. Um das zu verhindern, machen einige Verbesserungsvorschläge.
Kabinettsklausur in Meseberg
:Lindner kündigt "wuchtiges Entlastungspaket" an
Zwei Tage lang hat das Kabinett gerungen, nun präsentieren Kanzler, Vizekanzler und Finanzminister die Ergebnisse. Habeck verspricht, die hohen Energiepreise zu drosseln, aber die Ankündigungen des Trios bleiben sehr unkonkret.
ExklusivDebatte über Entlastungen
:SPD will großes Hilfspaket
Als Reaktion auf rasante Preissteigerungen soll die Ampelkoalition nach dem Willen der Bundestagsfraktion weitere Direkthilfen auszahlen und den Zugriff auf die Gasumlage "neu justieren".
Energie
:Habeck sagt Änderung der Gasumlage zu
Es sollten keine Unternehmen davon profitieren, die dies wirtschaftlich nicht benötigen. Der Wirtschaftsminister gerät auch wegen steigender Strompreise unter Druck. In der Ampelkoalition wächst die Kritik.
Kritik an Habeck
:"Handwerkliche Fehler"
Von Oktober an sollen Gaskunden eine staatliche Umlage zahlen, um Importfirmen zu entlasten und einen Kollaps bei der Energieversorgung zu verhindern. Der Unmut über die Abgabe ist groß - auch innerhalb der Ampelkoalition.
Energiepolitik
:Nichts als Ärger mit der Gasumlage
Die Ampelkoalition will die Versorgung Deutschlands sichern. Doch davon profitieren womöglich Firmen, die satte Gewinne machen. Immer mehr Kritiker melden sich zu Wort.
MeinungEnergiekrise
:Die Bundesregierung wird mit einem gewaltigen Kater erwachen
Während in Spanien und Italien umfassende Gesetzespakete vorliegen, verstrickt sich Deutschland im Konvolut aus Heizungshilfen, Gaszumutungen, Steuerumschichtungen. Diese Planlosigkeit offenbart Risse in der Koalition.
Energiekrise
:Die Unruhe wächst
War es richtig, per Umlage Milliarden für Gasimporteure zu organisieren? Die Zweifel daran nehmen zu, sowohl unter Sozialdemokraten als auch in der FDP.
MeinungGaspreise
:Mit dem Gas schafft Scholz einen Präzedenzfall
Die Bundesregierung hilft den Gaskunden - und die werden erleichtert aufatmen. Aber was ist zum Beispiel mit denen, die für teures Geld ihren Öltank auffüllen müssen?
MeinungEntlastungen
:Deutschland muss gerechter werden
Mit diesem Versprechen sind SPD und Grüne zur Wahl angetreten. Es wird Zeit, dass sie ihre Ankündigungen umsetzen - selbst gegen den Widerstand der FDP.
Gasumlage
:Preisdeckel - kann das funktionieren?
Energiegrundsicherung, Bürgerbasispreis, Grundkontingent - die Namen sind verschieden, das Konzept ist gleich. Der Staat übernimmt für eine bestimmte Gasmenge pro Haushalt die Mehrkosten. Doch der Teufel steckt im Detail.
MeinungAktuelles Lexikon
:Mehrwertsteuer
Eine Abgabe, bei der es manch Missverständnis gibt und die gerade einigen Ärger bereitet.
Ukraine-Krieg
:Rechte wollen die Krise für sich nutzen
Der Verfassungsschutz beobachtet, dass staatsfeindliche Kräfte versuchen, von steigenden Energiepreisen zu profitieren. Die Bundesregierung will mit weiteren Entlastungen entgegenwirken.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:So funktioniert die Gasumlage
Die Gasumlage kommt - und zwar schon ab dem 1. Oktober. Damit wird das Gas für Industrie und Verbraucher noch teurer, pro Kilowattstunde sind es 2,4 Cent. Welche Entlastungen jetzt am dringendsten sind.
Bundesregierung
:Und keiner will es gewesen sein
Für die Parteien in der Berliner Ampelkoalition war die Frage gar nicht so sehr, wie hoch die Umlage nun tatsächlich ausfällt. Für sie geht es vielmehr darum, wen von ihnen der Unmut der Bürger trifft, wenn der Winter kalt und lang wird.
MeinungEnergieversorgung
:Ein Winter der Entbehrung
Mit einer neuen Umlage bekommen deutsche Gaskunden einen ersten Vorgeschmack auf die kalte Jahreszeit. Bei allem Ärger dürfen sie aber nicht vergessen, wer ihnen das eingebrockt hat.
Energieversorgung
:So funktioniert die neue Gasumlage
Die Höhe der Gasumlage steht fest: 2,4 Cent mehr pro Kilowattstunde müssen Industrie und Haushalte ab 1. Oktober zahlen. Was bedeutet das für einen Durchschnittshaushalt? Und kann die Umlage noch steigen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Robert Habeck im SZ-Interview
:„Das ist ein großer Kraftakt“
Robert Habeck hat einiges anzukündigen: Verordnungen zum Energiesparen, Nachbesserungen bei der Gasumlage, trotz Kanzler-Bedenken eine neue Diskussion über die Übergewinnsteuer. Doch seine eigentliche Botschaft für den Herbst und Winter ist eine ganz andere – und die betrifft die ganze Gesellschaft.
MeinungEnergie
:Eigentum verpflichtet
Die Bundesregierung gibt Vermietern auf, alte Heizungen schnell zu optimieren. Endlich.