Ganztagsbetreuung in Schäftlarn:Alle Kinder sind betreutIn Schäftlarn haben alle Grundschüler einen Ganztagsbetreuungsplatz. Trotzdem plant die Gemeinde, das Angebot quantitativ und qualitativ aufzustocken.
Betreuung für Plieninger Erstklässler:Bauchschmerzen und schlechte NächteIn der Gemeinde warten die Eltern von über 40 Vorschulkindern auf die Zusage für einen Platz in Hort oder Mittagsbetreuung. Der Bürgermeister verwehrt sich gegen Vorwürfe, die Gemeinde tue zu wenig.
Kommunalpolitik:Mehr Platz für GrundschulkinderDer Penzberger Stadtrat muss handeln, denn in der Grundschule an der Birkenstraße wird es in drei Jahren keinen Platz mehr geben - dafür aber einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Ein Anbau soll Abhilfe schaffen.
Familienpolitik:Bayerns Kommunen rufen Fördermittel des Bundes zum Ganztagsausbau kaum abDer Freistaat liegt mit einer Summe von nur rund 22 Millionen Euro im bundesweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Gleichzeitig fehlen im Freistaat Tausende Betreuungsplätze.
Kita-Statistik für München:"Die größte Katastrophe ist, wenn eine Erzieherin allein in einer Gruppe ist"Gut jede vierte Betreuungseinrichtung in der Stadt kann nicht so viele Kinder aufnehmen, wie sie Plätze hat - weil Hunderte Erzieher und Erzieherinnen fehlen. Helfen könnten Quereinsteiger, doch das ist nicht so einfach.
SZ PlusExklusivKitas in der Krise:Bayern will Qualitätsstandards in der Kinderbetreuung lockernUm den Erziehermangel aufzufangen, rät das Sozialministerium Trägern vorübergehend zu unpopulären Lösungen: größere Gruppen und mehr geringer qualifiziertes Personal. Die reagieren zurückhaltend.
Grundschulen:Bayerns Kommunen schlagen Alarm wegen GanztagsbetreuungIn wenigen Jahren sollen Eltern von Grundschülern einen Rechtsanspruch auf einen ganztägigen Betreuungsplatz für ihre Kinder haben. Doch vor Ort hält man dieses Ziel ohne zusätzliche Hilfe für unerreichbar.
Grundschulen in München:So funktioniert der Rechtsanspruch auf GanztagsbetreuungWenn Eltern künftig einen Anspruch auf die Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder bekommen, muss die Stadt noch einmal 1400 Fachkräfte einstellen. An einer Grundschule in Schwabing gibt es das Modell schon jetzt.
Gebundene Ganztagsklassen in Poing:Zu wenig AnmeldungenIn der ersten Jahrgangsstufe der Anni-Pickert-Grundschule in Poing wird es im kommenden Schuljahr keine gebundene Ganztagsklasse geben. Ein offenes Ganztagsangebot soll die Nachmittagsbetreuung sicherstellen.
Haar:Rathaus sichert NachmittagsbetreuungDie Volkshochschule steht personell mit dem Rücken zur Wand. Der Gemeinderat schießt mehr als 100 000 Euro zu, damit Angebote für Schüler weiterlaufen können.
Neubiberg:Rechtsanspruch kostet GeldUm die verlängerte Ganztagsbetreuung an der Grundschule Unterbiberg aufrechtzuerhalten, hebt die Gemeinde die Gebühren um 20 Prozent an.
Städtische Kinderbetreuung:Corona dünnt die Eltern-Kontakte ausSieben von zehn Kindern gehen gerne in ihre Kita. Die jährliche Umfrage des Bildungsreferats unter den Erziehungsberechtigten ergibt aber auch, dass der Pandemie-Alltag den Austausch zwischen Kita und Eltern erschwert hat.
Studie zur Ganztagsbetreuung:Mehr als hunderttausend zusätzliche Plätze bis 2030 - aber wie?In wenigen Jahren bekommen Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Doch Bayern hinkt massiv hinterher, das Land muss neue Plätze und Vollzeitstellen schaffen. Ein Kraftakt.
Bildungspolitik:München setzt auf GanztagsschulenVon 2026 an gilt für alle Grundschulkinder ein Rechtsanspruch auf eine Betreuung über die Unterrichtsstunden hinaus. Die Landeshauptstadt hat sich dafür ein besonderes Modell überlegt.
Ganztagsbetreuung für Grundschüler:Warum die Hürden für Bayern und NRW besonders hoch sindDer Rechtsanspruch von Grundschülern auf acht Stunden Betreuung kommt westdeutsche Flächenländer teuer zu stehen. Woanders wurde längst investiert.
SZ PlusMeinungFamilienpolitik:Wehe, Mama arbeitet zuvielKlar, Mama hat einen Beruf. Aber puh, sie arbeitet Vollzeit und ist mittags nicht daheim? Dass die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder erst jetzt garantiert werden soll, sagt viel über dieses Land.
Grundschulen:Was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung bedeutetBund und Länder haben sich endlich zusammengerauft: Alle Grundschüler sollen auch nachmittags betreut werden können. Was heißt das im Detail?
Grundschulen:Recht auf Ganztagsbetreuung kommtGerade noch rechtzeitig vor der Wahl einigen sich Bund und Länder darauf, wer wie viel für den Ausbau der ganztägigen Betreuung von Grundschulkindern bezahlen soll. Jedes Kind, das ab 2026 eingeschult wird, soll Anspruch auf einen Platz haben.
Grundschulen:Anspruch auf Betreuung den ganzen TagFamilienministerin Giffey nennt das Gesetz einen "Gamechanger" für Frauen. Doch es muss noch durch Bundestag und Bundesrat - und eine Zustimmung der Länder ist keineswegs sicher.
Ganztagsbetreuung:Intensives SchneckentempoBund und Länder streiten sich, wer den Ausbau von Hortplätzen bezahlen soll. Dabei lohnt er sich finanziell. Und ist längst überfällig, um der Realität in Familien gerecht zu werden.
ExklusivStudie zu Hortplätzen:So teuer wird der Ausbau der GanztagsbetreuungOhne Hort sind Beruf und Familie nur schwer zu vereinbaren. Eine Studie zeigt, dass Hunderttausende Plätze fehlen - und Milliardeninvestitionen notwendig wären.
Camerloher Gymnasium:Erfahrungen mit gebundener Ganztagsklasse durchaus positivDas Camerloher ist das einzige der fünf Landkreis-Gymnasien, das die gebundene Ganztagsklasse mit Unterricht am Nachmittag für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe anbietet. Die Erfahrungen sind positiv, andere Gymnasien sehen Probleme.
Freisinger Köpfe:Wächterin über große SchätzeMarietta Hager leitet die Jo-Mihaly-Mittelschule in Neufahrn.
Erfahrungen:"Wirkungsvoll, aber strapaziös"Marietta Hager, Rektorin der Neufahrner Mittelschule, erklärt, wie die beiden Formen der Ganztagsbetreuung funktionieren und warum es gerade bei den gebundenen Ganztagsklassen nicht ohne mehr Geld geht.
Ganztagsbetreuung:"Wirkungsvoll, aber strapaziös"Marietta Hager, Rektorin der Neufahrner Mittelschule, erklärt, warum es gerade bei den gebundenen Ganztagsklassen nicht ohne mehr Geld geht
Ganztagsbetreuung:Realschulen rüsten nachVom kommenden Schuljahr an sollen auch in diesem Schulzweig im Landkreis Ganztagsklassen angeboten werden. Wie groß der Bedarf tatsächlich ist, steht jedoch erst nach der Einschreibung fest
Grundschulen in München:Die Revolution in der Ganztagsbetreuung ist erzwungenFür Eltern klingen die Pläne zur Ganztagsbetreuung von Grundschülern paradiesisch. Schade nur, dass nicht die Not der Familien Stadt und Freistaat dazu bewegt hat.
Modellversuch:In Perlach entsteht die erste All-Inclusive-Grundschule MünchensEltern können dort ihre Kinder künftig bis 18 Uhr betreuen lassen - umsonst ist das allerdings nicht.
Bayern:Wie soll die Nachmittagsbetreuung für Grundschüler aussehen?Auch die CSU will mittlerweile einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für die Sechs- bis Zehnjährigen. Etwa 360 000 Plätze wären dazu nach Schätzung des Familienministeriums nötig.
Ganztagsbetreuung:Die Schule darf Kinder nicht bloß verwahrenBerufstätige Eltern dürfen von der Politik erwarten, dass ihre Kinder nachmittags betreut werden. Der geplante Rechtsanspruch darauf ist noch kein Grund zum Jubeln.
Ganztagsbetreuung:Vollzeit in die SchuleUnion, FDP und Grüne einigen sich auf einen Rechtsanspruch für die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Ob diese auch pädagogisch sinnvoll sein wird, bleibt offen.
Mittagsbetreuung nach der Schule:Wo Kinder nach Schulschluss gut versorgt werdenDie Schule ist aus, aber nach Hause können die Kinder noch nicht, weil die Eltern arbeiten? Die Ganztagsschule soll dieses Dilemma lösen - doch es gibt auch andere Möglichkeiten der Mittagsbetreuung. Ein Überblick.
Grundschulen:Freistaat will Mittagsbetreuung übernehmenDer bayerische Kultusminister will innovativ sein und die Ganztagsbetreuung an den Grundschulen neu organisieren. Spaenle plant dafür 200 Millionen Euro pro Jahr ein. Das Angebot soll für die Kinder kostenlos sein - allerdings nur unter Bedingungen.
Pläne für die Grundschulen:Ganztagsschule à la CSUGanztagslehrer sollen bessere Arbeitsbedingungen bekommen - zu Lasten der Halbtagsklassen. So sieht es ein Konzept vor, das eine CSU-Projektgruppe für die Betreuung von Grundschülern erarbeitet hat. Doch darüber muss erst entschieden werden.
Gescheitertes Modellprojekt:Abschied von der GanztagsschuleZu wenig Geld, ständig wechselndes Personal und schlechtes Essen: Der Münchner Kreisjugendring verabschiedet sich vom Modellprojekt Ganztagsgrundschule - und schlägt den Eltern zugleich eine bessere Alternative vor.
Kinderbetreuung in München:Zentrale Anmeldung für Kitas kommtSinneswandel kurz vor der Stichwahl: Plötzlich ist auch die SPD für eine zentrale Anmeldeplattform für Kitas und fordert eine schnelle Abschaffung der zeitraubenden Bewerbungstouren. Die CSU wundert sich.
Grundschule in Neu-Ulm:In der GewinnklasseVon 7.30 bis 16 Uhr sind die Kinder in der Grundschule Neu-Ulm Stadtmitte betreut. Unterricht und Freizeit sind über den Tag verteilt, die Lehrer haben genug Zeit, auf unterschiedliche Leistungen einzugehen. Perfekt für die Schüler - aber die Pädagogen machen unbezahlte Überstunden.
Wanka zur Ganztagsschule:Bildungsministerin will Betreuung von Schulkindern unterstützenBessere Betreuung, mehr Ganztagsschulplätze - das ist das Ziel. Doch wer soll dafür zahlen? Bisher ist Schulpolitik streng Ländersache. Bildungsministerin Wanka zeigt sich jetzt "gesprächsbereit" und nutzt einen sprachlichen Kniff.
Kinderbetreuung in Bayern:Halbtagsschule bleibt die RegelKultusminister Spaenle will 90 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen in Bayern bis Ende 2014 mit Ganztagsangeboten ausstatten. Eine generelle Umstelllung auf Ganztagsschulen lehnt er aber ab. Die Opposition moniert, dass es "zu wenig echte Ganztagsklassen" gebe.
Ganztagsbetreuung:Kinder von Alleinerziehende profitierenKostenloses Mittagessen, Lernförderung und Ausflüge: Die Ganztagsbetreuung von Kindern alleinerziehender Eltern wirkt sich einer Studie zufolge positiv auf die Bildung der Kinder und die Berufschancen der Eltern aus. Doch: Die Förderung reicht noch lange nicht.
Hort oder Mittagsbetreuung:Im Westen fehlen GanztagsschulenStarkes Ost-West-Gefälle: In den alten Bundesländern besucht nur jeder fünfte Grundschüler einen Hort oder eine Mittagsbetreuung, in den östlichen sind es hingegen drei Viertel der Kinder. Doch nicht nur der Umfang der Ganztagsbetreuung lässt im Westen zu wünschen übrig - sondern auch die Qualität.
Ganztagsbetreuung für Schulkinder:Warum berufstätige Eltern es in Bayern schwer habenNur etwa fünf Prozent der bayerischen Schulkinder besuchen eine Ganztagsschule. Damit ist der Freistaat mit Abstand deutschlandweites Schlusslicht. Ein schlüssiges Konzept für eine Ganztagsbetreuung fehlt bislang - was berufstätige Eltern vor große Probleme stellt.