Hof:Kopfhörer überführen DiebEin 26-Jähriger wird in einem Zug in Franken bestohlen. Doch an der Beute kann sich der Täter nicht lange erfreuen, weil ihn ein GPS-Signal verrät.
Nürnberg:Peilsender führt zu FahrraddiebEin Peilsender hat zur Überführung eines mutmaßlichen Fahrraddiebes in Nürnberg geführt. Er soll gleich mehrere Räder geklaut haben, wie das Polizeipräsidium Mittelfranken am Mittwoch bekanntgab. Am Dienstagmorgen war demnach einem 21-Jährigen in ...
SZ PlusKognitionsforschung:Die Pfade der VergangenheitWie gut man sich als Erwachsener orientieren kann, hängt auch von der Umgebung ab, in der man aufgewachsen ist. Landkinder sind etwas im Vorteil - aber nur unter einer Bedingung.
SZ PlusPsychologie:"Tief in unserem Inneren sind wir noch immer Wegefinder"Dank GPS und Navi ist es heute so leicht wie noch nie, seinen Weg zu finden. Doch womöglich verlernen wir, uns selbst zurechtzufinden. Wie man seinen Orientierungssinn trainieren kann - und was Eltern beachten sollten.
jetztGPS-Tracker:Andy schreibt "Stop Brexit" auf den KontinentDer junge Brite fährt durch Europa, um mit seinem GPS-Tracker ein Zeichen gegen den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union zu setzen.
SZ PlusGPS-Tracking von Radfahrern:Die Spuren der TourenMillionen Fahrradfahrer weltweit zeichnen ihre Fahrten mit verschiedenen Apps auf. Diese GPS-Daten könnten Städten helfen, ihre Verkehrsplanung erheblich zu verbessern.
SZ-Oster-Cache:Erfolgreiche SchatzsucheSechs Familien haben sich erfolgreich an der Suche nach dem Oster-Cache der Süddeutschen Zeitung Ebersberg beteiligt. Die meisten wurden mit einem leckeren Nest belohnt.
Zukunft der Autonavigation:Wenn möglich, bitte sendenDas Kästchen pappt an der Frontscheibe und sagt uns, wo es langgeht. Doch Navis zum Nachrüsten kommen langsam aus der Mode. Trotzdem sind deren Hersteller wichtig auf dem Weg zum automatisierten Fahren.
Galileo-Projekt:Auf die falsche Bahn geratenGalileo sollte das Flaggschiff europäischer Weltraumtechnik werden, nun sind zwei Satelliten auf der falschen Umlaufbahn gelandet - der peinliche Höhepunkt einer Serie teurer Fehler. Dennoch kann Europa von einer eigenen Satellitennavigation profitieren.
Wlan, GPS, Mobilfunk:Diese Technik lässt Autos miteinander sprechenLesen, telefonieren, schlafen: Sollten Autos bald selbst fahren können, hat der Fahrer viel Zeit für andere Dinge. Doch zuerst müssen die Fahrzeuge das Kommunizieren lernen - untereinander und mit ihrer Umwelt.
Software im Smartphone:Wobei hilft mir GPS?Wissen, was sich in Ihrer Nähe befindet, was demnächst passiert oder was Sie geleistet haben: GPS und die dazugehörige App machen es möglich.
Internet im Auto:Das bieten die deutschen PremiummarkenEin Internetanschluss im Auto wird wohl bald zur Serienausstattung vieler Modelle gehören. Noch aber trüben etliche Probleme das Bild, vor allem die Kompatibilität verschiedener Systeme ist problematisch. Ein Vergleich der Angebote von BMW, Mercedes und Audi.
Fahrrad-Navigation:Die PfadfinderRadroutenplanung ist komplexer als Autonavigation. Entsprechend groß sind die Herausforderungen an die Geräte. Diese Alternativen speziell für Fahrräder bringen Sie ans Ziel.
Navis fürs Fahrrad:Sechs Orientierungshilfen speziell für RadlerSpezielle Fahrradrouten und abgelegene Waldstrecken kennen nur Navigationssysteme fürs Rad. Diese sechs Geräte bringen Radler auf die Wege, die sie wirklich suchen.
Fahren ohne Fahrer:Computer am Steuer ist noch ungeheuerAutonome Autos sind auf dem Weg von der Utopie zur Realität. Bis zur Serienreife werden noch Jahre vergehen. Doch dann beginnt erst das eigentliche Problem, der Kampf um die gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie.
Tsunami-Warnung auf GPS-Basis:Satelliten können Wellenhöhe vorhersehenNach dem Erdbeben am 11. März 2011 hatte der japanische Wetterdienst vor einer drei Meter hohen Flutwelle gewarnt. Der Tsunami erreichte jedoch eine Höhe von zehn Metern. Und dass hätte man innerhalb von Minuten wissen können - im Prinzip.
Navigationssystem:"Galileo"-Satelliten auf dem Weg in den OrbitMit einem Tag Verspätung ist eine russische "Sojus"-Trägerrakete mit den ersten zwei "Galileo"-Satelliten an Bord vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gestartet. Das europäische Navigationssystem Galileo soll genauer arbeiten als GPS.
MeinungGPS-Konkurrent Galileo:Alles falsch gemachtZu spät, zu teuer und nicht gut genug: Europa musste unbedingt ein eigenes Satellitennavigationssystem aufbauen, um den Amerikanern nicht allein das Feld zu überlassen. Jetzt werden die ersten Satelliten ins All geschossen. Doch von dem gigantischen Projekt profitieren allein die Firmen, die millionenschwere Aufträge erhalten haben.
Reisebuch: Navigation:Wege aus der WildnisMoos, Pflanzen, Bäume und Pfützen sind einige der Hilfsmittel, mit denen man in der Natur seinen Weg finden kann.
GPS-Schnitzeljagd Geocaching:Mit dem Handy auf SchatzsucheAusgerüstet mit navigationstauglichen Smartphones wird die Welt zum Spielfeld. Bis zu 10.000 Teilnehmer werden dabei zu Schatzsuchern, Zombies oder Mafia-Mitgliedern.
Zehn Jahre GPS:Bitte links abbiegen!Vor zehn Jahren verzichtete das US-Militär auf die systematische Verzerrung des GPS-Signals - der rasante Siegeszug mobiler Navigationsgeräte im Auto begann.
Zehn Jahre GPS:Wie sich die Zeiten ändernVor zehn Jahren verzichtete das US-Militär auf die systematische Verzerrung des GPS-Signals - der rasante Siegeszug mobiler Navigationsgeräte im Auto begann.
Kameras mit Geotagging-Funktion:Urlaubsbilder mit OrtsmarkeMit GPS-Geräten und Software lassen sich Fotos aus Digitalkameras mit Positionsdaten versehen. Doch die Handhabung strapaziert manchmal die Geduld.
iPhone und die Ortung:iSpy für die HosentascheDas iPhone 4 bedeutet für Apple vor allem den Einstieg in den lukrativen mobilen Werbemarkt. Dafür sammelt das Unternehmen schon einmal kräftig Standortdaten von Nutzern.
Foursquare und Co: Geschäft Geodaten:Wir wissen, wo du bistFreiwillig veröffentlichen Millionen Menschen im Netz, wo sie sich gerade aufhalten. Nun will auch Facebook in das Geschäft mit Geodaten einsteigen.
Handy-Software:Googles Gratis-NaviGoogle greift die Hersteller von Navigationsgeräten an: Internethandys mit Android-Betriebssystem sollen künftig mit einer eigenen Ortungssoftware ausgestattet werden.
GPS-Handys:Verpeilte Ortung auf dem LandWissen, was die Freunde machen: Mobiltelefone lassen sich über Funkmasten lokalisieren. Doch vor allem auf dem Land ist das noch ungenau.
Nokia:Handy-Navi künftig kostenlosWer ein aktuelles Nokia-Handy besitzt, muss ab sofort kein Geld mehr für die GPS-Navigation bezahlen. Hersteller von Navigationsgeräten dürften geschockt sein.
DLD-Konferenz in München:Sie wollen nur eure DatenWährend der Burda-Verlag einmal mehr Google angreift, zeigt sich auf dem Zukunftskongress Digital - Life - Design, dass die technische Entwicklung auch beunruhigende Seiten hat.
Elektronische Personenortung:Von Satelliten verfolgtIm Ausland werden manche Straftäter über eine elektronische Fußfessel kontrolliert. Doch kann man ähnliche Systeme auch bei Demenzkranken anwenden - oder ist das unmenschlich?
Gefälschte GPS-Signale:Sie haben Ihr Ziel verfehltAlltagstechnik mit Tücken: Hacker könnten die Signale von GPS-Satelliten fälschen - und damit nicht nur Autofahrer in die Irre führen, sondern auch Kriminellen Tür und Tor öffnen.