In Bayern haben die Abiturprüfungen begonnen. Wer durchfällt, hat ein Problem: Der nächste reguläre Jahrgang schreibt seine Abschlussprüfung erst 2026.
Polizeigewalt in Italien
:Das Fanal von Genua
Vor zwanzig Jahren während des G-8-Gipfels zerstörte ein entfesselter Polizeimob brutal die Bewegung linker Globalisierungsgegner. War alles geplant?
Ende einer Ära
:Abschied vom Kapitän
Hermann Deger war elf Jahre lang Direktor des Geretsrieder Gymnasiums. Nun geht er in den Ruhestand. Kollegen, Schüler und der Landrat würdigen seine Leistungen.
Rückkehr zum G9
:Neue Turnhalle am Schulzentrum in Geretsried kommt noch später
Wegen der Reform von der Reform soll der Bedarf noch einmal untersucht werden. Das verzögert die Planung.
G8 in Bayern
:Das CSU-Gewürge ums Gymnasium geht weiter
Einmal mehr hat die CSU eine Entscheidung über das Gymnasium in Bayern vertagt. Den Eltern, Lehrern und Kommunen bleibt Ungewissheit.
Gymnasium Unterschleißheim
:Zurück zum G 9
Direktorium und Elternbeirat des Carl-Orff-Gymnasiums in Unterschleißheim favorisieren einer längere Schulzeit. Die zusätzlichen Klassen hätten im Neubau Platz - wenn Fachräume zweckentfremdet werden.
Sitzenbleiber
:In guter Gesellschaft
Im Landkreis München fallen relativ viele Schüler durch. Doch das gilt längst nicht mehr als Makel. Die Lebensläufe von Ministern und Bürgermeistern bestätigen das. Pädagogen sehen darin sogar Vorteile
Landkreis
:G8 oder G9: Gymnasien vermissen klare Entscheidung
Die mögliche Rückkehr zum G9 löst unter Direktoren in Geretsried, Bad Tölz und Penzberg keine Begeisterung aus - sie bleiben skeptisch.
Schulpolitik
:Weltfremde Vorgaben
Die sich schnell verändernde Schullandschaft braucht vor allem zwei Dinge: Verlässlichkeit und ein Mitspracherecht der Betroffenen.
Gymnasien
:Für die Rückkehr zum G 9 fehlt der Platz
Schulleiter im Landkreis München sehen wenig Möglichkeiten, eine längere Gymnasialzeit anzubieten. Denn dazu bräuchte es zusätzliche Klassenzimmer, und die sind schon jetzt knapp.
Kirchheim
:Bildungspolitik aus Sicht der Schüler
Die SPD lädt in Kirchheim Experten zur Diskussion über das bayerische Bildungssystem. Doch zwei 15-Jährige stehlen den Erwachsenen die Show.
Rückschläge
:Der Scheiterhaufen der CSU
Maut, Betreuungsgeld, G8, keine Stromtrassen, Kanzler Stoiber: Hat nicht so gut geklappt.
Debatte um Mittelstufe Plus
:Es geht auch um die Reife
Der Modellversuch Mittelstufe Plus an bayerischen Gymnasien hat im Landtag erneut zu einer Grundsatzdebatte geführt. Die Freien Wähler fordern, dass kein Schüler abgewiesen werden darf, die CSU nennt das "Unruhe stiftend".
G8-Gipfel 2001 in Genua
:Polizeigewalt als "Folter" verurteilt
Ein Globalisierungskritiker wird beim G8-Gipfel in Genua 2001 geschlagen und getreten. 14 Jahre später machen Straßburger Richter Italien dafür verantwortlich - und decken ein "strukturelles Problem" auf.
Exklusiv"Mittelstufe Plus" an Gymnasien
:Bayern beschränkt Zugang zum G 9
Lange wurde über G 8, G 9 und eine "Mittelstufe Plus" gestritten, nun hat das Kabinett die Grundzüge beschlossen. Höchstens 25 Prozent der Schüler sollen künftig das neunstufige Gymnasium besuchen dürfen, eine Wahlfreiheit soll es nicht geben.
Längere Sommerferien
:Bayerns Schüler im Glück
Sieben Wochen Ferien: Diesmal haben Kinder vier Tage länger frei, bis das neue Schuljahr in Bayern beginnt. Grund dafür ist die Abstimmung mit nördlichen Bundesländern. Was die Schüler freut, stellt manche Eltern aber vor Probleme.
G8/G9
:Volksbegehren scheitert mit 2,9 Prozent
Die Freien Wähler sind mit ihrem Volksbegehren zur Reform des Gymnasiums gescheitert. Nicht einmal 300.000 Wähler haben sich in die Listen eingetragen Während sich Ministerpräsident Seehofer in seiner Schulpolitik bestätigt sieht, suchen die Initiatoren nach Schuldigen für ihre Niederlage.
Bad Tölz-Wolfratshausen
:Festhalten am G 8
Elternvertreter, Lehrer und Schüler im Landkreis wollen nicht mehr zurück zum neunjährigen Gymnasium. Sie fordern stattdessen einen deutlich entrümpelten Lehrplan und mehr Personal.
Umstrittene Schulreform
:Verflixtes neuntes Jahr
In NRW machen gerade Absolventen des G8 und des G9 gemeinsam Abitur. Damit ist der Umbau bundesweit im Großen und Ganzen geschafft, der Streit um die Schuldauer könnte verebben - doch das tut er nicht. Politik und Eltern forcieren meistens das frühere Modell, Schüler und Lehrer sind gespalten. Eine Bestandsaufnahme.
Wahlfreiheit zwischen G 8 und G 9
:Volksbegehren startet
Sie wollen den Unmut über die Probleme beim Abitur in acht Jahren aufgreifen: Die Freien Wähler haben damit begonnen, für ihr Volksbegehren zur Wahlfreiheit zwischen G 8 und G 9 zu werben. Bis zur Landtagswahl wollen sie die Unterschriften gesammelt haben.
Streit um G 8
:Eltern boykottieren das Turbo-Abi
Das G 8 ist unpopulär. Die Länder bieten deshalb mehr und mehr Möglichkeiten, um auf das Abitur in neun Jahren umzusteigen. Beispiel Baden-Württemberg: Dort haben sich für das kommende Jahr 90 Prozent der Eltern für das G 9 entschieden.
Treffpunkt Landtag
:Klare Absage ans G8
Bei einer Diskussionsveranstaltung des SPD-Landtagsabgeordneten und Bildungsexperten Martin Güll wird das achtjährige Gymnasium wegen des Leistungsdrucks scharf kritisiert.
SZ JetztSchüler-Protest
:Klappe halten und funktionieren
Am Donnerstag ist die Münchner Schülerkampagne "Wir sind viele" gestartet. Auf Facebook und in Video-Clips sagen Schüler, was in ihrer Schule falsch läuft und was sie an der Bildungspolitik stört: von G8-Stress und fragwürdigen Bestrafungen bis zu schmutzigen Toiletten.
Debatte über Schulreform
:Bürgervotum zum G8 rückt näher
Acht oder neun Jahre am Gymnasium? Wenn es nach den Freien Wählern geht, sollen Schüler bald selbst entscheiden dürfen, nach wie vielen Jahren sie das Abitur machen. Eines steht für Parteichef Aiwanger allerdings fest: Auch das G9 müsste komplett umgekrempelt werden.
Bildungspolitik in Bayern
:SPD und Grüne gegen G9-Volksbegehren
Die Bildungspolitik ist für die Opposition in Bayern das wichtigste Thema im Wahljahr 2013. Doch wie sie anders gestaltet werden soll, darüber sind sich möglichen Koalitioäre nicht einig: SPD und Grüne lehnen die Idee eines G9-Volksentscheids ab, die Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ins Gespräch gebracht hatte.
ExklusivWahlkampf in Bayern
:Freie Wähler erwägen Volksbegehren zum G 9
Mit ihrem Volksbegehren gegen Studiengebühren haben sie die CSU vor sich hergetrieben. Nun planen die Freien Wähler ihren nächsten Coup in der Bildungspolitik.
Studie zum G8
:Turbo-Abiturienten schneiden besser ab
Die Verkürzung des Gymnasiums auf acht Jahre zählt nicht zu den beliebtesten Reformen der Republik. Schülern ist das G8 als steter Quell des Stresses verhasst, Lehrer befürchten wegen der Streichung von Stoff ein absinkendes Niveau. Nun liefert die Hamburger Studie den G8-Unterstützern Munition.
Folgen der verkürzten Schulzeit
:Setzen, Sechs!
Die Verkürzung der Schulzeit zum G 8 ist missraten. Jetzt ist es höchste Zeit, durch eine Wahlmöglichkeit der Schulen selbst die lähmende Debatte um die Dauer der Gymnasialzeit zu beenden. Eine Erkenntnis aber bleibt: Die Politik sollte sich aus solchen Projekten heraushalten.
Bildungsstudie straft G 8 ab
:Eltern fordern mehr Zeit zum Lernen
Zu viel Stress, zu wenig Freizeit, zu viel Nachhilfe: Eine Studie mit 3000 Müttern und Vätern schulpflichtiger Kinder ergab, dass acht von zehn Eltern das verkürzte Gymnasium ablehnen. Sie wünschen sich eine Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren.
Minister Spaenle und G8
:Bayerns längster Schulversuch
Klagen über Unterrichtsausfall, schlechte Abi-Noten und eine nicht enden wollende Strukturdebatte: Seit seinem Amtsantritt vor vier Jahren muss Bayerns Kultursminister Spaenle beim Gymnasium laufend nachbessern. Ein Protokoll.
Spekulationen über Rückkehr zum G9
:Wahlkampf ums Gymnasium
Je näher die Landtagswahlen in Bayern rücken, desto nervöser wird die CSU angesichts der Schwierigkeiten mit dem achtstufigen Gymnasium. Nun wird sogar über eine Rückkehr zum G9 spekuliert. Ministerpräsident Horst Seehofer dementiert dies, findet aber: Es muss sich etwas ändern.
Minderjährige Studienanfänger
:Mit Mama zur Einschreibung
In diesem Herbst schreiben sich erstmals die Absolventen des achtjährigen Gymnasiums an den Unis ein. Weil viele von ihnen unter 18 sind, dürfen sie offiziell einiges noch nicht selbst regeln. Das sorgt für Probleme - für die Abiturienten, aber auch für die Hochschulen.
Reform des achtstufigen Gymnasiums
:Spaenle stellt das G 8,5 vor
Bayerns Kultusminister Spaenle hat auf die Kritik am achtstufigen Gymnasium reagiert und grundlegende Reformen präsentiert. Die SZ stellt die wichtigsten Neuerungen vor.
Erstes Fazit in Bayern
:Vorsicht, G-8-Baustelle!
Mehr Durchfaller, aber auch mehr Top-Noten: Das erste G-8-Abitur in Bayern ist durch. Doch für die Politik gibt es noch viel zu tun.
Antiker Stadtführer für Erding
:Römerrallye und Thermentest
Auf in die Antike: Mit einem antiken Stadtführer weisen G8-Schüler auf die römischen Spuren Erdings hin. Eine Wanderroute führt zu antiken Fundstätten und erklärt Hintergründe zu historischen Schätzen.
Unterschied von bis zu zwei Zehnteln
:G-8-Abitur fällt viel besser aus als das G-9-Abitur
Kultusminister Ludwig Spaenle legt überraschende Zahlen vor: Demnach haben die Abiturienten des G8 besser abgeschnitten als die des G9 - und zwar im Schnitt um bis zu zwei Zehntel. Bei den G8ern gibt es wohl zudem viel mehr Einserschüler.
Bayern: G8-Abiturienten
:Ministerium verärgert Hochbegabte
Mit einem besonders guten Abitur hat man Chancen auf eine Begabtenförderung. Doch dieses Jahr gab es mehr Bewerber als sonst. Kurzerhand verschärfte das Ministerium die Kriterien. Jetzt schaltet sich der Minister ein.
G8-Abitur in Bayern
:Scheitern muss sein, aber nicht zu oft
In Bayern wurden alle schriftlichen Abiturprüfungen noch einmal wohlwollend geprüft - auf Anweisung des Ministers. Doch die Herabsetzung der Standards ist nur auf den ersten Blick zum Wohle der Schüler. Sie offenbart vielmehr eine doppelte Gleichgültigkeit.
Erster G8-Jahrgang
:Aus "nicht bestanden" wird "bestanden"
Der erste G8-Jahrgang in Bayern war ungenügend auf das Abitur vorbereitet: Die schriftlichen Prüfungen fallen so schlecht aus, dass das Kultusministerium nun nachträglich die Standards für die Prüfungen korrigiert - damit mehr Schüler bestehen.
Chancengleichheit beim Abitur
:"Gerechte Abituraufgaben"
Die Bildungsforscher Thomas Sachsenröder und Jörg Eyrainer über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Prüfungen des acht- und neunjährigen Gymnasiums.
Abschied vom neunstufigen Gymnasium
:Die Letzten ihrer Art
Mit den heute beginnenden Abiturprüfungen endet zugleich die Ära des neunstufigen Gymnasiums. Stressig wird es, dank des doppelten Abiturjahrgangs, vor allem für die Lehrer.
Die G8-Schulreform
:"Es ist nicht alles verloren"
Ist die Umstellung auf das achtjährige Gymnasium wirklich so schlimm? Ein Stimmungsbericht mitten aus der Schule
Gymnasium: Debatte um G8
:"Wir wollen endlich in Ruhe arbeiten!"
In anderen Bundesländern wird über eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium diskutiert. In Bayern will das niemand - trotz aller Kritik am G8.
G8 vs. G9
:"Der Stoff wird nur noch durchgezogen"
Julia Biermeier und Meren Pegler machen im kommenden Jahr Abitur, die eine am G8, die andere am G9. Geht es den G9-Schülern wirklich besser?
G8: Stress in der Schule
:"Die Lehrer stehen genauso unter Druck wie die Schüler"
Zehn Fächer am Tag, keine Zeit für Nachfragen, Französisch in der elften Stunde: Zwei Schülerinnen berichten vom Stress am achtjährigen Gymnasium.
Angst vor doppeltem Abi-Jahrgang
:Studieren geht über probieren
Schnell weg, bevor 2011 mit dem doppelten Abitur-Jahrgang die Massen kommen: Wer jetzt in Bayern Abitur macht, drängt an die Unis - ein Jahr Auszeit traut sich kaum einer zu nehmen.
G-8-Gipfel
:Die Geschichte des Gipfeltreffens
"G 8" hieß nicht immer "G 8" und in mehr als 30 Jahren standen bereits Themen wie "Ölkrise", "Entwicklungshilfe" und "islamistischer Terrorismus" auf den Tagesordnungen.