Vor zwanzig Jahren während des G-8-Gipfels zerstörte ein entfesselter Polizeimob brutal die Bewegung linker Globalisierungsgegner. War alles geplant?
Ende einer Ära
:Abschied vom Kapitän
Hermann Deger war elf Jahre lang Direktor des Geretsrieder Gymnasiums. Nun geht er in den Ruhestand. Kollegen, Schüler und der Landrat würdigen seine Leistungen.
Bildung
:Neuer Ärger für Minister Spaenle und sein G 9
Das neunjährige Gymnasium kommt, aber zu spät für heutige Fünft- und Sechstklässler. Eltern und Politiker protestieren.
Rückkehr zum G9
:Neue Turnhalle am Schulzentrum in Geretsried kommt noch später
Wegen der Reform von der Reform soll der Bedarf noch einmal untersucht werden. Das verzögert die Planung.
Schulpolitik
:Bayern will 870 Millionen Euro in Schulen investieren
Nach der Entscheidung fürs G 9 übt sich die CSU wieder in Harmonie. Und versucht, letzte Kritiker mit einem Bildungspaket zu besänftigen, von dem nicht nur Gymnasien profitieren sollen.
Leserdiskussion
:Bayern schafft G 8 ab - eine gute Entscheidung?
Die CSU hat dem Druck nachgegeben: Bayerns Gymnasien kehren zum G 9 zurück. Der Lehrplan soll nicht gestreckt, sondern ausgebaut werden, unter anderem durch Informatik-Unterricht. Das Turbo-Abi bleibt eine Option, als "Überholspur".
Bildungspolitik
:Bayern kehrt zum G 9 zurück
Das neunjährige Gymnasium kommt zum Schuljahr 2018/19. Trotzdem sollen Schüler das Abitur auch wie bislang nach acht Jahren absolvieren können.
Landtag
:Seehofer will G9 mit Überholspur
Es ist nicht der einzige Punkt, in dem der Ministerpräsident Stärke demonstriert. Auch bei der Reform des kommunalen Wahlrechts stellt er sich gegen seine Fraktion.
Bildungspolitik
:Seehofer will neue Bildungsoffensive für alle Schularten
Wenn das Gymnasium zurück zum G 9 reformiert wird, soll in alle Schulformen investiert werden - und deren Vertreter melden ihre Forderungen bereits an.
G8 in Bayern
:Das CSU-Gewürge ums Gymnasium geht weiter
Einmal mehr hat die CSU eine Entscheidung über das Gymnasium in Bayern vertagt. Den Eltern, Lehrern und Kommunen bleibt Ungewissheit.
Schulpolitik in Bayern
:CSU lässt Schulminister Spaenle nachsitzen
G8 oder G9? Die Entscheidung über das Gymnasium in Bayern verzögert sich. Der Grund: Skeptiker in der CSU-Fraktion verlangen, dass der Schulminister erst noch einen Fragenkatalog zum G 9 beantwortet.
Schule
:G 8 oder G 9 - diese Debatte gibt es nur im Westen
In den neuen Bundesländern ist das Abitur nach zwölf Schuljahren dagegen unumstritten. Das hat nicht nur historische Gründe.
Gymnasium Unterschleißheim
:Zurück zum G 9
Direktorium und Elternbeirat des Carl-Orff-Gymnasiums in Unterschleißheim favorisieren einer längere Schulzeit. Die zusätzlichen Klassen hätten im Neubau Platz - wenn Fachräume zweckentfremdet werden.
Bildung in Bayern
:Coole Module für das neue Gymnasium
Lehrer sollen Coach heißen, Schüler besuchen Kurse, Klassenverbände sind passé: Der Lehrerverband präsentiert seine ungewöhnliche Idee des neuen Gymnasiums.
Sitzenbleiber
:In guter Gesellschaft
Im Landkreis München fallen relativ viele Schüler durch. Doch das gilt längst nicht mehr als Makel. Die Lebensläufe von Ministern und Bürgermeistern bestätigen das. Pädagogen sehen darin sogar Vorteile
Bildung in Bayerm
:Bald kommt das neunjährige Gymnasium wieder
Die Klagen von Eltern, Schülern und Lehrern wurden erhört - die Rückkehr des G 9 ist die beste Gelegenheit, verloren gegangene Themen wieder aufzunehmen. Nur: Das Ministerium muss diese Chance nutzen.
Landkreis
:G8 oder G9: Gymnasien vermissen klare Entscheidung
Die mögliche Rückkehr zum G9 löst unter Direktoren in Geretsried, Bad Tölz und Penzberg keine Begeisterung aus - sie bleiben skeptisch.
Schulpolitik
:Weltfremde Vorgaben
Die sich schnell verändernde Schullandschaft braucht vor allem zwei Dinge: Verlässlichkeit und ein Mitspracherecht der Betroffenen.
Gymnasien
:Für die Rückkehr zum G 9 fehlt der Platz
Schulleiter im Landkreis München sehen wenig Möglichkeiten, eine längere Gymnasialzeit anzubieten. Denn dazu bräuchte es zusätzliche Klassenzimmer, und die sind schon jetzt knapp.
Schulen in Bayern
:G 8 oder G 9 - die Gymnasien haben die Wahl
Kultusminister Spaenle will offenbar die Schulen selbst entscheiden lassen, ob sie in acht oder neun Jahren zum Abitur führen. Kritiker sprechen von der "feigsten aller Möglichkeiten" und "Dummheit".
Kirchheim
:Bildungspolitik aus Sicht der Schüler
Die SPD lädt in Kirchheim Experten zur Diskussion über das bayerische Bildungssystem. Doch zwei 15-Jährige stehlen den Erwachsenen die Show.
Einschreibung
:Der Kampf ums Wunschgymnasium beginnt
Viele Gymnasien in München sind so beliebt, dass sie gar nicht alle angemeldeten Schüler aufnehmen können. Manche Eltern greifen zu Tricks - doch das hilft nicht.
Gymnasium in Bayern
:Mittelstufe Plus zeigt erste Schwächen
An 47 bayerischen Gymnasien wird die Mittelstufe Plus getestet - nach zwei Monaten beschweren sich nun die ersten Eltern.
G 8
:Russlands Rückkehr
Seit den Anschlägen von Paris wird Außenminister Steinmeier in seiner Linie bestätigt: Russland soll wieder näher an den Westen heranrücken. Dennoch ist Vorsicht geboten: Es gibt keinen Beleg, dass Russland zur Kooperation bereit ist.
Rückschläge
:Der Scheiterhaufen der CSU
Maut, Betreuungsgeld, G8, keine Stromtrassen, Kanzler Stoiber: Hat nicht so gut geklappt.
Debatte um Mittelstufe Plus
:Es geht auch um die Reife
Der Modellversuch Mittelstufe Plus an bayerischen Gymnasien hat im Landtag erneut zu einer Grundsatzdebatte geführt. Die Freien Wähler fordern, dass kein Schüler abgewiesen werden darf, die CSU nennt das "Unruhe stiftend".
Ihr Forum
:Gymnasium: Wieder zurück zum G 9?
Eine Mehrheit der bayerischen Eltern und Schüler wünscht sich das neunstufige Gymnasium zurück. Der Andrang für den zweijährigen Modellversuch Mittelstufe Plus ist gewaltig. Wie stehen Sie zur Frage "G 8 oder G 9"?
Ukraine-Krise
:Gysi fordert Einladung Putins zum G-7-Gipfel
Linksfraktionschef Gregor Gysi fordert Kanzlerin Merkel auf, den Kremlchef zum internationalen Gipfeltreffen im Juni einzuladen. Der Nato zufolge liefert Moskau weiterhin Waffen und Kriegsgerät an die Separatisten in der Ostukraine.
G8-Gipfel 2001 in Genua
:Polizeigewalt als "Folter" verurteilt
Ein Globalisierungskritiker wird beim G8-Gipfel in Genua 2001 geschlagen und getreten. 14 Jahre später machen Straßburger Richter Italien dafür verantwortlich - und decken ein "strukturelles Problem" auf.
04:10
Summa Summarum
:Was Deutschland von amerikanischen Schulen lernen sollte
Schlechte Ausstattung, kaum Gemeinschaftsgeist und ein vollgestopfter Lehrplan: Die deutschen Schulen haben Defizite. Von amerikanischen Highschools können sie einiges lernen. Das würde auch der Wirtschaft helfen.
Minderjährige Studienanfänger
:Party nach Mitternacht nur mit "Mutti-Zettel"
Mietvertrag, Telefonanschluss, Behördenkram - bei minderjährigen Studenten geht nichts ohne die Eltern. Sogar bei der Studienwahl mischen Mutter und Vater mit.
Exklusiv"Mittelstufe Plus" an Gymnasien
:Bayern beschränkt Zugang zum G 9
Lange wurde über G 8, G 9 und eine "Mittelstufe Plus" gestritten, nun hat das Kabinett die Grundzüge beschlossen. Höchstens 25 Prozent der Schüler sollen künftig das neunstufige Gymnasium besuchen dürfen, eine Wahlfreiheit soll es nicht geben.
Philologenverband
:Mittelmäßiges Zeugnis für Spaenles G-9-Pläne
Kultusminister Spaenle will am Gymnasium eigene G9-Züge zulassen. Doch beim Bayerischen Philologenverband stoßen die Pläne auf Kritik. Die CSU sei nicht bereit, "das Gymnasium vom G9 her zu denken".
Längere Sommerferien
:Bayerns Schüler im Glück
Sieben Wochen Ferien: Diesmal haben Kinder vier Tage länger frei, bis das neue Schuljahr in Bayern beginnt. Grund dafür ist die Abstimmung mit nördlichen Bundesländern. Was die Schüler freut, stellt manche Eltern aber vor Probleme.
G8/G9
:Volksbegehren scheitert mit 2,9 Prozent
Die Freien Wähler sind mit ihrem Volksbegehren zur Reform des Gymnasiums gescheitert. Nicht einmal 300.000 Wähler haben sich in die Listen eingetragen Während sich Ministerpräsident Seehofer in seiner Schulpolitik bestätigt sieht, suchen die Initiatoren nach Schuldigen für ihre Niederlage.
Reform des Gymnasiums
:G 9 geht nur mit mehr Lehrern
Die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium als Regelangebot könnte teuer werden. An den meisten Schulen bräuchte es mehr Platz - und mehr Lehrer. Der Philologenverband rechnet mit bis zu 800 zusätzlichen Stellen - und stellt Forderungen.
Bildungspolitik
:Bayern-SPD für Rückkehr zum G9
Die bayerische SPD-Spitze bezieht klar Position: Sie will das neunjährige Gymnasium im Freistaat wieder zur Regel machen. Gute Schüler sollen aber weiterhin nach acht Jahren das Abitur ablegen können.
Privater Nachhilfeunterricht
:All-inclusive-Paket zum Abitur
Private Nachhilfeinstitute profitieren vom Leistungsdruck im Gymnasium. Manche Eltern geben sogar mehr als 1000 Euro die Woche aus. Doch nur wenige Kinder brauchen die Unterstützung wirklich.
Bad Tölz-Wolfratshausen
:Festhalten am G 8
Elternvertreter, Lehrer und Schüler im Landkreis wollen nicht mehr zurück zum neunjährigen Gymnasium. Sie fordern stattdessen einen deutlich entrümpelten Lehrplan und mehr Personal.
Bayerische Bildungspolitik
:Schülervertreter bevorzugen G 9
Bayerns Schülervertreter fordern eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Sie unterstützen damit die Pläne des Philologenverbands.
Studie der LEV
:Das G 8 in Zahlen
Fast 70 Prozent der Schüler aus Oberstufen klagen über Stress, ein Viertel geht überhaupt nicht gern zur Schule. Und was läuft gut im achtjährigen Gymnasium? Eine Umfrage unter Eltern und Schülern gibt Antworten.
ExklusivGymnasium in Bayern
:Volksbegehren für G 9 schafft Hürde
Seit seiner Einführung ist das achtjährige Gymnasium umstritten. Wenn es nach den Freien Wählern geht, sollen die Bayern darüber abstimmen. Nach SZ-Informationen haben sie jetzt die erforderlichen 25.000 Unterschriften dafür beisammen. Damit gerät Ministerpräsident Seehofer bei einem brisanten Thema unter Druck.
Umstrittene Schulreform
:Verflixtes neuntes Jahr
In NRW machen gerade Absolventen des G8 und des G9 gemeinsam Abitur. Damit ist der Umbau bundesweit im Großen und Ganzen geschafft, der Streit um die Schuldauer könnte verebben - doch das tut er nicht. Politik und Eltern forcieren meistens das frühere Modell, Schüler und Lehrer sind gespalten. Eine Bestandsaufnahme.
Wahlfreiheit zwischen G 8 und G 9
:Volksbegehren startet
Sie wollen den Unmut über die Probleme beim Abitur in acht Jahren aufgreifen: Die Freien Wähler haben damit begonnen, für ihr Volksbegehren zur Wahlfreiheit zwischen G 8 und G 9 zu werben. Bis zur Landtagswahl wollen sie die Unterschriften gesammelt haben.
Schulpolitik in Bayern
:Freie Wähler starten Volksbegehren für G 9
Bei den Studiengebühren hatten sie Erfolg, jetzt starten die Freien Wähler einen Vorstoß für ein neues Volksbegehren: Die Wahlfreiheit zwischen dem acht- und dem neunstufigen Gymnasium in Bayern.
Streit um G 8
:Eltern boykottieren das Turbo-Abi
Das G 8 ist unpopulär. Die Länder bieten deshalb mehr und mehr Möglichkeiten, um auf das Abitur in neun Jahren umzusteigen. Beispiel Baden-Württemberg: Dort haben sich für das kommende Jahr 90 Prozent der Eltern für das G 9 entschieden.
Flexijahr
:Schulaufgabe aus dem Ministerium
Die Gymnasien im Landkreis müssen versuchen, bis September die aktuelle Reform für die Mittelstufe umzusetzen.
Treffpunkt Landtag
:Klare Absage ans G8
Bei einer Diskussionsveranstaltung des SPD-Landtagsabgeordneten und Bildungsexperten Martin Güll wird das achtjährige Gymnasium wegen des Leistungsdrucks scharf kritisiert.
SZ JetztSchüler-Protest
:Klappe halten und funktionieren
Am Donnerstag ist die Münchner Schülerkampagne "Wir sind viele" gestartet. Auf Facebook und in Video-Clips sagen Schüler, was in ihrer Schule falsch läuft und was sie an der Bildungspolitik stört: von G8-Stress und fragwürdigen Bestrafungen bis zu schmutzigen Toiletten.
Debatte über Schulreform
:SPD beteiligt sich nicht an G8-Volksbegehren
Wenn es nach den Freien Wählern geht, sollen Schüler bald selbst entscheiden dürfen, wann sie das Abitur machen - nach acht oder neun Jahren. SPD-Spitzenkandidat Ude findet das grundsätzlich gut, für ein entsprechendes Volksbegehren mag er sich aber nicht einsetzen - aus verschiedenen Gründen.