:1,25 Millionen Besucher trotzen am Gäubodenvolksfest der Hitze
Im Vergleich zu früheren Jahren sinkt die Zahl der Gäste beim zweitgrößten Volksfest Bayerns. Das hat vor allem mit hohen Temperaturen zu tun.
Hitzewelle
:Volksfeste brauchen eine Sommerpause
Bei 30 Grad ins Festzelt? Lieber nicht, denken sich Besucher des Gäubodenvolksfestes gerade. Die Lösung: Das Oktoberfest in seinen natürlichen Lebensraum zurück verfrachten.
Kiffen im Festzelt
:Gäubodenvolksfest: Halten sich die Besucher an das Cannabis-Verbot?
Kiffen ist bei bayerischen Volksfesten verboten. Dieser Tage schaut München gespannt nach Straubing, um Schlüsse für das Oktoberfest zu ziehen: Werden doch Joints geraucht? Oder halten sich die Besucher an das Verbot? Die SZ hat nachgefragt.
Die beliebtesten Volksfeste im Freistaat
:Wo die Bayern feiern
Am Freitag ist es so weit: Das Gäubodenvolksfest in Straubing beginnt. Das nach der Wiesn zweitgrößte Fest ist allerdings nur der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, bei denen bis in den Herbst hinein gefeiert wird. Ein Überblick.
Volksfeste in Bayern
:Letzter Schliff fürs Gäubodenfest
Die Vorbereitungen für das Spektakel in Straubing befinden sich in der Schlussphase, diesen Samstag geht es los. Das heikle Thema Cannabis-Konsum sehen die Veranstalter mit Gelassenheit.
Niederbayern
:Mehr als 1,3 Millionen Besucher beim Straubinger Gäubodenvolksfest
"Es war einfach nur sehr, sehr, sehr heiß", sagt der Chef von Bayerns zweitgrößtem Volksfest zur Frage, warum nicht noch mehr Menschen kamen. Welche Neuerung besonders gut ankam.
Brauchtum
:Was die Wahl zur Goaßmass-Königin über Bayern verrät
Identitätspolitik äußert sich oft nicht nur in nervigen Debatten, sondern manchmal ebenso in Getränken. Das hat auch Hubert Aiwanger verstanden. Über eine Veranstaltung, die man absurd finden kann - oder lehrreich.
Unter Bayern
:Die echte Bierzeltkultur
Die neuen Bräurosl-Wirte auf dem Oktoberfest wollten eine Rückbesinnung auf die bayerische Tradition, das Publikum abends lieber Party- statt Blasmusik. Wie der Rest von Festzelt-Bayern übrigens auch.
Volksfeste und Corona
:Wie Bayern lernt, mit dem Virus zu leben
Nach dem Gäubodenvolksfest in Straubing schnellen die Corona-Zahlen nach oben. Was soll's, sagen sie in Niederbayern. Auch der Gesundheitsminister bleibt gelassen - und hält die Wiesn weiter für vertretbar. Alles gut also?
Pandemie
:Nach Gäubodenfest - Straubing mit höchster Corona-Inzidenz in Deutschland
Stadt und Landkreis liegen nach dem zweitgrößten Volksfest Bayerns ganz oben im Ranking des RKI. Auch andernorts steigen die Zahlen nach dem Bierzeltbesuch.
Coronavirus
:Das Fieber nach dem Fest
Die Inzidenz im Landkreis Dachau ist zuletzt sprunghaft gestiegen - wie überall, wo Volksfeste stattfanden. Mediziner warnen davor, das Oktoberfest in München als Ansteckungsort zu unterschätzen, sind in manchen Punkten jedoch uneins.
Politik
:Warum durfte Aiwanger nicht in der Kutsche mitfahren?
Die örtlichen Parteikollegen hätten sehr gerne Hubert Aiwanger beim Gäubodenvolksfest im Festumzug an prominenter Stelle gesehen. Die Stadt lehnte das ab. Die Freien Wähler wittern Parteitaktik.
Straubing
:Der Gäubodenkönig
Der Name Wenisch ist eine Institution in Straubing, seit 36 Jahren ist Anton Wenisch Festwirt auf dem Volksfest. Über einen Familienbetrieb, der mit der kleinen Metzgerei eines sudetendeutschen Flüchtlings begann.
Unter Bayern
:Heute keine Kolumne
Es gibt Tage, an denen ergibt das Weltgeschehen in Bayern keinen Sinn. Ein Überblick über die Fragmente.
Gäubodenvolksfest
:Auf Partnersuche im Bierzelt
Viele "einsame Volksfestherzen" ließen sich am Wochenende auf der kultigen Single-Couch am Gäubodenvolksfest nieder - und erzählten, was sie vom Traummann und der Traumfrau erwarten. Das ist nicht immer feinfühlig.
Aus der Landespolitik
:Endlich wieder Bierzeltreden
Finanzminister Albert Füracker hat das Gäubodenfest eröffnet. Die CSU ist zurück in ihrem alten Wohnzimmer.
Gäubodenfest
:Wie man nach der Volksfest-Pause die Balance findet
Es ist endlich wieder Gäubodenfest in Straubing. Festwirte fragen sich, wie sie mit der Energie haushalten sollen. Besucher sollten sich diese Frage nach drei Jahren Bierzelt-Abstinenz auch stellen.
Gäubodenvolksfest
:"Ganz München schaut auf Straubing"
In wenigen Tagen beginnt das zweitgrößte Volksfest Bayerns, das Gäubodenfest in Straubing. Es gilt als Generalprobe für die Wiesn: Wie gehen die Veranstalter mit dem Corona-Risiko um?
Volksfeste in Bayern
:Zurück zur Gaudi
Sommerzeit ist Volksfestzeit. Nach den vergnügungsarmen Pandemiejahren locken nun wieder bierselige Großereignisse: von Dachau bis Straubing, von Rosenheim bis Augsburg.
Corona-Pandemie
:Lage in Bayerns Krankenhäusern spitzt sich zu
Die Inflation droht ein Loch von rund einer halben Milliarde Euro in die Haushalte der Kliniken im Freistaat zu reißen. Gleichzeitig fällt immer mehr Personal wegen Corona aus, Operationen werden verschoben. Ausgerechnet jetzt stehen potentielle Superspreader-Events vor der Tür.
Straubing
:Boostern fürs Bierzelt
Das Klinikum Straubing rät Besuchern des Gäubodenfests, sich vorher noch mal impfen zu lassen. Warum ist darauf vorher niemand gekommen?
Kratzers Wortschatz
:Wer Trinkgeld gab, war sogleich ein Herr Doktor
In Gegenden, wo sich die Menschen mit mitfühlender Ironie begegnen, ist sprachlich alles möglich: Aus dem Postboten wird ein Postminister, aus dem Arbeiter ein Chef und der Bierdimpfl wird zum Professor.
Corona-Krise in Straubing
:Keine Volksfeste, kein Umsatz, kein Lebensgefühl
Den bayerischen Schaustellern drohen schon wieder die Jahreseinnahmen wegzubrechen. Die Absage des Gäubodenfests ist für eine Familie wie die von Andreas Pfeffer nur eine schlechte Nachricht von vielen.
Volksfeste in Bayern
:Totale Melancholie
Gäubodenfest, Sandkerwa, Dulten oder Festwiesen - es hätte so schön sein können. Gerade den Bayern fehlt dieses Jahr ein Stück Grundinventar ihres Menschseins.
Überblick für München und Bayern
:Welche Veranstaltungen abgesagt sind und welche nachgeholt werden
In Bayern sind Großveranstaltungen und Feste bis zum 31. August grundsätzlich untersagt. Ein Überblick über die Absagen in Bayern und München sowie einige Ersatztermine.
Partnerschaft
:Niederbayer, männlich, sucht
In Niederbayern gibt es statistisch den größten Männerüberschuss in Westdeutschland. Das macht die Suche nach einer Frau noch schwieriger - gerade für Jungbauern.
Mitten in Straubing
:Was vom Gäubodenfest übrig bleibt
Auf dem Straubinger Volksfest geht allerhand verloren: Schirme, Gebisse, Samuraischwerter oder, wie in diesem Jahr, eine Ehefrau.
Brauchtum
:Tracht und Tattoos
Eine veränderte Festkultur, neue Bräuche und die Begeisterung für Trachtenmode - Heimatpfleger Tobias Appl beobachtet die Trends auf Volksfesten.
Tradition
:Diese elf bayerischen Volksfeste haben mehr zu bieten
Vom Gäubodenfest über den Barthelmarkt in Oberstimm bis zur Fürther Kärwa: unsere Tipps für Ausflüge zu Bierzelt und Karussell.
Gäubodenfest in Straubing
:Paradiesische Zustände
Das Volksfest der Niederbayern ist eröffnet: Bis zum 17. August herrscht in Straubing unter dem Motto "Ein Trumm vom Paradies" wieder Ausnahmezustand.
Gäubodenfest
:Sanka mit Charme
Einsätze auf Volksfesten sind für Sanitäter und Notärzte selten lustig. Ein peppiger Rettungswagen soll die Ehrenamtler nun würdigen - doch das gefällt nicht jedem.
Gäubodenfest in Straubing
:Stadt im Ausnahmezustand
Gemütlich, bayerisch und nicht ganz so voll wie das Oktoberfest: In Straubing ist wieder Gäubodenfest. Städtische Mitarbeiter bekommen dafür sogar einen Nachmittag frei. Da störte es auch nicht, dass der Auftakt ins Wasser fiel.
Gäubodenfest in Straubing
:A Trumm vom Paradies
Nur 7,90 Euro für die Maß Bier, echt bayerisch und obendrein gemütlicher als in München: Das Straubinger Gäubodenfest feiert sein 200-jähriges Bestehen. Das Fest, das als kleine Landwirtschaftsmesse begann, ist heute rausch- und sinnstiftend für eine ganze Region. Eine bayerische Erfolgsgeschichte.
Gäubodenfest in Straubing
:Wie die Wiesn - nur lässiger
Das Bier ist billiger, die Fahrgeschäfte ähnlich rasant, die Trachten noch echt: In Straubing hat das Gäubodenfest begonnen. Kann das zweitgrößte Volksfest Bayerns mit dem größten Volksfest der Welt mithalten? Ein Vergleich.