Der radikale Christ Pete Hegseth wird Donald Trumps neuer Verteidigungsminister. Auf seiner Brust: ein Kreuzritter-Tattoo – eins von vielen christlichen Symbolen, die Rechtsextreme fleißig zweckentfremden. Über das Kreuz mit dem Rassenkrieg.
Papst in Asien
:Franziskus warnt in Indonesien vor religiösem Extremismus
Zum Auftakt seiner Südostasien-Reise ruft der Papst in dem größten muslimischen Land der Welt zu einem interreligiösen Dialog auf. Aber auch der Gaza-Krieg ist Thema.
Kinder- und Jugendschutz
:„Material, was Gott braucht, um sein Reich zu bauen“
Im Haus Seenest im Allgäu sollen schutzbedürftige und traumatisierte Kinder und Jugendliche Hilfe finden. Doch der Gründerverein steht unter Verdacht, ein christlich-fundamentalistisches Weltbild zu haben und zu verbreiten. Die Staatsregierung sieht unterdes kein Problem.
"Marsch fürs Leben"
:Tausende demonstrieren in München für und gegen das Verbot von Abtreibungen
Obwohl Fachleute vor einer Beteiligung von Rechtsextremisten warnen, unterstützt der Regensburger Bischof die Abtreibungsgegner auf dem Königsplatz.
Justizpanne
:Ungereimtheiten nach Flucht aus Coburger Gericht
War der zwischenzeitig entkommene Häftling ein "Verdachtsfall Islamist"? Sein Verteidiger zeigt sich "völlig überrascht" von entsprechenden Meldungen - die einschneidende Konsequenzen haben könnten.
Donald Trump in Dallas
:"Vielleicht muss man es noch einmal tun"
Der ehemalige US-Präsident hält sich in einer Rede zu einer neuerlichen Kandidatur weiterhin zurück. Mit radikalen Forderungen jedoch nicht. Das Publikum kann er trotzdem kaum begeistern.
USA
:Die Evangelikalen und ihr Trump-Problem
Welche Rolle sollen Frauen spielen? Wie steht man zu Homosexualität? Die US-Evangelikalen diskutieren in Nashville ihre Zukunft - und streiten über ihr Verhältnis zu Donald Trump.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Afghanistan-Abzug: Die Taliban drängen zurück an die Macht
Am 11. September sollen die letzten US-Soldaten aus Afghanistan abziehen. Der Westen ist gescheitert.
Theorien über Geschlecht und Gender
:Macht und Minderheiten
Bedrohen aktivistische, kritische Theorien das freie Denken? Die Publizistin Helen Pluckrose und der Mathematiker James Lindsay warnen in ihrer Streitschrift vor einem neuen Fundamentalismus.
Sima Samar über Afghanistan
:"Die Taliban sind auch menschliche Wesen"
Die Fundamentalisten werden auf die Veränderungen in der afghanischen Gesellschaft reagieren müssen, sagt die Menschenrechtsexpertin Sima Samar. Hoffnung macht ihr die neue Generation, die mit Meinungfreiheit aufgewachsen ist.
01:56
Kinotrailer von "Der Himmel wird warten"
:"Das ist alles wirklich unbegreiflich"
Falls zufällig ein dubioser Typ den Sohn ansprechen und von ihm verlangen würde, sich 4000 Kilometer von hier in die Luft zu jagen, dann würde er das sicher seinem Papa und seiner Maman erzählen. Und wenn nicht? Der Kinotrailer von "Der Himmel wird warten".
Regisseur Kirill Serebrennikow
:"Der Sex der Macht ist gewaltiger als der eigentliche Sex"
Ob im christlichen oder islamischen Fundamentalismus - die Anmaßung der Macht funktioniert ähnlich, sagt Regisseur Kirill Serebrennikov. In seinem neuen Film zeigt er, wie schnell die liberale Gesellschaft brüchig wird.
Rezension
:Ist der Islam grundsätzlich nicht mit Moderne und Demokratisierung vereinbar?
Der Islamwissenschaftler Wilfried Buchta analysiert klug und nüchtern den Fundamentalismus in der arabischen Welt - und entwirft ein apokalyptisches Zukunftsszenario.
Golfstaaten
:Salafisten-Sponsoring verstößt gegen die deutsche Staatsräson
Die Aktivitäten von Saudi-Arabien, Kuwait und Katar hierzulande sind schädlich. Sie müssen unterbunden werden.
Fundamentalismus
:Grundsatzurteil für die arabische Welt
Ein Salafist forderte in Algerien die öffentliche Hinrichtung des Literaten Kamel Daoud. Solche Fälle sind nichts Neues für die Region. Ein Gericht in Oran aber entschied nun: Es reicht.
Eigentlich wünsche er sich, dass so ein Treffen gar nicht stattfinden müsse: Bundespräsident Gauck versucht mit Extremismus- und Religionsexperten zu ergründen, warum Menschen sich radikalisieren.
Juden und Muslime in Frankreich
:Fromme Fluchten
In Frankreich lebten Juden und Muslime lange Zeit so eng zusammen wie kaum sonst in Europa. Aber diese Zeiten sind vorbei - und der Hass wächst.
RTL-Interview mit deutschem IS-Kämpfer
:Infoporno zur Selbstimmunisierung
RTL zeigt im Nachtprogramm ein Interview von Jürgen Todenhöfer mit einem 30-jährigen IS-Kämpfer aus Solingen. Ist so ein Gespräch der richtige Weg, der Propaganda eines Fundamentalisten beizukommen?
Islamistische Propaganda
:Gottesstaat für Einsteiger
Das irakische Magazin "Dabiq" wirbt für den Dschihad - auf Arabisch natürlich, aber mit seiner englischsprachigen Online-Ausgabe auch im Ausland. Zielgruppe sind junge Migranten oder Konvertiten in Europa, Russland und Amerika.
Exzesse gegen kulturelles Erbe des Islam
:Der neue Bildersturm der Pol-Pot-Islamisten
Im Irak und in Syrien verbreiten radikalsunnitische Dschihadisten Schrecken und zerstören systematisch Kulturschätze und Heiligtümer. Jetzt drohen die Fanatiker sogar der Kaaba in Mekka.
Verfolgter Pfarrer im Sauerland
:70-jährige Stalkerin in U-Haft
Sie schickte Briefe und SMS, verfolgte ihn im Auto und tanzte nackt durch seinen Garten: Eine Rentnerin verfolgt seit zwölf Jahren einen Pfarrer. Nach mehreren gescheiterten Verfahren soll ihr jetzt wegen Stalkings der Prozess gemacht werden.
MeinungProteste gegen Mohammed-Video
:Nur konsequentes Kleinmachen hilft
Das Mohammed-Video ist eine billige Montage von Schmähungen. Seine Macher wollen damit wütende Proteste auslösen, um dann mit dem Finger auf die Krawallmacher zeigen zu können. Ein Verbot wäre daher die falsche Reaktion. Stattdessen sollte man vom Umgang mit NPD-Aufmärschen lernen.
Islamist unterzieht sich Schönheits-OP
:Eitler als Allah erlaubt
Seine Eitelkeit hat einen ägyptischen Fundamentalisten die Karriere gekostet: Der Abgeordnete Anwar al-Belkimy ließ sich seine zu groß geratene Nase operieren und musste sein Amt abgeben.
Urteil im Westergaard-Prozess
:Terror mit der Axt
Am Tathergang gibt es kaum Zweifel, verhandelt wurden die Absichten und Motive - nun urteilt ein Gericht: Das Attentat auf den Mohammed-Karikaturisten Westergaard war ein Terrorakt.