Nach harten Corona-Jahren sieht sich die Fitnessbranche wieder im Aufwind. 2022 sei der Wendepunkt geschafft worden, sagte Thomas Wessinghage, Chef des deutschen Arbeitgeberverbandes für die Fitnesswirtschaft (DSSV), auf der Fitnessmesse Fibo in ...
Fahrrad
:Wilde Sprünge, steile Kurven
Auf Pumptracks treffen sich echte Fahrrad-Akrobaten und solche, die es werden wollen. Besuch auf einer Bahn, die gerade sehr gefragt ist - aus mehreren Gründen.
Sportangebot im Winter
:Ein Workout der Gemütlichkeit
In München gibt es im Winter ein breites Fitnessprogramm - und jetzt sogar ein ganz spezielles Training für das nächste Oktoberfest.
Freizeitsport
:Fitness-Training im Freien
Die Stadt Unterschleißheim hat auf Wunsch von Bürgern eine Calisthenics-Anlage aufgebaut
Pullacher Sanierungsfall
:Sportheim wird aufgemöbelt
Das 1966 errichtete Domizil des SV Pullach weist erhebliche Mängel auf. Die Gemeinde entscheidet sich gegen einen Neubau, will aber nicht zu sehr sparen.
Tipps für Minigolfer
:"Jedes Staubkorn verändert die Laufbahn des Balls"
Die Minigolf-Saison beginnt. In Straßlach kennen die Spieler die Tricks der Profis. Was man über Bahnen, Besen und die richtige Temperatur für Bälle wissen muss.
Bewegung in der Pandemie
:"Die Menschen gieren nach Sport"
Die Pandemie trifft auch Breitensportvereine wie den Hamburger Klub Sportspaß hart. Trotzdem herrscht dort Zuversicht, die Krise einigermaßen schadlos zu überstehen.
SZ-Rubrik "Ein Anruf bei"
:"Da geht noch viel mehr!"
Weltrekord: Noch nie ist jemand 100 Kilometer auf einem Laufband so schnell gelaufen wie Florian Neuschwander am vergangenen Wochenende. Wie hält man das durch?
Freizeitsport
:Platz für junge Leute
Messe München würde Räume öffnen, stellt aber Bedingungen
Germering
:Tanzen mit Stiel
Wie gibt man Tanzunterricht, wenn niemand sich nahekommen darf? Seit dem Frühjahr arbeitet Tanzlehrerin Alexandra Dolp an kreativen Konzepten: Über Unterrichten im Live-Stream und ihren coronakonformen Tanzpartner.
Wirtschaft in Bad Tölz
:Ein Leben fürs Campen
Roland Grasberger schließt seinen Fachmarkt in Bad Tölz. Sein Nachfolger möchte mit dem Laden nach Lenggries umsiedeln
Fitness im Fünfseenland
:"Aber im Prinzip bin ich draußen"
Bernhard Frühauf, der Erfinder des Starnberger Landkreislaufs, zieht sich nach 36 Jahren aus der Organisation zurück. Ein Rückblick auf seine Höhepunkte und den Wettbewerb "light" in diesem Jahr.
Sport in der Natur
:Schlaf gut, Grün
Golfclubs wie die Riedhof-Anlage in Egling haben wegen der Pandemie eine besondere Saison hinter sich. Auf die nun bevorstehende Winterruhe freuen sich nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Natur.
Corona-Krise
:"Aus unserer Sicht ist dieses Vorgehen nicht zulässig"
Fitnessstudios sind wegen der Corona-Beschränkungen geschlossen. Viele Betreiber buchen die Mitgliedsbeiträge trotzdem ab. Was Verbraucherschützer Kunden empfehlen.
MeinungCorona-Krise
:Die Fitnessstudios zu schließen, ist falsch
Trotz perfektionierter Hygienekonzepte müssen die Sportstudios geschlossen bleiben. Ein mickriger Beitrag zur Eindämmung des Virus - für die Gesundheit der Bürger könnte die Entscheidung jedoch negative Folgen haben.
Freeletics-CEO im Porträt
:Mehr als nur Sport, Sport, Sport
Daniel Sobhani war übergewichtig und Kettenraucher - nun leitet er das erfolgreichste Fitness-Start-up Deutschlands: Freeletics.
Verantwortung bewusst sein
:"Der persönliche Kontakt fehlt"
Sebastian Altmann, Taekwondo-Trainer beim TSV Dachau, über begrenzte Möglichkeiten
Bouldern
:Die Wand ruft
Bouldern gilt als Einstiegsdroge in den Klettersport. Seit Jahren schießen die Hallen in Deutschland aus dem Boden. Olympia 2020 sollte die neue Disziplin zum Gipfel führen. Doch dann kam alles anders.
Bewegung und Evolution
:"Fitnesstraining ist gegen unsere Natur"
Harvard-Professor Daniel Lieberman erforscht die Evolutionsgeschichte des Menschen. Wir seien aus guten Gründen faul geboren, sagt er. Und erklärt, wie Sportmuffel sich trotz alledem überwinden können.
Freizeit in Bayern
:Neue Trend-Sportarten im Wasser
"Islandeering" nennt sich das Pendeln von Insel zu Insel, beim "Wildswimming" badet man in Gumpen oder Wasserfällen, und auch mit Packraft-Booten lassen sich Bayerns Gewässer ganz neu erleben. Ein Überblick über neue Trends.
Kitesurfen rund um München
:Aufgeflogen
Das Kitesurfen verquickt zwei Elemente: Wasser und Wind. Das Drachenfliegen auf dem Wasser lässt sich bei diversen Surfsschulen erlernen.
Tauchen in bayerischen Seen
:Faszinierende Unterwasserwelten
Beim Tauchen tun sich manchmal faszinierende Unterwasserwelten auf, zum Beispiel am Walchensee. Beliebte Refugien sind auch Riemer und Langwieder See.
Bergsport
:Zwei Stunden bis zum Gipfel
... und dann noch eine halbe bis zum Kaiserschmarrn: Wie werden eigentlich die Wanderzeiten berechnet, die auf den Wegweisern in den Bergen angegeben sind?
In Lenggries
:Tanz in der Luft
Beim "Aerial Yoga" im Hochseilgarten Lenggries trainieren die Teilnehmer in hängenden Tüchern - und schaffen mühelos den Handstand
Sport und Corona
:"Runter vom Sofa und rausgehen"
Wann sollte man essen vor einem Lauftraining? Wie warm sollte man sich anziehen und was hilft gegen ein Motivationsloch? Langstreckenläuferin Alina Reh gibt Lauftipps und sagt: Das Wichtigste ist anfangen.
Ammersee
:Technischer Defekt hat "Sir Shackleton" zum Sinken gebracht
Gutachter nennt als Ursache für den Untergang des bekannten Zweimasters ein Leck im Kühlsystem.
Starnberg
:Padel-Tennis für sportliche Quartetts
Unternehmer Richard von Rheinbaben will die neue Disziplin auf der modernisierten Tennisanlage Starnberg etablieren.
Dießen
:Wieder aufgetaucht
Einsatzkräfte aus Dießen und aus Österreich bergen am Ammersee in einem aufwendigen Verfahren den gesunkenen Zweimaster "Sir Shackleton". Ein Gutachter soll nun die Ursache für den Untergang klären.
Mountainbiken
:Auf der Suche nach dem Flow
Mountainbiker und Wanderer kommen sich im Gebirge häufig in die Quere. Auf den hochalpinen Wegen von Davos versuchen sie nun, den Konflikt zu schlichten. Wie inmitten traumhafter Natur ein gutes Miteinander funktionieren soll.
Champions-League-Finale
:Wie und wo in München gefeiert werden darf
Das diesjährige Finale der Champions League wird ungewohnt, nicht nur im Stadion, auch auf den Straßen und in den Gaststätten. Doch ganz verzichten muss am Sonntagabend niemand.
Freizeit im Oberland
:Kochel geht auf die Straße
Die Einwohner der Seegemeinde wollen am Samstag für eine bessere Steuerung des Ausflugsverkehrs demonstrieren. Die sogenannte Blessingkurve ist dabei eine Schlüsselstelle.
Lauftraining
:"Pausen sind für alle wichtig"
In acht Wochen einen längeren Wettlauf absolvieren? Katrin Dörre-Heinig hält das für machbar. Was die Marathon-Bundestrainerin für Trainingsaufbau, Erholung und Ernährung rät - und was bei Seitenstechen hilft.
Minutenmarathon-Community
:Was Läuferinnen und Läufer raten
Die Leserinnen und Leser des SZ-Minutenmarathon-Newsletters haben ihren Favoriten gewählt: Welche Laufausstattung wählen sie? Welche Bücher lesen sie? Eine Übersicht zur Inspiration.
Indoorspielplatz in Geretsried
:Alternative Ninjas
Alica und Sven Harms haben mit ihren Kindern selbst schon viele Indoorspielplätze besucht - gefallen hat es ihnen dort nicht. In Geretsried macht das Paar deshalb nun eine eigene Anlage mit einem Öko-Konzept auf.
Die wichtigsten Begriffe zum Laufen
:Das Lauf-ABC
Wer mit dem Laufsport beginnen will, sollte einige Grundbegriffe kennen - eine Übersicht.
Triathlon
:"In meinem Alter ist das eine verdammt hohe Belastung"
Seit er 16 ist, trainiert Niklas Ludwig für den Ironman. Weil ein Wettbewerb wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, organisierte er einen Triathlon nur für sich. Über einen 18-jährigen Ausnahmeathleten.
Freizeitdruck an Seen und Bergen
:"Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten"
Der Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz kritisiert in einem "Brandbrief" die Pläne zur Entlastung des Oberlands.
Tirol
:Wandern in der Wildnis
Die Isel ist der längste frei fließende Gletscherfluss der Alpen. Neuerdings gibt es dort einen spektakulären Wanderweg. Er soll dem Tourismus helfen - und einen Gegenentwurf zu Ischgl darstellen.
Körperbild
:Rund wie ein Virus
In Pandemie-Zeiten wird fleißig geradelt und gejoggt - und trotzdem werden die Hosen enger. Warum nur? Eine Annäherung in drei Hypothesen.
Wolfratshausen
:Eine Million für die Muckis
Am Montag dürfen Fitnessstudios nach langer Corona-Pause wieder öffnen. Das Studio "Smart Workout" hat viel Geld in den Neuanfang investiert
Schwimmen
:Ebersberger Hallenbad soll 13 Stunden am Tag öffnen
Pro Stunde dürfen vier Leute schwimmen. So lautet das Corona-Konzept für alle im Hallenbad Ebersberg. Auch ein Freibad bereitet sich auf Gäste vor.
Unter Bayern
:Widerspenstig wie ein Elfmeter
Der Elfmeter ist eine bayerische Erfindung, eine aus Penzberg, um genau zu sein. Und so entspricht diese Art der Entscheidung auch recht gut der bayerischen Seele.
Sommersaison
:Kreis Ebersberg: Baden in vielen Weihern bald wieder erlaubt
Trotz der Coronakrise darf draußen gebadet werden. Kompliziert wird es aber dort, wo Eintritt verlangt wird.
Coronakrise
:Sportvereine im Kreis Ebersberg: Geld schießt keine Tore
Um die Vereine in der Krise zu unterstützen, verdoppelt das Ministerium die staatliche Pauschale. Doch reicht das? Nachfrage bei den Klubs im Kreis Ebersberg.
Gesundheit
:Bevölkerung bewegt sich in Corona-Krise weniger
Laut einer repräsentativen Umfrage ist mehr als ein Drittel der Erwachsenen seit dem Lockdown körperlich weniger aktiv als zuvor. Stattdessen steigt der Medienkonsum.
Beauty-Tipps
:Schön zu Hause
Ein ordentlicher Haarschnitt soll nicht systemrelevant sein? Von wegen. Fünf Ratschläge, wie man auch ohne Friseur oder Kosmetikerin die Selbstachtung bewahrt.
Heimtrainer
:Hausarrest macht hibbelig
Gerade jetzt, in Krisenzeiten, wäre Sport wichtig für Körper und Seele. Doch wie hält man sich fit, wo Gyms, Sportvereine und Yogastudios geschlossen sind?
Sport und Corona
:Wie das Kinderzimmer zur Turnhalle wird
Wie motiviert man Kinder, sich zu bewegen? Henning Harnisch, ehemaliger Basketball-Europameister, hat sich vorgenommen, für jedes Schulalter ein digitales Fitness-Programm zu bieten.
Denise Treffler arbeitet erfolgreich im Consulting. Mit 34 Jahren kündigt sie - und lässt sich zum Stuntdouble ausbilden. Über eine Frau, die nicht bereit ist, sich mit weniger als ihrem Traum zufriedenzugeben.