:„Ich hörte einen lachend sagen: ,Eine Frau, die fährt?‘“
Als im August 2021 fast alle Ausländer Afghanistan verließen, ist die Menschenrechtsaktivistin Payvand Seyedali, 42, geblieben. Für Frauen gilt dieses Land weltweit als das gefährlichste, genau deshalb will die iranischstämmige Amerikanerin für sie kämpfen. Jetzt erst recht.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Fall Pelicot: Der Mut einer Frau könnte Frankreich verändern
Dominique Pelicot hat seine frühere Ehefrau immer wieder betäubt und vergewaltigt. Jetzt wurde er verurteilt. Der Fall wirkt weit über das Gericht hinaus.
MeinungAbtreibung
:Dem Bundestag bietet sich eine historische Chance zum Wohle der Frauen
Die Kriminalisierung des Abbruchs führt dazu, dass Schwangeren die bestmögliche medizinische Versorgung vorenthalten wird. Das Parlament könnte das nun noch leicht ändern, wenn es nur wollte.
Frauenrechte im Sozialismus
:„Ich musste in diese Bewegung hinein“
Wie die russische Revolutionärin Alexandra Kollontai versuchte, die Position der Frauen im Kommunismus der Lenin- und Stalin-Zeit neu zu bestimmen.
Frauenrechte in Iran
:Der Körper als Waffe
Eine Studentin in Iran zieht sich wohl aus Protest gegen das Regime aus – und das halbe Internet erklärt sich solidarisch. Doch zwischen Empathie und Herablassung liegt manchmal nur ein schmaler Grat.
Gleichberechtigung
:Schwimmt woanders, Jungs
Frauen verboten? Es war im Sommer 1974, als ein paar Irinnen genug hatten und das Forty Foot stürmten, ein Naturfelsenbad bei Dublin. Im Bikini fielen sie über die Männer her – und man kann sagen, dass diese Wasserschlacht Irland nachhaltig verändert hat.
75 Jahre Grundgesetz
:Blumen, Unkraut, ganze Kerle
Dem ersten deutschen Nachkriegsparlament gehörten 382 Männer an und 28 Frauen. Wer waren diese Frauen? Und wofür setzten sie sich ein? Und wo steht der Bundestag heute beim Thema Parität? Ein Porträtbuch liefert Aufklärung.
Abtreibungen in Deutschland
:Schwere Geburt
Die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche dreht sich seit Ewigkeiten im Kreis. Dabei braucht es einfach bessere Argumente. Eine Hilfestellung zum Diskurs um Paragraf 218.
Frauen im Pferdesport
:Die Vorreiterin
Dalma Malhas aus Saudi-Arabien gilt als Pionierin und steht für den Wandel ihres Sports. Das Weltcupfinale in Riad hinterlässt den Eindruck, dass Springreiterinnen sich in ihrem Land nicht mehr wie einst verstecken müssen.
Arizona
:Oberstes Gericht reaktiviert Abtreibungsverbot von 1864
In dem US-Bundesstaat soll künftig ein 160 Jahre altes Abtreibungsgesetz mit extrem strengen Auflagen gelten. Die Richter befeuern damit einen erbitterten Streit im US-Wahlkampf.
Frauenrechte
:"Geschlechtsloser Wortsalat"
In einem Referendum sollen Irlands Bürgerinnen und Bürger über mutmaßlich sexistische Formulierungen in der Verfassung abstimmen. Doch die Alternativen spalten das Land.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Freut euch, ihr Frauen
Am Weltfrauentag wird vor allem über Benachteiligungen gesprochen. Dabei könnte es auch heißen: Hey Leute, wir haben hier echt schon einiges erreicht. Das sei gesagt zwischen Gender-Sternchen und Binnen-I: im Binnenstaat Uganda können die Frauen von so viel Fortschritt nur träumen.
Internationaler Frauentag
:"Dieses Jahr stehen wir geschlossen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft"
Silvia Schwarz organisiert als Mitglied der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit die Münchner Demo zum Weltfrauentag mit. Wie sie den 8. März sieht und was ihr Hoffnung macht.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ich hätte alles gebraucht, außer ein Pfefferspray
Als Jugendliche bekommt unsere Autorin ein Pfefferspray geschenkt, um sich gegen sexuelle Übergriffe wehren zu können. Jahre später weiß sie: Vor vielen grenzüberschreitenden Erfahrungen, die junge Frauen erleben, könnte so ein Spray nie schützen. Andere Dinge wären viel wichtiger.
Arbeitswelt
:Wenn nach der Fehlgeburt der nächste Tiefschlag folgt
Eine Frau verliert ihr Kind. Ihre Chefin reagiert mitfühlend - und überreicht ihr dann die Kündigung. Nach einer Fehlgeburt werden Frauen oft diskriminiert. Doch es formiert sich Widerstand.
EZB
:Mitarbeiter schimpfen über Lagardes Führungsstil
Eine Gewerkschaftsumfrage stellt der EZB-Präsidentin ein schlechtes Zeugnis aus - Lagarde wehrt sich mit anderen Umfragen.
Psychologie
:Gleich, aber anders
In modernen Gesellschaften unterscheiden sich Frauen und Männer besonders voneinander. Was treibt dieses seltsame, scheinbar paradoxe Phänomen an?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Friedensnobelpreis für Iranerin Mohammadi: "Wir hören euch! Wir sehen euch!"
Die Menschenrechtlerin Narges Mohammadi bekommt den Friedensnobelpreis. Für die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur ist das ein großer Zuspruch für die Protestbewegung.
Frauenproteste in Israel
:Im Bus auf die hinteren Plätze
In Israel treiben religiöse Kräfte die Benachteiligung von Frauen voran - zum Beispiel durch Geschlechtertrennung. Die Regierung hält sie nicht auf, im Gegenteil. Das könnte das Land radikal verändern.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Zwei Jahre Taliban-Regime: Was hilft den Frauen in Afghanistan?
Seit zwei Jahren herrschen die Taliban wieder in Afghanistan. Und schränken vor allem die Rechte von Mädchen und Frauen immer weiter ein. Der Westen steckt in einem moralischen Dilemma.
Frauen in Afghanistan
:„Mein Leben ist zur Hölle geworden“
Vor zwei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Für die Frauen dort bedeutet das: Ihre Rechte werden seitdem immer weiter beschnitten. Wie sieht ihr Alltag heute aus? Worauf hoffen sie? Sechs Stimmen aus einem Land, das sich verdunkelt hat.
Nürnberg
:Konservative zeigen sich "entsetzt und beunruhigt" über queere Ausstellung
"Jesus liebt" heißt eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers Rosa von Praunheim in der Nürnberger Egidienkirche. Nach massiver Kritik und Anfeindungen ist sie vorübergehend geschlossen worden.
Polizeigewalt
:Der Fall Joanna bewegt ganz Polen
Sie hätte Hilfe in einer seelischen Notlage gebraucht, doch Polizisten durchsuchten sie wie eine Verbrecherin, nahmen ihr Handy und Laptop ab. Weil sie abgetrieben hatte. Aber Joanna wehrt sich.
Bundesregierung
:Feministische Außenpolitik: Baerbock und Schulze stellen Leitlinien vor
Die beiden Ministerinnen wollen die Vormachtstellung von Männern überwinden und die Rechte von Frauen stärken. "Klar ist dabei auch: Feminismus ist kein Zauberstab", sagt Baerbock.
Ingolstadt
:Frauen, Frauen, Frauen
Das "Fem*Festival" in Ingolstadt bietet der weiblichen Kunst- und Kulturszene eine große Bühne.
Frauen in Jemen
:Im tristen Schatten der Mullahs
Während der Krieg in Jemen immer noch kein Ende findet, berichten nun Frauen von ihrem Alltag unter der Huthi-Regierung: Die schiitischen Machthaber wollen ihnen eine neue Kleiderordnung aufzwingen.
SZ JetztIran
:„Ich war neun, als meine Eltern mich zum ersten Mal zwangen, einen Hijab zu tragen.“
Aufgewachsen in einer religiösen Familie in Teheran, legte Zarah ihren Hijab an der Kunsthochschule heimlich ab. Die Angst davor aufzufliegen, machte sie krank. Doch dann fasste sie einen mutigen Entschluss.
Afghanistan
:UN-Sicherheitsrat fordert Taliban zur Achtung von Frauenrechten auf
Die Taliban-Regierung hatte Nichtregierungsorganisationen angewiesen, ihre Mitarbeiterinnen zu suspendieren. Der Schritt löst weltweit Sorge und Kritik aus.
Frauen unter den Taliban in Afghanistan
:Nach dem Abzug beginnt das Verdrängen
Die Taliban machen die Frauen Afghanistans zu Rechtelosen - aber Deutschland und der Westen drücken sich um eine zeitgemäße Antwort.
Ausstellung zum Feminismus
:Frau sein in einer Männerwelt
Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" ist ein Grundlagenwerk des Feminismus. Eine Ausstellung im Literaturhaus München würdigt das Buch und seine berühmte Verfasserin - und beleuchtet ihre Bedeutung für die Gegenwart.
SZ JetztIran
:„Wir Frauen gelten als zweitrangige Menschen – halb so wertvoll wie Männer“
Bita aus Teheran litt schon als Kind unter der Macht der Männer. Sie erzählt, warum sie besonders ihren Bruder fürchtete und trotz der brutalen Gewalt des Regimes weiter protestiert.
Proteste in Iran
:Hinrichtungen in Iran veranlassen EU zu neuen Sanktionen
Das Regime hat einen zweiten 23-Jährigen öffentlich hängen lassen. Und es stehen schon 20 weitere Demonstranten auf Teherans Exekutionsliste. Europas Außenminister beschließen neue Sanktionen.
SZ JetztFrauen in Iran
:„Bis ich sieben Jahre alt war, war ich ein freier Mensch“
Nafiseh, 33, lebt als Frau in Teheran. Sie erzählt, warum sie ihr Kopftuch schon als Kind hasste, was ihr in der Schule bei gezupften Augenbrauen drohte – und wie sie heute ihr Leben aufs Spiel setzt.
Iran
:„Man wollte, dass ich von der Welt verschwinde“
Sie war ein Star in Iran, bis sie 2006 fliehen musste und in Abwesenheit zu 99 Peitschenhieben verurteilt wurde. Zar Amir-Ebrahimi, in diesem Jahr in Cannes als beste Schauspielerin ausgezeichnet, über Verrat, ein verhängnisvolles Video-Tape – und die Liebe zu ihrer Heimat.
Auslandsjournalismus
:"Ich habe mir meine eigene Welt gebaut"
Mit vier Jahren floh Waslat Hasrat-Nazimi mit ihren Eltern aus Afghanistan nach Deutschland. Ein Interview mit der Journalistin über Flucht, Angst und politische Fehler.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Liegen die großen Umwälzungen in der Hand von Frauen?
Sagen Sie jetzt nichts, Natalie Amiri und Düzen Tekkal: Die Journalistin und die Filmemacherin über ihren Einsatz für die Protestierenden in Iran, das Schweigen der deutsche Medien und das Ende der Vollverschleierung.
Literatur
:Die Rechte der Kaffee-Feen
Ein neues Buch und eine kleine Ausstellung würdigen "Die Bayerischen Suffragetten" - neben Künstlerinnen oder Politikerinnen werden auch prägende Frauen aus dem Umfeld des Münchner Luitpold-Cafés vorgestellt.
SZ JetztProteste in Iran
:Wir Löwenfrauen
Nach dem Tod von Zhina Mahsa Aminierheben iranische Frauen auf der ganzen Welt ihre Stimme. Unsere Autorin ist eine von ihnen. Sie schaut voller Angst in das Heimatland ihrer Eltern – und voller Stolz. Es geht um nicht weniger als eine Revolution.
Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini
:Wie Iran seinen Bürgern den Internet-Hahn abdreht
Wegen der Unruhen schränkt das Mullah-Regime den Zugang zum Netz stark ein. Noch dringen Bilder nach außen, doch die Wirkkraft der Protestaufmärsche nimmt Schaden. Kann das Satelliten-Internet von Elon Musk helfen?
MeinungProteste in Iran
:Frei ist die Frau
Die Iranerinnen führen derzeit einen beeindruckenden Kampf: Sie verbrennen ihre Kopftücher, nehmen es mit den Mullahs auf. Es ist der ideale Moment für Deutschland zu zeigen, dass feministische Außenpolitik mehr kann, als zu applaudieren.
Dokumentarfilm "Alice Schwarzer" im Kino
:Die Unbeirrbare
Sabine Derflinger hat ein wohlwollendes Filmporträt über Alice Schwarzer und ihre Verdienste um die Frauenbewegung gedreht. Manches wird aber ausgeblendet.
Abtreibungsgegner
:Der Marsch der jungen Abtreibungsgegner
Nachdem der Supreme Court das Abtreibungsrecht in den USA gekippt hat, wittern auch europäische Aktivisten die Wende. Die "Jugend für das Leben" läuft von Passau nach Bratislava. Wer steckt dahinter?
Afghanistan
:Was habt ihr nicht alles versprochen
Als die Taliban vor einem Jahr Kabul eroberten, war das für den Westen eine Blamage, für Frauen wie die Menschenrechtlerin Fawzia Saidzada aber war es eine Art Todesurteil. Sie ist jetzt in Berlin, sie kämpft. Auch gegen die deutsche Bürokratie.
Afghanistan
:Taliban beenden Frauenprotest gewaltsam
Mit Warnschüssen und körperlichen Angriffen haben Taliban eine friedliche Kundgebung in Kabul aufgelöst. Der Grund: Die Frauen forderten ihr Recht auf Bildung, Arbeit und Freiheit ein.
Leute
:Millionenspende von zweifelhaftem Absender
Prinz Charles soll Geld von Halbbrüdern des Terroristen Osama bin Laden angenommen haben. Isabel Allende sorgt sich um Frauenrechte. Und Astronaut Matthias Maurer hat Fernweh.
Abtreibungspillen
:Tablette als Ausweg
Mehr als die Hälfte der Abtreibungen in den USA werden mit Hilfe von Medikamenten vollzogen. Diese sind mit den neuen konservativen Gesetzen kaum zu stoppen.
Frauenreisen
:Bei Indiens tapferen Töchtern
Allein durch Indien als Frau. Wie das funktioniert - und wo man mutige Inderinnen kennenlernt, die für ihre Unabhängigkeit kämpfen.
MeinungNeue Kurienverfassung
:Ein kleiner Sprung in die Moderne
Papst Franziskus setzt mit der nun in Kraft getretenen Konstitution "Praedicate Evangelium" zwei Zeichen: eines für die Frauen und eines für mehr Solidarität. Es ist auch sein politisches Testament.
Familienunternehmen
:Gefährlich männlich
In den Chefetagen deutscher Familienunternehmen sind Frauen die große Ausnahme, wie eine neue Studie belegt. Dabei könnten sich die Firmen mit der Gleichförmigkeit selbst schaden: Sie lassen sich Talente entgehen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Afghanistan: Wie die Taliban die Frauenrechte weiter einschränken
Nachdem sich der Westen aus Afghanistan zurückgezogen hat, leiden dort besonders Frauen unter der radikalen Herrschaft der Taliban.