SZ PlusPremieren in Hamburg:Kafka und die heimlichen Herrscher"Die acht Oktavhefte" und "The Mushroom Queen": Zwei hollywoodreife Theaterpremieren am Hamburger Schauspielhaus.
Jaroslav Hašeks 100. Todestag:Schlitzohr als VolksheldVor 100 Jahren starb Jaroslav Hašek, der Erfinder des "braven Soldaten Schwejk". Nie hat eine literarische Figur eine Nation so geprägt wie dieser Antiheld die tschechische.
Kolumne Vor Gericht:Das Justizpersonal? "Eher durchwachsen"Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand, sagte man früher, um auszudrücken, wie machtlos der Mensch im Angesicht der Justiz ist. Heute aber gibt es das Internet - und dort werden Richter und Prozesse gnadenlos bewertet.
Die Literatur-Kolumne:Was lesen Sie?In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Karosh Taha.
SZ PlusSerie "Meine schlimmste Lesung":Wir besaßen keine Kinderbücher, bastaAls Michael Krüger einmal im Westfälischen eine Lesung hielt, wurde er auf interessante Weise vorgestellt. Und dann fiel ihm auch noch ein ganz bestimmter Kafka-Text ein.
Umgang mit Krisen:Kafka geht badenGasmangel, Inflation, Layla: Das ist der Sommer 2022. Wer Antworten auf all diese Rätsel sucht, landet schnell bei Franz Kafka, dem großen Schwimmer.
SZ PlusDie Gesellschaft nach Putin:Nach dem SchockMontaigne, Kafka - und Nabokov: Die Weltliteratur feierte stets die Moderne. Gerade jetzt, da mit Putin das Dunkle triumphiert, hilft es zu lesen.
SZ PlusDeutsch-Tschechische Geschichte:Ende der SchuldzuweisungenDie Ausstellung "Unsere Deutschen" verharrt nicht bei den Traumata der jüngeren Geschichte, sondern zeigt 800 Jahre Miteinander der Volksgruppen. Ein versöhnlicher Ansatz.
SZ PlusSprach- und Literaturgeschichte:Sprach Franz Kafka Bairisch?Der Schriftsteller, dessen Werke zur Weltliteratur zählen, gilt als ein Meister der klassischen deutschen Sprache. Nun hat ein Sprachwissenschaftler herausgefunden, dass Kafkas Ausdrucksweise in Prag anders klang als bisher vermutet.
Bücherschau:"Du, ich war einmal ein großer Zeichner"Gespräch mit Herausberger Andreas Kilcher über Franz Kafkas neu aufgetauchtes grafisches Werk.
Michael Köhlmeier: "Matou":Endloses SchnurrenIn "Matou" erzählt ein Kater seine sieben Leben. Michael Köhlmeier packt enorm viel Material in diesen Roman. Dann vergreift er sich.
Zwei Ausstellungen zu Martin Kippenberger in Essen:Mehr Heiligkeit im FußballrasenEine Doppelausstellung feiert Martin Kippenbergers Kunst in Essen. Der Bildhauer plünderte nicht nur die Kunstgeschichte - sondern auch Barbies Wohnzimmer.
Hausärzte:Helden in WeißIn der schwersten Phase der Pandemie werden Hausärzte und Hausärztinnen zu Hoffnungsträgern. Gut, dass sie in Romanen und Serien schon immer auch Seelen heilten. Ein Überblick von Dr. Brockmann bis Dr. Quinn.
Kafka-Brief:Hauptsache, die Einsamkeit fühlt sich wohlDas Literaturarchiv Marbach hat einen Brief Franz Kafkas an seinen Freund Max Brod gekauft. Es ist eines der verwirrendsten, aber auch aufschlussreichsten Schreiben des Schriftstellers.
Franz Kafka:Der unbekannte AktenbergSeit Jahren warten Dokumente, die die Gestapo nach 1933 beschlagnahmte, im Bundesarchiv darauf, erschlossen zu werden. Es könnten unbekannte Kafka-Handschriften darunter sein - und einiges mehr.
Computer-Poesie:"und kein engel ist schön"Der Informatiker Theo Lutz erzeugte vor sechzig Jahren die ersten deutschen Gedichte aus dem Computer. Sein "Elektronengehirn" feuerte Sätze im Stakkato ab, so lange es die Rechenleistung hergab.
Literatur:Wem ein Autor gehörtBenjamin Balint dokumentiert den heftigen Streit um Manuskripte Kafkas aus dem Nachlass von Max Brod. Darin ging es auch um eine kulturpolitische Frage: War Kafka vor allem ein jüdischer Autor?
Reden wir über Geld:Franz Kafka, der ideale ArbeitnehmerDer Literaturwissenschaftlicher Reiner Stach räumt mit vielen Vorurteilen über den Schriftsteller auf: "Er war charmant, hat sich nie in den Vordergrund gespielt."
SZ PlusReden wir über Geld mit Reiner Stach:"Es gab bei Männern und Frauen viel Einsamkeit"Reiner Stach saß 18 Jahre an einer Biografie über Franz Kafka. Er erklärt, warum Sex zu dessen Zeiten vor allem mit Angst verbunden war und warum er kein Fan des Schriftstellers mehr ist.
Terry Pratchetts Testament:"Überrollt es mit einer Dampfwalze!"Der Schriftsteller Terry Pratchett hatte vor seinem Tod die Vernichtung seines unveröffentlichten Spätwerks verfügt. Jetzt wurde sein Wunsch erfüllt. Soll man sich darüber ärgern?
"Elefant" von Martin Suter:Durch dick und dünnZwischen Wunderbarem und Alltäglichem: In seinem neuen Roman bürdet Martin Suter einem kleinen, rosafarbenen Elefanten schwere philosophische Lasten auf.
Ausstellung in Aschheim:Von Freud über Kafka bis KaffeeDer tschechische Illustrator und Cartoonist Jiří Slíva zeigt in "Komisches und Paradoxes" hintersinnigen Humor und zeichnerische Virtuosität.
SZ-MagazinKafka-Biograf Reiner Stach im Interview:"Es hatte sich einiges aufgestaut"Franz Kafkas "Brief an den Vater" ist eine der erbarmungslosesten Abrechnungen, die ein Sohn je geschrieben hat. Der Kafka-Biograf Reiner Stach hat sich mehr als zwanzig Jahre mit dem Schriftsteller und dessen Familie auseinandergesetzt - und dabei auch etwas über sich selbst als Sohn gelernt.
Kurzkritiken zu den Kinostarts der Woche:Songs vom lebenden TotenNick Cave wollte in "20 000 Days on Earth" einen Song über sein Leben schreiben - mit den Mitteln des Kinos. Und Udo Kier outet sich zu seinem 70. Geburtstag als Liebhaber moderner Kunst. Für welche Filme sich der Kinobesuch lohnt - und für welche nicht.
"Kafkas Prozeß" am Berliner Ensemble:Jemand muss Josef K. vernebelt habenDicker Theaterdunst: Claus Peymann inszeniert am Berliner Ensemble Kafkas Roman "Der Prozeß" in einer Fassung von Jutta Ferbers. Ohne die monströse Prosa Kafkas verlieren die Dialoge allerdings an Abgründigkeit.
Unnützes Google-Doodle-Wissen:Franz Kafka und die Mogelei beim Griechisch-AbiturFranz Kafka schrieb Literatur-Klassiker wie "Die Verwandlung" und "Das Urteil" - und wollte sogar einen Schnäppchen-Reiseführer verfassen. Bangen musste der Jurist Kafka um seine mündliche Prüfung im Griechisch-Abitur. Doch da half ein Trick.
Streit um den Nachlass:Wem gehört Franz Kafka?Ein urdeutscher Schriftsteller oder das jüdischste Dokument seiner Zeit? Eine US-Literaturwissenschaftlerin überlegt, wie Deutschland oder Israel mit dem Autor Staat machen könnte.
Streit um Kafka-Nachlass:Bis zur letzten PostkarteNebulös und verwinkelt: Bald wird öffentlich, welche Dokumente sich noch im Nachlass Franz Kafkas befinden - und wo sie künftig aufbewahrt werden: über einen kafkaesken Prozess.
Die großen Erbfälle: Geld - Macht - Hass:Einfach nur kafkaeskDas Gezerre um den Nachlass des Prager Schriftstellers Franz Kafka ist eine unendliche Geschichte. Der neueste Schauplatz in dem Drama heißt Israel.