Aufruhr bei Ippen:Und tschüssDas Investigativ-Team des Ippen-Verlags wollte Skandale in der "Bild"-Redaktion aufdecken, wurde vom eigenen Verleger ausgebremst und lief zur Konkurrenz über. Was nun?
Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte:Richard Meng wird ChefredakteurDer frühere Redaktionsleiter der Frankfurter Rundschau folgt Thomas Meyer als Chef der Zeitschrift "Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte"
Auszeichnung:Preiswürdige RecherchenSeit mehr als 50 Jahren ehrt der Wächterpreis Journalisten, die Missstände aufdecken - in diesem Jahr Teams von Wiesbadener Kurier, Kölner Stadt-Anzeiger und Frankfurter Rundschau.
Eklat um Dante-Artikel:"Der unglaubliche Angriff einer deutschen Zeitung"Ein Artikel in der "Frankfurter Rundschau" versetzt Italien in Aufruhr, mitten im Dante-Jahr. Dabei hätte nur mal jemand lesen müssen.
Ehrung vom "Medium Magazin":Rollenvorbild für GenerationenDie Reporterin und Moderatorin Bascha Mika war Chefredakteurin der taz und der Frankfurter Rundschau - jetzt wird sie für ihr Lebenswerk geehrt.
Online-Portal:Verleger Ippen übernimmt Buzzfeed Deutschland"Buzzfeed Deutschland" steht seit Monaten zum Verkauf. Nun wurde bekannt, dass es Teil des Redaktionsnetzwerks Ippen Digital werden soll.
Frankfurter Rundschau:Bascha Mika verlässt ChefredaktionDie Journalistin Bascha Mika scheidet Ende März als Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau aus. Die 66-Jährige werde künftig von Berlin aus als Autorin für die Zeitung arbeiten, teilte die Mediengruppe Frankfurt am Dienstag mit. Grund für das ...
"Identitäre Bewegung":Rechtsextreme bekleben Redaktionsgebäude und ParteibürosIn mehreren Städten bekleben Rechte die Einrichtungen von Parteien und Medien. Eine Mitarbeiterin der taz gerät in eine körperliche Auseinandersetzung.
Presseschau:"Was gibt es da zu singen?"Zu teuer, zu links und ohne Visionen: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD erntet in der Presse viel Kritik. Trotzdem hoffen die Kommentatoren auf bessere Regierungsjahre als unter Schwarz-Gelb. Und ein Schweizer Journalist warnt vor negativen Folgen für die deutsche Wirtschaft.
FAZ übernimmt FR:Aus "Frankfurter Rundschau" wird FR MiniDie "Frankfurter Rundschau" ist als Titel gerettet - mit nur 28 von 450 Mitarbeitern. Erhalten bleiben soll jedoch die Eigenständigkeit des Traditionsblatts, verspricht der neue Eigentümer: die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".
Nach Insolvenz:FAZ darf Frankfurter Rundschau übernehmenDie Zukunft der insolventen "Frankfurter Rundschau" scheint entschieden: Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme des Blatts durch die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Der Kaufvertrag könnte schon morgen unterzeichnet werden.
Insolvente Frankfurter Rundschau:Kartellamt entscheidet über Zukunft der FRNoch in dieser Woche könnte sich entscheiden, ob die FAZ die insolvente Frankfurter Rundschau übernehmen darf. Entscheidet das Bundeskartellamt positiv, soll bereits am Donnerstag der Vertrag unterzeichnet werden. Auch wenn die meisten FR-Angestellten von der Übernahme nicht profitieren würden.
Potenzieller Kauf der Frankfurter Rundschau:Rivalen aus Frankfurt und IstanbulDie FAZ gilt als heißester Anwärter für eine Übernahme der "Frankfurter Rundschau", doch nun bekommt sie gesteigerte Konkurrenz aus der Türkei. Der Verleger Burak Akbay will sein Gebot nachbessern - er schielt mit seiner türkischen Tageszeitung "Sözcü" auf den deutschen Markt.
Kartellamt prüft Übernahme der FR durch FAZ:Überall in FrankfurtDie FAZ-Gruppe hat die Übernahme der "Frankfurter Rundschau" beim Kartellamt angemeldet. Im Erfolgsfall kämen Abo-Stämme und Vermarktungsmöglichkeiten von insgesamt drei großen Frankfurter Zeitungen unter ein gemeinsames Dach.
Insolvente Frankfurter Rundschau:Sechs Monate GnadenfristÜber die "Frankfurter Rundschau" wird nun das Insolvenzverfahren eröffnet. Trotzdem kann die Zeitung wahrscheinlich gerettet werden. Die Arbeitsplätze der meisten Mitarbeiter aber nicht.
Neuer Schwerpunkt auf Regionalberichterstattung:"FAZ" will "Frankfurter Rundschau" übernehmenDie "Frankfurter Rundschau" wird vermutlich weiterhin erscheinen. Allerdings nur in abgespeckter Form als Regionalzeitung für das Rhein-Main-Gebiet und unter Ägide der "FAZ". Der Großteil der Mitarbeiter muss trotzdem mit Kündigung rechnen.
Scheitern von FTD und Frankfurter Rundschau:Gemeinsam sind wir schwach"Es wollte ja niemand so, es war ja niemand begeistert": Das Scheitern von "Frankfurter Rundschau" und "Financial Times Deutschland" zeigt, dass zusammengelegte Redaktionen in der Zeitungskrise alles nur noch schlimmer machen.
Insolvente Frankfurter Rundschau:Namhafte InteressentenNoch ist das letzte Wort über die Zukunft der "Frankfurter Rundschau" nicht gesprochen. Die traditionsreiche Zeitung hat vergangene Woche mitsamt ihrer Druckerei zwar einen Insolvenzantrag gestellt - doch nun haben sich Kaufinteressenten gemeldet. Darunter auch solche mit bekanntem Namen.
Aus der "Frankfurter Rundschau":Vorläufige KapitulationSeit Jahren schreibt die "Frankfurter Rundschau" Verluste. Die aktuelle Krise auf dem Anzeigenmarkt bringt den Verlag jetzt an seine Grenzen: Er hat einen Insolvenzantrag gestellt. Die Redaktion soll vorerst weiterarbeiten, doch die Aussichten sind alles andere als rosig.
Zeitungskrise:"Frankfurter Rundschau" meldet Insolvenz anGerüchte kursierten schon länger, nun ist es offiziell: Die "Frankfurter Rundschau" steht vor dem Aus. Das Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main hat nach Angaben des Amtsgerichts Insolvenzantrag gestellt.
Angeschlagene "Frankfurter Rundschau":DuMont bestreitet VerkaufsgerüchteIn einem Interview hatte er Gerüchte geschürt, die "Frankfurter Rundschau" stünde zum Verkauf. Franz Sommerfeld, Vorstand von M. DuMont Schauberg, hat die Aussage jetzt zurückgezogen und sich trotz der angeschlagenen wirtschaftlichen Situation zu der Tageszeitung bekannt. Trotzdem sorgte er für Empörung bei der beteiligten SPD-Medienholding DDVG.
Neuer Chefredakteur:"Frankfurter Rundschau" wird selbständigerDie "Frankfurter Rundschau" bekommt wieder einen eigenständigen Chefredakteur. Arnd Festerling wird es aber schwer haben, gegen wirtschaftliche Probleme und sinkende Auflagen der Zeitung anzukämpfen. Und dann wäre da noch die am Verlagsgeschäft beteiligte SPD, die das Blatt fallen lassen könnte.
Berliner Zeitung:Nummer eins tritt abUwe Vorkötter war sechs Jahre lang wichtigster Journalist der Kölner Verlagsgruppe M. DuMont Schauberg. Nun gibt der 58-jährige Chefredakteur der "Berliner Zeitung" und der "Frankfurter Rundschau" aber alle redaktionellen Führungspositionen auf. Brigitte Fehrle wird ihn in Berlin ersetzen. Offiziell wird das Ganze als einvernehmlicher Wechsel dargestellt. Doch möglicherweise steckt hinter Vorkötters Abgang in Wahrheit das Ende eines alten Vertrauensverhältnisses.
Co-Chefredakteur Vorkötter geht:Fehrle soll "Berliner Zeitung" führenSie gilt als klug, gerade und durchsetzungsstark: Brigitte Fehrle wird alleinige Chefin der "Berliner Zeitung". Ihr bisheriger Förderer und Partner an der Doppelspitze, Uwe Vorkötter, übernimmt nach einem Medienbericht "andere Aufgaben" beim DuMont-Verlag, dem die Berliner Zeitung gehört. Geht er freiwillig? Wohl eher nicht.
Streik bei der Frankfurter Rundschau:Eine Zeitung schmilzt weg"Es wird ein Hauen und Stechen geben" - In der "Frankfurter Rundschau" macht sich Untergangsstimmung breit. Seit Jahren schmilzt die Tageszeitung dahin wie keine andere in Deutschland. Nun streiken die Redakteure der "FR".
"taz": Schleichwerbung für Printmedien:Tarnname "taz"Undercover-Recherche: Mit falscher Adresse bietet ein "taz"-Reporter Printmedien haarsträubende Werbeanzeigen an. Einige Ergebnisse sind durchaus diskussionswürdig.
Krise bei der FR:"Frankfurter Rundschau" schrumpft zur LokalzeitungNach 66 Jahren geht die Geschichte der "Frankfurter Rundschau" als überregionale Tageszeitung zu Ende. Fast ein Viertel der Stellen wird abgebaut, ein paar nach Berlin verlagert. Am Main bleibt nur die Lokalredaktion.
Starke Einschnitte bei Frankfurter Rundschau:Überregionales aus BerlinDie "Frankfurter Rundschau" verliert ihre Eigenständigkeit, der Mantelteil kommt künftig aus Berlin. Eine Erinnerung an das einst tonangebende Blatt der westdeutschen Linken.
Konstantin Neven DuMont:Der Urlaub ist vorbeiVon der Beurlaubung in die Abberufung: Konstantin Neven DuMont ist nicht mehr Vorstand der Verlagsgruppe M.DuMont Schauberg.
Konstantin Neven DuMont:Hauskrach in KölnKonstantin Neven DuMont ist im Urlaub - doch sein Kampf mit dem Verlegervater Alfred geht erst richtig los. Der Filius droht mit allem. Und gibt offenherzige Interviews.
Zeitungskrise: "Frankfurter Rundschau":Eiserner SparkursNach der Zusammenlegung der Wirtschafts- und Politikredaktionen von "Frankfurter Rundschau" und "Berliner Zeitung" sollen den Mitarbeitern der "FR" weitere Sparmaßnahmen drohen: Bis zu 50 Jobs seien gefährdet.
Amüsanter Druckfehler:Frankfurter Rundschau - "abhängige Tageszeitung"Auf ihre Frankfurter Rundschau haben viele Leser am Dienstag vergeblich gewartet. Die Deutschlandausgabe wurde zurückgehalten, weil ein technischer Fehler die Vorsilbe "Un" im Kopftitel "Unabhängige Tageszeitung" verschluckt hatte. Schuld daran ist Woody Allen.