Frösche

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nicht zu forsch, Frosch!

Weibliche Grasfrösche haben mehrere Strategien entwickelt, um sich allzu plumper Paarungsversuche zu erwehren. Können menschliche Weibchen hier noch etwas lernen?

Glosse von Violetta Simon

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Küssen verboten

Die US-Nationalparks warnen Besucherinnen und Besucher davor, Kröten abzulecken. Was bedeutet das nun für die Suche nach dem Prinzen fürs Leben?

Von Martin Zips

Bilderbuch
:Was der kleine Frosch von seinem großen Bruder lernt

Zwei Frösche auf dem Weg in die bunte Regenwaldwelt.

Von Kathleen Hildebrand

Naturschutz
:Immer weniger Frösche, Kröten und Molche in Bayern

Auch im vergangenen Jahr hat sich der Amphibien-Schwund fortgesetzt, obwohl die Witterung eigentlich günstig für die Tiere war. Naturschützer schlagen Alarm.

Von Christian Sebald

Verhaltensbiologie
:Hau ab!

Warum Winkerfrösche ihre Hinterbeine in die Luft werfen - und welche Rolle Testosteron dabei spielt.

Von Tina Baier

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Sei ein Frosch, Mann!

Bei einer in Australien neu entdeckten Froschart setzen die Männchen ein Zeichen in Sachen Gleichberechtigung. Davon kann man sich natürlich einiges abschauen.

Von Moritz Geier

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Quak statt Quark

Laubfrosch-Weibchen haben eine faszinierende Fähigkeit: Sie hören nur diejenigen Männchen, die wichtig für sie sind. Auf die Lautstärke kommt es dabei nicht an. Eine Technik mit Perspektive.

Von Mareen Linnartz

Ehrung
:Weil sie jedes Jahr Kröten und Frösche rettet: Ein Engel für Johanna Klügl

Das Umweltministerium zeichnet die 18 Jahre alte Gilchingerin für ihr Engagement im Naturschutz aus.

Von Christian Deussing

Amphibienschutz
:Mehr Kröten für die Frösche

Weßling muss an der Umfahrung nachbessern, damit die Tiere die nächste Wanderung überleben können.

Von Patrizia Steipe

Tierwelt
:Erster leuchtender Frosch gefunden

Wenn es dunkel wird, dann strahlt dieser Baumfrosch in blaugrün - fast ein bisschen giftig.

Von Ali Vahid Roodsari

Biologie
:Ameisen im Giftfroschbauch

Im Magen eines Pfeilgiftfrosches entdecken Forscher eine bislang unbekannte Ameisenart. Es handelt sich um eine Arbeiterin im Staat. Doch Fragen bleiben offen, denn: Es gibt nur dieses eine Exemplar.

Von Hanno Charisius

Aussterbende Arten
:Küss den Frosch, Frosch

Vom Antillen-Ochsenfrosch leben auf der kleinen Karibikinsel Montserrat wohl nur noch zwei Exemplare. Um die Art hier vor dem Aussterben zu bewahren, wollen Wissenschaftler sie nun verkuppeln.

Von Hanno Charisius

Zoologie
:Wenn der Frosch am Reck turnt

Müssen die Tiere auf einem Zweig landen, ist vom Bauchplatscher bis zur einarmigen Riesenfelge alles geboten.

Von Andrea Hoferichter

Biomechanik
:Eine Zunge wie Tesafilm

Wenn der Hornfrosch seine Zunge aus dem Maul peitscht, um Beute zu fangen, wirken extreme Kräfte: Die Tiere können das Dreifache ihres Körpergewichts auf diese Weise schnappen.

00:35

Video in Zeitlupe
:Wie der Hornfrosch frisst

Das Dreifache seines eigenen Körpergewichts kann der Hornfrosch an sich reißen - nur mithilfe seiner klebrigen Zunge. Wie genau er seine Beute fängt, haben Biomechaniker nun entschlüsselt.

Thomas Kleinteich

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts, Kermit
:Noch immer verliebt?

Seit 1955 ist er einer der beliebtesten TV-Entertainer. Im Interview ohne Worte gibt Kermit der Frosch Auskunft über seine Liebe zu Miss Piggy und seinen verpassten Auftritt in der Weltraum-Saga "Star Wars".

Biologie
:Frösche können einfrieren und auftauen

Wochenlang können Frösche in Nordamerika zu Eis erstarren. Bis zu zwei Drittel ihrer Körperflüssigkeit gefrieren dann. Biologen haben dieses Phänomen nun im Labor untersucht.

Umweltaktivist Prinz Charles
:Sei mein Frosch!

Prinz Charles lebt nun in einem Fluss im Regenwald. Er sei einer der schönsten seiner Art, sagen Wissenschaftler. Wer glaubt, das englische Königshaus sei nun endgültig verrückt geworden, kann sich beruhigen, denn: Ein seltener Frosch in Ecuador trägt nun den Namen des britischen Thronfolgers.

Jana Stegemann

SZ MagazinBlog: Nummer Eins der Woche
:Wer quakt denn hier?

In New York wurde eine neue Froschunterart entdeckt - an einem der meistbesuchten Orte überhaupt. Die Wissenschaftler wundern sich, unser Autor nicht: Der Mensch hat mit der Landflucht längst begonnen, jetzt folgen ihm die Tiere.

Von Cornelius Pollmer

Gioachino Rossini zum 220. Geburtstag
:Aus dem Leben eines Beinahe-Kastraten

Ob "Der Barbier von Sevilla", "Wilhelm Tell" oder "Stabat Mater" - der italienische Komponist Gioachino Rossini hat der Nachwelt 39 Opern und viel Humor hinterlassen. Dabei war sein Leben, das in einem Schaltjahr begonnen hat, nicht nur von Erfolg geprägt.

Ruth Schneeberger

Neu entdeckt
:Der Sieben-Millimeter-Frosch

US-Wissenschaftler haben auf Papua-Neuguinea das kleinste Wirbeltier der Welt entdeckt. Der Frosch lebt im Laub am Boden des tropischen Waldes.

Tierische Anklage in Krefeld
:Wegen "Froschmord" vor Gericht

Es hat sich ausgequakt: Weil er einen Frosch mit einem Luftgewehr erschossen haben soll, musste sich ein 47-Jähriger nun vor dem Amtsgericht Krefeld verantworten. Der Verdächtige wurde zu 1500 Euro Strafe verurteilt - jedoch nicht wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.

Tiersterben
:Der Amphibien-Mörder

Ein Pilz bedroht die Amphibienwelt: Wissenschaftler schätzen, dass der Töpfchenpilz bis zu 40 Prozent aller Spezies ausrotten wird - darunter auch bislang noch unbekannte Arten.

Britta Verlinden

Reaktion auf Disney-Film
:Macht es krank, Frösche zu küssen?

Mehr als 50 US-amerikanische Kinder haben sich vom Film Küss den Frosch offenbar derart inspirieren lassen, dass sie sich Krankheiten zuzogen.

Florida
:Toter Frosch in Cola-Dose

Eine ekelerregende Entdeckung hat die US-Lebensmittelbehörde alarmiert: Ein Mann fand in seiner Pepsi-Dose Leichenteile eines Frosches.

Gutscheine: