Dieter Blum gilt bis heute als der Fotograf des Marlboro-Man. Sein eigenes Leben war voller "Geschmack von Freiheit und Abenteuer". Ein Gespräch mit dem 87-Jährigen anlässlich seiner Ausstellung in München.
Porträt
:Großzügig und bedingungslos
Eva Felten hat fast vier Jahrzehnte Fotografie gesammelt. Nun hat sie ihre Sammlung dem Museum Brandhorst in München geschenkt - und das Haus bedankt sich mit einer sehenswerten Ausstellung.
Kultur und Kulinarik
:Die Oberpfalz, fein abgeschmeckt
Das Fotografen-Ehepaar Alexander und Antonia Feig hat in die Kochtöpfe der Region geschaut. Entstanden ist ein opulenter Bildband, der nicht nur viele Spezialgerichte enthält, sondern auch viel über Kultur und Lebensart eines bodenständigen Menschenschlags verrät.
SZ MagazinFotos der Ex-Freunde
:Der männliche Blick
Die Künstlerin Jenny Rova bat ihre Ex-Partner um Fotos aus der gemeinsamen Zeit. Die Bilder, teils über 20 Jahre alt, erinnerten sie an schöne Momente, erschreckten sie aber auch.
Künstliche Intelligenz
:Kreativität für alle - oder völliger Kontrollverlust?
Lange verfügten nur Tech-Riesen über KI-Bildgeneratoren, dann machte ein Start-up die Technik frei zugänglich. War das eine gute Idee?
Nominiert für den Tassilo-Preis
:Ein Shooting am See
Fotografie ist für die 32-jährige Melissa Bungartz Beruf und Leidenschaft zugleich. Für ein gutes Bild lässt sie ihr Model auch mal an einem Wintertag am See frieren.
Fotografie
:Zorneding auf den zweiten Blick
Der Hobbyfotograf Volker Jäger zeigt in seiner Ausstellung "ungewohnt Gewohntes" und richtet dabei den Fokus auf Details, die im Alltag gar nicht wahrgenommen werden. Dadurch können selbst Alteingesessene ihren Heimatort ganz neu entdecken.
Fotografie
:Erste Geige
Der berühmte Rückenakt von Man Ray bringt es im Auktionshaus Christie's auf 12,4 Millionen Dollar. Noch nie wurde so viel für ein Foto bezahlt.
Kultur im Landkreis
:Anfassen erlaubt - Nachdenken auch
In ihrer Ausstellung "Spielräume" zeigen die Fotofreunde Glonn , was man mit einer Nudelmaschine machen kann, welche persönliche Beziehung sie zur Ukraine haben und liefern das Material, um fit für jede Quizshow zu werden
SZ MagazinFotografie
:"Ich habe mein Leben als Chance genutzt, um von der Dunkelheit ins Licht zu gehen"
Die berühmte Fotografin Gundula Schulze Eldowy sieht sich selbst als Nomadin. Dieser Wesenszug führte sie zu ihrem großen Mentor nach New York, in Ägypten zu sich selbst und zum Stamm der Moche in Peru, wo sie ihren Mann fand. Ein Gespräch über ihr bewegtes Leben.
SZ MagazinEdition 46
:"Fast alle Fotos sind gelogen"
Kann ein Bild gleichzeitig plump und verführerisch sein? Und wer lügt dreister: Wladimir Putin oder Mark Zuckerberg? Ein Gespräch über Propaganda und Manipulation mit dem Fotografen Thomas Ruff, der für unsere diesjährige Kunstausgabe "Edition 46" historische Propagandabilder in die Gegenwart geholt hat.
SZ-Serie "Scharf gestellt"
:Was passiert, wenn der letzte Winkel dieses Planeten ausgebeutet ist?
Der Münchner Olaf Otto Becker fotografiert Eisberge, die aussehen wie Skulpturen. Hat er einen gefunden, wartet er tagelang auf das richtige Licht. Er hört den Koloss gurgeln und schnauben, und ist sich dessen Macht bewusst. Denn die Begegnung birgt auch Gefahren.
Gilles Peress: "Whatever You Say, Say Nothing"
:Die Zeit vergeht mit Gewalt
Die Dokumentation des Magnum-Fotografen Gilles Peress über den Nordirlandkonflikt als monumentaler Fotoband.
Fotokunst
:Bild der Zeit
Martin Schoeller ist mit seinen Fotografien berühmt geworden, die Menschen extrem nahekommen. Ein Gespräch über das Porträt in Zeiten der Masken, darüber, was zählt in einem Gesicht und wie die Seuche die Stadt New York verändert.
Ausstellung
:Wo goldener Glanz auf graue Wirklichkeit trifft
Rainer Viertlböck ist bekannt für seine Fotos des prächtigen Münchens. Nun stellt er ihnen Aufnahmen aus Wohnungen von Armen gegenüber.
Fotokunst
:Eine Reise ins Eis
Magdalena Jetelovás Ausstellung "Essential is Visible" in der DG-Galerie
Fotografie
:Das Gesicht ohne Mimik
Walter Schels will Lebewesen abbilden, die sich nicht verstellen. Bei Menschen bedeutet das, dass der Fotograf viel Geduld braucht. Aber es gibt ja noch Schafe.
SZ JetztAusstellung
:Diese Fotos zeigen, was die Generation Y beschäftigt
Die jungen Fotograf*innen setzen sich mit Missbrauch, Flucht und dem Landleben auseinander. Ihre Werke sind in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen.
"Perspektiven" im Bad Tölz-Wolfratshausen
:Gesprühte Kunst
Graffiti gehören längst zum Bild der Großstädte dazu. Doch auch im Landkreis sind Sprayer aktiv und zeigen an so mancher Wand ihr ganzes Können - von grellbunten Tags bis zum röhrenden Hirschen.
Ausstellung in München
:Kinder hinter Gittern
Der Fotograf Erol Gurian hat über drei Jahre hinweg gefangene Frauen in der Mutter-Kind-Abteilung in Stadelheim begleitet. Die Bilder sind nun in der Ausstellung "Far From Home" zu sehen.
Fotografie
:Kinder in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim
Der Münchner Fotojournalist Erol Gurian erfuhr vor einigen Jahren von der Mutter-Kind-Abteilung des Gefängnisses. Bei seinen Besuchen sind beeindruckende Bilder entstanden.
Interview mit Leanne Shapton
:"Ich male so, wie ich schwimme"
Leanne Shapton ist Autorin, Künstlerin, Art-Direktorin - und überzeugte New Yorkerin. Ein Gespräch mit der früheren Leistungssportlerin über die Macht des Sehens und die Furcht, den entscheidenden Moment zu verpassen.
SZ JetztInstagram-Tipp
:Bitte folgen: Dem in Kaffee gegossenen Peniswitz
Milchschaum-Kunst zum Lachen - und Dichten.
SZ MagazinDeutsche Kolonialvergangenheit
:Land der Bastarde
Bastarde, das klingt erstmal abwertend. Die "Baster", eine Volksgruppe in Namibia, nennen sich allerdings selbst so. Die Fotografin Julia Runge war dort und hat die wilhelminischen Wurzeln der Baster untersucht.
Fotokunst
:Wie ein Grafenauer Gastronom die Fotocommunity mit Porträtkunst beeindruckt
Raphael Guarino könnte wohl auch von der Fotografie leben - doch für den Inhaber der ältesten Pizzeria im Bayerischen Wald hat seine Kunst einen ganz anderen Zweck.
SZ MagazinFrauenfußball in Palästina
:"Wenn die eigene Tochter spielt, denken viele Eltern um"
Frauenfußball in Palästina wächst - und ist für die Sportlerinnen mehr als eine Freizeitbeschäftigung, wie die Fotografin Anthea Schaap bei ihrer Reportage "Tomorrow we'll win" festgestellt hat.
Fotoreportage aus Iran
:Blick nach Westen
Der Fotograf Kaveh Rostamkhani zeigt in seiner Fotoausstellung Bilder von jungen Iranern, die von einem besseren Leben träumen.
SZ JetztFotoserie
:"Ein stiller Schrei nach Hilfe"
Mit ihren Porträtaufnahmen gibt die Fotografin Yana Mazurkevich Vergewaltigungsopfern ein Gesicht.
SZ JetztInstagram
:Was vom Zauber übrig bleibt
Ein Instagramer reist zu bekannten Drehorten und zeigt, wie berühmte Hollywood-Drehorte heute und in Wirklichkeit aussehen.
Kunstprojekt
:Wenn das Facebook-Profil und die Studentenbude sich ähneln
Künstler Florian Freier kombiniert Bilder von Studentenapartments mit den Facebookseiten ihrer Bewohner - damit lässt sich erstaunlich viel über den Menschen dahinter erfahren. Oder?
SZ JetztFoto-Tripp
:"Bleibt der Zug liegen, bist du tot"
Die Fotografin Jody MacDonald fuhr auf einem Eisenerz-Waggon durch die Sahara - und machte spektakuläre Bilder.
SZ JetztFotokunst
:Ein Künstler verwandelt Reddit-Bilder in fiktive Filmplakate
Und zwar so gut, dass man die Thriller, Action-Filme und tragischen Komödien sofort verfilmt sehen will.
Silvester in Manchester
:Malerisches Delirium
In der Neujahrsnacht liegen auf den Straßen Manchesters Betrunkene. Ein Fotograf fängt die Szenen ein - und begeistert das Netz.
Auto-Quiz
:Aus der Wurmperspektive
"Ein Citroën 2CV sieht von unten aufregender aus als ein Porsche 911": Der Bildband "Auto Reverse" zeigt Klassiker aus ungewöhnlicher Perspektive. Welches Auto passt zu welchem Unterboden?
SZ JetztFotoserie zu Kritzeleien
:Kaputt-Kunst
Die Designerin Lydia Cambron mag Vandalismus. Deshalb hat sie angefangen, beschmierte Plakate aus der New Yorker U-Bahn nachzustellen. Die dabei entstandene Kunst sieht überraschend vollständig aus.
SZ MagazinFotokünstler Roger Ballen
:"Manchmal ist der Albtraum das, was wir brauchen"
Roger Ballen fotografiert, um die Seele des Menschen zu verstehen. Längst zählt er zu den bedeutendsten Fotokünstlern unserer Zeit. Im Interview spricht er über seine Fotoserie für das SZ-Magazin und über die Entstehung seines künstlerischen Stils im Südafrika der Achtzigerjahre.
Fotokunst: Die Stadt
:Dann mache ich mein Bild, sonst nichts
Megacities oder Slums, Kriegsgebiet oder Atlantis: Fotografen der Agentur Ostkreuz zeigen Visionen der modernen Stadt. Die Bilder.
Fotoserie: Potency
:Das Böse im Baby
Ein Säugling mit Hitler-Bärtchen und in Mini-SS-Uniform: Die Künstlerin Nina Maria Kleivan hat ihre Tochter in Despoten-Kostümen fotografiert - ist das Kunst oder reine Provokation? Die Bilder.