Florian Hahn

SZ PlusNächste Bundesregierung
:Ein Mann bleibt in Deckung

Der Ottobrunner CSU-Abgeordnete Florian Hahn gilt schon länger als denkbarer Verteidigungsminister. Nach seinem starken Wahlergebnis umso mehr. Allerdings ist da aktuell nicht nur Boris Pistorius im Weg, sondern auch der eine oder andere Parteifreund.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusBundestagswahl im Landkreis München
:Der Jubel bleibt aus

Bei den Wahlpartys der CSU, der AfD und den Grünen kommt kaum Stimmung auf. Alle hatten sich bessere Ergebnisse erhofft. Und der SPD ist ohnehin nicht zum Feiern zumute.

Von Wanja Ebelsheiser, Paul Hansen, Bernhard Lohr, Martin Mühlfenzl

Bundestagswahl im Landkreis München
:Hahn und die CSU siegen, die AfD gewinnt

Zum fünften Mal in Folge holt sich der CSU-Abgeordnete das Direktmandat im Wahlkreis München-Land. Die AfD verdoppelt ihren Stimmenanteil, bleibt aber hinter Grünen und SPD auf Rang vier.

Von Laura Geigenberger, Bernhard Lohr, Martin Mühlfenzl, Anna-Maria Salmen

SZ PlusBundestagswahl im Landkreis München
:Von Bahnfahrern und Familienmenschen

Wer ist Ihr Vorbild? Mit welchem Ihrer Konkurrenten verstehen Sie sich? Zum Abschluss des Wahlkampfs hat die SZ den Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis München-Land zehn Fragen gestellt. Die Antworten zeigen Vorlieben und Abneigungen - und in zwei Punkten sogar Gemeinsamkeiten zwischen allen.

Protokolle: Martin Mühlfenzl

Bundestagswahl im Landkreis München
:Alle reden vom Verkehr

Doch die Vorstellungen der Kandidaten im Wahlkreis München-Land, wie dieser umwelt- und klimagerecht neu geregelt werden kann, liegen zum Teil weit auseinander.

Protokolle: Martin Mühlfenzl

Bundestagswahl im Landkreis München
:Zwischen Weitermachen und Aufgeben

In der Frage der weiteren Unterstützung der Ukraine gehen die Meinungen der Direktkandidaten im Wahlkreis München-Land weit auseinander. Neben AfD und Linken lehnt auch der Bewerber der Freien Wähler Waffenlieferungen ab.

SZ PlusBundestagswahl im Landkreis München
:Wie festgefroren

Ein Wahlkreis, acht Kandidaten und drei, die praktisch schon gewählt sind - Eindrücke vom Winterwahlkampf in München-Land, bei dem trotz der aufgeladenen Spannung der Funke nicht richtig überspringt.

Von Lars Brunckhorst

Bundestagswahl im Landkreis München
:Bürgerversicherung oder neuer Finanzierungsmix?

Dass pflegende Angehörige mehr Unterstützung benötigen, ist parteiübergreifender Konsens. Bei der Frage, wie das System Pflege finanziert werden soll, gehen die Meinungen unter den Direktkandidaten der wichtigsten Parteien im Wahlkreis München-Land allerdings auseinander.

SZ PlusBundestagswahl im Landkreis München
:Im Angriffsmodus

Florian Hahn hat seit 2009 stets das Direktmandat in München-Land gewonnen, auch diesmal muss der CSU-Abgeordnete keine Niederlage fürchten. Dennoch ist der 50-Jährige im Wahlkampf unermüdlich unterwegs - schließlich könnte er sogar Verteidigungsminister werden.

Von Stefan Galler und Iris Hilberth

Bundestagswahl im Landkreis München
:Steuern senken oder investieren?

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt – selbst im potenten Landkreis München.  Wie könnte man gegensteuern? Da gehen die Meinungen unter den Direktkandidaten in München-Land weit auseinander.

SZ PlusSZ-Serie Wahlfang
:Eins auf der Mütze

CSU-Direktkandidat Florian Hahn verteilt im Wahlkampf Mützen mit dem Parteilogo. Vielleicht kommt das ja an bei Jungwählern.  Aber nicht, dass der ein oder andere dabei auf dumme Ideen kommt...

Von Kolumne von Stefan Galler

Bundestagswahl im Landkreis München
:Frühwarnsysteme und Schwammstädte

Bei der Reaktion auf den Klimawandel setzen die Direktkandidaten im Wahlkreis München-Land unterschiedliche Schwerpunkte. Nur einer leugnet das Problem.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Welche Energiewende?

Wie lässt sich die Energiewende umsetzen und die Region zukunftssicher mit Energie versorgen? Unter den Direktkandidaten im Wahlkreis München-Land ist nur der Ausbau der Geothermie weitgehend Konsens.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Zwischen harter Linie und sozialer Balance

Während die Kandidaten von CSU und AfD zur Kriminalitätsbekämpfung vor allem auf rigorose Maßnahmen und eine Stärkung der Polizei setzen, plädieren die Bewerber von Grünen, SPD und Linken für mehr Prävention.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Zusammen helfen oder abschotten?

Kaum ein Thema polarisiert derzeit so wie die Migration. Im Wahlkreis München-Land stehen die Direktkandidaten von CSU und AfD auf der einen Seite, die Bewerber von SPD, Grünen, FDP, Linke und FW auf der anderen.

Bundestagswahl  im Landkreis München
:Digitale Aufholjagd

Die Bundestagskandidaten im Wahlkreis München-Land versprechen allesamt, die Digitalisierung voranzubringen. Wer Unterschiede sucht, muss genau hinsehen.

SZ PlusBundestagswahl
:Die Söder-Mauer steht

Trotz einer turbulenten Berliner Woche und Demonstranten vor der Tür: Beim Neujahrsempfang der Isartaler CSU-Ortsverbände im Pullacher Bürgerhaus gehen die Festspiele für den Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten weiter. Der stärkt bei der Gelegenheit Friedrich Merz den Rücken.

Von Iris Hilberth

Bundestagswahl im Landkreis München
:Unterschiedliche Rezepte für mehr Resilienz

Ob mit Bildung oder Umverteilung, null Toleranz gegen Extremismus, Hass und Fake News – die Direktkandidaten im Wahlkreis München-Land sind sich einig, dass für den Schutz der Demokratie gekämpft werden muss. Nur einer sieht das anders.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Mietpreisbremse versus Steuersenkungen

Dass Wohnraum fehlt und viel zu teuer ist, stellt keiner der Direktkandidaten im Landkreis München infrage. Doch die Rezepte dagegen unterscheiden sich deutlich.

SZ PlusSoziale Medien
:Kein Entrinnen

Rückzug oder erst recht bleiben? Der Umgang mit dem sozialen Netzwerk X wird für Unternehmen, Parteien und Verbände immer mehr zu einer Frage der eigenen Überzeugung. Dabei zeigt sich: Vor allem Politiker sehen kaum Alternativen.

Von Wanja Ebelsheiser

SZ PlusVorgezogene Bundestagswahl
:Sprint statt Marathon

Weil bereits im Februar ein neues Parlament bestimmt wird, müssen die Parteien sofort in den Wahlkampfmodus umschalten. Im Landkreis München haben einige von ihnen noch nicht einmal einen Kandidaten bestimmt.

Von Laura Geigenberger, Iris Hilberth, Bernhard Lohr

Bundeswehr
:Strammstehen für die Zeitenwende

Beim Beförderungsappell an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg werden 73 Offiziersanwärter zum Leutnant ernannt. Ihr Auftrag: einen Beitrag zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands zu leisten.

Von Yannick Rummel

SZ Plus50 Jahre Schülerunion
:„Wir sind nicht mehr bedingungslos an die Partei gebunden“

Der Landesvorsitzende Nevio Zuber aus Hohenbrunn betont im Interview die Eigenständigkeit der CSU-Nachwuchsorganisation und erklärt, was seiner Meinung nach in der Schul- und Berufsausbildung anders gemacht werden müsste.

Interview von Stefan Galler

Bauernprotest
:Der Widerstand glimmt weiter

Am Ende einer Woche der Demonstrationen und Protestzüge lodern bei Keferloh zwar Feuer, aber die Stimmung unter den Teilnehmern ist friedlich. Und der Kreisobmann der Bauern verspricht: "Wir wollen keinen Aufstand."

Von Martin Mühlfenzl

Bauernprotest
:Hahn appelliert an Lindner und Özdemir

Der CSU-Bundestagsabgeordnete aus Unterhaching warnt vor Betriebsaufgaben und gesellschaftlicher Polarisierung und fordert die Minister auf, von den Sparplänen zulasten der Landwirtschaft Abstand zu nehmen.

SZ PlusBundeswehr
:Im Einsatz an der Heimatfront

Zum Volkstrauertag 2023 hat sich der Blick auf die Bundeswehr verändert: Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten rücken das Militärische wieder stärker in den Alltag, Politiker diskutieren sogar die Einführung eines Veteranentags. Soldaten und Reservistenvereinen genügt das nicht.

Von Bernhard Lohr

Zusammenarbeit mit AfD
:Im Kreistag hält die Brandmauer

CDU-Chef Friedrich Merz erfährt für seine Aussagen über eine mögliche Kooperation mit der rechtspopulistischen Partei in der Kommunalpolitik Widerspruch von Christsozialen aus dem Landkreis München.

Von Stefan Galler und Anna-Maria Salmen

Wissenschaft und Forschung
:Gemeinsames Bekenntnis zu Luft- und Raumfahrt-Campus

Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume unterzeichnen mit Kommunalpolitikern eine Erklärung zur Weiterentwicklung des TU-Standorts in Ottobrunn und Taufkirchen. Doch vieles hängt von einer Verlängerung der U 5 ab.

Von Stefan Galler

CSU-Delegiertenversammlung
:Kleine Speerspitzen gegen den Anführer

Florian Hahn muss bei seiner Wiederwahl als CSU-Kreisvorsitzender mit 25 Gegenstimmen das schlechteste Ergebnis seiner Karriere einstecken und attackiert seinerseits die Grünen scharf.

Von Stefan Galler

USA-Reise
:"Er ist der Einzige, der Trump verhindern kann"

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Hahn rechtfertigt seinen umstrittenen Besuch bei Floridas erzkonservativem Gouverneur Ron DeSantis.

Von Martin Mühlfenzl

Florian Hahn
:Auf diplomatischer Mission

Der CSU-Bundestagsabgeordnete empfängt sieben Vertreter anderer Länder zum politischen Austausch auf der Bräu-Kirta in Aying.

Von Stefan Galler

Streckbetrieb AKW
:Häme und Spott aus der CSU für Habeck

Zwei süddeutsche Kernkraftwerke werden laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wohl bis zum Frühjahr 2023 laufen dürfen. Ein Erfolg für die CSU, die nun gegen die Grünen austeilt.

Von Andreas Glas und Christian Sebald

Wirtschaft
:CSU fordert Finanzspritze für Raumfahrt-Unternehmen

Die Abgeordneten Kerstin Schreyer und Florian Hahn appellieren an die Bundesregierung, die Branche im Landkreis München zu unterstützen.

Energiesparen
:Anton Hofreiter mag es kurz und kühl

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete hat sein Duschritual verändert, CSU-Kollege Florian Hahn fährt Bahn und Bayerns Ex-SPD-Chefin Natascha Kohnen hat das Auto verkauft. Wie Politiker aus dem Landkreis München Öl, Gas und Strom sparen.

Von Martin Mühlfenzl

Geothermie
:Hahn kritisiert Zögerlichkeit von Habeck

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energie-Krise haben die beiden CSU-Bundestagsabgeordneten Florian Hahn und Andreas Lenz in einem offenen Brief an Bundesminister Robert Habeck (Grüne) eine mangelnde Förderung der Geothermie angeprangert. Die ...

CSU
:Wadlbeißer mit Maulkorb

Parteichef Markus Söder braucht einen neuen Generalsekretär. Florian Hahn käme infrage, zwei Gründe sprechen aber gegen den Bundestagsabgeordneten aus Putzbrunn.

Von Martin Mühlfenzl

Kreis und Quer
:Schwere Geschütze

Ob Hofreiter oder Junge Union: Es ist erschreckend, wie auch Politiker aus dem Landkreis München die Schwelle für einen Kriegseintritt immer tiefer legen.

Von Lars Brunckhorst

Bundestag
:Geimpft von ihren Fraktionen

Die drei Abgeordneten aus dem Landkreis München bewerten das Scheitern einer Impfpflicht sehr unterschiedlich. Nur in einem sind sie sich einig: Vorbei ist das Thema noch nicht.

Von Martin Mühlfenzl

CSU-Delegiertenversammlung
:Keine Chance für Gevatter Zufall

Die neue Führungsriege der Christsozialen um den Kreisvorsitzenden Florian Hahn kommt ohne Kampfkandidatur geschlossen ins Amt. Von den Mandatsträgern fehlt in Arget nur der frühere Kreischef Ernst Weidenbusch.

Von Stefan Galler

MeinungKommentar
:CSU ohne Maske

Bei der Delegiertenversammlung spielen Abstands- und Hygieneregeln keine Rolle - dabei sind die Infektionszahlen hoch wie nie.

Von Stefan Galler

SZ PlusHilfe an ukrainischer Grenze
:"Manche Leute bringen Wagenladungen von Hundefutter"

An der polnisch-ukrainischen Grenze stehen viele Helfer bereit, um Geflüchtete zu empfangen. Wie ist die Lage dort? Der CSU-Politiker Florian Hahn hat dort eine Erstaufnahmeeinrichtung besucht und erzählt, wie man selbst am besten helfen kann - und was man lassen sollte.

Von Stefan Galler

Politik im Landkreis München
:Abschied von der Macht

Nicht nur das Aus Kerstin Schreyers als Verkehrsministerin und Florian Hahns als stellvertretender CSU-Generalsekretär schwächen den Einfluss des Landkreises in Bund und Land. Auch SPD und Grüne tragen zum - wahrscheinlich langfristigen - Bedeutungsverlust bei.

Von Martin Mühlfenzl

Coronavirus
:Kreisvorsitzender Hahn: CSU bleibt "Team Vorsicht"

Gemeinsam mit dem Leiter der bayerischen Staatskanzlei, Florian Herrmann, haben der CSU-Bundestagsabgeordnete für den Landkreis München, Florian Hahn, und etwa 80 Mitglieder des Kreisverbands im Rahmen einer virtuellen Fachgesprächsreihe die ...

Windenergie
:Aufs Tempo kommt es an, weniger auf Abstände

Ob die 10-H-Regel fällt, spielt für die Windkraft im Landkreis München aktuell weniger eine Rolle. Bisher sind Rotoren nur in großen Waldgebieten geplant. Deren Befürworter versprechen sich mehr von kürzeren Genehmigungsverfahren.

Von Michael Morosow

Kreisversammlung
:CSU schließt Presse bei Vorstandswahl aus

Vorsitzender Florian Hahn möchte Teilnehmerzahl auf "absolutes Minimum" begrenzen. Auch Medienvertreter sind unerwünscht, was mit der Pandemielage begründet wird.

Von Martin Mühlfenzl

Pullacher CSU
:JU erklärt Andreas Most zur unerwünschten Person

Der Parteinachwuchs hat den Wechsel des einstigen Fraktionschefs in den Ortsverband Neuried verhindert, damit er nicht mehr im Namen der CSU Politik betreiben kann.

Von Michael Morosow

Bundestagswahl im Landkreis München
:Viele Sieger und Gewinner

SPD und Grüne gewinnen hinzu, aber die CSU bleibt stärkste Kraft im Wahlkreis und ihr Abgeordneter Florian Hahn verteidigt das Direktmandat.

Lobbyismus-Vorwurf
:CSU-Mann Hahn kontert Kritik an Aserbaidschan-Einsatz

Der Bundestagsabgeordnete weist Bericht eines Online-Magazins über fragwürdige Kontakte zum Diktator Alijew zurück.

Von Stefan Galler

Bundestagswahl im Landkreis München
:Der Piks treibt die Menschen um

Der Wahlkampfauftritt von Gesundheitsminister Jens Spahn in Garching wird draußen von Protesten begleitet. Drinnen wollen Gäste wissen, wie der Druck auf Ungeimpfte erhöht werden kann - und was mit den Kindern ist.

Von Anna-Maria Salmen

Bundestagswahl im Landkreis München
:Platzhirsch mit Handicap

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Hahn muss sich zum ersten Mal wirklich ins Zeug legen, um sein Direktmandat zu verteidigen. Die Corona-Pandemie und eine Verletzung erschweren ihm den Wahlkampf.

Von Stefan Galler

Gutscheine: