bedeckt München 1°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
1° 0° -2° 0°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schneefall Schneefall Schnee-
griesel
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Erlöst uns

      Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.

    • Bild zum Artikel

      Die Furcht bleibt

      19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?

    • Bild zum Artikel

      Kämpfer mit persönlicher Motivation

      Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.

    • Bild zum Artikel

      Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser

      Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.

    • Bild zum Artikel

      Das Recht auf Unsichtbarkeit

      Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Aber machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.

    • Bild zum Artikel

      Gegen jede Warnung

      Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.

    • Bild zum Artikel

      Die neue Hausordnung

      Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    • Bild zum Artikel

      "Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"

      Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Flüchtlingsdrama vor Lampedusa

Migrants are evacuated by the crew of a rescue vessel Alan Kurdi
Seenotrettung

Deutsches Rettungsschiff will in Lampedusa anlegen

Nur wenige Tage nach der "Sea-Watch 3" will auch die "Alan Kurdi" einen italienischen Hafen anfahren. An Bord befinden sich 65 gerettete Migranten. Italiens Innenminister drängt Deutschland, die Verantwortung zu übernehmen.

SZ Plus
Private Flüchtlingsrettungsschiffe

"Plötzlich waren wir die Kriminellen"

Benedikt Funke war Kapitän auf dem privaten Flüchtlingsrettungsschiff "Iuventa". Er spricht über seinen Einsatz, das Leben an Bord und den Stimmungswandel in der Gesellschaft.

Interview von Philipp Bovermann

Privates deutsches Rettungsschiff
Seenotretter im Mittelmeer

Was Italien den Rettern im Mittelmeer vorwirft

Jugendliche Aktivisten, Rechtsextreme und italienische Staatsanwälte streiten über die Rettung von Flüchtlingen in Seenot. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Jana Anzlinger

Germany's Social Democratic Party candidate for chancellor Martin Schulz is welcomed as he arrives to visit an immigration centre for unaccompanied minors in Catania
Bundestagswahl

"Präsident Schulz" versucht es in Sizilien mit Hoffnung

Nachdem er die Flüchtlingspolitik zum Wahlkampfthema gemacht hat, reist Martin Schulz nach Italien. Die große Lösung präsentiert er nicht. Aber er hält das Thema auf der Agenda.

Von Christoph Hickmann, Catania

Armed Forces of Malta soldiers carry coffins with the bodies of migrants to an inter-faith burial service at Mater Dei Hospital in Tal-Qroqq
Italien

Mittelmeer-Schlepper wegen hundertfachen Totschlags verurteilt

Bei der schwersten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer kamen 900 Menschen ums Leben. Der Kapitän des havarierten Schiffs muss nun für 18 Jahre ins Gefängnis.

Gianfranco Rosi

"Die Menschen sterben wie die Ratten"

Für seine Doku "Seefeuer" über die Flüchtlingsinsel Lampedusa erhielt Gianfranco Rosi bei der Berlinale den Goldenen Bären. Rosi hat Grauenhaftes gesehen.

Interview von Paul Katzenberger

Marinemissionen vor Europa

Es wird voll im Mittelmeer

Das Mittelmeer ist hoch militarisiert: Acht große Operationen mit Dutzenden Schiffen kämpfen, retten und jagen momentan vor den südlichen Küsten Europas. Ein Überblick.

Von Timo Nicolas

Projekt 'Das Recht auf Widerstand'
jetzt
Kunstaktion

Gesucht: Flüchtlinge, die sich Tigern zum Fraß vorwerfen lassen

Mit einer Protestaktion will das "Zentrum für Politische Schönheit" ein Umdenken in der deutschen Flüchtlingspolitik erzwingen. Wahrscheinlich.

Von Liza Marie Niesmak

Italien

Rätsel über Schleuser-Boss: Ist er es, oder ist er es nicht?

Einer der meist gesuchten Menschenschmuggler der Welt wurde angeblich nach Italien ausgeliefert. Aber jetzt kommen Zweifel auf: Wurde ein Unschuldiger Opfer einer Verwechslung?

Von Oliver Meiler, Rom

66. Berlinale · Preisträger
"Fuocoammare"-Sieg bei der Berlinale

Nicht überraschend, trotzdem richtig

"Fuocoammare" bekommt den goldenen Bären. Die anderen Filme auf der Berlinale hatten gegen die Flüchtlings-Doku keine Chance.

Von Ruth Schneeberger, Berlin

Johannes Bayer ist 27 Jahre alt und rettet Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Er lebt und arbeitet seit fünf Monaten auf der Sea Watch. jetzt.de
jetzt.de
Mittelmeer

"Wir haben ein Boot gefunden"

Johannes Bayer ist 27 Jahre alt und rettet Flüchtlinge aus dem Mittelmeer - 587 alleine in den vergangenen Tagen. Er arbeitet seit fünf Monaten auf der Sea Watch, deren Besatzung dort auf der Suche nach Booten in Seenot ist.

Protokoll von Anke Lübbert

Flüchtlinge im Mittelmeer

98-jähriger Syrer von Fischerboot gerettet

Im Alter von fast 100 Jahren ist der Syrer Ahmad aus seiner Heimat geflohen. Trotz der Strapazen der Überfahrt ist der Mann in guter Verfassung.

Migrants from Sub-Saharian areas receive bottles of water on a rescue boat of Italy's Navy ship San Giorgio after being rescued in open international waters in the Mediterranean Sea between the Italian and the Libyan coasts
Interview
Asylpolitik

Wie die EU Schleusern in die Hände spielt

Mehrere Tausend Euro verdienen Schleuser an jedem Flüchtling. Doch sie sind nicht allein für den Tod der vielen Menschen im Mittelmeer verantwortlich, findet Buchautor Musumeci. Wir alle seien mitschuldig.

Von Karin Janker

Vor Sizilien

Mindestens zehn Flüchtlinge sterben im Mittelmeer

Mehr als sieben Mal rückte die italienische Küstenwache in 24 Stunden aus - zehn Menschen konnte sie nur tot vor der sizilianischen Küste bergen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

EU-Kommissar Avramopoulos
Drama vor Lampedusa

EU-Flüchtlingskommissar kurz angebunden

Im Mittelmeer erfrieren Flüchtlinge, doch der zuständige EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos ist wenig engagiert. Vielleicht liegt es daran, dass er auf einen ganz anderen Posten schielt.

Von Christiane Schlötzer

Analyse
Mittelmeer-Mission von Frontex

Bewachen, nicht Leben retten

Vor Italiens Küste erfrieren 29 Flüchtlinge auf einem Boot. Sie hätten gerettet werden können, sagt die Internationale Organisation für Migration. Doch die Schiffe der EU-Operation Triton sind vor allem dazu da, Europas Grenzen vor illegalen Einwanderern zu schützen.

Von Javier Cáceres

Lampedusa

Mindestens 29 Flüchtlinge erfrieren bei Überfahrt

Mehr als hundert Flüchtlinge versuchen mit einem Boot von Libyen nach Italien zu gelangen. Als die Küstenwache zu Hilfe eilt, sind mindestens 29 von ihnen bereits an Unterkühlung gestorben.

Ezadeen Flüchtlinge
"Ezadeen"

Flüchtlinge zahlten bis zu 8000 Dollar für Überfahrt

Am Donnerstag trieben sie auf dem führerlosen Frachter "Ezadeen" auf Italiens Küste zu, heute haben die 360 Flüchtlinge das Schiff verlassen. Aus ihren Berichten geht hervor: Die Schlepper könnten unter ihnen sein.

Ihre SZ
Ihr Forum
Ihr Forum

Ein Jahr nach Lampedusa - Was hat die EU aus dem Flüchtlingsunglück gelernt?

Das Mittelmeer ist zur tödlichen Hürde geworden. Mehr als 3000 Flüchtlinge starben seit Jahresbeginn. Die EU-Innenminister trafen sich an diesem Donnerstag in Luxemburg, um über die Flüchtlingsproblematik zu diskutieren.

Diskutieren Sie mit uns.

Lampedusa
Analyse
Ein Jahr nach dem Flüchtlingsdrama von Lampedusa

Friedhof Mittelmeer

366 Menschen sterben am 3. Oktober 2013 vor der Küste von Lampedusa. Das Entsetzen ist groß; die internationale Politik gelobt, so etwas dürfe sich nicht wiederholen. Und heute? Hilfsorganisationen sprechen von einem grausamen "Überlebenstest" für Flüchtlinge auf dem Mittelmeer.

Von Felicitas Kock und Barbara Galaktionow

Italian navy rescues migrants
EU-Politik

Amnesty beklagt "Überlebenstest" für Flüchtlinge

Weil es keinen sicheren Landweg gibt, fliehen die meisten Flüchtlinge übers Mittelmeer nach Europa. Doch für die Hoffnung auf Asyl oder Arbeit riskieren sie den Tod durch Ertrinken. Und die einzige Hilfsaktion, "Mare Nostrum", endet bald.

Ende von Mare Nostrum
Ende von "Mare Nostrum"

Kaum noch Hilfe für Flüchtlinge

Diese Woche jährt sich die Flüchtlingskatastrophe von Lampedusa. Zehntausende hat die italienische Marine seitdem gerettet. Doch die Hilfsaktion läuft aus. Die EU will die Grenzschützer von Frontex beauftragen.

Von Heribert Prantl

Italienische Marine

18 Flüchtlinge sterben vor Lampedusa

73 Flüchtlinge überleben, für 18 kommt die Hilfe zu spät: Die italienische Marine hat südlich der Insel Lampedusa ein Schlauchboot in Seenot entdeckt. Das Schiff hatte einen Motorschaden.

Lampedusa

18 Tote von Flüchtlingsschiff geborgen

Täglich versuchen hunderte Flüchtlinge aus Afrika, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Vor der Küste Lampedusas entdecken italienische Einsatzkräfte auf einem Schiff mit 600 Menschen an Bord etliche Tote; sie sind offenbar erstickt.

Italy rescues 800 migrants off Libya
Flüchtlingsstrom übers Mittelmeer

Ein Meer wie ein Monster

Für viele Afrikaner ist das Mittelmeer im besten Fall ein Hindernis, im schlimmsten Fall ein Grab. Italien fühlt sich vom Flüchtlingsstrom überfordert, in der EU ist das Thema so umstritten wie kaum ein zweites. Dabei ließe sich das Dilemma mit einem Blick in die eigene Geschichte auflösen.

Ein Kommentar von Stefan Ulrich

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Berlinale Bundestagswahl Cecilia Malmström EU Flüchtlinge Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlingspolitik Frontex Lampedusa

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB