Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  3. Tiere
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Fische

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

300-Kilo-Rochen

Größter Süßwasserfisch der Welt im Mekong gefangen

Der riesige Rochen ging einem Angler an den Haken. Das Tier bricht alle Rekorde.

Wasserkraft

Viele Turbinen, wenig Strom

Wirtschaftsminister Habeck will Tausenden kleinen Wasserkraftwerken die Förderung entziehen. Die Branche ist entsetzt, doch Umweltschützer befürworten die Idee.

Von Tina Baier und Christoph von Eichhorn

Umwelt

Aufwühlende Fischschwärme

Ein Sturm peitscht das Wasser nicht nur an der Oberfläche auf, sondern durchmischt es bis in große Tiefe. Einen ähnlichen Effekt können Fischschwärme haben - allerdings nicht überall.

Von Anja Garms, dpa

SZ Plus
Pescetarische Ernährung

Das Leid der Fische

Fleisch nein, Fisch ja - vielen Menschen scheint dies ein guter Kompromiss zu sein. Lässt sich diese Unterscheidung rechtfertigen? Biologen haben da eindeutige Antworten.

Von Kristina Kobl

This image shows adult coelacanth scales
Zoologie

Hundert Jahre Langsamkeit

Die urtümlichen Komoren-Quastenflosser werden viel älter als gedacht. Liegt das an ihrem Lebensstil?

Von Tina Baier

Leafy seadragon male {Phycodurus eques} Australia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 1067933 PETERxSCOO
SZ Plus
Zoologie

Ziemlich verrückte Fische

Sie sind die langsamsten Raubtiere der Welt und sie schwimmen miserabel. Seepferdchen sind seltsame Wesen und zugleich von bizarrer Schönheit.

Von Katrin Blawat

Verhaltensforschung

Erst aufessen, dann Nachtisch!

Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.

Von Katrin Blawat

Unterwasserlärm
SZ Plus
Unterwasserlärm

Ruhe da unten!

Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden und Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.

Von Tina Baier (Text) und Julia Schubert (Illustration)

SZ Plus
Fischindustrie

Der perfekte Lachs

Schon jetzt werden Fische so gezüchtet, dass sie schneller wachsen, weniger Gräten bilden und seltener erkranken. Durch die Fortschritte in der Gentechnik wird sich die Aquakultur weiter dramatisch verändern.

Von Erik Stokstad

Alte Autoreifen auf einer Muelldeponie, Europa old tires on a dumpsite, Europe BLWS625949 *** Old car tyres on a dumpsit
Umweltgifte

Tödliches Gummi

Forscher finden im Abrieb von Autoreifen eine toxische Substanz, die weltweit für massives Fischsterben verantwortlich sein könnte.

Von Andrea Hoferichter

Schwarm Großaugen-Makrelen (Caranx sexfasciatus), davor Grauer Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos), Indischer Ozean, Ma
Klimakrise

Kabeljau auf der Flucht

Vielerorts wird Fischen das Wasser bereits zu warm. Wenn es schlimm kommt, müsste mehr als die Hälfte der Arten wohl umsiedeln - aber nicht immer ist das möglich.

Von Thomas Krumenacker

SZ Plus
Artenschutz

Das Leiden der Zierfische

Fischer spritzen Cyanid in Korallenriffe, um tropische Fische zu betäuben. Die meisten sterben beim Fang oder auf dem Weg in unsere Aquarien. Über einen Markt außer Kontrolle und die fatalen ökologischen Folgen.

Text und Fotos: Nathalie Bertrams und Ingrid Gercama

Zebrafisch
Biologie

Ruhen wie ein Fisch

Was die Schlafrhythmen angeht, unterscheidet sich ein Zebrafisch wenig vom Menschen. Das erlaubt Rückschlüsse auf die Entwicklung des Schlafs.

Von Tina Baier

SZ Plus
Psychologie

Was bist Du hässlich

Ob jemand schön ist oder nicht, wer entscheidet das eigentlich? Über das Verhältnis des Menschen zur Hässlichkeit - und warum er sich damit selbst Fallen stellt.

Von Christian Weber

'Kopfloses Hühnermonster': unbekannte Spezies entdeckt
Antarktis

Forscher filmen "Kopfloses Hühnermonster"

Die Seegurke Enypniastes eximia, auch "headless chicken monster" genannt, ist eine äußerst seltene Spezies - und wurde nun von Forschern in der Antarktis gefilmt.

Verfangener Galapagoshai
Ökologie

Forscher finden Plastik in den entlegensten Meeresregionen

Das Müllproblem im Ozean ist global: Um die Osterinsel im Südpazifik entdeckten deutsch-chilenische Forscher große Mengen Kunststoff. Fast 100 Tierarten leiden dort unter dem Abfall.

Biologie

Vom Grunzen der Fische

Fische sind keineswegs stumm, sondern grunzen, quietschen und gurgeln, um sich zu verständigen. Ökologen wollen die Unterwassergespräche jetzt nutzen, um Rückschlüsse auf die Qualität eines Gewässers zu ziehen.

Von Tina Baier

Wissenschaftspolitik

Weltweit beachtete Studie nach Täuschungsverdacht zurückgezogen

Fische sterben durch Mikroplastik im Meer, berichteten Forscher unlängst. Doch die Studie hat erhebliche Mängel. Der Skandal zeigt einmal mehr, dass Vertrauen alleine in der Wissenschaft nicht mehr ausreicht.

Von Hanno Charisius

Höhlenfisch entdeckt
Biologie

Europa hat jetzt einen Höhlenfisch

In einer schwer zugänglichen unterirdischen Quelle im Bodenseeraum entdecken Taucher den ersten europäischen Höhlenfisch.

Fischgift kann zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden
Biologie

Fisch spritzt Feinden heroinartige Substanz

Der Säbelzahnschleimfisch hat eine ungewöhnliche Verteidigungstaktik entwickelt. Forscher wollen das Gift nun medizinisch nutzen - doch die Zeit könnte knapp werden.

Zoologie

Fisch mischt bei Paarung mit

In der Tierwelt haben kleine und schwache Männchen bei Weibchen schlechte Chancen. Um seine Gene trotzdem zu verbreiten, nutzt diese Barschart einen Trick.

Von Ali Vahid Roodsari

SZ Plus
Fischerei in Afrika

Ins Netz gegangen

In Joal, Senegal lebten früher nur wenige Fischer. Heute fahren Tausende aufs Meer und fangen alles, was sie kriegen können. Ihre illegalen Fänge landen auch in Europa.

Von Tobias Zick

Arbeiten bei Minustemperaturen im Hochsommer
SZ Plus
Fischerei in Deutschland

Die Einäugigen unter den Blinden

Bremerhaven: Weil die hiesige Hochseefischerei ihre besten Tage hinter sich hat, verarbeitet die Fischfabrik "Deutsche See" Ware aus der ganzen Welt. Das ist nicht unumstritten.

Von Peter Burghardt

Rochen-Embryo
Evolution

Vom Kiemenbogen zum menschlichen Finger

Die Entwicklung der Kiemenbögen bei Rochen-Fischen wird offenbar von einem ähnlichen Mechanismus gesteuert wie die der menschlichen Gliedmaßen.

Von Marlene Weiß

Paläontologie

Rätsel um das Tullimonstrum ist gelöst

Vor 60 Jahren entdeckte ein Fossiliensammler ein Wesen mit einem sonderlichen Rüssel. Jetzt haben Forscher herausgefunden, worum es sich handelt.

Von Christian Endt

SZ Plus
Artenschutz

Notausgang zum Atlantik

Damit Aale ihrem natürlichen Lebenszyklus folgen können, bewahren Fischer am Main die Tiere vor dem Tod im Wasserkraftwerk. Sie betreiben erfolgreich einen Service namens "Aaltaxi".

Von Rudolf Neumaier

Zoologie

Der Gierschlund der Fische

Fische können ihr Maul ausstülpen, um fliehende Beute zu schnappen. Diese Fähigkeit beeinflusste auch die Evolution anderer Meerestiere.

Von Tina Baier

Verhaltensbiologie

Helferfisch

Kaninchenfische haben soziale Fähigkeiten, die man bisher nur einigen Säugetieren und Vögeln zugetraut hat. Während ein Fisch frisst, passt der andere auf und umgekehrt. Beide Tiere profitieren von der Kooperation.

Von Tina Baier

To match feature FAROES-OIL/INDEPENDENCE
Meeresbiologie

Todeswirbel im Atlantik

Sie sahen zunächst wie Messfehler aus: Im Atlantik haben Forscher 100 Kilometer breite Zonen entdeckt, die jedes Leben ersticken.

Von Gunnar Römer

Schützenfisch
Heimliche Gewinner der Tierwelt

Schützenkönig der Fische

Er schießt seine Opfer mit einem Wasserstrahl von Blättern und Zweigen: Der Schützenfisch verfügt über tödliche Präzision. Bis zu zwei Meter weit trifft seine Jagdwaffe. Damit hat er sich einen Platz unter den heimlichen Gewinnern der Tierwelt verdient.

Von Sebastian Herrmann

Eisfisch
Heimliche Gewinner der Tierwelt

Eiswürfel im Blut

Ein Leben wie in der Tiefkühltruhe - die Antarktisfische sind die heimlichen Gewinner des Südpolarmeeres. Ein Protein schützt die Tiere vor eisigen Temperaturen. Doch dummerweise hat das Frostschutzmittel Nebenwirkungen.

Von Katrin Collmar

Barsch und Muräne
Verhaltensbiologie

Barsche rekrutieren Muränen als Jagdhelfer

Forellenbarsche stellen sich bei der Jagd geschickt an. Nur wenn ihre Beute Schutz in einem Korallenriff sucht, können sie ohne Hilfe nicht zuschlagen. Aber das ist kein Problem: Sie zählen auf die Unterstützung von Muränen.

Von Katrin Blawat

´Fisch und Angel" ergänzt ´Jagd und Hund"
Biomasse unterschätzt

Viel mehr Fische als gedacht

Viel Leben in der Tiefe: Bis zu zehn Mal mehr Fische tummeln sich wohl in einer Zwischenzone der Weltmeere. Mit Ultraschall wollen Forscher die versteckten Bewohner aufgespürt haben.

Leuchtende Fische

Farbentanz in der Tiefsee

Sie leuchten in neon, grellgrün und giftrot: Strahlende Farben sind unter Fischen viel verbreiteter als gedacht. Forscher präsentieren nun spekakuläre Aufnahmen.

Von Christoph Behrens

Leuchtende Fische

Farbentanz in der Tiefsee

Neongrün, grellorange und giftrot: Viele Fische ziehen Unterwasser eine Lichtshow ab. Forscher präsentieren nun spektakuläre Aufnahmen - und eine Erklärung, warum der Farbentanz bislang verborgen blieb.

Von Christoph Behrens

Ein Elefantenrüsselfisch 6 Bilder
Biologie

Elektrische Fische

Viele Fische erzeugen elektrische Felder. Hier zeigen wir eine kleine Auswahl.

Verhaltensbiologie

Die steile Reise der hawaiianischen Fische

Ein auf Hawaii heimischer Fisch schafft es, bis zu hundert Meter hohe Wasserfälle emporzuklettern. Seine wundersame Technik haben Biologen jetzt erstmals detailliert beobachtet.

Ein Fischmarkt in Japan
Japan

Strahlende Fische vor Fukushima

Der Super-GAU wirkt sich noch immer auf das Meer vor der Küste Japans aus. Bis zu 40 Prozent der Fische dort sind radioaktiv belastet. Fische gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln in Japan.

Von Christopher Schrader

Klima-Simulationen

Globale Erwärmung lässt Fische schrumpfen

Der Klimawandel könnte zu deutlichen Wachstumsproblemen bei Fischen führen. Tropische Gewässer sind neuen Berechnungen nach am stärksten betroffen: Hier könnten Fische künftig ein Viertel weniger wiegen als bislang.

Wozu der Sägefisch die Säge braucht
Biologie

Was sägt der Sägefisch?

Nein, der Sägefisch sägt keine Löcher in Schiffsrümpfe. Aber welchen Zweck erfüllt das eindrucksvolle Werkzeug auf seiner Nase sonst? Australische Wissenschaftler haben eine Antwort auf diese Frage gefunden.

Von Patrick Illinger

Roter Piranha
Piranhas

Bellende Fische

Piranhas sind in der Lage, mit Hilfe verschiedener Laute zu kommunizieren. Sie warnen sich mit einem Bellen, drohen mit trommelartigen Geräuschen und sie quaken, wenn sie sich gegenseitig verfolgen.

Von Moritz Pompl

Thunfisch Fischfang
Fischfang

Poseidons Buchhalter

Unter Wissenschaftlern ist ein Streit um die Folgen des globalen Fischfangs ausgebrochen: Wie misst man den Fischreichtum der Weltmeere?

Von Marlene Weiss

Massive fish death in Arkansas
Maryland, USA

Millionen tote Fische

In den USA ist es erneut zu einem Massensterben von Tieren gekommen. Nachdem zuletzt Tausende tote Vögel und Fische in Arkansas und Louisiana entdeckt wurden, ist nun der US-Staat Maryland betroffen.

Verhaltensbiologie

Der selbstlose Barsch

Riff-Fische, die von Falschen Putzerfischen attackiert werden, verfolgen und bestrafen die Angreifer manchmal. Jetzt wissen Biologen, wieso die Tiere das tun.

Von Katrin Blawat

Fische in Österreich

Verschwundene Männchen

Bereits seit geraumer Zeit beobachten Österreichs Flussfischer ein ungewöhnliches Phänomen: Zwei Drittel aller gefangenen Fische sind Weibchen.

10 Bilder
Zehn Dinge über...

Fische

Welcher Fisch löst Matherätsel und wer kann mit den Flossen sprechen? Wir präsentieren Ihnen zehn Fakten, die Sie überraschen werden.

Von Sebastian Herrmann

Meeresleben

Lasst die Alten unten

Fische in der Tiefsee wachsen so langsam, dass sich überfischte Bestände erst nach Jahrzehnten wieder erholen

Von Patrick Illinger

Tiere und ihre Eigenschaften

Charakterschweine

Was lange Zeit als unwissenschaftlich galt, fasziniert Verhaltensforscher zunehmend: Auch Tiere zeigen Persönlichkeit. Ein analytischer Blick auf feige Löwen, durchtriebene Affen und jähzornige Bären.

Ähnliche Themen
Bären Evolution Fischerei Fleischindustrie Gentechnik Mikroplastik Umweltschutz Vögel Zoologie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB