Praktiker aus Banken und Behörden lernen bei einem berufsbegleitenden Lehrgang der Universitäten Bern und Genf, wie die Finanzmärkte reguliert werden und welche Probleme es dabei noch gibt.
Finanzbranche
:"Die Politik hat vor der Komplexität kapituliert"
Finanzexperte Christoph Kaserer erklärt, warum sich Banken so schwer regulieren lassen - und was hohe Boni über die Unternehmensführung aussagen.
Grauer Kapitalmarkt
:Die eigentümlichen Geschäfte der Firma Gomopa
Dubioser Anbieter: Auf ihrem Internet-Portal schreibt die Firma Gomopa gerne über schwarze Schafe auf dem grauen Kapitalmarkt. Doch auch Gomopas Geschäftsmodell ist zweifelhaft.
Geplante Finanzmarktsteuer
:Brüssel funkt Berlin dazwischen
Rückschlag für Berlin: EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta hält überhaupt nichts von den deutschen Plänen, eine Finanzmarktsteuer einzuführen. Damit stärkt er die Position der vielen Gegner, die diese Abgabe ohnehin schon hat.
Finanzbranche
:Staat zwingt Banken zur Krisenvorsorge
Banken müssen künftig in einen Fonds einzahlen, der bei Schieflagen herangezogen werden soll. Die Bundesregierung hat ein Gesetz verabschiedet, das unter anderem eine Bankenabgabe vorsieht.
Verbot von ungedeckten Leerverkäufen
:Währungsfonds attackiert Deutschland
Der IWF geht mit Deutschland hart ins Gericht. Das einseitige Verbot von Leerverkäufen schade dem hiesigen Finanzmarkt - und es funktioniere ohnehin nicht.
Obamas Finanzmarktreform
:Revolution an der Wall Street
Barack Obamas Gesetz zur Finanzmarktreform führt zur größten Umwälzung an der Wall Street seit 1930. Viele Banken müssen sich dort von großen Teilen ihres Geschäfts trennen.
Verbriefungen: Strengere Regeln
:Mehr Mut zu weniger Risiko
Deutscher Alleingang: Ab 2013 dürfen Banken Forderungen nur dann bündeln und weiterverkaufen, wenn sie selbst mit zehn Prozent engagiert bleiben. Das ist mehr als die EU fordert.
G-20-Gipfel
:Wenig Hoffnung auf Finanzmarktsteuer
Industrie-Staaten streiten bei G-8-Gipfel in Kanada auch über die Einführung einer weltweiten Bankenabgabe. Der US-Kongress hat derweil ein Gesetz zur Regulierung der Finanzmärkte beschlossen.
Deutsche-Bank-Chef Ackermann
:Regulierung oder Arbeitsplätze
Entweder - oder: Zu scharfe Finanzregeln bringen Jobs und Wachstum in Gefahr. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann gibt schon mal den Mahner vom Dienst.
Die Kanzlerin in der Krise
:Merkel, die Getriebene
Die Kanzlerin regiert pragmatisch. Deshalb hat Angela Merkel eigentlich nichts gegen die Finanztransaktionssteuer - und trotzdem ein Problem damit.
USA: Finanzmarktreformen
:Obama fordert die Wall Street heraus
US-Präsident Obama ärgert sich über die Banker: Sie haben in der Krise viel vom Staat gefordert - und torpedieren jetzt "wütend" die Reformen.
Finanzmarktregulierung
:Regieren statt reagieren
Geht es um Delikte auf dem Finanzmarkt, verzichtet der Gesetzgeber auf Zugriff und Verbesserung - das ist nicht Politik, sondern ein Unterlassungsdelikt. Es ist peinlich, dass sich Kanzlerin Merkel jeglichen Anti-Missbrauchsregeln verweigert hat.
Finanzmarktregulierung
:Alle Macht der Fed
US-Finanzminister Geithner legt neue Regeln für die Finanzmärkte vor und gibt der Notenbank viele Kompetenzen. Trotzdem können noch viele andere Behörden mitreden - Kompetenzstreitigkeiten scheinen vorprogrammiert.
Strenge Bankenregulierung
:Radikalenerlass für Banken
Weg von wahnsinnigen Banker-Spekulationen - zurück zur Verantwortung: Zum Schutz des Eigentums braucht es durchgreifende Überprüfungen von Bankern und Großbanken.
Bankenkontrolle
:Die Monster sind wild
Bundespräsident Horst Köhler steht nicht im Geruch, ein in der Wolle gefärbter Gegner der Finanzbranche zu sein. Wenn er deren fehlende Lernbereitschaft kritisiert, ist Gefahr im Anzug.
G-20-Staaten und die Finanzreform
:Erzwungene Geschlossenheit
Unterschiedliche Länder, unterschiedliche Interessen: Bei der Reform der internationalen Finanzmärkte tun sich die G-20-Staaten schwer.
Bankenregulierung
:Kraftvolle Schritte für eine Bankenreform
In Washington hat der Senatsausschuss auf Drängen Obamas neue Regeln für Banken gebilligt. Sie sind sehr scharf formuliert.
Zocken mit Derivaten
:Schlag gegen die Finanzhasardeure
Zocker müssen sich nicht darum scheren, was sie mit ihren zynischen Wetten anrichten. Das soll sich jetzt ändern.
USA
:Obama schiebt Zockern einen Riegel vor
Riskante Milliardendeals sorgen für Turbulenzen auf dem Finanzmarkt, jetzt will US-Präsident Obama aufräumen. Doch ihm droht heftiger Widerstand.
Nach G-20-Gipfel in Pittsburgh
:Grüne geißeln "Wahlkampfshow"
Verkehrte Welt nach dem G-20-Gipfel: Grüne und Banken kritisieren die Ergebnisse, Merkel lobt sich selbst - und wird von den Gewerkschaften unterstützt.
Pittsburgh: G-20-Treffen
:Strafen für überzogene Boni
Bankmanager müssen sich auf das Ende überzogener Boni einstellen: Die 20 stärksten Wirtschaftsnationen werden für die Vergütungen strikte Regeln aufstellen.
G-20-Gipfel
:Steinbrück frohlockt
Mehr Eigenkapital für die Banken und und ein Sechs-Punkte-Katalog für straffere Boniregelungen - Finanzminister Steinbrück feiert den G-20-Gipfel schon als Erfolg.