Filmgeschichte - aktuelle Themen & Nachrichten - SZ.de

Filmgeschichte

SZ PlusJacques Tati
:Die Leiden des Monsieur Hulot

In seiner detaillierten Biografie räumt David Bellos mit dem Mythos auf, Jacques Tati sei vor den Nationalsozialisten geflohen, und folgt den Spuren dessen unehelicher Tochter.

Von Martin Zips

Filmgeschichte
:Das Erbe von Gert Fröbe

Vor 60 Jahren kam der James-Bond-Film „Goldfinger“ in die Kinos. Der Charakterschauspieler, der in Walchstadt bei Icking lebte, schaffte in der Rolle des Bösewichts den internationalen Durchbruch. Eine Spurensuche.

Von Susanne Hauck

SZenario
:Besuch bei Mickey Mouse und Pocahontas

Bei der Eröffnung der Ausstellung zu 100 Jahren Disney-Filmgeschichte in der kleinen Olympiahalle schwelgen Besucher in Kindheitsträumen.

Von Katharina Thümler

Neuer bester Film aller Zeiten
:Huch, eine Regisseurin!

Der neu gekürte beste Film der Kinogeschichte kommt erstmals von einer Frau: "Jeanne Dielman" von Chantal Akerman. Ist das bloßer Diversitätshype - oder ein verdienter Spitzenplatz?

Von Fritz Göttler

Filmreihe "Seeing Weimar"
:Aufstieg der Tyrannen

Der liebevoll kuratierte Streamingdienst La Cinetek zeigt eine kleine Reihe zum deutschen Kino der Weimarer Zeit - Neuentdeckungen inklusive.

Von Fritz Göttler

Filmgeschichte
:"Der große Diktator" wird 80

Nie war politische Satire gewaltiger als bei Charlie Chaplin. Zuletzt versuchte der brasilianische Präsident Bolsonaro sie als Waffe zu nutzen.

Von Martin Zips

Filmgeschichte
:Nicht witzig, aberwitzig

Vor hundert Jahren begann eine irrsinnig kreative Phase der Filmgeschichte: Der 24-jährige Buster Keaton begann, seine eigenen Stummfilme zu drehen - die bis heute kaum gealtert sind.

Von Jan Jekal

Filmgeschichte
:Grizzly endlich da!

Die Filmgeschichte hat es doch noch gut gemeint mit "Grizzly II: Revenge". Angelegt als Sequel des 1976 erschienen Tierhorrorfilms "Grizzly" startete die Produktion 1982. Letzte Woche und fast vierzig Jahre später konnte der Film seine Premiere in ...

Von Tobias Obermeier

Filmgeschichte
:Wenn's dir schlecht geht ...

Nach 107 Jahren schließt in Wien das Bellaria-Kino. Oder doch nicht?

Von Peter Münch

Filmgeschichte
:Als ein Dorf in Aufruhr war

Vor 50 Jahren hatte Peter Fleischmanns Film "Jagdszenen aus Niederbayern" Premiere. Damals waren die Leute empört, heute sind in Unholzing viele stolz.

Von Hans Kratzer

Fassbinder-Center
:Wie der Meteorit auf die Dinosaurier

Wie im Rausch erschuf Rainer Werner Fassbinder Filme voll von Obsessionen und Trümmern der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Jetzt bekommt er ein eigenes Center - ausgerechnet in Frankfurt.

Von David Steinitz

Filmgeschichte
:Fuchur und der Rahmspinat

Steve McQueens Motorrad, Lilo Pulvers "Säbeltanz"-Kleid und ein eigentümlich gefärbtes Wasser beim Dreh von "Das Boot": Zum 100. Geburtstag schenkt sich die Bavaria eine Ausstellung mit viel Schauwert und kuriosen Geschichten

Von Claudia Wessel

SZ PlusSZ MagazinKino
:Lief irre gut

Vor zwanzig Jahren kam Lola rennt ins Kino. Der Regisseur Tom Tykwer und seine Hauptdarsteller Franka Potente und Moritz Bleibtreu wurden zu Stars. Sie und andere aus dem Team erzählen, wie ein kleiner Film ganz groß wurde.

Von Gabriela Herpell und Antje Wewer

SZ PlusFilmgeschichte
:Die Sprache der gereckten Fäuste

Rudolf Herz und Julia Wahren gestalten eine Performance über "Desperados", einen zur Zeit der Räterepublik in München gedrehten Stummfilm

Von Jürgen Moises

SZ PlusFilmgeschichte
:Das Profil des Boxers

Jerzy Skolimowski brachte die Nouvelle Vague ins sozialistische Polen, ein Aufführungsverbot machte ihn zum Weltreisenden des Kinos. Eine Begegnung zur Retrospektive im Münchner Filmmuseum.

Von Fritz Göttler

Filmgeschichte
:Kulisse nach Maß

Vor 60 Jahren drehte der damals noch unbekannte Regisseur Stanley Kubrick den Anti-Kriegsfilm "Wege zum Ruhm" im Schloss Schleißheim. Dabei lernte er auch seine spätere Ehefrau kennen

Von Klaus Bachhuber

Filmgeschichte
:Die Casting-Couch, ein Synonym für Missbrauch

Der Begriff "Besetzungscouch" ist fast so alt wie Hollywood. Er klingt lustig, beschreibt in Wahrheit aber fast immer widerliche Unterdrückung - und oft ein Verbrechen.

Von David Steinitz

Filmgeschichte
:Deutscher Niagara

Eine kleine Studie zum großen Filmproduzenten Erich Pommer, der meist im Schatten seiner Regisseure stand. Unter seiner Aufsicht gediehen Werke wie "Das Cabinet des Dr. Caligari" und "Metropolis". Er selbst warnte vor einer deutschen "Niagara-Kopie".

Von Fritz Göttler

SZ PlusFilmgeschichte
:Herr Baron ist nicht mehr bleich

Hans Albers hat wieder rote Wangen: Die aufwendige Restauration von "Münchhausen" hat beim Filmfest Premiere.

Von Stefan Fischer

Filmgeschichte
:Hildes Halle

Vor 66 Jahren ließ Hildegard Knef im niedersächsischen Bendestorf für ihren berühmtesten Film die Hüllen fallen. Heute steht das "Hollywood der Heide" vor dem Abriss.

Von Lennart Herberhold

Filmgeschichte
:Gedemütigt

Neue Debatte um Bernardo Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris": Maria Schneider soll die brutale Schlüsselszene überrascht haben. Das hat sie nie verwunden.

Von Fritz Göttler

Filmgeschichte
:Ungelüftete Bilder

In Gordian Mauggs Spielfilm geht es um das Thema "Fritz Lang" - aber nicht wirklich um den großen Regisseur und sein Kino.

Von Philipp Stadelmaier

Filmgeschichte
:Grapefruit im Gesicht

Das Münchner Filmmuseum zeigt, wie Hollywood in den Dreißigern mit Sex & Crime aufdrehte - bis die Zensur zuschlug.

Von Fritz Göttler

Filmgeschichte
:Lieblingsfilm auf Knopfdruck

Eine Late-Night-Lecture widmet sich dem Scopitone, einem alten Apparat zwischen Jukebox und Youtube

Von Jürgen Moises

Verschollene Filme
:Frühes Werk von Orson Welles wiederentdeckt

Er gilt als wichtiges Dokument der Filmgeschichte: Durch die Arbeit an der Komödie "Too Much Johnson" entdeckte Orson Welles die Möglichkeiten der Schnitttechnik, bevor er drei Jahre später sein bahnbrechendes Drama "Citizen Kane" drehte. Nun wurde eine Kopie des Films, der als verschollen galt, in einem italienischen Lagerhaus wiederentdeckt.

Anzügliche Filmplakate aus den Fünfzigern
:Und ewig lockt die Sünde

Das Bild der prüden Nachkriegszeit bekommt Risse: In der Ausstellung "Die erotischen 50er" zeigt das Filmhaus Wiesbaden Filmplakate und Filme, die den Massengeschmack trafen - auch wenn die damaligen Moralhüter sie als anstößig empfanden. Zur Not musste Brigitte Bardots Dekolleté verkleinert werden.

Johannes Schnös

Gutscheine: