:"Niemand kann darauf hoffen, ungestraft davonzukommen"
Noch immer schauen viele illegal Filme und Serien. Oberstaatsanwalt Thomas Goger erzählt, wie das Geschäft der Piraterie-Seiten läuft, und was Nutzer zu befürchten haben, die illegal "Game of Thrones" herunterladen.
Webseiten-Sperre bei Vodafone
:Gema greift zum äußersten Mittel
Die Verwertungsgesellschaft für Musik will die Tauschbörse boerse.to lahmlegen. Weil sie die Betreiber nicht findet, wendet sie sich an Vodafone. Der Provider sperrt noch mehr als gefordert.
Filesharing-Urteil
:Eltern haften für ihre Kinder, und Kinder haften für ihre Eltern
"Ich habe das nicht heruntergeladen, das war jemand aus meiner Familie." Solchen Beteuerungen erteilt der EuGH einer Absage. Die Rechtsprechung kommt den Interessen der Musik- und Filmindustrie entgegen.
Wettbewerbsrecht
:Wie die Regierung das Geschäft der Abmahnindustrie abwürgen will
Besonders Kleinstunternehmer leiden unter der Praxis. Nun legt Justiziministerin Barley unter anderem eine Änderung vor, die schon den wegen Filesharing Abgemahnten half.
Streaming
:Vorsicht vor Filesharing-Apps
Streaming-Apps bieten kostenlose Blockbuster - doch das kann zu Abmahnungen führen, warnen Verbraucherschützer. Worauf Nutzer achten sollten.
Urheberrecht
:Warum die Deutschen illegal glotzen
Die legalen Alternativen für Filme, Musik und Spiele im Netz sind schlicht zu unpraktisch. Zu diesem Schluss kommen Münchner Forscher.
Urheberrecht
:Todesstoß für einen Zombie: Störerhaftung fällt
Der Bundesrat macht den Weg frei für mehr offenes Wlan und schafft die Störerhaftung ab. Betreiber offener Netze sind jetzt besser vor Abmahnungen geschützt. Dafür gibt es neue Unsicherheiten.
Pirate Bay vor dem EuGH
:EuGH: Filesharing-Plattformen sind für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich
Portale wie The Pirate Bay handeln laut einem EuGH-Urteil in dem Bewusstsein, dass illegale Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Damit ist der Weg für Provider frei, die Seite zu sperren.
EuGH-Urteil
:Warum Streaming-Fans jetzt aufpassen müssen
Der Europäische Gerichtshof sagt: Auch wer urheberrechtlich geschützte Filme und Serien auf dubiosen Seiten anschaut, verstößt gegen Recht. Das könnte Abmahnanwälten nutzen.
Leserdiskussion
:Eltern haften für Kinder - auch im Internet sinnvoll?
Eltern tragen auch für Online-Aktivitäten ihres Nachwuchses die Verantwortung, urteilt der Bundesgerichtshof. Das sei richtig, findet SZ-Autor Heribert Prantl. Ein Paar hatte sich geweigert, den Namen eines ihrer Kinder zu nennen, das im Internet illegal Musik angeboten hatte.
BGH-Urteil
:Es ist gut, dass Eltern auch im Internet für ihre Kinder haften
Wenn Kinder illegal Dateien tauschen, sind ihre Eltern als Inhaber des Internetanschlusses verantwortlich. Der Bundesgerichtshof hat richtig entschieden.
Filesharing
:Eltern haften für illegale Downloads
Der Bundesgerichtshof entscheidet: Wenn Kinder rechtswidrig Filme oder Musik übers heimische Internet herunterladen oder anbieten, droht ihren Erziehungsberechtigten eine Schadenersatzpflicht.
SZ Espresso: Der Tag kompakt
:Urteil zum Filesharing, Zschäpes neue Strategie, fünf Millionen syrische Flüchtlinge
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
BGH-Urteil
:Eltern haften beim Filesharing für ihre Kinder
"Ist es Eltern zumutbar, ihre Kinder ans Messer zu liefern?" Ja, urteilt der Bundesgerichtshof. Ein Ehepaar hatte sich nach der Abmahnung wegen eines Rihanna-Albums geweigert, Namen zu nennen.
Telemediengesetz
:Die Störerhaftung soll sterben - zum allerletzten Mal
Das Wirtschaftsministerium will das Wlan-Gesetz nachbessern und Hotspot-Anbieter vor Abmahnungen schützen. Diesmal könnte es tatsächlich klappen.
Urheberrecht
:Müssen Download-Plattformen für illegales Filesharing blechen?
Sony, Gema und Verlage klagen gegen einen Filehoster-Dienst. Der verdient an urheberechtlich geschützten Filmen - und weiß das Gericht wohl ausnahmsweise auf seiner Seite.
Filesharing
:Kampfansage an die Abmahnindustrie
Für Kanzleien sind Abmahnschreiben an Filesharer "eine Goldgrube, die sie bis zum Erbrechen ausbeuten". Sagen zwei Aktivisten - und rufen die Gegenoffensive aus.
Störerhaftung
:Filesharing - Routerbesitzer müssen Passwort nicht ändern
Der Bundesgerichtshof sieht aktuelle Passwörter ab Werk als sicher an. Das könnte die Abmahnindustrie ärgern.
Gesetz
:Illegales Filesharing: Abmahnanwälte sind weiterhin aktiv
Eigentlich sollte ein neues Gesetz Verbraucher vor teuren Abmahnungen bei illegalem Filesharing schützen. Doch offenbar ist es nutzlos.
Filesharing
:USA machen weltgrößte Torrent-Seite dicht
Über "Kickasstorrents" wurden aktuelle Kinofilme zum Down- und Upload angeboten. Der mutmaßliche Betreiber wurde in Polen verhaftet - mit Hilfe von Apple.
Störerhaftung
:Das Ende der Störerhaftung ist nicht das Ende der Abmahnungen
Private Wlan-Betreiber werden auch in Zukunft abgemahnt. Schuld ist aber nicht der Gesetzgeber.
Illegales Filesharing
:BGH schützt Wlan-Besitzer vor Abmahnanwälten
Wer sein Wlan-Netz mit volljährigen Gästen teilt, haftet nicht, wenn diese illegal Musik oder Filme teilen.
Filesharing
:Fein raus, wenn der WG-Mitbewohner illegal Filme hochlädt
Weil der Film "The Iceman" über seinen Anschluss verbreitet wurde, wollten Anwälte 500 Euro von ihm: Doch zahlen muss der Beklagte nicht, urteilt ein Gericht.
Urheberrecht
:Flüchtlinge geraten ins Visier von Abmahn-Anwälten
Deutschland hat ein besonders strenges Urheberrecht. Abmahn-Anwälte haben daher offenbar eine neue Zielgruppe entdeckt: Flüchtlinge.
Nahaufnahme
:Warum ein Pirat vor dem EuGH für offenes Wlan kämpft
Tobias McFadden sollte 800 Euro zahlen - für ein Album, das er gar nicht heruntergeladen hatte. Nach jahrelangen Prozessen fällt der EuGH ein Grundsatzurteil.
Illegales Streaming-Portal
:Kino.to-Helfer erhalten Bewährungsstrafen
Zwei Männer sollen Zehntausende Raubkopien von Serien und Filmen im Netz verbreitet haben. Nur weil sie vor Gericht Reue zeigten, müssen sie nicht hinter Gitter.
Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde
:Macht kaputt, was eure Daten sammelt
Peter Sunde hat "Pirate Bay" gegründet und ging dafür ins Gefängnis. Ein Gespräch über radikale Netz-Utopien und die Frage, ob man Facebooks Algorithmus vor Gericht stellen kann.
Urteil in Karlsruhe
:BGH besteht auf Schadensersatz für illegalen Musiktausch
Drei Beklagte wollten nicht dafür haften, dass ihre Kinder im Internet illegal Musik getauscht hatten. Die Richter blieben in ihrem Fall jedoch streng - sie hätten ihre Kinder besser aufklären müssen.
Game of Thrones
:Filesharer stehen auf Fantasy
Bereits nach zwölf Stunden hat die neueste "Games of Thrones"-Episode den Rekord für illegale Downloads gebrochen - statt Abmahnungen zu verschicken, freut sich der Produzent HBO über die Aufmerksamkeit.
Filesharing-Dienst
:Rapidshare gibt endgültig auf
Nach langem Kampf ist der Schweizer Daten-Tauschdienst Rapidshare offenbar am Ende. Alle Nutzerdaten würden in rund sechs Wochen gelöscht, kündigt die Firma an.
Filesharing-Abmahnungen
:Illegal beschaffte Daten dürfen nicht verwendet werden
Wenn Rechteinhaber mit illegalen Programmen die IP-Adresse von Filesharern herausbekommen, ist dies als Beweis nicht gültig, urteilt das Amtsgericht Koblenz. Auch die bei den Redtube-Abmahnungen verwendete Software gilt als umstritten.
Online-Tauschbörse
:Razzia gegen Boerse.bz
In 14 Bundesländern haben Polizisten Hausdurchsuchungen bei den mutmaßlichen Betreibern einer Online-Tauschbörse durchgeführt. Es ist die zweite große Aktion innerhalb kurzer Zeit.
Bittorrent
:Filesharing-Plattform dreht eigene Fernsehserie
Unerwartete Konkurrenz für Netflix und Amazon? Die Filesharing-Plattform Bittorrent lässt eine Science-Fiction-Serie produzieren - exklusiv für die eigenen Nutzer. Die sind allerdings bislang nicht unbedingt dafür bekannt, für Inhalte bezahlen zu wollen.
BGH-Urteil
:Eltern haften nicht für illegales Filesharing erwachsener Kinder
Tausende illegal bereitgestellte Songs, fast 3500 Euro Anwaltskosten: Der BGH hat jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden, dass Eltern nicht für illegale Tauschbörsennutzung ihrer volljährigen Kinder haften müssen - sofern sie keinen konkreten Verdacht haben, dass die Kinder solche Angebote nutzen.
Plattform für Filesharing
:The Pirate Bay flieht aus Schweden
Eigentlich hatte sich die Filesharing-Plattform "The Pirate Bay" auf den Servern der schwedischen Piratenpartei recht sicher gefühlt. Jetzt muss sie das Land wegen einer Drohung der Unterhaltungsindustrie dennoch verlassen. Den schwedischen Piraten könnte das nützen.
Bizarrer Handelsstreit
:Inselstaat droht USA mit Piraten-Seite
Hollywood-Filme und Musikhits fast umsonst und ganz legal: Der Karibikstaat Antigua und Barbuda könnte bald ein amtliches Downloadportal online stellen. Die Welthandelsorganisation hat entschieden, dass das Land die Rechte von Studios und Labels aus den USA plündern darf. Doch wahrscheinlich will der Inselstaat etwas ganz anderes.
Interview mit Filesharing-Forschern
:"Megaupload-Schließung nutzte nur den Mainstream-Filmen"
Filesharer sehen sich bestätigt, die Filmindustrie zweifelt an der Aussagekraft: Eine Studie will herausgefunden haben, dass die Megaupload-Abschaltung nur den Umsätzen der größeren Filme geholfen hat. Im Interview erklären die Autoren, was das Ergebnis bedeutet und warum sie die Kritik an ihrer Arbeit nicht teilen.
Unerwarteter Effekt durch Filesharing
:Filmumsätze seit Megaupload-Aus gesunken
Ein Befreiungsschlag für die Filmindustrie? Eine Studie zeigt, wie sich die Umsätze der Hollywood-Studios nach der Stilllegung von Megaupload verändert haben. Und stellt infrage, ob sich die Rechteinhaber mit der Schließung des Filehosters wirklich einen Gefallen getan haben.
BGH-Urteil zu illegalem Filesharing im Internet
:Eltern haften nach Belehrung nicht für ihre Kinder
Müssen Eltern Schadenersatz zahlen, wenn ihr Kind illegal Musik im Netz tauscht? Haben sie damit ihre gesetzliche Aufsichtspflicht verletzt? Diese Fragen hat der Bundesgerichtshof jetzt in einem wegweisenden Urteil entschieden: mit einem Nein, aber.
BGH verhandelt über illegales Filesharing
:Chaos auf der Ladebahn
Haften Eltern, wenn ihre Kinder im Internet illegal Musik tauschen? Dürfen Konzerne von ihnen Schadenersatz fordern? Der Bundesgerichtshof soll das klären. Es geht um viel Geld - und die Frage, was Aufsichtspflicht heutzutage eigentlich bedeutet.
Filesharing-Suchmaschine
:Pirate Bay kündigt fliegende Server-Drohnen an
Visionäres Zukunftsprojekt oder clevere PR-Ankündigung? Das Filesharing-Suchportal The Pirate Bay will seine Daten künftig auf schwebenden Servern sichern - und sich damit vor dem Zugriff der Ermittlungsbehörden schützen.
Megaupload, Rapidshare und Co.
:Wie Filehoster die Musikindustrie alt aussehen lassen
Online-Schließfächer wie Rapidshare lassen Nutzer ungehindert Dateien tauschen und sind damit der Musikindustrie ein Dorn im Auge. Nachdem sie die Branche mit ihren rechtlich fragwürdigen Seiten an der Nase herumgeführt haben, drohen die Filehoster nun mit der nächsten Revolution.
Kurioses Megaupload-Werbevideo
:Musikstars unterstützen Filesharing-Anbieter
Verkehrte Welt: Bei YouTube taucht ein Song auf, in dem Kanye West, Will.i.am, P. Diddy, Alicia Keys und andere Stars für den Filehoster Megaupload werben - einen Dienst, der ihre Songs kostenlos im Internet zugänglich macht. Hinter der PR-Aktion soll ein umstrittener deutscher Geschäftsmann stecken.
Legendäre Tauschbörse
:Napster geht in den USA vom Netz
Sie galt als Mutter aller Online-Tauschbörsen, zuletzt hingegen war Napster nur noch ein mäßig erfolgreicher Streamingdienst: Nach dem Kauf durch einen Konkurrenten geht die Marke nun in den USA vom Netz.
Urteil zu Internet-Providern
:EU-Gericht verbietet Filesharing-Filter
Müssen Provider Internetsperren errichten, um illegale Downloads ihrer Kunden zu verhindern? Ein belgisches Gericht erlaubte eine solch drastische Maßnahme zum Schutz des Urheberrechts - und brachte damit Internet-Anbieter gegen sich auf. Nun hat der Europäische Gerichtshof das Urteil in einer richtungsweisenden Entscheidung kassiert.
Filesharing
:Deutschland lädt legal, doch die Lobbyverbände klagen
Nur jeder 20. Deutsche lädt Daten unrechtmäßig aus dem Netz. Die Verbände fordern dennoch ein verschärftes Urheberrecht - mit einer Studie, die Fragen aufwirft.
Illegale Musik-Downloads
:LimeWire muss Millionensumme zahlen
Weil er seinen Software-Nutzern illegale Downloads ermöglichte, wurde Mark Gorton vor einem Jahr verurteilt. Jetzt muss er für die Entschädigung der Musikverlage tief in die Tasche greifen.
Filesharing mit BitTorrent
:Auf viele Schultern verteilt
Ein Hauch von Illegalität umgibt BitTorrent. Doch die Download-Technik lässt sich auch für viele legale Zwecke sinnvoll einsetzen.
Umstrittene Tauschbörse
:Keine Gnade für Pirate-Bay-Gründer
Haft- und Geldstrafe auch in der zweiten Instanz: Drei Pirate-Bay-Macher verlieren in Schweden erneut einen Prozess - das Ende des Rechtsstreits ist dies aber nicht.
Filesharing-Prozess in Hamburg
:Günstiges Urteil
Was kosten zwei illegal verbreitete Songs von Rammstein und Westernhagen? Das Landgericht Hamburg hat jetzt diesen Fall entschieden.