Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?"
Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden - und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
Beim Schaufeln kam die Idee
Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.
In aller Kürze
Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.
Unter Freunden
Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.
"Nur klagen bringt uns nicht weiter"
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.
Die Freiheit kauf ich mir
Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.
Es lebe der Trott!
Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.
Gebildet und verblendet
Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.
Familie heute
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Die TV-Hersteller haben lange vom Umstieg auf den Flachbildschirm profitiert. Doch wie sollen sie Nutzer jetzt noch überzeugen, neue teure 8K-Geräte zu kaufen?
Von Helmut Martin-Jung, Berlin
Dem deutschen Fernseher-Hersteller geht das Geld aus. Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe gegen den Finanzinvestor Riverrock.
Von Uwe Ritzer
Der Fernsehgerätehersteller Loewe steht vor einem großen Stellenabbau. Offenbar will das Unternehmen bald weitgehend im Ausland fertigen lassen - nicht nur dem Großteil der knapp 500 Mitarbeiter am Stammsitz in Kronach droht die Entlassung.
Von Uwe Ritzer, Nürnberg
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Von Anna Ernst
Schon 2013 war das Unternehmen in die Insolvenz gestürzt. Jetzt hat Loewe erneut große Probleme: Das Geschäft mit Premium-Fernsehern ist eingebrochen.
Noch schärfer, noch größer, noch teurer: Auf der Ifa zeigen die Hersteller ihre neuen TV-Geräte. Käufer sollten sich nicht von vielen Zoll und noch mehr Pixeln blenden lassen.
Von Helmut Martin-Jung
Die Industrie denkt sich ständig neue Begriffe aus. Dabei sind die Abkürzungen oft verwirrend. Ein Überblick.
Was sind die Trends bei der CES in Las Vegas, was war der größte Flop? Im "Interview am Morgen" erklärt Analyst Werner Goertz außerdem, welche Chancen Europa im Tech-Markt noch hat.
Von Mirjam Hauck
Wer will denn bitte riesige schwarze Bildschirmflächen im Wohnzimmer? Gegen solche Hässlichkeit hat Panasonic einen durchsichtigen TV vorgestellt.
Von Julian Freitag, Berlin
Die Ifa in Berlin zeigt: Die einst stolzen deutschen Fernseher-Marken überleben bestenfalls in der Nische. Das ist kein Drama, lieber sollte das Land auf die Produkte der Zukunft schauen.
Kommentar von Helmut Martin-Jung
Die kleinen Elektronikgeschäfte scheinen manchmal wie aus der Zeit gefallen. Doch die Umstellung auf DVB-T 2 bringt ihnen viel Geld ein.
Von Pia Ratzesberger
Geräte programmieren, online gehen, technisch auf dem Laufenden bleiben: Modernes Fernsehen ist anstrengend - ganz im Sinne der Industrie.
Wenn ein offizieller Testfilm läuft, sollen die TV-Geräte plötzlich weniger Strom verbrauchen. Der Verdacht der Umweltschützer: Die Fernseh-Hersteller tricksen mit Betrugssoftware.
Von Stephan Radomsky
Mit klugen Waschmaschinen, VR-Brillen und Ultra-HD-Fernsehern beginnt in Berlin die Internationale Funkausstellung. Vor allem sollen die Geräte endlich leichter zu bedienen sein.
Die neue OLED-Technik für Fernseher verspricht ein noch besseres Bild. Doch ist sie dem LCD-Bildschirm tatsächlich überlegen?
Von Marina Engler
Die Türken lieben Fußball. Und sie lieben ihren Fernseher. Und am liebsten beides zusammen. Doch wenn die Technik nicht mitspielt, kann das dramatisch enden - für den Fernseher.
Von Deniz Aykanat
Wie viel Zoll? HD oder Ultra-HD? LCD oder doch Plasma? Worauf es beim Kauf eines neuen Fernsehers ankommt.
Längst brauchen Fernseher mehr als einen Eingang für Satellitenschüssel, Antenne oder Kabel. Welche Anschluss-Buchsen nützlich sind und welche überflüssig.
Aber ein billiges Gerät kann trotzdem eine schlechte Wahl sein: Worauf es beim Kauf eines Fernsehers ankommt.
Mit Filmen auf Blu-ray lassen sich die Möglichkeiten eines HD-Fernsehers so richtig ausreizen. Doch die Player können oft noch mehr.
Eine Full-HD-Auflösung ist bei Fernsehern Standard. Ein noch schärferes Bild bietet UHD / 4K - doch nicht immer ist der Unterschied tatsächlich sichtbar.
Ein Wohnzimmer ist kein Kino - aber manche Geräte sind besser als andere. Worauf Kunden achten sollten.
Organische Leuchtdioden: Japan ist drauf und dran, bei der zukunftsträchtigen Technik ins Hintertreffen zu geraten - Innovation kommt vor allem aus Korea.
Von Christoph Neidhart, Tokio
Bald gibt es einen neuen Standard für digitales Fernsehen über Antenne. Das bedeutet: mehr Sender, besseres Bild, aber viele brauchen ein neues Zusatzgerät.
Der Markt für TV-Geräte ist 2015 überraschend stark eingebrochen - jetzt rätselt eine ganze Branche über die Gründe.